Tilman Riemenschneider - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)
Gedenktag evangelisch: 7. Juli
Name bedeutet: der taugliche Mann (angelsächsisch)
Bildhauer und -schnitzer
* um 1460 in Heiligenstadt, heute Heilbad Heiligenstadt im Eichsfeld in Thüringen
† 7. Juli 1531 in Würzburgin Bayern
Klausmühle, Riemenschneiders Geburtshaus in Heiligenstadt
Hof zum Wolfmannszichlein in Würzburg
Riemenschneider kam vor 1479 nach Würzburg, wo er wohnte dann im Anwesen seiner 1485 geheirateten ersten Frau, demHof zum Wolfmannszichlein. Er wurde der wohl bedeutendste Bildhauer seiner Zeit.
Ausschnitt aus dem Marienaltar in der Herrgottskirchein Creglingen, 1505 - 1510
Selbstportrait, Ausschnitt aus der Predella des Marienaltars in derHerrgottskirche in Creglingen, 1505 - 1510
Riemenschneiders Werkstatt versorgte ganz Süddeutschland mit Skulpturen, deren Licht- und Schattenwirkungen die seither übliche Bemalung des Holzes entbehrlich machten. In der Bearbeitung von Steinen erreichte er dieselben Effekte. Die Entwicklung seiner Kunst zu großer Ausgewogenheit der Darstellungen - in besonderer Vollendung im Altar in derHerrgottskirche in Creglingen bei Tauberbischofsheim - mündete schließlich in der Formenwelt der Renaissance.
Riemenschneider wurde 1504 Stadtrat und war 1520/21 Bürgermeister vonWürzburg.
Inneres Tor der Festung Marienberg in Würzburg
Statue von Riemenschneider: Maria, 1493, imNeumünster in Würzburg
Im Bauernkrieg stellte Riemenschneider sich 1525 an die Seite der Aufständischen, verlor deshalb seine Ämter, wurde gefangen genommen, gefoltert und auf der Festung Marienberg eingesperrt. Danach fand er nicht mehr zur alten Schaffenskraft zurück, nur noch wenige Werke sind von da an überliefert. Am erhaltenen Gebäude Hof zum Wolfmannszichlein in Würzburg erinnert eine Gedenktafel an ihn.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
DieHerrgottskirche in Creglingen ist täglich außer montags von April bis Oktober von 9.15 Uhr bis 18 Uhr und von November bis März von 13 Uhr bis 16 Uhr zur Besichtigung geöffnet, der Eintritt beträgt 3,50 €. (2020)
Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 15.10.2024
Quellen:
• dtv-Lexikon, Bd. 15, München 1980
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.