Guderian-Plan (original) (raw)
Beim sogenannten Guderian-Plan handelt es sich um einen im Herbst 1944 entwickelten Plan zur Wiederherstellung und zum Ausbau der Ostbefestigungen des Deutschen Reiches. Der Plan wurde nach seinem Initiator Generaloberst Heinz Guderian benannt.
Property | Value |
---|---|
dbo:abstract | Beim sogenannten Guderian-Plan handelt es sich um einen im Herbst 1944 entwickelten Plan zur Wiederherstellung und zum Ausbau der Ostbefestigungen des Deutschen Reiches. Der Plan wurde nach seinem Initiator Generaloberst Heinz Guderian benannt. Generaloberst Heinz Guderian ließ, in seiner Funktion als Chef des Generalstabs des Heeres, im Herbst 1944 einen Plan für den möglichen Ausbau der deutschen Ostbefestigungen ausarbeiten. Dies geschah angesichts der Tatsache, dass sowjetische Truppen im Zuge der Operation Bagration im Sommer 1944 bis an die Weichsel und an die Reichsgrenze in Ostpreußen vorgestoßen waren. Den Plan fertigte Guderian zusammen mit dem General der Pioniere Alfred Jacob an. Er umfasste die Wiederbewaffnung des Oder-Warthe-Bogens (Ostwall), den Aufbau von Verteidigungslinien entlang der Oder (Oderstellung), Weichsel und Netze, den Aufbau des Pommernwalls und der Samlandbefestigungen inklusive der Befestigung der Stadt Königsberg. Des Weiteren wurden Befestigungsanlagen in Glogau, Breslau, Posen und Danzig sowie auf der Halbinsel Hela und der Öxhöfter Kämpe bei Gotenhafen aufgebaut bzw. instand gesetzt. Zur Durchführung dieser Bauten wurde der Befestigungsstab des Generalstabes wiedereingerichtet und unter das Kommando von Oberstleutnant Thilo gestellt. Der Ausbau der Festungen und Schanzen erfolgte durch den Masseneinsatz von Freiwilligen und zwangsverpflichteten Zivilisten sowie der Hitlerjugend. Zur Bemannung dieser Festungen wurden 100 Festungsinfanterie-Bataillone sowie 100 Festungsbatterien aufgestellt. Im Zuge der Ardennenoffensive wurden jedoch auf Befehl Hitlers 80 % dieser Truppen an die Westfront verlegt, so dass während des Beginns der sowjetischen Großoffensive im Januar 1945 die Festungen nur mit rund 20 % der geplanten Personalstärke bemannt waren. Zur Armierung der Festungen waren Tausende noch in deutschen Heereszeugämtern eingelagerte funktionsfähige Beutegeschütze vorgesehen. Diese Bewaffnung wurde jedoch auf Befehl Generaloberst Alfred Jodls ebenfalls an die Westfront abgezogen, so dass nur wenige Geschütze größeren Kalibers in die Ostbefestigungen eingebaut werden konnten. In Massen wurden lediglich Flakgeschütze in die improvisierten Stellungen eingebaut. Die Bevorratung der Festungen war für die Dauer von drei Monaten eingerichtet. Betrachtet man die Wirkungen dieser Festungen im Nachhinein, so kann festgestellt werden, dass diese zum Teil den Vormarsch der Roten Armee deutlich abgebremst haben, wenn sie ihn auch nicht aufhalten konnten. Die Festungen des Oder-Warthebogens fielen sehr schnell, während andere Festungen wie Königsberg, Danzig, Glogau oder Breslau (bis zur Kapitulation im Mai 1945) länger aushielten. Am längsten hielten die Festungen von Glogau (Belagerung von Glogau) und Breslau (Belagerung von Breslau) den Angriffen der Roten Armee stand. Festzuhalten bleibt, dass die Befestigungen durch das Abbremsen des sowjetischen Vormarsches vielen Millionen Flüchtlingen insbesondere aus Schlesien, Pommern, West- und Ostpreußen die Flucht ermöglichte. Hierzu zählt auch das Offenhalten von Landverbindungen und Seehäfen (Unternehmen Hannibal) für einen gewissen Zeitraum. (de) The Guderian Plan is a plan developed in the autumn of 1944 for the restoration and expansion of the eastern fortifications of the German Reich. The plan was named after its initiator General Heinz Guderian. General Heinz Guderian, in his capacity as Chief of the General Staff of the Army, had a plan drawn up in the fall of 1944 for the possible expansion of the German East fortifications. This happened in view of the fact that Soviet troops had advanced in the course of Operation Bagration in the summer of 1944 to the Vistula and to the frontier in East Prussia. The plan Guderian made together with the general of the pioneers Alfred Jacob. It included the rearmament of the Festungsfront Oder-Warthe-Bogen (East Wall) the construction of defensive lines along the Oder, Vistula and nets, the construction of the and the Samland fortifications including the fortification of the city of Königsberg. In addition, fortifications in Glogau, Breslau, Posen and Danzig as well as on the Hela peninsula and the Öxhöfter Kämpe near Gotenhafen were set up or repaired. For the execution of these buildings, the staff of the General Staff was re-established and placed under the command of Lieutenant-Colonel Thilo. The expansion of the fortresses and ramparts was carried out by the mass deployment of volunteers and forced civilians and the Hitler Youth. To manning these fortresses, 100 Fortress Infantry battalions and 100 fortress batteries were set up. In the course of the Ardennes offensive, however, 80% of these troops were transferred to the Western Front on Hitler's orders, so that during the beginning of the Soviet offensive in January 1945, the fortresses were manned with only about 20% of the planned personnel. For the reinforcement of the fortresses, thousands of functional booty guns were still stored in German army-producing offices. However, this armament was also deducted on the orders of Colonel General Alfred Jodl to the Western Front, so that only a few guns larger caliber could be installed in the eastern fortifications. In large numbers, only anti-aircraft guns were installed in the improvised positions. The stocking of the fortresses was set up for a period of three months. Looking back on the effects of these fortresses, it can be seen that these have slowed down the advance of the Red Army, although they could not stop it. The fortresses of the Oder-Warthebogens fell very fast, while other fortresses like Königsberg, Danzig, Glogau or Breslau (until the capitulation in May 1945) lasted longer. The strongholds of Glogau (siege of Glogau) and Breslau (siege of Breslau) withstood the attacks of the Red Army. It remains to be noted that the fortifications made possible by the slowing of the Soviet advance many refugees, especially from Silesia, Pomerania, West and East Prussia. This includes the keeping open of land connections and seaports (Operation Hannibal) for a certain period of time. (en) |
dbo:wikiPageID | 60765005 (xsd:integer) |
dbo:wikiPageLength | 4002 (xsd:nonNegativeInteger) |
dbo:wikiPageRevisionID | 905383147 (xsd:integer) |
dbo:wikiPageWikiLink | dbr:Poznań dbr:Breslau dbr:Hitler_Youth dbr:Vistula dbc:Germany_in_World_War_II dbr:Siege_of_Breslau dbr:Alfred_Jodl dbr:Danzig dbr:East_Prussia dbr:Festungsfront_Oder-Warthe-Bogen dbr:German_Reich dbr:Operation_Hannibal dbr:Heinz_Guderian dbr:Hel_peninsula dbr:Sambia_Peninsula dbr:Königsberg dbr:Oder dbr:Operation_Bagration dbr:Red_Army dbr:Gotenhafen dbr:Ardennes_offensive dbr:Glogau dbr:Pomeranian_wall |
dbp:wikiPageUsesTemplate | dbt:ISBN |
dct:subject | dbc:Germany_in_World_War_II |
rdfs:comment | Beim sogenannten Guderian-Plan handelt es sich um einen im Herbst 1944 entwickelten Plan zur Wiederherstellung und zum Ausbau der Ostbefestigungen des Deutschen Reiches. Der Plan wurde nach seinem Initiator Generaloberst Heinz Guderian benannt. (de) The Guderian Plan is a plan developed in the autumn of 1944 for the restoration and expansion of the eastern fortifications of the German Reich. The plan was named after its initiator General Heinz Guderian. (en) |
rdfs:label | Guderian-Plan (de) Guderian-Plan (en) |
owl:sameAs | wikidata:Guderian-Plan dbpedia-de:Guderian-Plan https://global.dbpedia.org/id/XvC2 |
prov:wasDerivedFrom | wikipedia-en:Guderian-Plan?oldid=905383147&ns=0 |
foaf:isPrimaryTopicOf | wikipedia-en:Guderian-Plan |
is dbo:wikiPageWikiLink of | dbr:Heinz_Guderian |
is foaf:primaryTopic of | wikipedia-en:Guderian-Plan |