Erlenbacher H�tte oberhalb von Oberried (original) (raw)

Schwarzwald f�r Ehrenamtliche, Gesch�ftige und Erholungssuchende - Volunteering, Business and Holidays in the Black Forest Erlenbacher H�tte zwischen Oberried und Tote Mann, zwischen Zastlertal und St. Wilhelmertal

Home>Einkehren >Huetten >Erlenbacher

Besuchen Sie die Erlenbacher H�tte - Zufahrt von Oberried aus

Die Erlenbacher H�tte liegt inmitten einer weiten Hochalm zwischen dem Zastlertal im Norden und dem St.Wilhelmer Tal im S�den. Sie ist mit dem Pkw von Oberried aus auf geteertem Str��chen in 8 km erreichbar: Von Kirchzarten kommend nach Oberried, dann links Richtung Zastler, dann das erste Str��chen rechts ab. Nun den Hang durch V�rlinsbach hoch vorbei am [Altenvogtshof](muehlen.htm#Oberried-V�rlinsbach: Altenvogtshofm�hle)(M�hle in Betrieb) und Camping Kirnermartes.
Nach 2 km: Wunderbarer Blick auf Oberried (Bild 1).
Nach 4 km: Bei der Gf�llmatte in 1001 m H�he einen Traumblick nach Westen auf Schauinsland mit Hofsgrund - Rappeneck (Bild 2-4).
Nach 7 km: Blick auf Feldberg und Stollenbach(Bild 3)

Erlenbacher H�tte, Familie Br�stle. Warme K�che von 10-22 Uhr. Ruhetag: Mo
Tel 07661/4518,www.erlenbacher-huette.de ,info@erlenbacher-huette.de , bobbruesle at web.de
Sie essen preiswert und sehr gut
Scheuer neben der H�tte f�r Feste und Wochenend. Romantisches und uriges Strohlager f�r bis zu 30 Personen.

Weidegenossenschaft Erlenbach

Die Bauern vom Altenvogtshof, Wehrlebauernhof, Maierhof, Kirnermarteshof, Albrechtenhof, Schneebauernhof und vom Helmlehof sind aktive Mitglieder der Weidegenossenschaft.
Insgesamt haben um die siebzehn Landwirte ihr Vieh am Erlenbach - Vieh der Genossenschaftsmitglieder wird auch Gastvieh

Vorstandsteam Erlenbacher Weidegenossenschaft 2005
Franz Schweizer, [Schneebauernhof](oberried5.htm#Schneebauernhof in Oberried-Ort), Tel 07661/5089.
Stefan Martin, [Maierhof](oberried5.htm#Maierhof in Oberried-V�rlinsbach), Tel.07661/980 321.
Alfons Winterhalter, [Albrechtenhof](oberried5.htm#Albrechtenhof in Oberried-Ort), 076613143 Franz Schweizer vom Schneebauernhof - Foto Grosholz Franz Schweizer vom Schneebauernhof - Foto Grosholz

Die Erlenbacher Weidegenossenschaft, zust�ndig auch f�r den Viehabtrieb zur �Alemannischen Woche�, hat einen neuen Vorstand gew�hlt. Nach �ber 20 Jahren gab Paul Winterhalter den Vorsitz ab und legte ihn in j�ngere H�nde. Die Genossenschaft und auch die Gemeinde Oberried dankten Winterhalter f�r sein umsichtiges Wirken. K�nftig wird die Erlenbacher Weidegenossenschaft von einem dreik�pfigen Vorstandsteam geleitet. Vorstandssprecher ist der Oberrieder Landwirt Franz Schweizer. Dem Vorstand geh�ren weiter Stefan Martin und Alfons Winterhalter an.
BZ vom 13.10.2005

Bilder von der Erlenbacher H�tte

Blick nach Nordwesten auf Oberried vom Mattenb�hl Ende Mai 2005 - Modellflieger Kirchzarten Blick von der Gf�llmatte nach Westen zu Schauinsland und Hofsgrund am 27.5.2005 abends Blick von der Gf�llmatte nach Westen aus Rappeneck
(1) Blick nach Nordwesten auf Oberried vom Mattenb�hl Ende Mai 2005 - Modellflieger Kirchzarten (2) Blick von der Gf�llmatte nach Westen zu Schauinsland und Hofsgrund am 27.5.2005 abends (3) Blick von der Gf�llmatte nach Westen zum Rappeneck
Blick vom Dachsb�hl vor der Erlenbacher H�tte nach Westen auf Hofsgrund im Mai 2002 Blick zum Feldberg kurz vor der Erlenbacher H�tte
(4) Blick vom Dachsb�hl vor der Erlenbacher H�tte nach Westen auf Hofsgrund im Mai 2002 (5) Blick zum Feldberg kurz vor der Erlenbacher H�tte (6) Die Sonnenterrasse der H�tte am Ostermontag 2002
Blick nach Norden zur Erlenbacher H�tte (rechts) und Schauinsland (links) Blick zur�ck nach Westen zur Erlenbacher H�he (rechts, wo der Weg in den Wald geht) und Hohfahrn (1264 m) - links die Erlenbacher H�tte
(7) Erlenbacher H�ttenwirt Axel Br�stle mit Sohn im April 2002 (8) Blick vom[ St�benwasen](wandern2.htm#H�henwanderung vom Feldberg �ber Notschrei zum Schauinsland) nach Norden auf Erlenbach (9) Blick nach Westen zur Erlenbacher H�he (rechts, wo der Weg in den Wald geht) und Hohfahrn (1264 m) - links die Erlenbacher H�tte
Blick �ber die H�tte im heissen Sommer Ende August 2003 Blick nach Nordosten �ber die Erlenbacher H�tte zur Erlenbacher H�he Ende mai 2005
(10) Blick �ber die H�tte nach S�dosten im heissen Sommer Ende August 2003 (10a) Wie links, aber Ende Mai 2005, als alles gr�n war (10b) Wie links, aber am 6.5.2006 nach strengem Winter (oben Schneereste)
Blick von der Katzensteig nach Norden �ber das Wilhelmer Tal zum Erlenbach am 27.5.2005 Blick vom Pirmin-Klaiser-Denkmal nach Westen zur Erlenbacher H�tte am 6.5.2006 Blick vom Pirmin-Klaiser-Denkmal nach S�dosten �ber die Stollenbacher Weide zum Ahornkopf am 6.5.2006
Blick von der[Katzensteig](oberried5.htm#Spissingerhof in St.Wilhelm-Katzensteig) nach Norden �ber das Wilhelmer Tal zum Erlenbach am 27.5.2005 Blick vom [Pirmin-Kleiser-Denkmal](stollenbacher.htm#Pirmin-Kleiser-Denkmal zwischen Stollenbach und Erlenbach) nach Westen zur Erlenbacher H�tte am 6.5.2006 Blick vom Pirmin-Kleiser-Denkmal nach S�dosten �ber die Stollenbacher Weide zum Ahornkopf am 6.5.2006
Blick von der Terrasse der Erlenbacher H�tte nach S�dosten zum Ahornkopf am 6.5.2006
Blick �ber die Terrasse der Erlenbacher H�tte nach Osten zum Ahornkopf am 6.5.2006 - rechts Schnee! Herr Br�stle, der H�ttenwirt der Erlenbacher am 6.5.2006 - immer freundlich und hilfsbereit Man siehts: Auch dieser Wandergruppe aus der Eifel f�hlte sich wohl auf der Erlenbacher am 6.5.2006 wleuwer at t-online.de
Blick von der Terrasse der Erlenbacher H�tte nach Osten in Richtung Tote Mann am 6.5.2006 Tele-Blick vom St�berwasen �bers Wilhelmer Tal zur Erlenbacher H�tte am 10.9.2006 Blick von Tote Mann nach Westen am 5.8.2008 zum Hohfahrn (Mitte) zwischen Stolenbacher H�tte (rechts) und Erlenbacher H�tte (links)
Blick von der Terrasse der Erlenbacher H�tte nach Osten in Richtung Tote Mann am 6.5.2006 Tele-Blick vom St�berwasen �bers Wilhelmer Tal zur Erlenbacher H�tte am 10.9.2006 Blick von Tote Mann nach Westen am 5.8.2008 zum Hohfahrn (Mitte) zwischen Stollenbacher H�tte (rechts) und Erlenbacher H�tte (links)
Blick nach Norden zur Erlenbacher H�tte am 23.4.2011 - Sumpfdotterblumen Blick nach Nordosten �ber die Erlenbacher Weide am 15.11.2011
Blick nach Norden zum Stall an der Erlenbacher H�tte am 23.4.2011 Blick nach Norden zur Erlenbacher H�tte am 23.4.2011 - Sumpfdotterblumen Blick nach Nordosten �ber die Erlenbacher Weide am 15.11.2011

Die Erlenbacher Viehweide f�r weibl. Jungtiere und Jungbullen liegt zwischen Silbereck (1163 m) und Tote Mann (1298 m), umfasst 143 ha (davon 90 ha weide und 50 ha Wald).
Jahresdurchschnittstemparatur 5,4 Grad, also rauhes Klima auf der Hochweide.
Besuchen Sie auch den Weidelehrpfad.

Bilder im Sp�tsommer

Blick vom Silbereckle nach Osten �ber die Erlenbacher H�tte am 26.8.2007 Tele-Blick von der Erlenbacher H�tte zum Feldberg am 26.8.2007
Blick vom Silbereckle nach Osten �ber die Erlenbacher H�tte am 26.8.2007 ... die Wolken wandern Tele-Blick von der Erlenbacher H�tte zum Feldberg am 26.8.2007
Blick ostw�rts �ber die Erlenbacher Hochweide am 26.8.2007 Blick vom Silbereck im Erlenbach nach S�den �bers St.Wilhelmer Tal zum Wittenberg am 26.8.2007 Tele-Blick vom Erlenbach nach S�den �bers St.Wilhelmer Tal zum Wittenberg am 26.8.2007
Blick ostw�rts �ber die Erlenbacher Hochweide am 26.8.2007 Blick vom Silbereck im Erlenbach nach S�den �bers St.Wilhelmer Tal zum Wittenberg am 26.8.2007 Tele-Blick vom Erlenbach nach S�den �bers St.Wilhelmer Tal zum Wittenberg am 26.8.2007
Blick nach Nordosten zur Erlenbacher H�tte am 26.8.2007 Blick nach Nordosten zum Stollenbach am 3.10.2008 - ein Tag vor dem Viehabtrieb gibts Schnee Blick nach Oosten zum Feldberg und Wilhelmertal am 3.10.2008 - ein Tag vor dem Viehabtrieb gibts Schnee
Blick nach Nordosten zur Erlenbacher H�tte am 26.8.2007 Blick nach Nordosten zum Stollenbach am 3.10.2008 - ein Tag vor dem Viehabtrieb gibts Schnee Blick nach Osten zum Feldberg und Wilhelmertal am 3.10.2008 - ein Tag vor dem Viehabtrieb gibts Schnee
Tele-Blick vom St�benwasen nach Norden zur Erlenbacher H�tte am 9.9.2009 Tele-Blick vom St�benwasen nach Norden zur Erlenbacher Weide am 12.9.2009
Tele-Blick vom St�benwasen nach Norden zur Erlenbacher H�tte und zum Kandel am 9.9.2009 Tele-Blick vom St�benwasen nach Norden zur Erlenbacher Weide am 12.9.2009

Am Sonntag 26.8.2007 war so ein einmaliger Tag: Morgens frisch und etwas bew�lkt, dann aber ab 11 Uhr sonnig mit wunderbarem Sch�nwetter-Gew�lk. Was gibts sch�neres, als am Silbereck zu sitzen und dem Treiben der Wolken zuzuschauen: �ber dem Feldberggipfel im S�dwesten, hin zum Wittenbach �bers St.Wilhelmertal nach S�den, in Richtung Tote Mann nach Osten. Und irgendwann mal in die Erlenbacher H�tte, um auf der Terrasse ein St�ck Kuchen zu Essen.

Bilder im Schnee

Blick vom V�rlinsbach nach Norden �ber Oberried und Kirchzarten ins Dreisamtal am 26.1.2007 Blick nach Nordosten �ber den K�chlebauernhof zum H�usleberg am 26.1.2007 ele-Blick vom Mattenb�hl �bers Brugga-Tal zum Rappeneck am 26.2.2007
Blick vom V�rlinsbach nach Norden �ber Oberried und Kirchzarten ins Dreisamtal am 26.1.2007 Blick nach Nordosten �ber den K�chlebauernhof zum H�usleberg am 26.1.2007 - ein Tag Schnee Tele-Blick vom Mattenb�hl �bers Brugga-Tal zum Rappeneck am 26.1.2007 - links unten H�usleberghof
Blick von der Gf�llmatte nach Westen bis Hofsgrund am 26.2.2007 Tele-Blick von der Gf�llmatte nach Westen auf Hofsgrund am 26.2.2007 Blick nach Norden beim Silbereck am 26.2.2007
Blick von der Gf�llmatte nach Westen bis Hofsgrund am 26.1.2007 Tele-Blick von der Gf�llmatte nach Westen auf Hofsgrund am 26.1.2007 - rechts Schniederlihof Blick nach Norden beim Silbereck in Richtung Hochfarn am 26.1.2007
Blick nach Nordosten zur Erlenbacher H�tte am 26.1.2007 Blick �ber die Terrasse der Erlenbacher H�tte nach Osten zum Ahornkopf am 16.1.2007
Blick nach Nordosten zur Erlenbacher H�tte am 26.1.2007 Blick �ber die Terrasse der Erlenbacher H�tte nach Osten zum Ahornkopf am 16.1.2007
"Erlenbacher H�tte 1125 m" - neuer Schwarzwaldverein-Wegweiser Blick nach S�dosten zum Feldberg in Wolken (links) und runter ins Wittenbach im St.Wilhelmer Tal am 26.1.2007 ele-Blick vom Pirmin-Kleiser-Denkmal nach Westen zur Erlenbacher H�tte am 18.12.2007
"Erlenbacher H�tte 1125 m" - neuer Schwarzwaldverein-Wegweiser Blick nach S�dosten zum Feldberg in Wolken (links) und runter ins Wittenbach im St.Wilhelmer Tal am 26.1.2007 Tele-Blick vom Pirmin-Kleiser-Denkmal nach Westen zur Erlenbacher H�tte am 18.12.2007
Blick vom Pirmin-Kleiser-Denkmal nach Westen zur Erlenbacher H�tte am 18.12.2007 Blick nach Westen zur Erlenbacher H�tte am 29.12.2007 Blick nach Osten �ber den Weg zum Pirmin-Kleiser-Denkmal am 29.12.2007
Blick vom[Pirmin-Kleiser-Denkmal](stollenbacher.htm#Pirmin-Kleiser-Denkmal zwischen Stollenbach und Erlenbach) nach Westen zur Erlenbacher H�tte am 18.12.2007 - mehr Blick nach Westen zur Erlenbacher H�tte am 29.12.2007 Blick nach Osten �ber den Weg zum Pirmin-Kleiser-Denkmal am 29.12.2007
Blick �ber die Terrasse der Erlenbacher H�tte nach Osten zum Ahornkopf am 29.12.2007 bei 2 Grad plus Tele-Blick von der Erlenbacher H�tte zum Feldberg am 29.12.2007 Pirmin-Kleiser-Denkmal am 30.1.2011: Blick nach Westen zur Erlenbacher H�tte
Blick �ber die Terrasse der Erlenbacher H�tte nach Osten zum Ahornkopf am 29.12.2007 bei 2 Grad plus Tele-Blick von der Erlenbacher H�tte zum Feldberg am 29.12.2007 [ Pirmin-Kleiser-Denkmal ](stollenbacher.htm#Pirmin-Kleiser-Denkmal zwischen Stollenbach und Erlenbach)am 30.1.2011: Blick nach Westen zur Erlenbacher H�tte
Tele-Blick vom Fu� des Ahornkopfs nach Westen zur Erlenbacher H�tte am 30.1.2011 Blick vom Baumstamm bei der Viehh�tte am Fu� des Ahornkopfs nach Westen zu Pirmin-Kleiser-Denkmal (rechts) und Erlenbacher H�tte (links hinten) am 30.1.2011
Tele-Blick vom Fu� des Ahornkopfs nach Westen zur Erlenbacher H�tte am 30.1.2011 Blick vom Baumstamm bei der Viehh�tte am Fu� des Ahornkopfs nach Westen zu Pirmin-Kleiser-Denkmal (rechts) und Erlenbacher H�tte (links hinten) am 30.1.2011 Blick nach Osten zur Erlenbacher H�tte am 6.2.2011 gegen 16 Uhr - Abendsonne
Tele-Blick nach Westen von der Erlenbacher Weide auf Hofsgrund am 6.2.2011 Blick nach Westen zur Erlenbacher H�tte am 6.2.2011
Tele-Blick nach Westen von der Erlenbacher Weide auf Hofsgrund am 6.2.2011 Blick nach Westen zur Erlenbacher H�tte am 6.2.2011

Das kaum befahrene schmale Fahrstr��chen von Oberried zur Erlenbacher H�tte ist im Winter stets ger�umt - ideal f�r eine wundersch�ne Wanderung zu Fu� von Oberried-Ort �ber V�rlinsbach und Gf�llmatte hoch zur H�tte. Und wenn dann so ab und zu die schneebeladenen Wolken aufrei�en und die Sonne rausblinzelt - dann sieht die Winterlandschaft wie verzaubert aus. ... und nach 7 km freut man sich auf die Einkehr in der gem�tlichen Stube der Erlenbacher H�tte.

Am 29.12.2007 bei Plus 2 Grad an der Erlenbacher H�tte: Letzter Tag einer zweiw�chigen Sch�nwetterperiode �ber die Weihnachtstage hinweg mit Sonne, Schnee, kaum Wind, m��igem Frost und herrlicher Fernsicht. Traumwetter!

Laurentiusfest an der Erlenbacher H�tte verspricht sch�nen Herbst

Anl�sslich des Laurentiusfestes zog es am Mittwoch wieder Tausende zu den H�tten der Feldbergregion. Auch auf der Erlenbacher H�tte war der Andrang gro�, denn Axel Br�stle, Wirt und Herder am Erlenbach, hatte mit seiner Familie zum Laurentiushock eingeladen.

Allj�hrlich am 10. August wird das Laurentiusfest gefeiert, mit dem die Wirte und K�che dem Todestag ihres Schutzpatrons gedenken. Fr�hlich und gem�tlich ging es in der Erlenbacher H�tte zu, wo Stollenbachers Erwin die zahlreichen G�ste musikalisch unterhielt. Es sei halt Tradition, und deshalb spiele er bei jedem Laurentiusfest, meinte der 78-j�hrige Erwin Albrecht, der vom nahe gelegenen Stollenbacher Hof stammt, und deshalb als Stollenbachers Erwin weit und breit bekannt ist. Drau�en vor dem Stall spielte derweil das Trio Z�nftig, passend zu den z�nftigen Speisen und Getr�nken, mit denen sich die vielen Wanderer st�rkten. Bei sch�nstem Wetter wurde noch bis weit in die Nacht hinein in geselliger Runde gefeiert. Und das sch�ne Wetter an diesem Tag l�sst auf noch einige Feiern im Freien hoffen, denn die Bauernregeln besagen: �Laurentius im Sonnenschein, wird der Herbst gesegnet sein�.
BZ vom 12.8.2005

Viehabtrieb am 5.10.2002

Bereits gegen 11 Uhr standen die ersten Besucher an der V�rlinsbachstra�e, um auf das Jungvieh zu warten, das an diesem Herbsttag ins Tal getrieben werden sollte. Zur selben Stunde machte sich eine rund 130 starke Viehherde auf den sieben Kilometer langen Weg von ihrer Weide unterhalb des Toten Mannes hinunter zum Festzelt im Oberrieder Klostergarten. Um 13.30 Uhr als die ersten Kuhglocken im V�rlinsbach erklangen, waren es einige tausend Besucher, die dicht gedr�ngt am Stra�enrand auf das Vieh und deren Treiber bei wahrer Volksfeststimmung warteten. 128 Tage, so der Vorsitzende der Weidegenossenschaften Paul Winterhalter, habe das Jungvieh am Feldberggebiet verbracht. Er freute sich besonders, dass der Weidegang wieder gut von statten ging. **Einen besonderen Dank richtete er an die Herderfamilie Br�stle, die erstmals in diesem Sommer diese Aufgabe �bernahm.**Am Klosterweg in Oberried empfing die Trachtenkapelle Oberried zusammen mit B�rgermeister Franz-Josef Winterhalter, der im Bauernkittel auf das Vieh wartete, die Herde, um sie auf durch den Ort zu begleiten. Winterhalter dankte allen, die einen Beitrag f�r die Offenhaltung der Landschaft in Oberried leisten. "Wir haben einen guten Bezug zu unserer Landwirtschaft in unserer Gemeinde", stellte der B�rgermeister heraus, bevor die Trachtenkapelle zum Abschluss die Badener Hymne spielte.

ds, BZ vom 7.10.2002
Viele sch�ne Fotos zum Viehabtrieb finden Sie aufwww.oberried.com von Daniel Z�hringer.

Erlenbacher H�tte zwischen St.Wilhelmer Tal und Zastlertal

Die Erlenbacher H�tte liegt unterhalb des Toten Mannes, ist mit dem Pkw von Oberried aus durch V�rlinsbach anfahrbar und �ber Wanderwege von Oberried, Feldberg bzw. Stollenbach erreichbar. Die H�tte ist Mittelpunkt der Erlenbacher Weide, die 80 Hektar umfasst und vom Silbereck bis hinauf zum Toten Mann zwischen 1100 und 1300 Meter hoch reicht. Ende Mai ist der Auftrieb des Viehs vorgesehen f�r rund 140 St�ck Jungvieh, haupts�chlich von Oberrieder Landwirten. Verantworlich ist die Weidegenossenschaft Erlenbach, die elf Genossen, darunter vier aktive Landwirte umfasst. Seit Fr�hjahr 2002 wird die Erlenbacher H�tte vom Ehepaar Br�stle betrieben:

"Die Erlenbacher Weidegenossenschaft hat eine neue Herderfamilie: Karin und Axel Br�stle, die bisher in Stegen wohnten, �bernahmen diese Aufgabe in der Erlenbacher H�tte. Gleichzeitig betreiben sie dort die Gastronomie. F�r den Hobbykoch Axel Br�stle geht mit der �bernahme der Erlenbacher H�tte, die zuvor knapp drei Jahre von der Familie Stolz bewirtschaftet wurde, ein langer Traum in Erf�llung. Bereits nach der Schulzeit wollte er in der Gastronomie t�tig werden. Doch er entschloss sich, Maschinenschlosser zu lernen und nur in der Freizeit seine Kochk�nste auszu�ben.
Zusammen mit seiner Ehefrau Karin und f�nf von neun Kindern wird er nun die Erlenbacher H�tte, ein beliebtes Ausflugsziel unterhalb des Toten Mannes, betreiben. 50 Sitzpl�tze in der Gaststube und 30 Au�ensitzpl�tze umfasst die vor drei Jahren von der Weidegenossenschaft unter ihrem Vorsitzenden Paul Winterhalter v�llig sanierte Bergh�tte. Dort m�chten die Br�stles ganzj�hrig Wanderer, Mountainbiker, Skiwanderer und Ausflugsg�ste z�nftig bewirten. Unterst�tzt wird Axel Br�stle in der K�che am Wochenende von seinem Bruder, einem gelernten Metzgermeister. S�mtliche Produkte wollen sie aus der Region beziehen. Aber auch ein spezielles Programm f�r Touristen m�chten die Wirtsleute auf der Erlenbache H�tte anbieten: So sollen im Sommer z�nftige H�ttenabende mit Musik stattfinden. "
DS in der BZ vom 20.3.2002, mehr in www.bzol.de

[M�hlenfest beim Altenvogtshof](muehlen.htm#Oberried-V�rlinsbach: Altenvogtshofm�hle), V�rlinsbach 29, 20.5.2002, 10-20 Uhr Fam. Tr�scher

Kleine Bitte: Seid fair und "klaut" nicht einfach diese Seite, diesen Text bzw. dieses Bild. Wir haben lange gebraucht, um alles zusammenzutragen - und nichts gestohlen. Und Google-sei-dank kommt jeder Diebstahl mal ans Licht - und dann wird es teuer.
Nachfragen und Verlinken ist ja auch eine M�glichkeit ;-)) Danke

� by freiburg-schwarzwald.de, Update 07.09.14