amany shemy | Helwan University- Faculty of Arts (original) (raw)

amany shemy

Related Authors

Hannes A . Fellner

Albert Bastardas-Boada

Louis de Saussure

Armando Marques-Guedes

Stephen Yablo

Adam M Croom

Eitan Grossman

Martin Haspelmath

Seongyeon Ko

Seongyeon Ko

Queens College of the City University of New York

Leonid Kulikov

Uploads

Papers by amany shemy

[Research paper thumbnail of Grammatische Merkmale der deutschen und arabischen Rechtssprache – eine kontrastive Studie am Beispiel der verwaltungsgerichtlichen Urteile in Deutschland und Ägypten [Grammatical characteristics of German and Arabic legal language – a contrastive study on the example of administrative court judg...](https://a.academia-assets.com/images/blank-paper.jpg)

Comparative Legilinguistics, Jun 28, 2024

Research paper thumbnail of Fachsprachenphraseologismen – Eine Kontrastive Rechtslinguistische Untersuchung Am Beispiel Des Deutschen Und Arabischen Strafurteils

Der vorliegende Beitrag ist eine kontrastive rechtslinguistische Studie, die sich mit Phraseologi... more Der vorliegende Beitrag ist eine kontrastive rechtslinguistische Studie, die sich mit Phraseologismen in Strafurteilen des deutschen und arabischen Rechtssystems befasst. Sie zielt in erster Linie darauf ab, Rechtsphraseologismen zu ermitteln, die in deutschen und arabischen Strafurteilen wiederholt in der gleichen festen Form auftreten und die eine fachsprachlich spezialisierte Bedeutung aufweisen. Sie konzentriert sich auf die Identifizierung der Typen solcher Phraseologismen in den verschiedenen Bestandteilen der Strafurteile. Ziel ist es herauszufinden, welche rechtssprachlichen Phraseologismen in welchen Textteilen der Strafurteile eingesetzt werden und welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem deutschen und arabischen Rechtssystem in dieser Hinsicht festzustellen sind.Artykuł jest kontrastywnym studium języka prawa skupiającym się na frazeologizmach w wyrokach karnych w niemieckim i arabskim systemie prawnym. Jego głównym celem jest identyfikacja frazeologizmów, któ...

Research paper thumbnail of Zur Polyfunktionalität des Elements "durch" in der deutschen Gegenwartssprache

Research paper thumbnail of Kausativ/Antikausativ-Alternation im Deutschen und Arabischen – Eine lexikalisch-semantische Analyse

Kairoer Germanistische Studien

Der Beitrag beschäftigt sich mit der Kausativ/Antikausativ-Alternation in der deutschen Gegenwart... more Der Beitrag beschäftigt sich mit der Kausativ/Antikausativ-Alternation in der deutschen Gegenwartssprache und dem modernen Standard-Arabischen. Dieses sprachliche Phänomen ist sprachübergreifend gut belegt und hat in den letzten Jahrzehnten ein relativ starkes Interesse auf sich gezogen: erst in den Diskussionen um die Generative Semantik, dann in der Auseinandersetzung mit der linguistischen Typologie (Haspelmath 2005; Schäfer 2009 u. a.). Es ist dadurch so interessant, dass es einen Knotenpunkt darstellt, an dem verschiedene Erscheinungen der Morphologie, der Syntax und der Semantik interagieren, sodass die Analyse der Kausativ/Antikausativ-Alternation reiche Informationen über die Struktur der einen oder anderen Sprache liefert. Die Kausativ/Antikausativ-Alternation verbindet kausative zweiwertige Verben mit ihren dekausativen (inchoativen) einwertigen Gegenstücken, deren Subjektaktant dem Objektaktanten der kausativen Verbvariante entspricht. Die dekausative Variante denotiert das Eintreten eines Zustandswechsels, während sich bei der kausativen Verbvariante eine komplexe kausative Situation manifestiert, die sich aus zwei Ereignissen zusammensetzt, nämlich einem kausierenden (verursachenden) Ereignis und einem kausierten (verursachten)

Research paper thumbnail of Ergative Verben Im Deutschen und im Arabischen

Research paper thumbnail of Technical Phraseologisms - A Contrastive Legal -Linguistic Study on the Example of the German and Arab Criminal Judgment

Comparative Legilinguistics

The present article is a contrastive legal-linguistic study that deals with phraseologisms in cri... more The present article is a contrastive legal-linguistic study that deals with phraseologisms in criminal judgments of the German and Arabic legal systems. It aims primarily to determine legal phraseologisms that occur repeatedly in the same fixed form in German and Arabic criminal judgments and that have a specialized meaning. It focuses on the identification of types of such phraseologisms in the various components of criminal judgments. The aim is to find out which legal-linguistic phraseologisms are used in which parts of the texts of criminal judgments and what differences and similarities can be identified between the German and Arabic systems in this respect.

Research paper thumbnail of Zur Polyfunktionalität des Elements "durch" in der deutschen Gegenwartssprache

In der Arbeit handelt es sich um die verschiedenen semantischen und syntaktischen Funktionen des... more In der Arbeit handelt es sich um die verschiedenen semantischen und syntaktischen Funktionen des Sprachelementes durch in der deutschen Gegenwartssprache. Behandelt werden dabei zwei Erscheinungsformen, nämlich die Präpositionalgefüge und Präfixbildungen mit durch. Es wird vor allem versucht, diese beiden Aspekte in ihrer wechselseitigen Beziehung zu erforschen

Research paper thumbnail of Ergative Verben Im Deutschen und im Arabischen

Die vorliegende Arbeit versteht sich als eine kontrastive Analyse zu den ergativen Verben im Deut... more Die vorliegende Arbeit versteht sich als eine kontrastive Analyse zu den ergativen Verben im Deutschen und im Arabischen. Ergative Verben verhalten sich syntaktisch auffällig anders als die bisher unter "transitiv" bzw. "intransitiv" bezeichneten Verben. Kennzeichnend ist ihr passivisches Verhalten trotz der offensichtlich aktiven grammatischen Form. Die direkt von der Handlung betroffene Konstituente steht im Nominativ, was den klassischen Subjektbegriff in Frage stellt. Außerdem haben ergative Verben eine Reihe weiterer Eigenschaften und weisen viele Restriktionen beim Gebrauch auf. Am Beispiel des Deutschen und Arabischen versucht die Autorin, Antworten auf die folgenden Fragen zu geben: In wie weit reicht die Syntax zur Deutung dieses sprachlichen Phänomens aus? Ist eine Deutung unter Rückgriff auf die Semantik erforderlich? In wie weit lassen sich Ergativa von Reflexiv-und Passivkonstruktionen abgrenzen?

Research paper thumbnail of Zur Polyfunktionalität des Elements durch in der deutschen Gegenwartssprache

Wissenschaftliche Arbeit zur erlangung des akademischen Grades "M.A"

[Research paper thumbnail of Grammatische Merkmale der deutschen und arabischen Rechtssprache – eine kontrastive Studie am Beispiel der verwaltungsgerichtlichen Urteile in Deutschland und Ägypten [Grammatical characteristics of German and Arabic legal language – a contrastive study on the example of administrative court judg...](https://a.academia-assets.com/images/blank-paper.jpg)

Comparative Legilinguistics, Jun 28, 2024

Research paper thumbnail of Fachsprachenphraseologismen – Eine Kontrastive Rechtslinguistische Untersuchung Am Beispiel Des Deutschen Und Arabischen Strafurteils

Der vorliegende Beitrag ist eine kontrastive rechtslinguistische Studie, die sich mit Phraseologi... more Der vorliegende Beitrag ist eine kontrastive rechtslinguistische Studie, die sich mit Phraseologismen in Strafurteilen des deutschen und arabischen Rechtssystems befasst. Sie zielt in erster Linie darauf ab, Rechtsphraseologismen zu ermitteln, die in deutschen und arabischen Strafurteilen wiederholt in der gleichen festen Form auftreten und die eine fachsprachlich spezialisierte Bedeutung aufweisen. Sie konzentriert sich auf die Identifizierung der Typen solcher Phraseologismen in den verschiedenen Bestandteilen der Strafurteile. Ziel ist es herauszufinden, welche rechtssprachlichen Phraseologismen in welchen Textteilen der Strafurteile eingesetzt werden und welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem deutschen und arabischen Rechtssystem in dieser Hinsicht festzustellen sind.Artykuł jest kontrastywnym studium języka prawa skupiającym się na frazeologizmach w wyrokach karnych w niemieckim i arabskim systemie prawnym. Jego głównym celem jest identyfikacja frazeologizmów, któ...

Research paper thumbnail of Zur Polyfunktionalität des Elements "durch" in der deutschen Gegenwartssprache

Research paper thumbnail of Kausativ/Antikausativ-Alternation im Deutschen und Arabischen – Eine lexikalisch-semantische Analyse

Kairoer Germanistische Studien

Der Beitrag beschäftigt sich mit der Kausativ/Antikausativ-Alternation in der deutschen Gegenwart... more Der Beitrag beschäftigt sich mit der Kausativ/Antikausativ-Alternation in der deutschen Gegenwartssprache und dem modernen Standard-Arabischen. Dieses sprachliche Phänomen ist sprachübergreifend gut belegt und hat in den letzten Jahrzehnten ein relativ starkes Interesse auf sich gezogen: erst in den Diskussionen um die Generative Semantik, dann in der Auseinandersetzung mit der linguistischen Typologie (Haspelmath 2005; Schäfer 2009 u. a.). Es ist dadurch so interessant, dass es einen Knotenpunkt darstellt, an dem verschiedene Erscheinungen der Morphologie, der Syntax und der Semantik interagieren, sodass die Analyse der Kausativ/Antikausativ-Alternation reiche Informationen über die Struktur der einen oder anderen Sprache liefert. Die Kausativ/Antikausativ-Alternation verbindet kausative zweiwertige Verben mit ihren dekausativen (inchoativen) einwertigen Gegenstücken, deren Subjektaktant dem Objektaktanten der kausativen Verbvariante entspricht. Die dekausative Variante denotiert das Eintreten eines Zustandswechsels, während sich bei der kausativen Verbvariante eine komplexe kausative Situation manifestiert, die sich aus zwei Ereignissen zusammensetzt, nämlich einem kausierenden (verursachenden) Ereignis und einem kausierten (verursachten)

Research paper thumbnail of Ergative Verben Im Deutschen und im Arabischen

Research paper thumbnail of Technical Phraseologisms - A Contrastive Legal -Linguistic Study on the Example of the German and Arab Criminal Judgment

Comparative Legilinguistics

The present article is a contrastive legal-linguistic study that deals with phraseologisms in cri... more The present article is a contrastive legal-linguistic study that deals with phraseologisms in criminal judgments of the German and Arabic legal systems. It aims primarily to determine legal phraseologisms that occur repeatedly in the same fixed form in German and Arabic criminal judgments and that have a specialized meaning. It focuses on the identification of types of such phraseologisms in the various components of criminal judgments. The aim is to find out which legal-linguistic phraseologisms are used in which parts of the texts of criminal judgments and what differences and similarities can be identified between the German and Arabic systems in this respect.

Research paper thumbnail of Zur Polyfunktionalität des Elements "durch" in der deutschen Gegenwartssprache

In der Arbeit handelt es sich um die verschiedenen semantischen und syntaktischen Funktionen des... more In der Arbeit handelt es sich um die verschiedenen semantischen und syntaktischen Funktionen des Sprachelementes durch in der deutschen Gegenwartssprache. Behandelt werden dabei zwei Erscheinungsformen, nämlich die Präpositionalgefüge und Präfixbildungen mit durch. Es wird vor allem versucht, diese beiden Aspekte in ihrer wechselseitigen Beziehung zu erforschen

Research paper thumbnail of Ergative Verben Im Deutschen und im Arabischen

Die vorliegende Arbeit versteht sich als eine kontrastive Analyse zu den ergativen Verben im Deut... more Die vorliegende Arbeit versteht sich als eine kontrastive Analyse zu den ergativen Verben im Deutschen und im Arabischen. Ergative Verben verhalten sich syntaktisch auffällig anders als die bisher unter "transitiv" bzw. "intransitiv" bezeichneten Verben. Kennzeichnend ist ihr passivisches Verhalten trotz der offensichtlich aktiven grammatischen Form. Die direkt von der Handlung betroffene Konstituente steht im Nominativ, was den klassischen Subjektbegriff in Frage stellt. Außerdem haben ergative Verben eine Reihe weiterer Eigenschaften und weisen viele Restriktionen beim Gebrauch auf. Am Beispiel des Deutschen und Arabischen versucht die Autorin, Antworten auf die folgenden Fragen zu geben: In wie weit reicht die Syntax zur Deutung dieses sprachlichen Phänomens aus? Ist eine Deutung unter Rückgriff auf die Semantik erforderlich? In wie weit lassen sich Ergativa von Reflexiv-und Passivkonstruktionen abgrenzen?

Research paper thumbnail of Zur Polyfunktionalität des Elements durch in der deutschen Gegenwartssprache

Wissenschaftliche Arbeit zur erlangung des akademischen Grades "M.A"

Log In