Prokopius - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)
Ökumenisches Heiligenlexikon
Prokopius
Gedenktag katholisch: 27. Februar
im Basilianerorden: 28. Februar
Gedenktag orthodox: 27. Februar
Name bedeutet: der vorwärts Kommende (griech. - latein.)
Mönch
* in einer der Städte der isaurischen Dekapolisin der Türkei
† um 750 daselbst
griechisches Fresko: Basilius (links) und Prokopius
Prokopius war zunächst Soldat und wurde dann Mönch in einer Einsiedelei im Gebiet derisaurischen Dekapolis. Nachdem Kaiser Leo der Isaurier 726/730 die Verehrung der Ikonen zu bekämpfen begonnen hatte, wurde Basilius zusammen mitBasilius verhaftet, inKonstantinopel ausgepeitscht, mit Ruten geschlagen, mit Eisenspitzen traktiertt und dann in einen feuchten Kerker geworfen. Nachdem Leo 741 gestorben war, kamen die beiden wieder frei und Prokopius lebte weiter als Mönch in seiner Einsiedelei.
Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 17.12.2024
Quellen:
•
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
• https://www.katolsk.no/biografier/historisk/bprocopi - abgerufen am 16.12.2024
• https://www.santiebeati.it/dettaglio/43020 - abgerufen am 16.12.2024
• https://www.johnsanidopoulos.com/2017/02/saint-prokopios-decapolite-and-confessor.html - abgerufen am 16.12.2024
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.