Romanus Bange - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)
Gedenktag katholisch: 21. Juli
Name bedeutet: der Römer (latein.)
Ordensmann, Priester
* 3. Januar 1880 in Bochumin Nordrhein-Westfalen
† 21. Juli 1941 in Bochumin Nordrhein-Westfalen
Kirche und ehemaliges Kloster in Warendorf
Romanus Bange wurde 1897 im damaligenKloster in Warendorf in denFranziskanerorden aufgenommen und 1907 inPaderborn zum Priester geweiht. Er war ein wortgewandter Prediger, schon kurz nach seiner Priesterweihe sprach er vor 2000 Gläubigen an derKapelle auf dem Heiligenberg bei Höxter - nahe desKlosters Corvey. Auch bei denWallfahrten zu Maria, Trösterin der Betrübten in derWallfahrtskirche in Verne - dem heutigen Stadtteil von Salzkotten - hinterließen seine Predigten großen Eindruck.
Gnadenbild der Maria, Trösterin der Betrübten, um 1670, in derWallfahrtskirche in Verne
1910 wurde Romanus Bange von Bischof Karl Joseph Schulte als Prediger an denDom in Paderborn berufen. Im 1. Weltkrieg war er als Krankenpfleger und Seelsorger bei den Maltesern im Einsatz. Im August 1918 trat Romanus Bange sein Amt als Prediger amDom in Paderborn wieder an, gleichzeitig war er Vikar des Franziskanerkonvents. 1932 wurde er Pfarrer der neuen Pfarrgemeinde Christ-König in Bochum.
Kirche Christ-König in Bochum
Im Advent 1937 wurde Romanus Bange erstmals bei den nationalsozialistischen Herrschern denunziert und eine Woche inhaftiert. Der Druck des Regimes auch auf die Orden nahm zu, auch das kleine Kloster an derKirche Christ-König in Bochum wurde im Juli 1941 von der Gestapo besetzt. Kurz darauf erlag Pater Romanus seinem Herzleiden. Seine Beerdigung wurde zu einer eindrucksvollen Massenkundgebung gegen das Regime der Nationalsozialisten: über 6000 Menschen nahmen teil.
2007 wurde zu Ehren von Romanus Bange ein Stein der Aktion Stolperstein vor dieKirche Christ-König in Bochum gelegt.
DerDom in Paderborn ist täglich von 6.30 Uhr bis 18.30 Uhr geöffnet. (2024)
Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 26.10.2024
Quellen:
• Fabian Hucht, E-Mail vom 5. November 2007
• Rüdiger Weinstrauch: Faltblatt Wallfahrt Verne, Verne o.J. (2024)
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.