Britzingen mit Muggardt und G�tigheim zwischen Freiburg und Basel (original) (raw)

Volunteering, Business and Holidays in the Black Forest Britzingen zwischen Sulzburg und Badenweiler

Home >Gemeinden >Markgraeflerland >Muellheim >Britzingen Ihre Idee hier ver�ffentlichen?

Britzingen mit Muggardt und G�tigheim

Tele-Blick nach Norden �ber Britzingen nach Muggarth (rechts) und Kastelberg (links) am 26.10.2006
Tele-Blick nach Norden �ber Britzingen nach Muggarth (rechts) und Kastelberg (links) am 26.10.2006

Britzingen

M�llheim im Markgr�flerland mit seinen Ortsteilen Britzingen liegt zwischen M�llheim und Sulzburg
Blick nach Norden �ber Britzingen nach Muggarth (rechts) und Kastelberg (links) am 26.10.2006 Blick nach Osten zur Britzinger Dorfkirche am 28.1.2007 Blick nach Norden �ber Britzingen am 28.1.2007
Blick nach Norden �ber Britzingen nach Muggarth (rechts) und Kastelberg (links) am 26.10.2006 Blick nach Osten zur Britzinger Dorfkirche am 28.1.2007 Blick nach Norden �ber Britzingen am 28.1.2007
Blick nach Norden �ber Britzingen bis zum Castellberg am 19.4.2007 Blick nach Norden vom Gewann Lohr auf Britzingen am 19.4.2007 Blick nach Norden �ber Britzingen nach Muggarth (rechts) und Kastelberg (links) am 5.12.2007
Blick nach Norden �ber Britzingen bis zum Castellberg am 19.4.2007 Blick nach Norden vom Gewann Lohr auf Britzingen am 19.4.2007 - Fr�hling rot Blick nach Norden �ber Britzingen nach Muggarth (rechts) und Kastelberg (links) am 5.12.2007
Blick nach Norden �ber Britzingen bis zum Castellberg am 5.12.2007 Blick nach Norden vom Gewann Lohr auf Britzingen am 27.4.2010 Tele-Blick nach Norden �ber Britzingen zum Castellberg am 27.4.2010
Blick nach Norden �ber Britzingen bis zum Castellberg am 5.12.2007 Blick nach Norden vom Gewann Lohr auf Britzingen am 27.4.2010 Tele-Blick nach Norden �ber Britzingen zum Castellberg am 27.4.2010
Blick nach S�dosten �ber Britzingen hoch zum Blauen am 26.3.2011
Blick nach S�dosten �ber Britzingen hoch zum Blauen am 26.3.2011

Zu Britzingen mit ca 1000 Einwohnern z�hlen die D�rfer Muggardt und G�tigheim.
Die Kirche St. Johannes stammt aus dem Ende 13. Jahrhundert. Die Burgruine Neuenfels liegt 595 m hoch im Britzinger Eichwald. Im Osten es einen Weinlehrpfad wie auch einen Waldlehrpfad.
Heute ist Britzingen Ortsteil von Muellheim.

G�tigheim im Norden

H�hn - Sch�ferei

Uwe H�hn , Schafzucht,
Markgr�flerstr. 26,
79379 M�hlheim-Britzingen , Tel: 07631/172100

[ Sabrina Pfunder - Vierte Generation der Zunzinger Sch�fer-Dynastie Weltle](zunzingen.htm#Sabrina Pfunder - Vierte Generation der Sch�fer-Dynastie Weltle) >Zunzingen (22.3.08)

Burg Neuenfels zwischen Britzingen und Badenweiler

Nach dieser Burgruine haben wir gefragt und gesucht und sind dennoch zun�chst daran vorbeigefahren. Bei Britzingen solle sie sich befinden. Im Ort oder an seinem Rand sucht man jedoch vergeblich einen Hinweis. Letztlich schickt uns ein Ortskundiger zum Waldparkplatz "Schw�rze" auf dem H�henr�cken zwischen dem Weinort und Badenweiler.

Dieser Parkplatz erweist sich auch als Ausgangspunkt f�r die etwa halbst�ndige Wanderung auf Waldwegen zur Burg oder dem, was von ihr im Lauf der Jahrhunderte �brig geblieben ist. Der Weg dorthin lohnt sich, denn von der Ruine aus, die dank einer Treppe begehbar ist, bietet sich einem bei gutem Wetter ein wunderbarer Ausblick auf das Rheintal und die Vogesen. Weil man den vom Staufener Burgberg und von der Badenweiler Burg ebenfalls hat, die Wege dorthin aber weitaus besser erschlossen sind, im Falle Staufens durch Reben und in Badenweiler durch den h�bsch angelegten Kurpark f�hren, mag die Ruine Neuenfels weniger Beachtung finden. Wer gern wandert, das in der Umgebung Britzingens vorhat und Burgen generell als Ausflugsziele und Aussichtspunkte sch�tzt, sollte sich diese Ruine jedoch nicht entgehen lassen.

Im Jahr 1307 war sie erstmals urkundlich erw�hnt worden. Die Edelknechte von Neuenfels besa�en G�ter in Auggen, Marzell und M�llheim, zitieren die Autoren des Buches "Burgen im S�dlichen Baden" den Historiker Karl Seith. 1343 verkauften sie die D�rfer Schliengen, Mauchen und Steinenstadt an den Basler Bischof Johann, sechs Jahre sp�ter weitere Besitzt�mer an den Johanniterorden in Freiburg. In Badenweiler traten Adlige aus dem Geschlecht der Neuenfelser als Statthalter oder V�gte auf, die eigentlichen Besitzer der Burg verarmten jedoch zusehends. Der letzte Bewohner Christoph von Neuenfels war 1538 gezwungen "den Berg und Wald, Geh�rst und Matten um das Schloss, das Neuenfelser Holz genannt, f�r 420 Gulden in Gold" an die Gemeinde Britzingen zu verkaufen. Nur wenige Jahre sp�ter sollten Christoph von Neuenfels und seine Angeh�rigen eines tragischen Todes sterben, was im Lagebuch des Britzinger Vogtes Peter Kaltenbach aus dem 17. Jahrhundert �berliefert ist. Man hatte die Familie und ihr Gesinde ermordet in der Burg aufgefunden, wobei auch das Ger�cht kursierte, die Leute h�tten sich selbst das Leben genommen. Zu der Zeit war es l�ngst aus der Mode gekommen, Burgen zu bewohnen, hatten die Adligen doch vielerorts repr�sentative Wohnh�user oder gar Schl�sser in den Ortszentren aufgebaut. Die Burgen wurden abgebrochen, um Baumaterial zu gewinnen, oder dem Verfall preisgegeben, was auch mit der Burg Neuenfels passiert war. "Es ist wohl hoch zu verwundern, wie ein solch starkes Geb�u in einer so kurzen Zeit also verfallen und in solchen Ruin gerathen, da doch nichts davon abgebrochen wird" , hatte der Vogt Kaltenbach notiert. Zuletzt im Jahr 1994 baulich gesichert, wirkt die Ruine heute besser erhalten als so manch anderer mittelalterliche Steinhaufen in der Vorbergzone.

Ausgangspunkt:Der Waldparkplatz "Schw�rze" liegt an der Gemeindeverbindungsstra�e zwischen Britzingen und Badenweiler. Britzingen ist am besten �ber die Landesstra�e L 125 von Staufen aus oder �ber die Bundesstra�e B 3 von M�llheim aus zu erreichen.
Silvia Faller, 26.10.2006,

www.badische-zeitung.de

Britzingen gewinnt bei Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

Zwei Gemeinden aus dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald bekamen jetzt ihre Zukunftsf�higkeit bescheinigt. Britzingen hatte dabei mit 81 von 100 m�glichen Punkten vor dem Baardorf Reiselfingen (72,7 Punkte) die Nase vorn und darf im n�chsten Jahr an dem Wettbewerb auf Ebene des Regierungsbezirks teilnehmen. Britzingen holte sich schon 1989 eine Goldmedaille im Landesentscheid des Dorfwettbewerbs, woran jetzt das Landratsamt in einer Mittelung erinnerte.
Lutz Dierks, der im Landratsamt den Wettbewerb betreut, erkl�rt: "Britzingen konnte vor allem im Bewertungsbereich der Baugestaltung �berzeugend darstellen, wie sein bauhistorisches Erbe in vielen �ffentlichen und privaten Initiativen erhalten und behutsam weiterentwickelt wurde." Demn�chst werden Britzingen und Reiselfingen in einem Bericht erfahren, wo die Kommission noch Handlungsbedarf sieht. Mit zwei Sonderpreisen will der Landkreis �rtliche Initiativen f�r ihr Engagement auszeichnen.
23.7.2011

� by freiburg-schwarzwald.de, Kontakt, Update 23.07.11