Bad Krozingen Biengen Hausen Schlatt Tunsel im Markgr�flerland (original) (raw)

Volunteering, Business and Holidays in the Black Forest Bad Krozingen im n�rdlichen Markgr�flerland

Home >Orte >Markgraeflerland >Bad Krozingen Ihre Idee hier ver�ffentlichen oder geheimhalten?

Bad Krozingen mit Biengen, Hausen an der M�hlin, Schlatt, Tunsel

Blick vom Rebberg nach Nordosten �ber Bad Krozingen zum Schauinsland am 1.5.2008
Blick vom Rebberg nach Nordosten �ber Bad Krozingen zum Schauinsland am 1.5.2008

Bad Krozingen - seit 1911 Kur- und B�derort

Blick nach Norden zur Kirche in Bad Krozingen am 15.10.2007 Fridolinskapelle in Krozingen, 1648 erbaut Blick nach Westen in Hausen zum St.Georgshof (links) und Kirche am 1.5.2007 - hier floss fr�her die M�hlin
Blick nach Norden zur Kirche in Bad Krozingen am 15.10.2007 Fridolinskapelle in Krozingen, 1648 erbaut - [ mehr](markgraeflerland1.htm#Fridolinskapelle in Krozingen) Blick nach Westen in Hausen zum St.Georgshof (links) und Kirche am 1.5.2007 - hier floss fr�her die M�hlin
Tele-Blick vom Rebberg �ber Bad Krozingen zu den Windr�dern am Schauinsland am 1.5.2008
Bad Krozingen, Ehrenkirchen (Kirchhofen, Ehrenstetten), Pfaffenweiler 1.Mai-Spielen beim Sportplatz Grezhausen 1.5.2008 Tele-Blick vom Rebberg �ber Bad Krozingen hoch zu den Windr�dern am Schauinsland am 1.5.2008

Bad Krozingen wurde ab dem Jahr 1911 wurde mit der Erbohrung einer Thermalquelle zum Kur- und B�derort ausgebaut. Seit 1974 geh�ren die Nachbarorte Biengen, Hausen an der M�hlin, Schlatt und Tunsel zu Krozingen.
www.bad-krozingen.de ,www.tunsel.de
www.verkehrsverein-krozingen.de
http://www.juergen.krupatz.de Leben in und um Bad Krozingen

Kur und B�der GmbH Bad Krozingen
Herbert-Hellmann-Allee 12, 79189 Bad Krozingen, Tel 07633/40 08-20
www.bad-krozingen.info

Rebberg zwischen Bad Krozingen und Schlatt

Blick vom Bergle 240 m bei Tunsel am 1.5.2008 nach Nordosten �ber den Bad Krozinger Rebberg zum Schauinsland
Blick vom Bergle 240 m beiTunsel am 1.5.2008 nach Nordosten �ber den Bad Krozinger Rebberg zum Schauinsland

Eine Wanderung von Bad Krozingen nach Westen zum 240 m hohen Rebberg lohnt immer - besonders nachmittags und abends, wenn die Sonne �ber den Ort bis hin zu den Schwarzwaldbergen scheint.

Vita Classica: Drei Wellness-B�der

Vita Classica in Bad Krozingen am 22.3.2011: Wei�e Halle
Vita Classica in Bad Krozingen Blick nach Westen Vita Classica in Bad Krozingen am 22.3.2011: Wei�e Halle Vita Classica in Bad Krozingen am 22.3.2011: Erlebnis-Aussenbecken 34 Grad
Vita Classica in Bad Krozingen am 22.3.2011: Blick nach Norden �ber den Wohnmobilstellplatz zur Therme
Vita Classica in Bad Krozingen am 22.3.2011: Erlebnis-Aussenbecken Vita Classica in Bad Krozingen am 22.3.2011: S�ulen-Aussenbecken Vita Classica in Bad Krozingen am 22.3.2011: Blick nach Norden �ber den[Wohnmobilstellplatz ](#Reisemobile-Stellplatz Bad Krozingen)zur Therme

Therme mit zwei Aussenbecken: Erlebnis und S�ulen. Wohnmobilstellplatz direkt neben der Therme.
Vita Classica, Herbert-Hellmann-Allee 12 , 79189 Bad Krozingen
Telefon 07633 / 40 08-40 , Telefax 07633 / 40 08-22 , www.vita-classica.de

Effektreiche Lasershow in den Wintermonaten
Licht aus, Spot an: In den Abendstunden erleben die Besucher der "Vita Classica" ein Farbenspektakel der besonderen Art. �ber dem neuen S�ulen-Au�enbecken gibt es t�glich um 18.15, 19.15, 20.15 und 21.15 Uhr eine "Lasershow".Und siehe da: Nicht nur die jungen Badeg�ste, denen solche Lichteffekte vom Disco-Besuch bekannt sein m�gen, spenden Szenenapplaus, wenn die Laserkanone �ber ihre K�pf hinweg in einem wahrhaften Farbenrausch im Takt der eingespielten Musik regelrechte "Lichtbilder" erzeugt. Auch die �lteren Besucher kommen aus dem Staunen nicht heraus und zeigen sich angetan von dem akustischen und visuellen Genuss dicht �ber der Wasseroberfl�che.
Ausget�ftelt haben die neue Attraktion in der Vita Classica die Mitarbeiter einer auf solche Lasershows spezialisierten Firma, die in Schw�bisch Gm�nd zu Hause ist. Die haben schon den Nachthimmel �ber dem Mittelmeer bei der Olympiade in Athen erhellt und sind selbst in China oder Korea gefragt. Im Salzbergwerk in Berchtesgaden sind deren Laserkanonen ebenfalls eine willkommene Besucherattraktion. In Bad Krozingen ist die neueste Technik im Einsatz, schw�rmt B�derchef Rolf Rubsamen bei der Vorstellung der Lichteffekte. Schon w�hrend der Bauphase des S�ulen-Au�enbeckens sei die "Lasershow" erprobt und f�r den Badebetrieb als tauglich befunden worden. Wenn die ersten T�ne der daf�r ausgesuchten Entspannungsmusik erklingen und Trockennebel aufsteigt, wird es erst einmal stockdunkel rund ums Au�enbecken. Dann h�pfen und kreisen die Lichtb�nder im Rhythmus der Musik �ber das Wasser und entlocken den Badeg�sten ein "ooohhh" und "aaahhh" , bis nach etwa acht bis zehn Minuten, je nach L�nge der eingespielten Musik, der Schlussbeifall das kurze, aber intensive Spektakel beendet. Noch bis 7. Januar 2007.
Badische Zeitung, 25.11.2006

Mit "drei Wellness-Leuchtt�rmen" verf�gt Bad Krozingen in der Vita Classica �ber herausragende Premiumangebote. Sie bescherten der Kur und B�der GmbH im Zeitraum von Januar bis September einen G�stezuwachs von acht Prozent, so Gesch�ftsf�hrer Rolf Rubsamen in einer ersten Zwischenbilanz seit Er�ffnung des erweiterten Badetempels im M�rz. Im Wohlf�hlhaus erfreuen sich in Erg�nzung zum "Japanischen Bad" (seit 2001) sowohl das "Indische Bad" als auch das "T�rkische Bad" einer guten Nachfrage. Auf der "Hitliste" ganz oben das "Indische Bad" , das seit M�rz 649 G�ste gebucht haben, gefolgt vom "Japanischen Bad" (600) und dem "T�rkischen Bad" (374). "Alle Skeptiker konnten mit diesen Zahlen �berzeugt werden" , freut sich Rolf Rubsamen. "Wir z�hlen jetzt auch mehr Besucher in der eigentlichen Therme" , so der B�derchef zur besseren Auslastung des Gesamtangebots, das seit M�rz auch mit einem zweiten Au�enbecken, erweitertem Au�enbereich und einer zus�tzlichen Liegehalle bereichert wird.
3.11.2006, www.badische-zeitung.de

Bildungszentrum Beruf + Gesundheit

Tr�ger: Benedikt Kreutz Rehabilitationszentrum f�r Herz- und Kreislaufkranke e.V.
Herbert-Hellmann-Allee 11, 79189 Bad Krozingen , Tel 07633 404-4203
info@beruf-gesund.de ,www.beruf-gesund.de

Rum�nienhilfe Bad Krozingen

Sammelgruppe Rum�nienhilfe Bad Krozingen

Geldspenden: Caritasverband Breisgau-Hochschwarzwald, Konto-Nr: 2051882, BLZ: 68050101, Stichwort: Rum�nienhilfe
Ihre Spenden sind steuerlich absetzbar und kommen ohne Abz�ge dem Projekt zugute.

[Rosalia Beer reist mehrere Male im Jahr nach Rum�nien - Spendenprojekte](krozingen1.htm#Rosalia Beer reist mehrere Male im Jahr nach Rum�nien - Spendenprojekte) >Krozingen1 (31.8.2007)
[ Rum�nienhilfe Siebenb�rgen von Rosila Beer in Bad Krozingen](einewelt4.htm#Rum�nienhilfe Siebenb�rgen von Rosila Beer in Bad Krozingen) >EineWelt4 (18.12.2006)

Tasteninstrumente-Sammlung im Schlo�

Historische Tasteninstrumente: Do 15 bis 17 Uhr, 07633/ 3700.
Besichtigung der Sammlung historischer Tasteninstrumente: immer eine Stunde vor Konzertbeginn (siehe Programm) und nach Anmeldung. Auskunft und Kartenreservierung: Schlosskonzerte Bad Krozingen GmbH, Telefon 07633/3700 oder 407-164. E-Mail:kulturamt@bad-krozingen.de

[Historische Tasteninstrumente im Bad Krozinger Schloss](museum2.htm#Historische Tasteninstrumente im Bad Krozinger Schloss) >Museum2 (22.2.2007)

Sonderausstellungen im Biengener Dorfmuseum

Bad Krozingen-Biengen - Museum im Rathaus Biengen.
Sonderausstellung zur Ortsgeschichte von Tunsel: "Tunsel war schon fr�her anders." Am 2. und
4. Sonntag im Monat von 14.30 bis 17 Uhr, F�hrungen nach Vereinb., Kulturamt Bad Krozingen 07633/407-169 oder Dorfverein Biengen 07633/4234.

Dauerausstellung: "Die ersten Bauern im s�dlichen Breisgau" und Fotoausstellung als Sonderausstellung: "Wer kennt wen? - Bad Krozingen im Gro�format" , sonntags 15.30 bis 17 Uhr, F�hrungen: erster Mittwoch im Monat 14 bis 15.30 Uhr und n. Vereinb. 07633/407-169.

Sonderausstellung "Raumlicht" von Michael Guttenberg im Biengener Dorfmuseum"Raumlicht � Vom Kienspan zur Halogenlampe" hei�t der Titel der Ausstellung, die morgen, Sonntag 28.1.2007, im Dorfmuseum im Rathaus in Biengen gezeigt wird.

Drei Wochen lang wurde an der Ausstellung gearbeitet und die Exponate, die von Michael Guttenberg aus seinem privaten Sammlung zur Verf�gung gestellt wurden, sorgsam beschriftet. Bevor sich jetzt am Sonntag interessierte Besucher die historischen Leuchten ansehen k�nnen, wurden alle Museumsf�hrer eingeladen und informiert, damit sie den Besuchern auch profund Auskunft geben k�nnen. Alle waren �berrascht �ber die vielseitigen Leuchten und Lampen.Die Museumsf�hrer erfuhren, dass das Holzfeuer etwa um 500 000 vor Christus entdeckt wurde. Damals wurde das offene Feuer als W�rme- und Lichtquelle genutzt. Seinerzeit musste das Feuer, das beispielsweise durch ein Blitzschlag entstanden war, gut gepflegt werden; die Menschen waren damals noch nicht in der Lage, Feuer selbst zu entz�nden. Flammen und Glut durften nicht erl�schen; die Neuanschaffung war zeitraubend und aufw�ndig. Erschwert wurde die Pflege des Feuers noch zus�tzlich, dass der Mensch als J�ger und Sammler von Ort zu Ort zog. Das Feuer musste in Form von Glut in steinernen Schalen mitgetragen werden � was rund 450 000 Jahre auch so geschah. Deshalb war es auch kein Wunder, dass das Feuer mit den drei weiteren lebenswichtigen Elementen Erde, Wasser und Luft g�ttergleich verehrt wurde. 50 000 vor Christus war der Mensch dann selbst in der Lage, durch Reiben zweier Holzteile Feuer zu machen. Die M�glichkeit, an jedem Ort und zu jeder Zeit Feuer machen zu k�nnen, bedeutete einen Riesensprung in der Entwicklung der menschlichen Zivilisation und Kultur. Die erste Anwendung der elektrischen Energie zur Lichterzeugung war das Bogenlicht. Zwei Kohlest�be werden an die Pole einer elektrischen Spannungsquelle angeschlossen.Hermann G�bel erfand 1854 das elektrische Gl�hlicht mit einem Gl�hfaden aus Kohle. Thomas Alva Edison verbesserte die Gl�hlampe 1880 und machte die serienreif. In Biengen zog die Elektrizit�t im Jahr 1909 ein. Damals wurden 500 Lampen und sechs Motoren gemeldet. Wer mehr zum Thema erfahren will, ist morgen, Sonntag, 28. Januar, 15.30 Uhr, zur Ausstellungser�ffnung ins Biengener Museum eingeladen.

Gottfried Blansche , 26.1.2007, BZ �ffnungszeiten Dorfmuseum Biengen: Jeden zweiten und vierten Sonntag im Monat, 14.30 bis 17 Uhr. F�hrungen k�nnen �ber das Kulturamt unter07633/407-174 vereinbart werden.

Biengen

Seelsorgeeinheit Bad Krozingen
St. Alban Bad Krozingen, St.Johannes Hausen an der M�hlin, St.Leodegar Biengen, St.Michael Tunsel, St.Sebastian Schlatt
pfarramt.st.alban at t-online.de

[Biengener Dorfmuseum](#Biengener Dorfmuseum) >Krozingen (11.1.2006)
B�ckerei Heitzmann aus Bad-Krozingen-Biengen. >Baecker

Zahlengarten bei der Max-Planck-Realschule

In Bad Krozingen, s�dlich von Freiburg, entsteht zur Zeit ein G�rtlein, das in seiner Ruhe und Beschaulichkeit, aber auch in seinen Anregungen zu praktischer T�tigkeit seinesgleichen sucht. Der Zahlengarten geht zur�ck auf eine Anregung von Gerhard Prei�, emeritierter Professor f�r Mathematik an der P�dagogischen Hochschule in Freiburg. Dargestellt werden schlicht und einfach die Zahlen Eins bis Zehn. Aber dies verbunden mit einer F�lle von Einblicken in unsere abendl�ndische Kultur und in die Sch�nheit geometrischer Figuren. Professor Prei� schreibt: "Der Zahlengarten soll f�r alle Altersgruppen und f�r alle Begabungen ein anregender Ort der Mu�e, der Entdeckungen, der Nachdenklichkeit und der spielerischer T�tigkeit werden."

Die Zahl 3 im zahlengarten in Bad Krozingen Zahl 3: Speziell die G�rtchen f�r die Zahlen Drei, F�nf und Sechs dienen dem Verst�ndnis der drei gro�en Religionen Christentum, Islam und Judentum und werben f�r ein friedliches Zusammenleben. Die Zahl Drei wird dargestellt durch ein gleichseitiges Dreieck, im Innern eine Nachbildung des Hasenfensters im Dom zu Paderborn. Drei Hasen sind so angeordnet, dass ihre Ohren wiederum ein gleichseitiges Dreieck bilden: drei Ohren und doch hat jeder Hase zwei. Die drei Hasen sind ein Zeichen f�r die heilige Dreifaltigkeit und sind somit ein christliches Symbol. Foto: Alfed Weiss

Der Zahlengarten befindet sich bei der Max-Plank-Realschule, S�dring 9, 71989 Bad Krozingen. Er ist �ber den Schulhof der Schule zu erreichen. Betreut wird der Garten von Sch�lern und Lehrern der Schule. Sinnvoll ist eine Anmeldung unter Tel.: 07633/92790 oder E-Mail: maxplanckrs@t-online.de

N�heres zu Idee und Gestaltung des Zahlengartens unter www.zahlengarten.de bzw. www.zahlenland.info/zahlengarten sowie www.neurodidaktik.de

Infos und Kontakt: Alfred Weiss, 79117 Freiburg, Reinhold-Schneider-Str. 11, Tel 0761/67764
alfwe at arcor.de

Biengener Dorfmuseum

Im Erdgeschoss wurde erst vor wenigen Tagen ein Geburtstag gefeiert, der n�chste steht schon bevor - das "Museum im Rathaus Biengen" will nicht nur Hort von sch�nen, n�tzlichen und kuriosen Dingen aus vergangenen Zeiten sein, sondern auch ein Ort der Begegnung und der gemeinsamen Aktionen. "Mir mache ebbis" - das hat sich der Dorfverein bereits bei seiner Gr�ndung vorgenommen, und das setzt er verst�rkt seit der Er�ffnung des Museums im Juli 2005 um. Vorausgegangen waren eine zweij�hrige Vorbereitung und viel ehrenamtliche Arbeit.

Was jetzt im Obergeschoss des Rathauses zusammengetragen ist, kann sich sehen lassen. Welchem Schulkind der vierziger und f�nfziger Jahre werden nicht die Augen feucht angesichts der Minischulstube aus jener Zeit mit Bank, Tafel, Globus und Ranzen! Die heute Sechzigj�hrigen stehen ger�hrt davor, die heutigen Schulkinder, schon von klein auf gew�hnt an Computer und Gruppenunterricht in lockerer Runde, sind am�siert. Und gerade sie kommen zuhauf, F�hrungen au�erhalb der regul�ren �ffnungszeiten werden h�ufig angefragt.
Ursula Schmidtobreick, Vorsitzende des Dorfvereins und kenntnisreiche F�hrerin durch die Ausstellung, wei� es genau: �ber 900 Besucher, gro�e und vor allem kleine, haben das Museum von Dezember 2005 bis November 2006 trotz weniger �ffnungstage besucht. Denn (noch?) ist es nur an jedem zweiten und vierten Sonntagnachmittag im Monat ge�ffnet, f�r Gruppen allerdings auch an deren "Wunschtag".
18 Mitglieder des Ortsvereins wechseln sich in der Betreuung und Anwesenheit an den Nachmittagen ab, der Verein selbst z�hlt rund hundert ehrenamtliche Mitglieder. Sie alle, ob Landwirt, Handwerker, Gastwirt oder, wie die Vorsitzende, p�dagogisch ausgebildet, sind mit Freude dabei. Zahlreiche Unterst�tzer haben ihnen ihre Kostbarkeiten �berlassen, so die Nachfahren der geb�rtigen Elzt�lerin die Tracht, die sie zeitlebens und auch nach ihrer Verheiratung nach Biengen getragen hat, die M�bel f�r die Stuben und Kammern, die Aussteuertruhe mit allerlei Selbstgewebtem und -gesticktem, die komplettenWerkst�tten von Schustern und Wagnern, die herrliche alte Continental-Schreibmaschine, die heute noch funktioniert. Etwas ganz Besonderes und sicherlich ein Unikat: ein K�hlschrank, Baujahr 1898, der Form nach von einem Fassmacher gefertigt. Er brachte mittels des im Winter am nahen Teich gebrochenen Eises empfindliche Nahrungsmittel durch die ersten warmen Monate. Und er vermittelt, neben vielem K�chen-, Werkstatt- und Stallger�t aus vergangener Zeit, einen Eindruck davon, wie m�hsam und zeitraubend die t�gliche Arbeit gewesen sein muss � ohne Strom und all die Ger�te, die das heutige Leben zumindest im Vergleich mit damals so leicht machen.
Die anschauliche Dokumentation, die der Dorfverein bereith�lt, wird erg�nzt durch einen Kalender, der jedes Jahr neu erscheint, aktuell zum 14. Mal. Fotos � alte und neue, in Schwarz-Wei� und farbig � haben die Biengener zur Verf�gung gestellt, dazu Geschichten und Begebenheiten, teils schriftlich, teils m�ndlich �berliefert. Nun ist so manches festgehalten, das sonst verloren gegangen w�re und bei den Besuchern so manche Erinnerung wach werden l�sst. Dazu gibt es das Rezeptb�chlein "Riebele, Krautkrapfen, St�ndelebohnen und andere alte Rezepte aus Biengen" , wonach sich "Gro�mutters Rahmsuppe" , "Herd�pfelpfludde" , "Speckgugelhupf" und andere K�stlichkeiten nachkochen und -backen lassen, nicht ohne dabei das ebenfalls in dem B�chlein enthaltene "Biengemer Heimatlied" zu singen.
Anne Freyer, 11.1.2007, www.badische-zeitung.de

Das "Museum im Rathaus"Biengen ist ge�ffnet an jedem zweiten und vierten Sonntag im Monat von 14.30 bis 17.00 Uhr und f�r Gruppen auf Anfrage, Tel. 07633/169 oder 3620 oder 4234. N�chste Sonderausstellung: "Vom Kienspan zur Halogenleuchte" ab 28. Januar

Reisemobile-Stellplatz Bad Krozingen

Der Oberrhein ist ein B�derland. In Bad Krozingen sprudelt seit 1911 das Mineral-Thermalwasser. Doch Wasser allein macht noch keinen Kurort, pardon: eine Kurstadt mit neuerdings rund 13 500 Einwohnern. Zahlreiche Fachkliniken, ein pr�chtig erweitertes Mineral-Thermalbad, die [Vita-Classica-Therme](#Vita Classica: Drei Wellness-B�der) mit Sauna-Paradies und zeitgem��en Wellnessangeboten sowie das Herzst�ck der medizinischen Versorgung, das renommierte Herzzentrum, das seine Stellung durch das Zusammengehen mit der Uniklinik Freiburg weiter gest�rkt hat: Das alles steht auch Mobilisten offen. Daneben gibt�s das ausgesprochen milde Klima des Markgr�flerlands und ein gro�es Freizeitangebot, das vom nahen Elsass bis zum ebenso nahen Schwarzwald, von Basel bis Freiburg und dar�ber hinaus bis zum Europapark in Rust reicht. Ein spezielles Programm der Tourist-Info h�lt f�r G�ste, die organisierte Unternehmungen vorziehen, �u�erst attraktive Angebote bereit: von der Kanufahrt auf dem Altrhein bis hin zur Sonnenaufgangswanderung auf den Belchen. Und die Kultur kommt auch nicht zu kurz, etwa bei den Konzerten im Schloss oder beim Besuch der Gl�cklehofkapelle aus dem 10. und 11. Jahrhundert mit einer der �ltesten Christusdarstellungen n�rdlich der Alpen. Erfreulich f�r Reisemobilisten: Jetzt kommt der Stellplatz f�r 30 Fahrzeuge unmittelbar vor der Vita-Classica-Therme, deren Badeg�ste man vernehmlich plantschen h�ren kann, deutlich freundlicher daher. Zwischen den normal gro�en Stellpl�tzen mit Naturboden gr�nt jetzt ein Streifen frisch gepflanztes Gras. Junge B�ume versprechen in ein paar Jahren ausreichend Schatten. Sehr gro�e Fahrzeuge finden auf dem asphaltierten Teil des Platzes gen�gend Raum. Doch auch sonst staunen selbst alte �Womo"-Hasen: Bei zivilen Stellplatzgeb�hren von sieben Euro pro Nacht zuz�glich Stromgeb�hren bekommt man die G�stekarte samt den damit verbundenen Erm��igungen, etwa f�r das Thermalbad, als Dreingabe. Zeitliche Beschr�nkungen gibt es hier nicht � im Gegenteil: Wer l�nger bleibt, der wird ordentlich belohnt. Von drei N�chten an ist ein Eintritt in die Vita-Classica-Therme f�r alle Passagiere eines Reisemobils gratis. Der Besuch des Kurparks ist es sowieso. Die �ppige Parklandschaft mit seltenen B�umen und vielen Blumen, mit Duft- und Kr�utergarten gef�llt als eine gr�ne Oase inmitten des gesamten Kur- und Badebetriebs. Von sechs N�chten Aufenthalt an sinkt die Stellplatzgeb�hr auf sechs Euro, Frischwasser sowie Abwasser- und Toiletten-Entsorgung sind immer inklusive. Und dann gibt es noch ein attraktives Pauschalangebot f�r Reisemobilisten, die nicht jeden Tag den eigenen Herd anwerfen wollen: Zwei Tage und N�chte inklusive Tageskarte f�r Vita- Classica-Therme und Saunaparadies, G�stekarte, einmal Fr�hst�cksb�ffet und einmal Feinschmeckermen� f�r zwei Personen kostet 94 Euro, f�r jede weitere Person 40 Euro. Da k�nnen auch die stolzen Besitzer von Tiefk�hlabteil und Backofen im Luxusmobil schwach werden. Doch nicht nur mit der Lage direkt an der Therme attraktiven Pauschalen punktet der Stellplatz in Krozingen, auch der Service stimmt. Zeitungen Br�tchen gibt es am nahen Kiosk hinterm Wohlf�hlhaus und k�nnen vorbestellt werden. Vor allem aber d�rfen G�ste fast wie im Hotel telefonisch einen Stellplatz reservieren, wenn sie auf Nummer Sicher fahren wollen oder gar mit Rezept zu Kuranwendungen kommen. Denn auch dies ist im Zeitalter von Kostend�mpfung Gesundheitswesen keine Seltenheit mehr. Terminabsprachen sind auch dringend anzuraten, falls ein Mobilist den Aufenthalt in Kurstadt dazu nutzen sich im Herzzentrum durchchecken zu lassen. Generell k�nnen Reisemobilisten in Bad Krozingen verschiedene Gesundheitsarrangements auch ohne �bernachtung in einer �Immobilie" buchen. Zu den ambulanten Angeboten geh�ren die Stoffwechsel-, die Gelenk- und die Gef��kur � jeweils etwa 20 Tage lang. Die Wellnessarrangements k�nnen ebenfalls ohne �bernachtung in Anspruch genommen werden. Weshalb der Platz in den klassischen Kurmonaten zwischen Mai und Oktober meist voll ist und etwa an langen Wochenenden weit mehr als 30 Mobile vor der Therme stehen und Teile des Pkw-Parkplatzes in Beschlag nehmen � gegen Geb�hr versteht sich. Damit bietet die Vita-Classica-Therme den Beweis, dass sich Wellness und Reisemobile bestens erg�nzen. Rolf M�ller, 10/2006

Stellplatz Bad Krozingen:
Geb�hrenpflichtiger Stellplatz f�r rund 30 Reisemobile am Rande eines Parkplatzes vor dem Vita-Classica-Thermalbad.
gPS: 47�55�02��N / 07�41�19��O Geb�hr 8,- � pro Nacht
Ab der 7. Nacht 7,- � pro Nacht oder Nutzung
Strom 2,50 � (4 Ampere) bzw. 3,50 � (16 Ampere)

79189 Bad Krozingen, Tel. 07633/4008-20,mail@bad-krozingen.info ,www.bad-krozingen.info

Langzeitarbeitslose in Bad Krozingen

Tanja Hoyer und Andrea Klimak versuchen in Bad Krozingen Langzeitarbeitslose in regul�re Arbeitsverh�ltnisse zu bringen

Im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald werden landesweit mit am meisten Langzeitarbeitslose in den ersten Arbeitsmarkt �bernommen: 25 Prozent. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Arge (Arbeitsgemeinschaft) Breisgau-Hochschwarzwald k�mmern sich darum. Die sitzen normalerweise in der Lehener Stra�e in Freiburg. Doch sie sind neuerdings auch in Kommunen des Landkreises pr�sent. In Bad Krozingen versuchen Tanja Hoyer und Andrea Klimak die lokale Arbeitslosigkeit zu senken.

Laut Arge-Gesch�ftsf�hrer Peter Wiessemer hat die Absicht zu dieser Form der dezentralen Arbeit schon seit Gr�ndung der Arge im Januar 2005 bestanden. Doch die �berwiegend aus Mitarbeitern der Agentur f�r Arbeit (Bundesbeh�rde) und Besch�ftigten des Sozialamtes des Landkreises (kommunal) zusammengew�rfelte neue Beh�rde war die ersten Monate vor allem mit sich selbst, Softwareproblemen und st�ndig neuen "Nachbesserungen" aus Berlin besch�ftigt. Da ging mehr Zeit mit der Leistungsverwaltung als mit der Arbeitsvermittlung drauf. Auch mit der grunds�tzlichen Struktur der Arge haderte man vor allem von Landkreisseite aus. Und neigte dem so genannten Optionsmodell zu. Bei dem obliegt die Betreuung von Langzeitarbeitslosen ausschlie�lich der Kommune, dem Landkreis. Doch jetzt scheinen auch �berlegungen f�r eine Aufk�ndigung der Arge mit ihren aktuell 80 Mitarbeitern vom Tisch. Man will ihr eine Chance geben. Gleichzeitig pflegt man die traditionell engen Kontakte zu den gr��ten Landkreiskommunen weiter. Bis 2005 hat es das Projekt FaBe gegeben (Fachstelle f�r Besch�ftigungsf�rderung). Auch Bad Krozingen war FaBe-Gemeinde. Was die Arge jetzt seit Ende der Sommerferien weiterf�hrt, befindet sich noch in der Startphase, kann aber auch schon mit den ersten "Erfolgsstorys" aufwarten, mit der �bernahme von Ein-Euro-Jobbern in regul�re Arbeitsverh�ltnisse durch Gemeinden. Wiessemer: "Wenn man wei�, wie die sparen m�ssen und wer da alles zustimmen muss, ist das eine Leistung". Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald kann sich �ber eine sehr geringe Arbeitslosenquote in H�he von 5,4 Prozent freuen. Trotzdem: 6200 Bezieher von Arbeitslosengeld II (Alg II) in 4500 Bedarfsgemeinschaften stellen ein gro�es Problem dar. Denn oft ist die Klientel von Tanja Hoyer und Andrea Klimak schon zu lange aus dem Arbeitsleben raus. Oder es gibt andere "Handicaps" (Hoyer) in Form von �berschuldung, Suchtkrankheiten, fehlender Mobilit�t. Sollte ein fehlendes Auto die Annahme eines Jobs verhindert, vergibt die Arge Kfz-Darlehen.

In Bad Krozingen noch immer "Sorgenkind" : die Aussiedler: Ansonsten haben die beiden Frauen es aber mit einem �blichen Spektrum zu tun: Alleinerziehende, fr�here Sozialhilfeempf�nger, die mit der Hartz-IV-Reform in die Obhut der Arge gelangten, ehemalige Selbstst�ndige, arbeitslose Akademiker, Freiberufler und die so genannten Aufstocker. Die haben Jobs, verdienen damit aber zu wenig.

Was Hoyer und Klimak, in der Regel sind sie einmal w�chentlich im Rathaus Bad Krozingen pr�sent, anbieten, ist keine Sprechstunde f�r Alg-II-Bezieher. Ihr Service richtet sich vielmehr an die Arbeitgeber. Die k�nnen vorbeikommen. Die Arge-Mitarbeiterinnen suchen die Betriebe aber auch selbst auf, mit einem "Fall" in den Unterlagen. Sie sollen Arbeitgeber und den potenziellen neuen Mitarbeiter zusammenf�hren � und das abseits der offiziellen Stellenausschreibungen. Bei denen h�tten Wiessemer zufolge Alg-II-Bezieher ohnehin kaum Chancen. Als Einstiegshilfen und T�r�ffner dienen meist Praktika und die "Ein-Euro-Jobs" in Kommunen und Wohlfahrtseinrichtungen. Im Rahmen eines Praktikums k�nne sich erweisen, ob sich die Person eignet. Falls nicht, kann der Arbeitslose zumindest eine weitere Referenz in seinen Lebenslauf aufnehmen und verbessert so seine Chancen auf dem ersten Arbeitsmarkt. Hoyer und Klimak haben bereits den Kontakt sowohl zum Gewerbeverband wie auch zum Verkehrsverein Bad Krozingen aufgenommen. Und sie arbeiten mit der Wirtschaftsf�rderin der Stadt, Simone Hurtz, zusammen. Hoyer: "Wir m�ssen noch immer auch �ber unsere Struktur aufkl�ren und die Arbeit der Arge transparenter machen" . Und sie m�ssen Menschen, die oft schon nicht mehr wissen, wie man p�nktlich und zuverl�ssig ist, wie man eigenverantwortlich und im Team arbeitet, fit machen f�r den Wiedereinstieg in das Berufsleben.

Hans Christof Wagner, 4.11.2006, Badische Zeitung

Teleblick von Heitersheim nach Norden zu Batzenberg, Schneckental, Kirchhofen und Sch�nberg (von links) am 2.11.2006

� by freiburg-schwarzwald.de, Kontakt, Update 22.03.11