Ragenfredis - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)
Ökumenisches Heiligenlexikon
Ragenfredis
auch: Regenfledis
französischer Name: Rainfroye
Gedenktag katholisch: 8. Oktober
Erhebung der Gebeine: 2. September
Übertragung der Gebeine: 11. Juni
Name bedeutet: Rat und Schutz (althochdt.)
erste Äbtissin in Denain
* in Ostrevant, dem Landstrich um Douaiin Frankreich
† um 805 in Donon, heute Denainbei Valenciennes in Frankreich
Ragenfredis stiftete 764 in Donon auf ihrem Besitz eineBenediktinerabtei, deren erste Äbtissin sie wurde.
Nach einer Legende aus dem 11. Jahrhundert war Ragenfredis die Tochter von Reginaund Adalbert, dem Grafen von Ostrevant. Legendär sind auch die neun Schwestern von Ragenfredis.
Die Benediktinerinnen vonDenain gründeten vermutlich im 9. Jahrhundert inHönnepel - heute ein Ortsteil von Kalkar am Niederrhein - eine Niederlassung und bauten eine Klosterkirche. Nach deren Heiligsprechung wurde sie Ragenfredis geweiht.
Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 05.04.2016
Quellen:
•
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 8. Herder, Freiburg im Breisgau 1999
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.