Sura von Dordrecht - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)
Gedenktag katholisch: 10. Februar
Name bedeutet: ?
Jungfrau, Märtyrerin
* 1270 (?) in Dordrechtin den Niederlanden
† 1320 daselbst
Sura ging als junges Mädchen oft zu einer Marienfigur, die an einem Baum am Fluss in Dordrecht angebracht war, vor welcher sie betete; Maria offenbarte ihr in einem Traum, sie solle an dieser Stelle eine Kirche bauen, ein Engel brachte Sura den Bauplan. Sura suchte sich drei Arbeiter und die begannen sofort mit dem Bau des Gotteshauses - der heutigenLiebfrauenkirche, auch Große Kirchegenannt. Sura bezahlte die Arbeiter jede Woche aus einem Geldsäckchen; die Arbeiter hielten Sura für eine reiche Frau und beschlossen, sie umzubringen und ihr Geld zu stehlen; sie schnitten ihr mit einem Fischmesser die Kehle durch, mussten aber enttäuscht feststellen, dass in dem Geldsäckchen nicht mehr als drei Münzen enthalten waren: Sura hatte immer nur drei Münzen darin, die sich wundersamerweise jede Woche wieder neu in dem Geldsäckchen einfanden.
Wandmalerei: Die Sura-Legende, um 1980, in derLiebfrauenkirche in Dordrecht
An der Stelle, an der Sura ermordet wurde, entsprang eine Quelle mit heilkräftigem Wasser. Die drei Mörder wurden gefasst und zum Tode verurteilt. Sie flehten um Gnade, daraufhin erschien Sura, führte sie nachRom, wo sie beichteten, verzieh ihnen und sie wurden begnadigt. Der Papst gewährte der - noch unvollendeten -Liebfrauenkirche das Recht, Ablass zu erteilen, was viele Pilger anzog, mit deren Geld die Kirche fertiggestellt werden konnte.
Die erste urkubdlich nachgewiesene Erwähnung der StadtDordrecht stammt schon aus der Zeit um 1120, der älteste Teil der heutigen Liebfrauen-Kirche ist wohl die in einem Dokument aus dem Jahr 1122 erwähnte Marienkapelle, integriert in den ab 1285 errichteten Hochchor.
**Attribute:**Fischmesser, Marienfigur, Engel mit Bauplan
Patroninvon Dordrecht; gegen Fieber
Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 05.06.2019
Quellen:
• Alexander Langer, E-Mail vom 29. Mai 2019
• https://www.grotekerk-dordrecht.nl/het-grote-kerk-gebouw/geschiedenis - abgerufen am 20.07.2023
• https://nl.wikipedia.org/wiki/Sura\_van\_Dordrecht - abgerufen am 20.07.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.