Shimon Gesundheit (Bar-On) | The Hebrew University of Jerusalem (original) (raw)
Papers by Shimon Gesundheit (Bar-On)
Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft, 2011
Gemäß Nachmanides, einem der bedeutendsten und vielseitigsten jüdischen Gelehrten des Mittelalter... more Gemäß Nachmanides, einem der bedeutendsten und vielseitigsten jüdischen Gelehrten des Mittelalters, 1 scheint die Beziehung vom Menschen zu seiner Erde und das parallele Verhältnis von Israel zu seinem Land so etwas wie die Mitte der Bibel zu sein. Als Ausdruck der Nähe Gottes zum Menschen ist das Land Israel in seinen Augen bereits in der Urgeschichte das implizite Thema der Bibel. 2 Ebenso misst Moshe H. Goshen-Gottstein in einer Bemerkung über den möglichen Inhalt einer jüdischen Theologie der Bibel einer »Theology of the Land« große Bedeutung zu. 3 Wenn für eine jüdische Theologie das eigentliche Thema der Tora von Anfang an Israel und sein Land ist, dann ist die Tatsache, dass die Erzählung der Tora gerade vor der Landnahme abbricht, theologisch erklärungsbedürftig. Im Gegensatz zu dieser kanonischen Abgrenzung der biblischen Erzählung kommt im folgenden Ausspruch aus dem babylonischen Talmud eine Vorstellung von einer idealen-wenn auch hypothetischen-Einheit der Tora und des Buches Josua als ihrer natürlichen Fortsetzung zum Ausdruck: 4 1 Nachmanides oder Ramban (Rabbi Mosche ben Nachman, 1194-1270) wirkte in Spanien und Palästina als Rabbiner und weltweit angesehene halachische Autorität, Talmud-und Bibelexeget, Arzt, Philosoph und Kabbalist. Zu einer systematischen Darstellung seines Denkens siehe D. Novak, The Theology of Nahmanides Systematically Presented, 1992; siehe auch H.
Vetus Testamentum, 2012
Those who disagree with the accepted theory that LXX reflects an ancient Hebrew version of Jeremi... more Those who disagree with the accepted theory that LXX reflects an ancient Hebrew version of Jeremiah usually point to the greater coherency of MT as proof of its primacy. This study shows the lack of coherency in MT, stemming from the complexity of the text from a literary-critical perspective, and attempts to answer the question of whether LXX can be used in the literarycritical analysis of MT. At least regarding the passage under discussion (Jer 25:1-14), this question must be answered in the negative. It appears that LXX reflects an adapted and "flattened" version of the text. Without the "rough" version found in MT, a version which preserves the tensions and the seams created in the course of the literary growth of the text, it would be likewise impossible to understand the lack of coherence found in LXX.
Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft, Mar 4, 2019
Der folgende Beitrag möchte zeigen, dass sich der Vergleich von innerbiblischen Textparallelen so... more Der folgende Beitrag möchte zeigen, dass sich der Vergleich von innerbiblischen Textparallelen sowohl für die synchrone Exegese des Endtextes als auch für die diachrone Analyse von literargeschichtlichen Vorstufen als hilfreiche Methode erweist, welche in der gegenwärtigen Forschung oft nicht hinreichend ausgeschöpft wird. Es sollen im Folgenden drei Texte mit ihren intertextuellen Beziehungen untersucht werden: Als Erstes wird die Erzählung in Num 32,1-33 synchron in ihrer Endgestalt gelesen (1.). Danach erfolgt ein Vergleich mit der kurzen Notiz in Dtn 3,18-20 als ihrer Parallelstelle. Die Gegenüberstellung soll zuerst für die synchrone Exegese dieser Notiz in ihrer Endgestalt ausgewertet werden (2.). Im nächsten Schritt werden einige Vermutungen über mögliche literarkritische Vorstufen dieser Notiz aufgrund von Textinkohärenzen angestellt, welche durch einen abschließenden Vergleich von Dtn 3,18-20 mit der Parallele Jos 1,12-15 gestützt werden (3.).
Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft, 2007
The significance of the Primeval History (Gen 1–11) as prologue to the Hebrew Bible was already d... more The significance of the Primeval History (Gen 1–11) as prologue to the Hebrew Bible was already discussed by Jewish exegetes in the Middle Ages. The solutions which they suggest as well as the concepts introduced by them may be found to be valuable by modern theological researchers. La signification de »l'histoire primitive« (Gen. 1–11) en tant que prologue de la Bible hébraïque était déjà un sujet de débat entre les exégètes juifs du Moyen Âge. Les solutions qu'ils suggèrent, ainsi que les concepts qu'ils utilisent, peuvent également enrichir la recherche théologique moderne. Die Bedeutung der Urgeschichte (Gen 1–11) als Prolog zur hebräischen Bibel beschäftigte bereits die jüdischen Exegeten des Mittelalters, deren Ansätze und Konzepte für die moderne theologische Forschung fruchtbar gemacht werden können.
De Gruyter eBooks, Mar 4, 2019
Sie ist nicht im Himmel" (Dtn 30,12) Der menschliche Umgang mit der göttlichen Tora im jüdischen ... more Sie ist nicht im Himmel" (Dtn 30,12) Der menschliche Umgang mit der göttlichen Tora im jüdischen Schrifttum
Vetus Testamentum, Aug 28, 2019
Using Exod 12:21-27 as a case study, this paper shows how literary analysis can find itself subor... more Using Exod 12:21-27 as a case study, this paper shows how literary analysis can find itself subordinated to historical-critical theory. It will be argued that this practice is ill advised. An established reading of a text should never be dismissed when it is found to challenge accepted paradigms. It is, rather, the presumed historical and social settings that must be problematized.
This book may not be reproduced, in whole or in part, in any form (beyond that permitted by copyr... more This book may not be reproduced, in whole or in part, in any form (beyond that permitted by copyright law) without the publisher's written permission. This applies particularly to reproductions, translations, microfilms and storage and processing in electronic systems. The book was printed by Gulde-Druck in Tübingen on non-aging paper and bound by Buchbinderei Spinner in Ottersweier.
Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft, May 29, 2018
Zusammenfassung: Benno Jacob war nicht nur ein wichtiger Kritiker der literarhistorischen Bibelwi... more Zusammenfassung: Benno Jacob war nicht nur ein wichtiger Kritiker der literarhistorischen Bibelwissenschaft Julius Wellhausens, sondern er stand auch in der Behandlung allgemeinerer theologischer Themen im Widerspruch zu ihm. Gegenüber Julius Wellhausen verwies er zum Beispiel gegen eine zu starke Historisierung auf die Symbolsprache der Bibel, argumentierte für das biblische Gesetz als »wahres praktisches Evangelium« und hob es gemäß der Tora als göttliche Offenbarung hervor – wie sich anhand einer Durchsicht seiner veröffentlichten und bisher noch unveröffentlichten Werke zeigt.
For quite a long time it has been part of the opinio communis within Hebrew Bible scholarship tha... more For quite a long time it has been part of the opinio communis within Hebrew Bible scholarship that compassion and empathy with persona miserae is in its very meaning invented by Ancient Israel. This view has been challenged by a comparative study of Frank C. Fensham. The present article shows on the one hand that care for the poor, widows and orphans is in fact not innovative. On the other hand, a closer analysis is able to show that the biblical and Jewish care for the strangers, slaves and animals is indeed unique.
Vetus Testamentum, 2012
Those who disagree with the accepted theory that LXX reflects an ancient Hebrew version of Jeremi... more Those who disagree with the accepted theory that LXX reflects an ancient Hebrew version of Jeremiah usually point to the greater coherency of MT as proof of its primacy. This study shows the lack of coherency in MT, stemming from the complexity of the text from a literary-critical perspective, and attempts to answer the question of whether LXX can be used in the literary-critical analysis of MT. At least regarding the passage under discussion (Jer 25:1-14), this question must be answered in the negative. It appears that LXX reflects an adapted and “flattened” version of the text. Without the “rough” version found in MT, a version which preserves the tensions and the seams created in the course of the literary growth of the text, it would be likewise impossible to understand the lack of coherence found in LXX.
Vetus Testamentum, 1998
... Deut, xvi 9). The ancient calendar of feasts in Exod. ... It is alone in doing so; this is th... more ... Deut, xvi 9). The ancient calendar of feasts in Exod. ... It is alone in doing so; this is the only biblical passage in which the designation hag haqqãsír is attested. In the remainder of the Pentateuchal festival calendars the feast is referred to as hag sabü'öt (in addition to Exod. ...
Jewish Exegetes of the Middle Ages consider the theme of the Land of Israel to be the focal point... more Jewish Exegetes of the Middle Ages consider the theme of the Land of Israel to be the focal point of biblical Theology. In accordance with the final redaction of the Pentateuch they emphasize the eternal value of the promise of the land in contrast to the transience of its conquest. Des exégètes juifs du Moyen Age considèrent le thème du pays d'Israël comme le centre de la théologie biblique. Conformément à la rédaction finale du Pentateuque ils soulignent la valeur éternelle de la promesse du pays, contrairement à la notion éphémère de la conquête du pays. Jüdische Exegeten des Mittelalters betrachten das Thema des Landes Israels als Mitte der biblischen Theologie. In Einklang mit der Endredaktion des Pentateuchs wird der Ewigkeitswert der Landverheißung im Gegensatz zur Vergänglichkeit der Landnahme betont.
Zusammenfassung: Benno Jacob war nicht nur ein wichtiger Kritiker der literarhistorischen Bibelwi... more Zusammenfassung: Benno Jacob war nicht nur ein wichtiger Kritiker der literarhistorischen Bibelwissenschaft Julius Wellhausens, sondern er stand auch in der Behandlung allgemeinerer theologischer Themen im Widerspruch zu ihm. Gegenüber Julius Wellhausen verwies er zum Beispiel gegen eine zu starke Historisierung auf die Symbolsprache der Bibel, argumentierte für das biblische Gesetz als »wahres praktisches Evangelium« und hob es gemäß der Tora als göttliche Offenbarung hervor – wie sich anhand einer Durchsicht seiner veröffentlichten und bisher noch unveröffentlichten Werke zeigt.
Vetus Testamentum
Using Exod 12:21-27 as a case study, this paper shows how literary analysis can find itself subor... more Using Exod 12:21-27 as a case study, this paper shows how literary analysis can find itself subordinated to historical-critical theory. It will be argued that this practice is ill advised. An established reading of a text should never be dismissed when it is found to challenge accepted paradigms. It is, rather, the presumed historical and social settings that must be problematized.
Zeitschrift für Theologie und Kirche
Leinen 94,00 € Verö entlicht auf Englisch. Die Festtagskalender im Pentateuch stehen seit Beginn ... more Leinen 94,00 € Verö entlicht auf Englisch. Die Festtagskalender im Pentateuch stehen seit Beginn der kritischen Bibelforschung in deren Zentrum. Man ging davon aus, dass jeder der Kalender in seinem spezi schen historischen Kontext entstanden war und deshalb eine bestimmte Phase der Entwicklung der kultischen und sozialen Institutionen Israels exakt darstellte. Klassische Hypothesen verwendeten die Kalender, um die verschiedenen Rechts-Kodizes im Pentateuch voneinander zu unterscheiden, die ursprünglichen Entstehungsformen zu de nieren und sie in einer historischen, chronologischen Folge in Beziehung zu einander zu setzen. Shimon Gesundheit hinterfragt diese klassischen historischen Rekonstruktionen und die Methode, die hinter ihnen steht. Er stellt eine andere Perspektive vor, aus der die Festtagsgesetze nicht einfach bestimmte kultische und soziale Realitäten tatsächlicher historischer Perioden widergeben. Sie formen vielmehr durch ihre Rechtsdiskurse neue Ideen und machen diese mit Hilfe von Textrevision und-redaktion im lemmatischen Stil des Midrasch geltend. Damit verkörpern sie als Gruppe den Prozess einer progressiven literarischen Entwicklung.
Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft, 2011
Gemäß Nachmanides, einem der bedeutendsten und vielseitigsten jüdischen Gelehrten des Mittelalter... more Gemäß Nachmanides, einem der bedeutendsten und vielseitigsten jüdischen Gelehrten des Mittelalters, 1 scheint die Beziehung vom Menschen zu seiner Erde und das parallele Verhältnis von Israel zu seinem Land so etwas wie die Mitte der Bibel zu sein. Als Ausdruck der Nähe Gottes zum Menschen ist das Land Israel in seinen Augen bereits in der Urgeschichte das implizite Thema der Bibel. 2 Ebenso misst Moshe H. Goshen-Gottstein in einer Bemerkung über den möglichen Inhalt einer jüdischen Theologie der Bibel einer »Theology of the Land« große Bedeutung zu. 3 Wenn für eine jüdische Theologie das eigentliche Thema der Tora von Anfang an Israel und sein Land ist, dann ist die Tatsache, dass die Erzählung der Tora gerade vor der Landnahme abbricht, theologisch erklärungsbedürftig. Im Gegensatz zu dieser kanonischen Abgrenzung der biblischen Erzählung kommt im folgenden Ausspruch aus dem babylonischen Talmud eine Vorstellung von einer idealen-wenn auch hypothetischen-Einheit der Tora und des Buches Josua als ihrer natürlichen Fortsetzung zum Ausdruck: 4 1 Nachmanides oder Ramban (Rabbi Mosche ben Nachman, 1194-1270) wirkte in Spanien und Palästina als Rabbiner und weltweit angesehene halachische Autorität, Talmud-und Bibelexeget, Arzt, Philosoph und Kabbalist. Zu einer systematischen Darstellung seines Denkens siehe D. Novak, The Theology of Nahmanides Systematically Presented, 1992; siehe auch H.
Vetus Testamentum, 2012
Those who disagree with the accepted theory that LXX reflects an ancient Hebrew version of Jeremi... more Those who disagree with the accepted theory that LXX reflects an ancient Hebrew version of Jeremiah usually point to the greater coherency of MT as proof of its primacy. This study shows the lack of coherency in MT, stemming from the complexity of the text from a literary-critical perspective, and attempts to answer the question of whether LXX can be used in the literarycritical analysis of MT. At least regarding the passage under discussion (Jer 25:1-14), this question must be answered in the negative. It appears that LXX reflects an adapted and "flattened" version of the text. Without the "rough" version found in MT, a version which preserves the tensions and the seams created in the course of the literary growth of the text, it would be likewise impossible to understand the lack of coherence found in LXX.
Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft, Mar 4, 2019
Der folgende Beitrag möchte zeigen, dass sich der Vergleich von innerbiblischen Textparallelen so... more Der folgende Beitrag möchte zeigen, dass sich der Vergleich von innerbiblischen Textparallelen sowohl für die synchrone Exegese des Endtextes als auch für die diachrone Analyse von literargeschichtlichen Vorstufen als hilfreiche Methode erweist, welche in der gegenwärtigen Forschung oft nicht hinreichend ausgeschöpft wird. Es sollen im Folgenden drei Texte mit ihren intertextuellen Beziehungen untersucht werden: Als Erstes wird die Erzählung in Num 32,1-33 synchron in ihrer Endgestalt gelesen (1.). Danach erfolgt ein Vergleich mit der kurzen Notiz in Dtn 3,18-20 als ihrer Parallelstelle. Die Gegenüberstellung soll zuerst für die synchrone Exegese dieser Notiz in ihrer Endgestalt ausgewertet werden (2.). Im nächsten Schritt werden einige Vermutungen über mögliche literarkritische Vorstufen dieser Notiz aufgrund von Textinkohärenzen angestellt, welche durch einen abschließenden Vergleich von Dtn 3,18-20 mit der Parallele Jos 1,12-15 gestützt werden (3.).
Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft, 2007
The significance of the Primeval History (Gen 1–11) as prologue to the Hebrew Bible was already d... more The significance of the Primeval History (Gen 1–11) as prologue to the Hebrew Bible was already discussed by Jewish exegetes in the Middle Ages. The solutions which they suggest as well as the concepts introduced by them may be found to be valuable by modern theological researchers. La signification de »l'histoire primitive« (Gen. 1–11) en tant que prologue de la Bible hébraïque était déjà un sujet de débat entre les exégètes juifs du Moyen Âge. Les solutions qu'ils suggèrent, ainsi que les concepts qu'ils utilisent, peuvent également enrichir la recherche théologique moderne. Die Bedeutung der Urgeschichte (Gen 1–11) als Prolog zur hebräischen Bibel beschäftigte bereits die jüdischen Exegeten des Mittelalters, deren Ansätze und Konzepte für die moderne theologische Forschung fruchtbar gemacht werden können.
De Gruyter eBooks, Mar 4, 2019
Sie ist nicht im Himmel" (Dtn 30,12) Der menschliche Umgang mit der göttlichen Tora im jüdischen ... more Sie ist nicht im Himmel" (Dtn 30,12) Der menschliche Umgang mit der göttlichen Tora im jüdischen Schrifttum
Vetus Testamentum, Aug 28, 2019
Using Exod 12:21-27 as a case study, this paper shows how literary analysis can find itself subor... more Using Exod 12:21-27 as a case study, this paper shows how literary analysis can find itself subordinated to historical-critical theory. It will be argued that this practice is ill advised. An established reading of a text should never be dismissed when it is found to challenge accepted paradigms. It is, rather, the presumed historical and social settings that must be problematized.
This book may not be reproduced, in whole or in part, in any form (beyond that permitted by copyr... more This book may not be reproduced, in whole or in part, in any form (beyond that permitted by copyright law) without the publisher's written permission. This applies particularly to reproductions, translations, microfilms and storage and processing in electronic systems. The book was printed by Gulde-Druck in Tübingen on non-aging paper and bound by Buchbinderei Spinner in Ottersweier.
Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft, May 29, 2018
Zusammenfassung: Benno Jacob war nicht nur ein wichtiger Kritiker der literarhistorischen Bibelwi... more Zusammenfassung: Benno Jacob war nicht nur ein wichtiger Kritiker der literarhistorischen Bibelwissenschaft Julius Wellhausens, sondern er stand auch in der Behandlung allgemeinerer theologischer Themen im Widerspruch zu ihm. Gegenüber Julius Wellhausen verwies er zum Beispiel gegen eine zu starke Historisierung auf die Symbolsprache der Bibel, argumentierte für das biblische Gesetz als »wahres praktisches Evangelium« und hob es gemäß der Tora als göttliche Offenbarung hervor – wie sich anhand einer Durchsicht seiner veröffentlichten und bisher noch unveröffentlichten Werke zeigt.
For quite a long time it has been part of the opinio communis within Hebrew Bible scholarship tha... more For quite a long time it has been part of the opinio communis within Hebrew Bible scholarship that compassion and empathy with persona miserae is in its very meaning invented by Ancient Israel. This view has been challenged by a comparative study of Frank C. Fensham. The present article shows on the one hand that care for the poor, widows and orphans is in fact not innovative. On the other hand, a closer analysis is able to show that the biblical and Jewish care for the strangers, slaves and animals is indeed unique.
Vetus Testamentum, 2012
Those who disagree with the accepted theory that LXX reflects an ancient Hebrew version of Jeremi... more Those who disagree with the accepted theory that LXX reflects an ancient Hebrew version of Jeremiah usually point to the greater coherency of MT as proof of its primacy. This study shows the lack of coherency in MT, stemming from the complexity of the text from a literary-critical perspective, and attempts to answer the question of whether LXX can be used in the literary-critical analysis of MT. At least regarding the passage under discussion (Jer 25:1-14), this question must be answered in the negative. It appears that LXX reflects an adapted and “flattened” version of the text. Without the “rough” version found in MT, a version which preserves the tensions and the seams created in the course of the literary growth of the text, it would be likewise impossible to understand the lack of coherence found in LXX.
Vetus Testamentum, 1998
... Deut, xvi 9). The ancient calendar of feasts in Exod. ... It is alone in doing so; this is th... more ... Deut, xvi 9). The ancient calendar of feasts in Exod. ... It is alone in doing so; this is the only biblical passage in which the designation hag haqqãsír is attested. In the remainder of the Pentateuchal festival calendars the feast is referred to as hag sabü'öt (in addition to Exod. ...
Jewish Exegetes of the Middle Ages consider the theme of the Land of Israel to be the focal point... more Jewish Exegetes of the Middle Ages consider the theme of the Land of Israel to be the focal point of biblical Theology. In accordance with the final redaction of the Pentateuch they emphasize the eternal value of the promise of the land in contrast to the transience of its conquest. Des exégètes juifs du Moyen Age considèrent le thème du pays d'Israël comme le centre de la théologie biblique. Conformément à la rédaction finale du Pentateuque ils soulignent la valeur éternelle de la promesse du pays, contrairement à la notion éphémère de la conquête du pays. Jüdische Exegeten des Mittelalters betrachten das Thema des Landes Israels als Mitte der biblischen Theologie. In Einklang mit der Endredaktion des Pentateuchs wird der Ewigkeitswert der Landverheißung im Gegensatz zur Vergänglichkeit der Landnahme betont.
Zusammenfassung: Benno Jacob war nicht nur ein wichtiger Kritiker der literarhistorischen Bibelwi... more Zusammenfassung: Benno Jacob war nicht nur ein wichtiger Kritiker der literarhistorischen Bibelwissenschaft Julius Wellhausens, sondern er stand auch in der Behandlung allgemeinerer theologischer Themen im Widerspruch zu ihm. Gegenüber Julius Wellhausen verwies er zum Beispiel gegen eine zu starke Historisierung auf die Symbolsprache der Bibel, argumentierte für das biblische Gesetz als »wahres praktisches Evangelium« und hob es gemäß der Tora als göttliche Offenbarung hervor – wie sich anhand einer Durchsicht seiner veröffentlichten und bisher noch unveröffentlichten Werke zeigt.
Vetus Testamentum
Using Exod 12:21-27 as a case study, this paper shows how literary analysis can find itself subor... more Using Exod 12:21-27 as a case study, this paper shows how literary analysis can find itself subordinated to historical-critical theory. It will be argued that this practice is ill advised. An established reading of a text should never be dismissed when it is found to challenge accepted paradigms. It is, rather, the presumed historical and social settings that must be problematized.
Zeitschrift für Theologie und Kirche
Leinen 94,00 € Verö entlicht auf Englisch. Die Festtagskalender im Pentateuch stehen seit Beginn ... more Leinen 94,00 € Verö entlicht auf Englisch. Die Festtagskalender im Pentateuch stehen seit Beginn der kritischen Bibelforschung in deren Zentrum. Man ging davon aus, dass jeder der Kalender in seinem spezi schen historischen Kontext entstanden war und deshalb eine bestimmte Phase der Entwicklung der kultischen und sozialen Institutionen Israels exakt darstellte. Klassische Hypothesen verwendeten die Kalender, um die verschiedenen Rechts-Kodizes im Pentateuch voneinander zu unterscheiden, die ursprünglichen Entstehungsformen zu de nieren und sie in einer historischen, chronologischen Folge in Beziehung zu einander zu setzen. Shimon Gesundheit hinterfragt diese klassischen historischen Rekonstruktionen und die Methode, die hinter ihnen steht. Er stellt eine andere Perspektive vor, aus der die Festtagsgesetze nicht einfach bestimmte kultische und soziale Realitäten tatsächlicher historischer Perioden widergeben. Sie formen vielmehr durch ihre Rechtsdiskurse neue Ideen und machen diese mit Hilfe von Textrevision und-redaktion im lemmatischen Stil des Midrasch geltend. Damit verkörpern sie als Gruppe den Prozess einer progressiven literarischen Entwicklung.
The festival calendars in the Pentateuch have made up the heart of critical biblical research fro... more The festival calendars in the Pentateuch have made up the heart of critical biblical research from the beginning. Each of the calendars was thought to have taken shape against its own specific historical background and to accurately reflect a distinct stage in the development of Israel’s cultic and social institutions. Classical hypotheses used them to distinguish the different legal codes in the Pentateuch from each other, to define the original compositions, and to arrange them relative to each other in an historical, chronological sequence. This book challenges the classical historical reconstructions and the methodology driving them. It presents an alternate point of view, according to which the festival laws do not simplistically reflect the specific cultic or social realities of actual historical periods. Rather, through their legal discourse, they shape and promote new ideas by textual revision and redaction, in the lemmatic style of midrash, and as a group, they represent a process of progressive literary development.