Christopher A . Nixon | Hochschule RheinMain (original) (raw)

Videos by Christopher A . Nixon

Der 76. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau am 27. Januar 2021 is... more Der 76. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau am 27. Januar 2021 ist Anlass für die Veranstaltungsreihe Woche des Gedenkens im Bezirk Hamburg-Nord. Sie steht für ein gemeinsames Gedenken an die Opfer des Holocaust und gegen das Vergessen der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.
Die Diskriminierung, Verfolgung und Ermordung aber auch die Selbstbehauptung und der Widerstand Schwarzer Menschen und People of Color im Nationalsozialismus sind in der erinnerungspolitischen Aufarbeitung wenig präsent. Der Auftakt der Woche des Gedenkens findet traditionell im Rahmen einer Feierstunde und dieses Jahr auf Kampnagel statt. Neben einer Festrede werden auf einer Podiumsdiskussion die Verbindungslinien zwischen deutscher Kolonialvergangenheit, dem Nationalsozialismus und heute in Bezug auf diese Opfergruppe diskutiert.

4 views

Papers by Christopher A . Nixon

Research paper thumbnail of Die verwundete Welt und ihre Heimsuchungen. Geschichte, Erinnerung und visuelle Gerechtigkeit

kritische berichte – Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften, 2024

In dem Beitrag wird die Möglichkeit eines kritischen und Verantwortung tragenden Erinnerns von "... more In dem Beitrag wird die Möglichkeit eines kritischen und Verantwortung tragenden Erinnerns von "Geschichte bei sich und anderen" untersucht, das 'gerechte' Bilddarstellungen produziert. In eine hierzu konstitutiv-produktive Beziehung bringt Kader Attia Vergangenheit und Gegenwart in seinem künstlerisch-ästhetischen Konzept von 'Reparatur', dessen Grenzen als dekoloniale Praxis die kontroverse Installation von Jean-Jacques Lebel mit Folteraufnahmen aus Abu Ghraib auf der Berlin Biennale 2022 zeigte. 'Gespenst' und 'Heimsuchung' als conceptual metaphors eröffnen überdies eine temporale Gerechtigkeitsvorstellung, die die Verantwortung "in bezug auf jene, die nicht da sind" (Jacques Derrida) betont. Mit Le Rodeur (2016–18), eine Bildserie von Lubaina Himid, lässt sich abschließend zeigen, wie die afrodiasporische Gewaltgeschichte in visuell gerechten Bildern verantwortungsvoll erinnert und dabei eine gerechtere Zukunft imaginiert werden kann.

Research paper thumbnail of Postkoloniales Rereading. Die Haitianische Revolution, das Undenkbare und die koloniale Zerbrechlichkeit bei Heinrich von Kleist

Diversität und Darstellung Zugehörigkeit und Ausgrenzung im Literaturmuseum und in der Literaturwissenschaft, 2024

This article undertakes a productive and unruly (re)reading of Kleist's story "An Engagement in S... more This article undertakes a productive and unruly (re)reading of Kleist's story "An Engagement in Santo Domingo." First, it highlights the Haitian Revolution as the first and only successful anti-colonial revolution by enslaved people and thus the 'unthinkable' at the time: the political agency of Black agents. This agency is silenced in Kleist's narrative and Eurocentric historiographies.
In the second part, a post-colonial rereading, which focuses on Toni, a woman of color, and the violent process of her othering, unleashes 'against the grain' new meanings. This rereading demonstrates the fragility of the false logic of colonialism, whose cracks in the text provide the means to deconstruct it. This makes (re)readings worthwhile.

Research paper thumbnail of Lumbung, Delokalisierung und eine Kulturpolitik des Engagements. Eine Antwort auf die Krise der liberalen Demokratie

Konfliktuelle Kulturpolitik, 2023

documenta fifteen has been a decolonial project. ruangrupa, a collective from Indonesia, curated ... more documenta fifteen has been a decolonial project. ruangrupa, a collective from Indonesia, curated the exhibition in 2022 according to the principle of lumbung. The 15th documenta thus continued the postcolonial documenta11. Its delocalization (shift) of the exhibition space into public and political discourse made clear as early as 2002 that neoliberalism and globalization endanger social cohesion in liberal democracies. This article, in turn, argues for a delocalization of the political through a cultural politics of engagement. This requires that the fundamentally conflictual dimension of social coexistence is given discontinuous spaces of meaning in public cultural institutions. They enable social participation and recognition for a polyphonic post-migrant society and thereby strengthen democracy.

Research paper thumbnail of Working to Transform the Image. Postkoloniale Bildkritik, Bildpolitik und die zeitgenössische Queer-of-Color-Fotografie

zfm - Zeitschrift für Medienwissenschaft, 2023

The article problematizes historical and contemporary regimes of representation in photographic i... more The article problematizes historical and contemporary regimes of representation in photographic images of Black people and people of color (BPOC). Photographs have been a tool for the colonial invention and visual stereotyping of 'races'. In the article, this is exemplified by the Agassiz-Zealy daguerreotypes and the U.S. lynching postcards. The contemporary queer of color photography furthermore realizes postcolonial image politics that make BPOC visible in their intersectional diversity. This is evident in the photographic works of Eric Gyamfi and Paul Mpagi Sepuya discussed. The article aims to show that the critique and transformation of images provide new political agency for marginalized subjects.

Research paper thumbnail of Visual Justice and the Haunting of Colonialism

Conference: Methods and Media of the Absent/Present. Visual Approaches to Vodun and Vodou The ... more Conference: Methods and Media of the Absent/Present. Visual Approaches to Vodun and Vodou

The history and violence of colonialism continue to have an impact on Western visual regimes and haunt viewers in the form of a disjunctive temporality. The representation and perception of non-white people are determined by a colonial gaze. This was recently demonstrated by the installation and public debate surrounding artist Jean-Jacques Lebel's work at the 12th Berlin Biennale, which displayed unfiltered torture photos from Abu Ghraib prison. Therefore, the lecture questions whether racialized individuals can experience ‘justice’ within the epistemic regime of Eurocentrism. The concept of Visual Justice allows for a critical examination of hegemonic image regimes and interpretive practices. Furthermore, it becomes possible to contemplate a new ‘politics of images’ and a future born from the fragments of the past.

Research paper thumbnail of Call for Papers: Visuelle Gerechtigkeit/Visual Justice

2024 wird das zweite Heft der kritischen berichte mit dem Thema "Visuelle Gerechtigkeit" erschein... more 2024 wird das zweite Heft der kritischen berichte mit dem Thema "Visuelle Gerechtigkeit" erscheinen. Der Call for Papers richtet sich an alle Wissenschaftler:innen, Kurator:innen und Künstler:innen, die in transdisziplinären Beiträgen das Verhältnis von Visualität und Gerechtigkeit theorie- oder/und praxisbezogen diskutieren möchten. Es kann dabei ebenso um subversive Repräsentationspolitiken wie gerechte Interpretations- und Ausstellungspraxen gehen. Beiträge sind in Deutsch und Englisch möglich.

In 2024, I will edit the second issue of the journal kritische berichte with the theme "Visual Justice". The attached CfP is addressed to all scholars, curators, and artists who wish to discuss the relationship between visuality and justice in transdisciplinary contributions. Papers may explore subversive representational politics as well as equitable exhibition practices. Contributions can be submitted in German and English.

Research paper thumbnail of Frederick Serving Fruit. Die Zukunft und soziale Verantwortung des postkolonialen Museums

kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften, 2022

Derzeit werden viele kritische Fragen um Provenienz und Restitution öffentlich in Politik, Presse... more Derzeit werden viele kritische Fragen um Provenienz und Restitution öffentlich in Politik, Presse und Fachwelt diskutiert. Ethnologische Museen und ihre kaum aufgearbeiteten Sammlungen erfahren anhaltende Kritik. Die vieldiskutierte Eröffnung des Humboldt Forums in Berlin befeuerte diese Debatte. Zeitgleich wurden 2021 in den unterschiedlichsten Museumssparten wegweisende Ausstellungsprojekte und Tagungen realisiert, die in Theorie und Praxis postkoloniale, postmigrantische und rassismuskritische Perspektiven zum Gegenstand hatten. Zukünftig müssen sich alle Museen daran messen lassen, wie sie das institutionelle koloniale "Erbe" aufarbeiten. Wie können sie den pluralen Gegenwartsgesellschaften gerecht werden? Dazu müssen Museen zu einem umgreifenden Paradigmenwechsel bereit sein.

Research paper thumbnail of Das Seele des Abenteuers liegt in Büchern. Da-Sein im Wagnis

psycho-logik 10, 2015

The following paper strives after a philosophy of adventure from the perspective of narrative and... more The following paper strives after a philosophy of adventure from the perspective of narrative and aesthetic theory. Since childhood we have come across books that teach us about the spirit of adventures. They are, in a way, those narratives that tell of the unexpected in boundary experiences. I attempt to unlock the enormous potential in thinking of adventures as stories. Moreover, taking Joseph Conrad’s Lord Jim as my point of departure, I seek to expose the close contact between adventures and self-care ("Selbstsorge"). This is unquestionably a clear sign of the intense longing for transformation (or refiguration in Paul Ricœur’s terminology) that accurately describes adventures. Georg Simmel’s notable and splendid essay from 1911 worked out the basic dialectics of adventures, raising questions about human freedom in general. In this way, it reflects the fierce struggle that comes with being human. Aesthetics must not evade these key issues. Life ("Dasein"), thus, seems to be an adventure itself if we try to actively shape it.

Research paper thumbnail of Conference Report, A Call for the Desuperiorization of Philosophy and the Foundation of Superaltern Studies

H-Soz-Kult, 2021

Public debates and academic conferences on decolonization are growing in both number and appeal. ... more Public debates and academic conferences on decolonization are growing in both number and appeal. They seem to acknowledge that Eurowestern societies are diverse and closely interrelated with non-Western countries. Nevertheless, these discussions rarely inquire further than superficial issues since they continually fail to recognize the ongoing economic, political, and epistemic subordination of the global South to Western neoliberalism, beliefs, and ideas. Dealing with Europe’s colonial past requires calling arrogant and ignorant Western thinking into question. The international online conference, „A Call for the Desuperiorization of Philosophy and the Foundation of Superaltern Studies", took on this task. It was organized by Björn Freter (Knoxville) and Aribiah Attoe (Johannesburg). In my report I highlight and summarize key talks and arguments of the conference.

Teaching Documents by Christopher A . Nixon

Research paper thumbnail of Seminarplan. Black Bodies, White Gaze. Fotografie(n) in kolonialen, diskriminierungskritischen und musealen Zusammenhängen. Einführung in eine postkoloniale Ästhetik

Im Alltag begegnen uns heute nahezu überall online wie offline Fotografien. In Zeitungen, Illustr... more Im Alltag begegnen uns heute nahezu überall online wie offline Fotografien. In Zeitungen, Illustrierten wie auch in kommerziellen Werbeanzeigen sollen sie eine bestimmte „Botschaft“ visuell bezeugen und übermitteln. Dabei wird unsere alltägliche Wahrnehmungsweise und Weltanschauung durch den dort inszenierten „Blick“ geprägt, den das fotografische I/Eye (Kobena MERCER) bestimmt. — Welche Menschen also führen das Kameraobjektiv? Welche Perspektive vertreten sie (nicht)? Zu welchem Zweck entsteht das Foto?

„Man is the only picture-making animal in the world”, schreibt Frederick DOUGLASS. Tatsächlich hängen Fotogeschichte, Kolonialismus und Rassismus deshalb so eng zusammen, weil Schwarze Menschen zunächst bloß als fotografische Objekte in das globale (koloniale) Bildarchiv eingingen, das, beauftragt und finanziert von weißen „Naturforschern“ wie Louis Agassiz, die (polygenetische) Existenz von unterschiedlichen „Rassen“ mittels das mutmaßlich objektiven und wissenschaftlichen Fotos nicht allein visualisieren sollte. Wie die frühen Daguerreotypien von versklavten Menschen aus South Carolina (USA) bereits zeigen, sollten sie überdies die Inferiorität des Schwarzen Menschen beweisen. Dadurch festigten Fotografien eine globale Kolonialordnung, die die Ausbeutung von Schwarzen Körpern im kapitalistischen Wertschöpfungsprozess legitimierte. Die dabei zentralen stereotypisierten Schwarzen Körperdarstellungen – ihre ästhetische Rassifizierung (Paul C. TAYLOR) – finden sich auch in heutigen Fremdrepräsentationen von Schwarzen Menschen. Deshalb müssen diese Fotos dringend durch postkoloniale/queerfeministische Bildregime kritisch hinterfragt und ersetzt werden.

Conference Presentations by Christopher A . Nixon

Research paper thumbnail of And All Those Objects Marked By Toxicity. On the Archive as Pharmacon

From 21 to 23 March 2024, the conference "The Radical Democratic Museum" will take place at the D... more From 21 to 23 March 2024, the conference "The Radical Democratic Museum" will take place at the Dortmunder U, organized by Nora Sternfeld and Joachim Bauer. In the section "Challenging the Archive", I will be giving the lecture "And All Those Objects Marked By Toxicity. On the Archive as Pharmacon"

Research paper thumbnail of "Gesellschaft jedoch ist beides, von innen zu erkennen und nicht zu erkennen." Kritische Gesellschaftstheorie und die Soziale Arbeit

Die aktuellen Theorieansätze der Sozialen Arbeit belegen, dass die Philosophie nicht bloß eine ‚B... more Die aktuellen Theorieansätze der Sozialen Arbeit belegen, dass die Philosophie nicht bloß eine ‚Bezugswissenschaft‘ ist. In dem kurzen Vortrag soll deutlich werden, dass gerade die Kritische Theorie und eine kritische Gesellschaftstheorie für die Soziale Arbeit wichtige Impulse liefern könnten, die sich nämlich längst schon an neoliberalen Maßstäben in ihrer Berufspraxis orientieren muss. Ein Beispiel hierfür ist die Arbeit mit Geflüchteten.

Research paper thumbnail of Postkoloniale Identitäten in radikalen Räumen. Eine raumorientierte Neuerfindung der Museen im Spiegel ihrer gesellschaftlichen Verantwortung

Der folgende Text ist eine erweitere und überarbeitete Fassung eines Vortrags, den ich am 23. Jun... more Der folgende Text ist eine erweitere und überarbeitete Fassung eines Vortrags, den ich am 23. Juni 2022 im Deutschen Technikmuseum im Rahmen des zweiten Symposiums Museumsrunde Berlin zum Thema Identität schaffen hielt. Angesichts des heute allgegenwärtigen durchrationalisierten und kommerzialisierten Funktionsraums sowie der stadt-und kulturpolitischen Fortschreibung kolonialer Raumordnungen plädierte der Vortrag für eine neue Radikalität des musealen Raums, in dem sowohl die Identität des Museums in postmigrantischen Gesellschaft(en) neu ausgehandelt wird als auch Besucher:innen und sonst unsichtbare Akteur:innen ihre Identität(en) neu (er-)finden können. Erst durch eine radikale (gegenhegemoniale) Raumordnung kann ein durchgreifende postkoloniale Neuperspektivierung gelingen.

Talks by Christopher A . Nixon

Research paper thumbnail of Visual Justice and the Haunting of Colonialism

The history and violence of colonialism continue to have an impact on Western visual regimes and ... more The history and violence of colonialism continue to have an impact on Western visual regimes and haunt viewers in the form of a disjunctive temporality. The representation and perception of non-white people are determined by a colonial gaze. This was recently demonstrated by the installation and public debate surrounding artist Jean-Jacques Lebel's work at the 12th Berlin Biennale, which displayed unfiltered torture photos from Abu Ghraib prison. Therefore, the lecture questions whether racialized individuals can experience ‘justice’ within the epistemic regime of Eurocentrism. The concept of Visual Justice allows for a critical examination of hegemonic image regimes and interpretive practices. Furthermore, it becomes possible to contemplate a new ‘politics of images’ and a future born from the fragments of the past.

Conference: METHODS AND MEDIA OF THE ABSENT/ PRESENT Visual Approaches to Vodun and Vodou

Der 76. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau am 27. Januar 2021 is... more Der 76. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau am 27. Januar 2021 ist Anlass für die Veranstaltungsreihe Woche des Gedenkens im Bezirk Hamburg-Nord. Sie steht für ein gemeinsames Gedenken an die Opfer des Holocaust und gegen das Vergessen der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.
Die Diskriminierung, Verfolgung und Ermordung aber auch die Selbstbehauptung und der Widerstand Schwarzer Menschen und People of Color im Nationalsozialismus sind in der erinnerungspolitischen Aufarbeitung wenig präsent. Der Auftakt der Woche des Gedenkens findet traditionell im Rahmen einer Feierstunde und dieses Jahr auf Kampnagel statt. Neben einer Festrede werden auf einer Podiumsdiskussion die Verbindungslinien zwischen deutscher Kolonialvergangenheit, dem Nationalsozialismus und heute in Bezug auf diese Opfergruppe diskutiert.

4 views

Research paper thumbnail of Die verwundete Welt und ihre Heimsuchungen. Geschichte, Erinnerung und visuelle Gerechtigkeit

kritische berichte – Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften, 2024

In dem Beitrag wird die Möglichkeit eines kritischen und Verantwortung tragenden Erinnerns von "... more In dem Beitrag wird die Möglichkeit eines kritischen und Verantwortung tragenden Erinnerns von "Geschichte bei sich und anderen" untersucht, das 'gerechte' Bilddarstellungen produziert. In eine hierzu konstitutiv-produktive Beziehung bringt Kader Attia Vergangenheit und Gegenwart in seinem künstlerisch-ästhetischen Konzept von 'Reparatur', dessen Grenzen als dekoloniale Praxis die kontroverse Installation von Jean-Jacques Lebel mit Folteraufnahmen aus Abu Ghraib auf der Berlin Biennale 2022 zeigte. 'Gespenst' und 'Heimsuchung' als conceptual metaphors eröffnen überdies eine temporale Gerechtigkeitsvorstellung, die die Verantwortung "in bezug auf jene, die nicht da sind" (Jacques Derrida) betont. Mit Le Rodeur (2016–18), eine Bildserie von Lubaina Himid, lässt sich abschließend zeigen, wie die afrodiasporische Gewaltgeschichte in visuell gerechten Bildern verantwortungsvoll erinnert und dabei eine gerechtere Zukunft imaginiert werden kann.

Research paper thumbnail of Postkoloniales Rereading. Die Haitianische Revolution, das Undenkbare und die koloniale Zerbrechlichkeit bei Heinrich von Kleist

Diversität und Darstellung Zugehörigkeit und Ausgrenzung im Literaturmuseum und in der Literaturwissenschaft, 2024

This article undertakes a productive and unruly (re)reading of Kleist's story "An Engagement in S... more This article undertakes a productive and unruly (re)reading of Kleist's story "An Engagement in Santo Domingo." First, it highlights the Haitian Revolution as the first and only successful anti-colonial revolution by enslaved people and thus the 'unthinkable' at the time: the political agency of Black agents. This agency is silenced in Kleist's narrative and Eurocentric historiographies.
In the second part, a post-colonial rereading, which focuses on Toni, a woman of color, and the violent process of her othering, unleashes 'against the grain' new meanings. This rereading demonstrates the fragility of the false logic of colonialism, whose cracks in the text provide the means to deconstruct it. This makes (re)readings worthwhile.

Research paper thumbnail of Lumbung, Delokalisierung und eine Kulturpolitik des Engagements. Eine Antwort auf die Krise der liberalen Demokratie

Konfliktuelle Kulturpolitik, 2023

documenta fifteen has been a decolonial project. ruangrupa, a collective from Indonesia, curated ... more documenta fifteen has been a decolonial project. ruangrupa, a collective from Indonesia, curated the exhibition in 2022 according to the principle of lumbung. The 15th documenta thus continued the postcolonial documenta11. Its delocalization (shift) of the exhibition space into public and political discourse made clear as early as 2002 that neoliberalism and globalization endanger social cohesion in liberal democracies. This article, in turn, argues for a delocalization of the political through a cultural politics of engagement. This requires that the fundamentally conflictual dimension of social coexistence is given discontinuous spaces of meaning in public cultural institutions. They enable social participation and recognition for a polyphonic post-migrant society and thereby strengthen democracy.

Research paper thumbnail of Working to Transform the Image. Postkoloniale Bildkritik, Bildpolitik und die zeitgenössische Queer-of-Color-Fotografie

zfm - Zeitschrift für Medienwissenschaft, 2023

The article problematizes historical and contemporary regimes of representation in photographic i... more The article problematizes historical and contemporary regimes of representation in photographic images of Black people and people of color (BPOC). Photographs have been a tool for the colonial invention and visual stereotyping of 'races'. In the article, this is exemplified by the Agassiz-Zealy daguerreotypes and the U.S. lynching postcards. The contemporary queer of color photography furthermore realizes postcolonial image politics that make BPOC visible in their intersectional diversity. This is evident in the photographic works of Eric Gyamfi and Paul Mpagi Sepuya discussed. The article aims to show that the critique and transformation of images provide new political agency for marginalized subjects.

Research paper thumbnail of Visual Justice and the Haunting of Colonialism

Conference: Methods and Media of the Absent/Present. Visual Approaches to Vodun and Vodou The ... more Conference: Methods and Media of the Absent/Present. Visual Approaches to Vodun and Vodou

The history and violence of colonialism continue to have an impact on Western visual regimes and haunt viewers in the form of a disjunctive temporality. The representation and perception of non-white people are determined by a colonial gaze. This was recently demonstrated by the installation and public debate surrounding artist Jean-Jacques Lebel's work at the 12th Berlin Biennale, which displayed unfiltered torture photos from Abu Ghraib prison. Therefore, the lecture questions whether racialized individuals can experience ‘justice’ within the epistemic regime of Eurocentrism. The concept of Visual Justice allows for a critical examination of hegemonic image regimes and interpretive practices. Furthermore, it becomes possible to contemplate a new ‘politics of images’ and a future born from the fragments of the past.

Research paper thumbnail of Call for Papers: Visuelle Gerechtigkeit/Visual Justice

2024 wird das zweite Heft der kritischen berichte mit dem Thema "Visuelle Gerechtigkeit" erschein... more 2024 wird das zweite Heft der kritischen berichte mit dem Thema "Visuelle Gerechtigkeit" erscheinen. Der Call for Papers richtet sich an alle Wissenschaftler:innen, Kurator:innen und Künstler:innen, die in transdisziplinären Beiträgen das Verhältnis von Visualität und Gerechtigkeit theorie- oder/und praxisbezogen diskutieren möchten. Es kann dabei ebenso um subversive Repräsentationspolitiken wie gerechte Interpretations- und Ausstellungspraxen gehen. Beiträge sind in Deutsch und Englisch möglich.

In 2024, I will edit the second issue of the journal kritische berichte with the theme "Visual Justice". The attached CfP is addressed to all scholars, curators, and artists who wish to discuss the relationship between visuality and justice in transdisciplinary contributions. Papers may explore subversive representational politics as well as equitable exhibition practices. Contributions can be submitted in German and English.

Research paper thumbnail of Frederick Serving Fruit. Die Zukunft und soziale Verantwortung des postkolonialen Museums

kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften, 2022

Derzeit werden viele kritische Fragen um Provenienz und Restitution öffentlich in Politik, Presse... more Derzeit werden viele kritische Fragen um Provenienz und Restitution öffentlich in Politik, Presse und Fachwelt diskutiert. Ethnologische Museen und ihre kaum aufgearbeiteten Sammlungen erfahren anhaltende Kritik. Die vieldiskutierte Eröffnung des Humboldt Forums in Berlin befeuerte diese Debatte. Zeitgleich wurden 2021 in den unterschiedlichsten Museumssparten wegweisende Ausstellungsprojekte und Tagungen realisiert, die in Theorie und Praxis postkoloniale, postmigrantische und rassismuskritische Perspektiven zum Gegenstand hatten. Zukünftig müssen sich alle Museen daran messen lassen, wie sie das institutionelle koloniale "Erbe" aufarbeiten. Wie können sie den pluralen Gegenwartsgesellschaften gerecht werden? Dazu müssen Museen zu einem umgreifenden Paradigmenwechsel bereit sein.

Research paper thumbnail of Das Seele des Abenteuers liegt in Büchern. Da-Sein im Wagnis

psycho-logik 10, 2015

The following paper strives after a philosophy of adventure from the perspective of narrative and... more The following paper strives after a philosophy of adventure from the perspective of narrative and aesthetic theory. Since childhood we have come across books that teach us about the spirit of adventures. They are, in a way, those narratives that tell of the unexpected in boundary experiences. I attempt to unlock the enormous potential in thinking of adventures as stories. Moreover, taking Joseph Conrad’s Lord Jim as my point of departure, I seek to expose the close contact between adventures and self-care ("Selbstsorge"). This is unquestionably a clear sign of the intense longing for transformation (or refiguration in Paul Ricœur’s terminology) that accurately describes adventures. Georg Simmel’s notable and splendid essay from 1911 worked out the basic dialectics of adventures, raising questions about human freedom in general. In this way, it reflects the fierce struggle that comes with being human. Aesthetics must not evade these key issues. Life ("Dasein"), thus, seems to be an adventure itself if we try to actively shape it.

Research paper thumbnail of Conference Report, A Call for the Desuperiorization of Philosophy and the Foundation of Superaltern Studies

H-Soz-Kult, 2021

Public debates and academic conferences on decolonization are growing in both number and appeal. ... more Public debates and academic conferences on decolonization are growing in both number and appeal. They seem to acknowledge that Eurowestern societies are diverse and closely interrelated with non-Western countries. Nevertheless, these discussions rarely inquire further than superficial issues since they continually fail to recognize the ongoing economic, political, and epistemic subordination of the global South to Western neoliberalism, beliefs, and ideas. Dealing with Europe’s colonial past requires calling arrogant and ignorant Western thinking into question. The international online conference, „A Call for the Desuperiorization of Philosophy and the Foundation of Superaltern Studies", took on this task. It was organized by Björn Freter (Knoxville) and Aribiah Attoe (Johannesburg). In my report I highlight and summarize key talks and arguments of the conference.

Research paper thumbnail of Seminarplan. Black Bodies, White Gaze. Fotografie(n) in kolonialen, diskriminierungskritischen und musealen Zusammenhängen. Einführung in eine postkoloniale Ästhetik

Im Alltag begegnen uns heute nahezu überall online wie offline Fotografien. In Zeitungen, Illustr... more Im Alltag begegnen uns heute nahezu überall online wie offline Fotografien. In Zeitungen, Illustrierten wie auch in kommerziellen Werbeanzeigen sollen sie eine bestimmte „Botschaft“ visuell bezeugen und übermitteln. Dabei wird unsere alltägliche Wahrnehmungsweise und Weltanschauung durch den dort inszenierten „Blick“ geprägt, den das fotografische I/Eye (Kobena MERCER) bestimmt. — Welche Menschen also führen das Kameraobjektiv? Welche Perspektive vertreten sie (nicht)? Zu welchem Zweck entsteht das Foto?

„Man is the only picture-making animal in the world”, schreibt Frederick DOUGLASS. Tatsächlich hängen Fotogeschichte, Kolonialismus und Rassismus deshalb so eng zusammen, weil Schwarze Menschen zunächst bloß als fotografische Objekte in das globale (koloniale) Bildarchiv eingingen, das, beauftragt und finanziert von weißen „Naturforschern“ wie Louis Agassiz, die (polygenetische) Existenz von unterschiedlichen „Rassen“ mittels das mutmaßlich objektiven und wissenschaftlichen Fotos nicht allein visualisieren sollte. Wie die frühen Daguerreotypien von versklavten Menschen aus South Carolina (USA) bereits zeigen, sollten sie überdies die Inferiorität des Schwarzen Menschen beweisen. Dadurch festigten Fotografien eine globale Kolonialordnung, die die Ausbeutung von Schwarzen Körpern im kapitalistischen Wertschöpfungsprozess legitimierte. Die dabei zentralen stereotypisierten Schwarzen Körperdarstellungen – ihre ästhetische Rassifizierung (Paul C. TAYLOR) – finden sich auch in heutigen Fremdrepräsentationen von Schwarzen Menschen. Deshalb müssen diese Fotos dringend durch postkoloniale/queerfeministische Bildregime kritisch hinterfragt und ersetzt werden.

Research paper thumbnail of And All Those Objects Marked By Toxicity. On the Archive as Pharmacon

From 21 to 23 March 2024, the conference "The Radical Democratic Museum" will take place at the D... more From 21 to 23 March 2024, the conference "The Radical Democratic Museum" will take place at the Dortmunder U, organized by Nora Sternfeld and Joachim Bauer. In the section "Challenging the Archive", I will be giving the lecture "And All Those Objects Marked By Toxicity. On the Archive as Pharmacon"

Research paper thumbnail of "Gesellschaft jedoch ist beides, von innen zu erkennen und nicht zu erkennen." Kritische Gesellschaftstheorie und die Soziale Arbeit

Die aktuellen Theorieansätze der Sozialen Arbeit belegen, dass die Philosophie nicht bloß eine ‚B... more Die aktuellen Theorieansätze der Sozialen Arbeit belegen, dass die Philosophie nicht bloß eine ‚Bezugswissenschaft‘ ist. In dem kurzen Vortrag soll deutlich werden, dass gerade die Kritische Theorie und eine kritische Gesellschaftstheorie für die Soziale Arbeit wichtige Impulse liefern könnten, die sich nämlich längst schon an neoliberalen Maßstäben in ihrer Berufspraxis orientieren muss. Ein Beispiel hierfür ist die Arbeit mit Geflüchteten.

Research paper thumbnail of Postkoloniale Identitäten in radikalen Räumen. Eine raumorientierte Neuerfindung der Museen im Spiegel ihrer gesellschaftlichen Verantwortung

Der folgende Text ist eine erweitere und überarbeitete Fassung eines Vortrags, den ich am 23. Jun... more Der folgende Text ist eine erweitere und überarbeitete Fassung eines Vortrags, den ich am 23. Juni 2022 im Deutschen Technikmuseum im Rahmen des zweiten Symposiums Museumsrunde Berlin zum Thema Identität schaffen hielt. Angesichts des heute allgegenwärtigen durchrationalisierten und kommerzialisierten Funktionsraums sowie der stadt-und kulturpolitischen Fortschreibung kolonialer Raumordnungen plädierte der Vortrag für eine neue Radikalität des musealen Raums, in dem sowohl die Identität des Museums in postmigrantischen Gesellschaft(en) neu ausgehandelt wird als auch Besucher:innen und sonst unsichtbare Akteur:innen ihre Identität(en) neu (er-)finden können. Erst durch eine radikale (gegenhegemoniale) Raumordnung kann ein durchgreifende postkoloniale Neuperspektivierung gelingen.

Research paper thumbnail of Visual Justice and the Haunting of Colonialism

The history and violence of colonialism continue to have an impact on Western visual regimes and ... more The history and violence of colonialism continue to have an impact on Western visual regimes and haunt viewers in the form of a disjunctive temporality. The representation and perception of non-white people are determined by a colonial gaze. This was recently demonstrated by the installation and public debate surrounding artist Jean-Jacques Lebel's work at the 12th Berlin Biennale, which displayed unfiltered torture photos from Abu Ghraib prison. Therefore, the lecture questions whether racialized individuals can experience ‘justice’ within the epistemic regime of Eurocentrism. The concept of Visual Justice allows for a critical examination of hegemonic image regimes and interpretive practices. Furthermore, it becomes possible to contemplate a new ‘politics of images’ and a future born from the fragments of the past.

Conference: METHODS AND MEDIA OF THE ABSENT/ PRESENT Visual Approaches to Vodun and Vodou