Lateinisches Link-Lexikon T2 (original) (raw)

top

Tribunus Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
[römisches Amt] tribunus militum Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche Konsulartribun **Internetsuche bei Google GBV-Literatursuche** Die "tribuni militum consulari potestate" (Consulartribune) sind Beamte mit konsularischer Befehlsgewalt. Sie waren 444 v.Chr. ursprünglich vom Senat eingeführt worden, um für Plebeier ein dem Konsulat gleichwertiges Amt für die Plebeier zu haben und so das Konsulat den Patriziern vorzubehalten. Im Unterschied zu den Konsuln eine größere Zahl kein Recht auf einen Triumph. Das erste Collegium von 444 wurde im dritten Monat wegen eines Wahlfehlers abgesetzt und durch zwei nachgewählte Konsuln ersetzt. Das Militärtribunat wird nach 405 als Ersatz für das Konsulat mit sechs Amtsinhabern zur Regel. 367 wird es abgeschafft. Tribuni militum (ohne konsularische Gewalt) sind Unterbeamten, die von den Konsulartribunen ernannt werden. In jeder Legion gab es zwischen drei und später sechs Tribuni militum (Stabsoffiziere), die vorrangig mit logistischen Aufgaben betreut werden. Sie wurden dem Ritterstand entnommen und mussten eine längere Dienstzeit absolviert haben. tribunus plebis **Internetsuche bei Google GBV-Literatursuche** Beamten, die zur Interessenvertretung der Plebs (tribunus plebis custos defensorque iuris et libertatis, Cic.) nach dem 1. Auszug auf den Heiligen Berg (494 v.Chr.) durch ein besonderes Gesetz (lex sacrata) eingeführt worden waren. (Liv.2,33). Nur freie Plebeier konnten gewählt werden, die bereits gedient hatten. Ihre Zahl erhöhte sich mit der Zeit von zwei bis auf zehn (457 od. 449). Sie traten ihr Amt jeweils am 10. Dez. an. Sie nahmen an den Senatssitzungen nicht in der Kurie teil, sondern auf Bänken vor der Tür ("ante valvas positis subselliis"). Caesar ließ sich einzelne Rechte des Volkstribunen übertragen (48 ius subsellii, 44 sacrosanctitas). Augustus erhielt diese beiden Rechte 36 v.Chr zusätzlich 30 das ius auxilii und 23 die volle "tribunicia potestas". Seit dieser Zeit diente sie zur Jahreszählung. In der weiteren Kaiserzeit werden einzelne Rechte wieder eingeschränkt, das Amt erlicht ganz in der Mitte des 3. Jh. n.Chr. Die Amtsgewalt des tribunus plebis ("tribunicia potestas") beinhaltet verschiedene Rechte: ius agendi cum patribus (ius sententiae) (457 v.Chr.); ius subsellii, das Recht auf der Tribunenbank Platz zu nehmen; Recht die Plebs zu Beschlüssen und Wahl plebeischer Beamter zu versammeln (concilia plebis); Recht auf Unverletzlichkeit (sanctitas, sacrosanctitas); ius auxilii: Recht zur jederzeitigen Hilfeleistung (auxilii latio) für Plebeier auf deren Antrag (appellatio, provocatio) hin; ius intercessionis (Vetorecht) gegen Verfügungen der Behörden und Senatsbeschlüsse (außer in Fragen des Krieges); ius coercitionis (Disziplinargewalt) mit den beiden Teiaspekten des ius prensionis (Festnahme) und des ius multae dictionis (Strafverhängung). **tribunus aerarii Internetsuche bei Google GBV-Literatursuche** Ursprünglich Tribusvorsteher; die dem Quästor beigesetzten Zahlmeister aus dem Plebejerstande, die nach der vorgeschriebenen Bestimmung das aus dem Ärarium erhobene Geld, besonders beim Heere den Sold unter die Soldaten, austeilten. Als nach der lex Aurelia iudiciaria (Lucius Aurelius Cotta, Praetor 70 v.Chr.) die Handhabung der Gerichte unter die drei Stände des Staates (Senatoren-, Ritter- u. Plebejerstand) verteilt wurde, wurden von seiten der Plebejer die tribuni aerarii Richter (Cic.Catil.4,15) (Georges) **tribunus celerum Internetsuche bei Google GBV-Literatursuche** Unter den Königen Kommandant der Reiterei. In der Republik sakrale Aufgaben]
Sententiae excerptae:
Literatur:

zu "Latein" und "Unterricht"

1072

Ahrens, E.

Latein als zweite Fremdsprache an Oberschulen

in: AU II 3,43ff


996

Astemer, J.

Lateinlernen in der Förderstufe: Neue Schwerpunkte

in: AU XXX 4/1987,16


997

Astemer, J. / Kuger, H.

Lateinunterricht an der Gesamtschule

in: Gymn 92/1985


4135

Jäger, G. u.a.

Rede und Rhetorik im Lateinunterricht : zur Lektüre von Ciceros Reden / Gerhard Jäger u.a.

Bamberg : Buchner, 1992


4139

Jäkel, Werner

Jäkel, Werner: Ciceros Pompeiana im Aufbau der lateinischen Schullektüre

in: Gymn. 71, 1964, 329-348


1048

Meusel, H.

Wortschatzarbeit bei der Ovidlektüre

in: Römisch: Met.Ovids im Unt., Hbg.1976


1049

Meusel, H.

Zur Arbeit am lateinischen Wortschatz

in: AU XXII 2/1979,19


1050

Meusel, H.

Zur gegenwärtigen Situation des Fachlehrers.. Fachdidaktik

in: AU XXII 2/1979,75


2589

Nepos, Cornelius / Belde, Dieter

Das Leben des Themistokles von Cornelius Nepos in kolometrischer Gliederung : Handreichung für den Lateinunterricht

Hamburg, 1998


635

Schulze, W.

Ciceros Archiasrede im Lateinunterricht

in: AU XXIX 2/1986,40



| | Site MapNeu ist | Site-Suche: Google Benutzerdefinierte Suche | Web-Suche: Google Benutzerdefinierte Suche | | ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ | ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- |

bottom © 2000 - 2024 E.Gottwein bottom © 2000 - 2024 - /latine/LLLt2.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 16:06

| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | - | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |