Sasbach Limberg L�tzelberg am Kaiserstuhl zwischen Hochschwarzwald und Rhein (original) (raw)

Volunteering, Business and Holidays in the Black Forest Sasbach mit Jechtingen und Leiselheim am Kaiserstuhl

Home >Ortschaften><href="mailto:weingutlanderer@aol.com">Kaiserstuhl>Sasbach Warum Ihre Info nicht hier ver�ffentlichen?</href="mailto:weingutlanderer@aol.com">

Sasbach, Bergle, Eichert, Leopoldsinsel, Limberg, Limburg, L�tzelberg

Blick vom L�tzelberg nach S�den �ber Sasbach am 17.4.2007 fr�h morgens zu Kaiserstuhl, Hochberg und Eichert (von links)
Blick vom L�tzelberg nach S�den �ber Sasbach am 17.4.2007 fr�h morgens zu Kaiserstuhl, Hochberg und Eichert (von links)

Gemeinde Sasbach

Gemeinde in der N�he des Rheins, mit Ortsteilen Jechtingen und Leiselheim.
www.sasbach-am-kaiserstuhl.de

Blick vom Eichert nach Norden �ber Sasbach zum L�tzelberg (Mitte) und Limberg (links)  am 17.4.2007
Blick vom Eichert nach Norden �ber Sasbach zu Bergle (vorne), L�tzelberg (Mitte) und Limberg (links) am 17.4.2007

Bilder

Blick vom Bergle nach Norden �ber Sasbach zum L�tzelberg (Mitte) und Limberg (links) am 17.4.2007 Blick vom Eichert nach Norden �ber Bergle u. Sasbach zum L�tzelberg (Mitte) und Limberg (links) am 17.4.2007 Tele-Blick vom Eichert nach Norden �ber Bergle u. Sasbach zum L�tzelberg am 17.4.2007
Blick vom Bergle nach Norden �ber Sasbach zum L�tzelberg (Mitte) und Limberg (links) am 17.4.2007 Blick vom Eichert nach Norden �ber Bergle u. Sasbach zum L�tzelberg (Mitte) und Limberg (links) am 17.4.2007 Tele-Blick vom Eichert nach Norden �ber Bergle u. Sasbach zum L�tzelberg am 17.4.2007
Alte Kirche von Sasbach Blick nach Norden am Rhein kurz vor Abzweig Sasbach lick vom L�tzelberg nach S�den �ber Sasbach am 24.4.2008 zu Hochberg und Eichert (von links)
Alte Kirche von Sasbach im August 2004 Blick nach Norden am Rhein kurz vor Abzweig Sasbach 8/2004 <href="mailto:weingutlanderer@aol.com"> <href="mailto:weingutlanderer@aol.com"> <href="mailto:weingutlanderer@aol.com"><href="mailto:weingutlanderer@aol.com"> Blick vom L�tzelberg nach S�den �ber Sasbach am 24.4.2008 zu Hochberg und Eichert (von links)</href="mailto:weingutlanderer@aol.com"></href="mailto:weingutlanderer@aol.com"></href="mailto:weingutlanderer@aol.com"></href="mailto:weingutlanderer@aol.com">
<href="mailto:weingutlanderer@aol.com"><href="mailto:weingutlanderer@aol.com"> Alte Kirche von Sasbach</href="mailto:weingutlanderer@aol.com"></href="mailto:weingutlanderer@aol.com"> Kommunionkinder 2008 - Plakat in der Kirche von Sasbach am 24.4.2008 <href="mailto:weingutlanderer@aol.com"> <href="mailto:weingutlanderer@aol.com"><href="mailto:weingutlanderer@aol.com"><href="mailto:weingutlanderer@aol.com"> Blick vom L�tzelberg nach S�den �ber Sasbach am 15.11.2008 zu Hochberg und Eichert (von links)</href="mailto:weingutlanderer@aol.com"></href="mailto:weingutlanderer@aol.com"></href="mailto:weingutlanderer@aol.com"></href="mailto:weingutlanderer@aol.com">
Alte Kirche von Sasbach am 24.4.2008 Kommunionkinder 2008 - Plakat in der Kirche von Sasbach am 24.4.2008 <href="mailto:weingutlanderer@aol.com"> <href="mailto:weingutlanderer@aol.com"> <href="mailto:weingutlanderer@aol.com"> <href="mailto:weingutlanderer@aol.com"><href="mailto:weingutlanderer@aol.com"> <href="mailto:weingutlanderer@aol.com"> <href="mailto:weingutlanderer@aol.com"> <href="mailto:weingutlanderer@aol.com"> <href="mailto:weingutlanderer@aol.com"><href="mailto:weingutlanderer@aol.com"> Blick vom L�tzelberg nach S�den �ber Sasbach am 15.11.2008 zu Hochberg und Eichert (von links)</href="mailto:weingutlanderer@aol.com"></href="mailto:weingutlanderer@aol.com"></href="mailto:weingutlanderer@aol.com"></href="mailto:weingutlanderer@aol.com"></href="mailto:weingutlanderer@aol.com"></href="mailto:weingutlanderer@aol.com"></href="mailto:weingutlanderer@aol.com"></href="mailto:weingutlanderer@aol.com"></href="mailto:weingutlanderer@aol.com"></href="mailto:weingutlanderer@aol.com">

<href="mailto:weingutlanderer@aol.com">

Friderich - G�rtnerei zwischen Sasbach und Wyhl

G�rtnerei Klaus Friderich, Lehweg 2, 79361 Sasbach
E-Mail :info@friderich.de ,www.friderich.de

Kein Privatverkauf in der G�rtnerei, daf�r t�glich auf dem M�nsterplatz in Freiburg, wo Sie vor allem unser umfassendes Kr�utersortiment erwerben k�nnen

[Kr�uterabend bei Friderich: 20 Kr�uterfachleute im Buch von Christa Rinklin](sasbach1.htm#Kr�uterabend bei Friderich: 20 Kr�uterfachleute im Buch von Christa Rinklin)>Sasbach1 (19.9.)

Strudel - Obstbau und Hausbrennerei

Aloisia Strudel, Karpfenweg 2, 79361 Sasbach, Tel 07642/5400

Kaiserst�hler Obstverkauf in Zarten Bundesstrasse 9 (bei Steinharts Hof)
T�glich au�er Mo und Di 9.18 Uhr

[Aldi teurer als der Gem�sestand? Preisvergleich lohnt sich](spargel.htm#Aldi teurer als der Gem�sestand Preisvergleich lohnt sich) >Spargel (31.5.2007)

Wiedehopfpfad: Breisach - Winklerberg - Burkheim - Sasbach - Limberg

Wer noch einmal die Natur genie�en m�chte, bevor es richtig kalt und trist wird, und keine Scheu vor weiten Wegen hat, dem sei der Wiedehopfpfad von Breisach zum Limberg w�rmstens ans Herz gelegt. Zugegeben, der erste Abschnitt des Wanderweges im Zeichen des Wiedehopfes von Breisach bis zum Winklerberg, dem s�dlichsten der erstarrten Lavastr�me am Kaiserstuhl, ist nicht besonders spektakul�r, doch sp�ter entfaltet sich dem Wanderer die ganze Pracht der Vulkanlandschaft.

Wiedehopfpfad - Karte: Naturgarten Kaiserstuhl

Der Blick vom Winklerberg bildet schlie�lich den Auftakt zu einer ganzen Reihe von Aussichts-Highlights. Auf dem Weg vom Winklerberg �ber den dicht mit Reben bestandenen Blankenhornsberg vorbei am Hochbuck f�hrt der Weg auf teilweise sehr verschlungenen Pfaden zum 375 Meter hohen Achkarrer Schlossberg. Die Wegf�hrung mag anfangs noch ein wenig verwirren, doch jeder vermeintliche Umweg f�hrt geradewegs zum n�chsten Lavasteinbruch und zur n�chsten Aussicht. In den Sommermonaten kann man auf dem Schlossberg mit etwas Gl�ck und viel Geduld den Wiedehopf beobachten. Der schwarz-wei�-gelbe Vogel mit dem unverwechselbaren Kopfschmuck nistet gerne in alten Rebh�tten und verteidigt seine Privatsph�re schon mal mit einer gut gezielten Kotladung, weshalb ihn viele Winzer schlicht "Stinker" nennen. Im Herbst d�rfte der Ruf des skurrilen Haubentr�gers, der beinahe wie eine alte Autohupe klingt, allerdings nicht zu h�ren sein: In der kalten Jahreszeit zieht der Wiedehopf w�rmere Gegenden vor. Weiter geht es von Achkarren nach Oberrotweil, wo der Bienenfresserpfad gekreuzt wird. Auf dem Weg nach Burkheim wechseln sich enge und dicht bewachsene L��wege mit malerischen Pfaden durch die Rebh�nge ab. Bei guter Sicht scheinen hier die Vogesen zum Greifen nah. Mit der schmucken Altstadt und der Schlossruine Burkheims beginnt der vielleicht sch�nste Abschnitt des Wiedehopfpfades. Der Pfad f�hrt durch herbstlich gef�rbte W�lder und bisweilen sehr nah an die Kante der zahlreichen Steinbr�che. Wanderer mit H�henangst seien an dieser Stelle beruhigt: Der Weg ist ausreichend gesichert und eine weniger schwindelerregende Alternativroute gibt es ebenfalls. Sasbach und die Limburg am Rhein runden den Wiedehopfpfad schlie�lich als au�erordentliches Wandererlebnis ab.
M�glichkeiten zur Einkehr unterwegs � bei der enormen Wegstrecke von 31,5 Kilometern ein Muss auch f�r den z�hesten Wanderer � gibt es unterwegs reichlich. Die hin und wieder steilen Schotterwege durch die Weinberge erfordern festes Schuhwerk, nicht nur nach einem Regenguss. Die Route ist an den Hauptkreuzungen mit Themenpfad-Schildern mit dem Wiedehopf gut ausgeschildert. Wo der Vogel einmal nicht zu sehen ist, hilft die gelbe Raute weiter, wenn auch an einigen Stellen leicht verdeckt. Der Wiedehopfpfad ist mit seinen 31,5 Kilometern mit Abstand der l�ngste der acht "Kaiserst�hler Themenpfade" . Bei gutem Wetter entsch�digen jedoch herrliche Aussichten f�r den Gewaltmarsch. Die Etappenziele Oberrotweil, Burkheim, Jechtingen und Sasbach sind zudem mit der Breisgau-S-Bahn gut zu erreichen, so dass der Wiedehopfpfad Abschnitt f�r Abschnitt erwandert werden kann. Bisweilen sind die Wegmarkierungen recht schwer zu entdecken, deshalb unser Tipp: Unbedingt eine Wanderkarte mitnehmen und den Verlauf des Pfades vor dem Start mit Hilfe der Hinweistafel markieren.
Kai Glinka, 25.10.2007, www.badische-zeitung.de

Der Wiedehopfpfad misst etwa 30 Kilometer und f�hrt von Breisach �ber Sasbach bis zur Limburg. Mit der Breisgau-S-Bahn Freiburg-Endingen/Kaiserstuhl sind Breisach am Rhein und Sasbach zu erreichen.

Lehrpfad am Limberg wird 30 Jahre alt
30 Jahre Wissenschaftlicher Lehrpfad am Limberg: Neue Infotafeln jetzt auch in _franz�sischer Sprache / Einweihung am Sonntag_Mit Hunderten von G�sten feierte der Verein "Wissenschaftlicher Lehrpfad am Limberg" mit einem Festakt am Samstag und gef�hrten Touren am Sonntag sein 30-j�hriges Bestehen. Im Rahmen der ersten gef�hrten Wanderung am Sonntag um 11 Uhr, an der rund 70 Ehreng�ste teilnahmen, darunter auch Landrat Hanno Hurth, Vereinsmitglieder, Geschichtsinteressierte und viele Naturliebhaber, wurden auch acht neue Info-Tafeln eingeweiht. An der zweiten Limbergf�hrung um 13 Uhr mit Manfred Umhauer beteiligten sich rund 20 Personen, um 15 Uhr machten sich nochmals 15 Interessierte mit Forstdirektor Ulrich Rothfuss auf, um die Geschichte des Limberg und dessen Flora und Fauna erkl�ren zu lassen.

Forstdirektor Ulrich Rothfuss, Professor Wolfhard Wimmenauer, Dr. Bertram Jenisch vom Denkmalamt und Manfred Umhauer sind Experten, wenn es um die Geschichte des Limberg und seiner Natur geht. Sie verstanden es vortrefflich, den G�sten bei den drei gef�hrten Limbergwanderungen den Wissenschaftlichen Lehrpfad mit all seinen Sch�nheiten, die Burgruine, geologische Besonderheiten wie das Limburgit, den Keltenwall, aber mit auch die Flora und Fauna n�her zu bringen. Gegen�ber dem "Eingangsportal" neben dem "Alten Zollh�usle" hatte eigens zum Jubil�um der Heimat- und Geschichtsverein sein mittelalterliches Zeltlager aufgeschlagen. An der ersten Tafel am "Eingangsportal" begr��te B�rgermeister J�rgen Scheiding, zugleich auch Vorsitzender des Vereins Wissenschaftlicher Lehrpfad, als besondere G�ste neben den Limburgexperten und F�hrern Rothfuss,Umhauer, Jenisch und Wimmenauer unter anderem Landrat Hanno Hurth sowie von els�ssischer Seite Generalrat Gerald Simmler, die Rhinauer B�rgermeisterin und Pr�sidentin von "Rhin vivant" , Daniele Meyer und B�rgermeister Jean Claude Spielman (Mackenheim). Scheiding unterstrich die umfangreichen Arbeiten am Lehrpfad in den letzten Monaten. Mit den neuen, zweisprachigen Schildern trage man auch der Tatsache Rechnung, dass viele franz�sische Wanderfreunde den Lehrpfad besuchen. Im Elsass gebe es schon einen zweisprachigen Lehrpfad den "Escapades du Rhin" bei Marckolsheim. Insgesamt wurden zw�lf neue Tafeln angebracht. Zwei davon sind �bersichtstafeln f�r Frankreich, acht Tafeln sind auf dem Lehrpfad und zwei sind am Eingang beim Zollh�usle vorzufinden.

Der B�rgermeister betonte das gute Verh�ltnis zur Forstverwaltung, da der Lehrpfad �berwiegend durch Staatswald verl�uft. Nach Gru�worten von Landrat Hurth und den franz�sischen G�sten ging es bei typischem Aprilwetter mit Regen, Wind, Graupel, Schnee und Sonnenschein im Wechsel gut beschirmt und in Regenkleidung eingeh�llt los in Richtung Burgruine. Am Fu� der Burgruine pr�sentierte Bertram Jenisch Wissenswertes zur Geschichte der Burg. Bei der Tafel im "Burghof" erl�uterte Forstdirektor Ulrich Rothfuss Botanik, Holzarten und das Niederwaldprojekt am Limberg. Professor Wimmenauer informierte beim Steinbruch 1 �ber die Geologie des Limbergs und Besonderheiten wie das Limburgit.
Alle F�hrungen f�hrten zum Vogesen- und Kaiserstuhlblick, aber auch zum Keltenwall. Am "Alten Zollhaus" servierten die Aktiven des DRK-Arbeitskreises Sasbach einen deftigen Eintopf zum Mittagessen. Im Zollhaus gab es eine Ausstellung zur Geschichte des Limbergs.

Roland Vitt, 11.4.2008 <href="mailto:weingutlanderer@aol.com"><href="mailto:weingutlanderer@aol.com"><href="mailto:weingutlanderer@aol.com"><href="mailto:weingutlanderer@aol.com"><href="mailto:weingutlanderer@aol.com"><href="mailto:weingutlanderer@aol.com"><href="mailto:weingutlanderer@aol.com"><href="mailto:weingutlanderer@aol.com"><href="mailto:weingutlanderer@aol.com"><href="mailto:weingutlanderer@aol.com"><href="mailto:weingutlanderer@aol.com">

Links

Kais Winzerhof; Wiedemann Kai; Eichert 3; 79361 Sasbach am Kaiserstuhl; Telefon +49 (7642) 907503 oder 7296; Fax +49 (7642) 907504; www.kais-winzerhof.de

Kleine Bitte: Seid fair und "klaut" nicht einfach diese Seite, diesen Text bzw. dieses Bild. Wir haben lange gebraucht, um alles zusammenzutragen - und nichts gestohlen. Und Google-sei-dank kommt jeder Diebstahl mal ans Licht - und dann wird es teuer.
Nachfragen und Verlinken ist ja auch eine M�glichkeit ;-)) Danke

� by freiburg-schwarzwald.de, Kontakt, Update 21.03.11

</href="mailto:weingutlanderer@aol.com"></href="mailto:weingutlanderer@aol.com"></href="mailto:weingutlanderer@aol.com"></href="mailto:weingutlanderer@aol.com"></href="mailto:weingutlanderer@aol.com"></href="mailto:weingutlanderer@aol.com"></href="mailto:weingutlanderer@aol.com"></href="mailto:weingutlanderer@aol.com"></href="mailto:weingutlanderer@aol.com"></href="mailto:weingutlanderer@aol.com"></href="mailto:weingutlanderer@aol.com"></href="mailto:weingutlanderer@aol.com">