Sadok - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)
Ökumenisches Heiligenlexikon
Sadok
Gedenktag katholisch: 2. Juni
gebotener Gedenktag im Bistum Sandomierz
nicht gebotener Gedenktag im Dominikanerorden
Name bedeutet: der Gerechte (hebr. - latein.)
Ordensmann, Missionar, Klostergründer, Märtyrer
* um 1200 in Ungarn (?)
† 2. Juni um 1259 in Sandomierzin Polen
Der Überlieferung nach hat Sadok sein Ordensgewand als Dominikaner vonDominikus selbst empfangen. Zusammen mit == Paul von Ungarn erhielt er den Auftrag, in dessen Heimat den Dominikanerorden auszubreiten; in Agram - dem heutigenZagreb in Kroatien - gründete Sadok ein Kloster und leitete es als Abt. Dann kam er nach Polen und wurde Oberer des Ordenskonvents inSandomierz. Von hier aus machte er sich auf zur Mission bei den Tataren; diese erschlugen ihn zusammen mit 48 - oder 94 - Mitbrüdern bei einem Überfall nach der Abendandacht.
Kazimierz Cisowskiego: Sadok und seine Mitbrüder werden von Tataren erschlagen, 1726
Die Gleichsetzung des Abtes und Märtyrers Sadok vonSandomierz mit dem aus Ungarn stammenden, vonDominikus selbst ausgesandten Ungarnmissionar und Klostergründer ist nicht ganz sicher.
**Kanonisation:**Der Kult um Sadok wurde 1807 von Papst Pius VII. approbiert.
Patronvon Sandomierz
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 27.12.2021
Quellen:
•
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 8. Herder, Freiburg im Breisgau 1999
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.