Michael Kaiser - Academia.edu (original) (raw)

Papers by Michael Kaiser

Research paper thumbnail of Michael J. Kaiser, Irenäus Matuschik: Beilklingen aus Pelitquarz am Bodensee – Fernimport aus den Vogesen.

Stein+Zeit. 10 Jahre Pfahlbau-Ausstellung Dingelsdorf (Konstanz 2021) 74-80.

Wie alles anfing von Helmut Schlichtherle und Almut Kalkowski DER FÖRDERVEREIN 22 Die Freunde und... more Wie alles anfing von Helmut Schlichtherle und Almut Kalkowski DER FÖRDERVEREIN 22 Die Freunde und Förderer der Pfahlbauausstellung Dingelsdorf e.V. von Elisabeth v. Gleichenstein 25 Kinder-und Jugend-arbeit Im Pfahlbauverein Museumspädagogik von Dieter Brdiczka 30 Schlemmen wie in der Steinzeit Steinzeitdinner von Sabine Stoll-Bruder und Katrin Zorn 32 Birkenteer ein Experimental-Archäologischer Erfahrungsbericht von Christoph Zorn 38 Rezept zur Herstellung eines perfekten Pfahlbau Handmesser dem Schweizer-Taschenmesser der Steinzeit von Christoph Zorn 41 Textile Arbeiten in der Jungsteinzeit und im Mueseumsverein von Tine Garn Aschenbrenner 48 Webstuhl mit Fachbildung Eine Revolution! von Waltraud Tinter

Research paper thumbnail of Michael J. Kaiser: Raritäten vom Bodensee - Spätneolithische Silexdolche mit Schafterhaltung.

Stein+Zeit. 10 Jahre Pfahlbau-Ausstellung Dingelsdorf (Konstanz 2021) 96-101.

Research paper thumbnail of Michael J. Kaiser: Verkieselungen im Randecker Maar (mittlere Schwäbische Alb) – Identifikation und prähistorische Nutzung.

Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde Württemberg 177, 2021, 241-264.

Zu den Besonderheiten der miozänen Seesedimente des Randecker Maars (Bissingen an der Teck, Baden... more Zu den Besonderheiten der miozänen Seesedimente des Randecker Maars (Bissingen an der Teck, Baden-Württemberg) gehören unterschiedlich ausgebildete Verkieselungen, die in prähistorischer Zeit zur Herstellung von Werkzeugen genutzt wurden. Mikrofazielle Untersuchungen erlauben es, die Silexbildungen genau zu differenzieren und den verschiedenen Sedimentationszonen des Maarsees zuzuweisen. Auf dieser Basis lassen sie sich zudem mit anderen lakustrinen Verkieselungen des Tertiärs vergleichen und von diesen abgrenzen. Die mikrofaziellen Untersuchungen bilden damit für die archäologische Forschung eine wichtige Grundlage für Rohmaterial-Herkunftsbestimmungen an Artefakten.

Research paper thumbnail of Michael J. Kaiser: Bohnerz und Bohnerzgewinnung im Markgräfler Hügelland.

Werner Konold, R. Johanna Regnath und Wolfgang Werner (Hrsg.): Bohnerz. Über historische Methoden des Bergbaus, der Rohstoffgewinnung und der Eisenindustrie. Veröffentlichung des Alemannischen Instituts, Nr. 86 (Ostfildern 2019) 119-146.

Die zwischen dem Oberrheintal und der Schwarzwald-Hauptrandverwerfung gelegene Hügelzone des Mark... more Die zwischen dem Oberrheintal und der Schwarzwald-Hauptrandverwerfung gelegene Hügelzone des Markgräflerlandes birgt verschiedene jura-und tertiärzeitliche Eisenerzvorkommen. Von besonderer Bedeutung waren hierbei lange Zeit die Bohnerze der Kandern-Müllheimer Vorbergzone und des südlich daran angrenzenden Isteiner Klotzes. Geografisch erstreckt sich dieses Gebiet zwischen Müllheim (Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald) im Norden und Efringen-Kirchen (Lkr. Lörrach) im Süden (Abb. 1). Aus der Zeit des Erzbergbaues sind zahlreiche historische Bergwerksakten erhalten, die heute im Generallandesarchiv in Karlsruhe (GLA) sowie im Archiv des Landesamtes für Geologie, Rohstoffe und Bergbau in Freiburg (LGRB) aufbewahrt werden. Frühe publizierte Berichte stammen von den Bergräten des Hütten-und Bergamt-Standortes Kandern Christoph Wilhelm Kümmich (1816) und Leopold Hug (1853) sowie von dem Dortmunder Bergrat Carl von Oeynhausen (1825). Weiter haben sich verschiedene zeitgenössische Geologen mit dem Thema Bohnerz befasst. Hervorzuheben sind der Basler

Research paper thumbnail of Michael J. Kaiser: Schwarze Steinbeile aus den Vogesen. Archäologie in Deutschland 4/2017, 54-55.

Research paper thumbnail of Michael J. Kaiser: Neubestimmung der Silex-Rohmaterialien aus der endneolithischen Seeufersiedlung Bodman-Weiler II (Kr. Konstanz). Fundberichte aus Baden-Württemberg 36, 2016, 43-51.

Research paper thumbnail of Michael J. Kaiser: Die Silexfunde der Horgener Siedlung Allensbach-Strandbad AsC1. In: Allensbach-Strandbad AsC1. Eine Ufersiedlung der späten Horgener Kultur am Bodensee-Untersee, Kreis Konstanz. Funde und Befunde aus den Sondagen 2002-2003. Hemmenhofener Skripte 10, 2015, 125-162.

Research paper thumbnail of Michael J. Kaiser: Birkenteer. In: Landesmuseum Baden-Württemberg und Landesamt für Denkmalpflege im RP Stuttgart (Hrsg.), "4000 Jahre Pfahlbauten" Begleitbuch zur Landesausstellung 2016 vom 16.04. bis 09.10.2016 (Ostfildern 2016) 351.

Research paper thumbnail of Michael J. Kaiser: Schneiden, Schaben, Hauen, Stechen - Werkzeuge aus Silex und Felsgestein. In: Landesmuseum Baden-Württemberg u. Landesamt für Denkmalpflege im RP Stuttgart (Hrsg.), "4000 Jahre Pfahlbauten" Begleitb. zur Landesausstellung 2016 vom 16.04. bis 09.10.2016 (Ostfildern 2016) 253-263.

Research paper thumbnail of Michael J. Kaiser: Spätmesolithische Artefakte aus den neolithischen Silexinventaren der Fundstelle Degersee 1 - eine Nachlese. In: Pfahlbausiedlungen am Degersee – Archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen. Materialhefte Archäologie Baden-Württemberg 102 (Darmstadt 2015) 253-263.

Research paper thumbnail of Michael J. Kaiser: Katalog der Silexartefakte der Fundstelle Degersee 1 - Katalog und Tafeln. In: Pfahlbausiedlungen am Degersee – Archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen. Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg 102 (Darmstadt 2015) 243-251.

Research paper thumbnail of Wolfgang Löhlein: Ein neolithischer Grabhügel mit Kollektivbestattung im Gewann "Auf den Heidengräbern" bei Schopfheim-Wiechs, Lkr. Lörrach. Mit Beiträgen von Joachim Wahl und Michael J. Kaiser. - Fundberichte aus Baden-Württemberg 34/1, 2014, 339-383.

Research paper thumbnail of Michael Kaiser: Geschliffene Flintensteine. – Zeitschrift für Waffen- und Kostümkunde, H. 1/2013, 59-72.

Research paper thumbnail of Michael Hoeper, Wolfgang Löhlein, Michael Kaiser, Norbert Reuther, Andrea Bräuning, Andreas Haasis-Berner: Erste Langhäuser der Bandkeramik in Breisgau aus Bischoffingen. – Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2010, 72-75.

Research paper thumbnail of Michael J. Kaiser: Geschliffen und poliert: Achat, Jaspis, Marmor und Serpentin. Edelsteinobjekte im Historischen Museum Basel. – Historisches Museum Basel, Jahresbericht 2009, 19-44.

Research paper thumbnail of Michael J. Kaiser: Exakte Daten und eine singuläre Abbaumethode – Neue Erkenntnisse zum jungsteinzeitlichen Jaspisbergbau bei Kleinkems am südlichen Oberrhein. – Archäologische Nachrichten aus Baden 78/79 (2009) 14-15.

Research paper thumbnail of Michael J. Kaiser:  Steinschnittgefäße am markgräflich-badischen Hof. In: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (Hrsg.): Extra Schön. Markgräfin Sibylla Augusta und ihre Residenz (Petersberg 2008) 143-146.

Research paper thumbnail of Michael J. Kaiser, Ingmar Braun: Neue und alte Faustkeilfunde aus der Regio südlicher Oberrhein und Hochrhein. – Archäologische Nachrichten aus Baden 72/73, 2007, 4-16.

Research paper thumbnail of Michael J. Kaiser: Feuersteinbergbau und Rohmaterialverteilung im Markgräflerland (SW-	Deutschland). In: Gerd Weisgerber & Gabriele Körlin (Hrsg.): Stone Age – Mining Age. Der Anschnitt, Beiheft 19 (Bochum 2006) 115-127.

Research paper thumbnail of Michael J. Kaiser: „… funff tusend Punder Korner“. Das Edelsteingewerbe in Freiburg und 	Waldkirch im Spiegel archäologischer und historischer Quellen. – Fundberichte aus Baden-Württemberg 27, 2003, 1045-1172.

Research paper thumbnail of Michael J. Kaiser, Irenäus Matuschik: Beilklingen aus Pelitquarz am Bodensee – Fernimport aus den Vogesen.

Stein+Zeit. 10 Jahre Pfahlbau-Ausstellung Dingelsdorf (Konstanz 2021) 74-80.

Wie alles anfing von Helmut Schlichtherle und Almut Kalkowski DER FÖRDERVEREIN 22 Die Freunde und... more Wie alles anfing von Helmut Schlichtherle und Almut Kalkowski DER FÖRDERVEREIN 22 Die Freunde und Förderer der Pfahlbauausstellung Dingelsdorf e.V. von Elisabeth v. Gleichenstein 25 Kinder-und Jugend-arbeit Im Pfahlbauverein Museumspädagogik von Dieter Brdiczka 30 Schlemmen wie in der Steinzeit Steinzeitdinner von Sabine Stoll-Bruder und Katrin Zorn 32 Birkenteer ein Experimental-Archäologischer Erfahrungsbericht von Christoph Zorn 38 Rezept zur Herstellung eines perfekten Pfahlbau Handmesser dem Schweizer-Taschenmesser der Steinzeit von Christoph Zorn 41 Textile Arbeiten in der Jungsteinzeit und im Mueseumsverein von Tine Garn Aschenbrenner 48 Webstuhl mit Fachbildung Eine Revolution! von Waltraud Tinter

Research paper thumbnail of Michael J. Kaiser: Raritäten vom Bodensee - Spätneolithische Silexdolche mit Schafterhaltung.

Stein+Zeit. 10 Jahre Pfahlbau-Ausstellung Dingelsdorf (Konstanz 2021) 96-101.

Research paper thumbnail of Michael J. Kaiser: Verkieselungen im Randecker Maar (mittlere Schwäbische Alb) – Identifikation und prähistorische Nutzung.

Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde Württemberg 177, 2021, 241-264.

Zu den Besonderheiten der miozänen Seesedimente des Randecker Maars (Bissingen an der Teck, Baden... more Zu den Besonderheiten der miozänen Seesedimente des Randecker Maars (Bissingen an der Teck, Baden-Württemberg) gehören unterschiedlich ausgebildete Verkieselungen, die in prähistorischer Zeit zur Herstellung von Werkzeugen genutzt wurden. Mikrofazielle Untersuchungen erlauben es, die Silexbildungen genau zu differenzieren und den verschiedenen Sedimentationszonen des Maarsees zuzuweisen. Auf dieser Basis lassen sie sich zudem mit anderen lakustrinen Verkieselungen des Tertiärs vergleichen und von diesen abgrenzen. Die mikrofaziellen Untersuchungen bilden damit für die archäologische Forschung eine wichtige Grundlage für Rohmaterial-Herkunftsbestimmungen an Artefakten.

Research paper thumbnail of Michael J. Kaiser: Bohnerz und Bohnerzgewinnung im Markgräfler Hügelland.

Werner Konold, R. Johanna Regnath und Wolfgang Werner (Hrsg.): Bohnerz. Über historische Methoden des Bergbaus, der Rohstoffgewinnung und der Eisenindustrie. Veröffentlichung des Alemannischen Instituts, Nr. 86 (Ostfildern 2019) 119-146.

Die zwischen dem Oberrheintal und der Schwarzwald-Hauptrandverwerfung gelegene Hügelzone des Mark... more Die zwischen dem Oberrheintal und der Schwarzwald-Hauptrandverwerfung gelegene Hügelzone des Markgräflerlandes birgt verschiedene jura-und tertiärzeitliche Eisenerzvorkommen. Von besonderer Bedeutung waren hierbei lange Zeit die Bohnerze der Kandern-Müllheimer Vorbergzone und des südlich daran angrenzenden Isteiner Klotzes. Geografisch erstreckt sich dieses Gebiet zwischen Müllheim (Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald) im Norden und Efringen-Kirchen (Lkr. Lörrach) im Süden (Abb. 1). Aus der Zeit des Erzbergbaues sind zahlreiche historische Bergwerksakten erhalten, die heute im Generallandesarchiv in Karlsruhe (GLA) sowie im Archiv des Landesamtes für Geologie, Rohstoffe und Bergbau in Freiburg (LGRB) aufbewahrt werden. Frühe publizierte Berichte stammen von den Bergräten des Hütten-und Bergamt-Standortes Kandern Christoph Wilhelm Kümmich (1816) und Leopold Hug (1853) sowie von dem Dortmunder Bergrat Carl von Oeynhausen (1825). Weiter haben sich verschiedene zeitgenössische Geologen mit dem Thema Bohnerz befasst. Hervorzuheben sind der Basler

Research paper thumbnail of Michael J. Kaiser: Schwarze Steinbeile aus den Vogesen. Archäologie in Deutschland 4/2017, 54-55.

Research paper thumbnail of Michael J. Kaiser: Neubestimmung der Silex-Rohmaterialien aus der endneolithischen Seeufersiedlung Bodman-Weiler II (Kr. Konstanz). Fundberichte aus Baden-Württemberg 36, 2016, 43-51.

Research paper thumbnail of Michael J. Kaiser: Die Silexfunde der Horgener Siedlung Allensbach-Strandbad AsC1. In: Allensbach-Strandbad AsC1. Eine Ufersiedlung der späten Horgener Kultur am Bodensee-Untersee, Kreis Konstanz. Funde und Befunde aus den Sondagen 2002-2003. Hemmenhofener Skripte 10, 2015, 125-162.

Research paper thumbnail of Michael J. Kaiser: Birkenteer. In: Landesmuseum Baden-Württemberg und Landesamt für Denkmalpflege im RP Stuttgart (Hrsg.), "4000 Jahre Pfahlbauten" Begleitbuch zur Landesausstellung 2016 vom 16.04. bis 09.10.2016 (Ostfildern 2016) 351.

Research paper thumbnail of Michael J. Kaiser: Schneiden, Schaben, Hauen, Stechen - Werkzeuge aus Silex und Felsgestein. In: Landesmuseum Baden-Württemberg u. Landesamt für Denkmalpflege im RP Stuttgart (Hrsg.), "4000 Jahre Pfahlbauten" Begleitb. zur Landesausstellung 2016 vom 16.04. bis 09.10.2016 (Ostfildern 2016) 253-263.

Research paper thumbnail of Michael J. Kaiser: Spätmesolithische Artefakte aus den neolithischen Silexinventaren der Fundstelle Degersee 1 - eine Nachlese. In: Pfahlbausiedlungen am Degersee – Archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen. Materialhefte Archäologie Baden-Württemberg 102 (Darmstadt 2015) 253-263.

Research paper thumbnail of Michael J. Kaiser: Katalog der Silexartefakte der Fundstelle Degersee 1 - Katalog und Tafeln. In: Pfahlbausiedlungen am Degersee – Archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen. Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg 102 (Darmstadt 2015) 243-251.

Research paper thumbnail of Wolfgang Löhlein: Ein neolithischer Grabhügel mit Kollektivbestattung im Gewann "Auf den Heidengräbern" bei Schopfheim-Wiechs, Lkr. Lörrach. Mit Beiträgen von Joachim Wahl und Michael J. Kaiser. - Fundberichte aus Baden-Württemberg 34/1, 2014, 339-383.

Research paper thumbnail of Michael Kaiser: Geschliffene Flintensteine. – Zeitschrift für Waffen- und Kostümkunde, H. 1/2013, 59-72.

Research paper thumbnail of Michael Hoeper, Wolfgang Löhlein, Michael Kaiser, Norbert Reuther, Andrea Bräuning, Andreas Haasis-Berner: Erste Langhäuser der Bandkeramik in Breisgau aus Bischoffingen. – Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2010, 72-75.

Research paper thumbnail of Michael J. Kaiser: Geschliffen und poliert: Achat, Jaspis, Marmor und Serpentin. Edelsteinobjekte im Historischen Museum Basel. – Historisches Museum Basel, Jahresbericht 2009, 19-44.

Research paper thumbnail of Michael J. Kaiser: Exakte Daten und eine singuläre Abbaumethode – Neue Erkenntnisse zum jungsteinzeitlichen Jaspisbergbau bei Kleinkems am südlichen Oberrhein. – Archäologische Nachrichten aus Baden 78/79 (2009) 14-15.

Research paper thumbnail of Michael J. Kaiser:  Steinschnittgefäße am markgräflich-badischen Hof. In: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (Hrsg.): Extra Schön. Markgräfin Sibylla Augusta und ihre Residenz (Petersberg 2008) 143-146.

Research paper thumbnail of Michael J. Kaiser, Ingmar Braun: Neue und alte Faustkeilfunde aus der Regio südlicher Oberrhein und Hochrhein. – Archäologische Nachrichten aus Baden 72/73, 2007, 4-16.

Research paper thumbnail of Michael J. Kaiser: Feuersteinbergbau und Rohmaterialverteilung im Markgräflerland (SW-	Deutschland). In: Gerd Weisgerber & Gabriele Körlin (Hrsg.): Stone Age – Mining Age. Der Anschnitt, Beiheft 19 (Bochum 2006) 115-127.

Research paper thumbnail of Michael J. Kaiser: „… funff tusend Punder Korner“. Das Edelsteingewerbe in Freiburg und 	Waldkirch im Spiegel archäologischer und historischer Quellen. – Fundberichte aus Baden-Württemberg 27, 2003, 1045-1172.

Research paper thumbnail of Michael J. Kaiser: Werkzeug – Feuerzeug – Edelstein. Die Silices des südöstlichen Oberrheingebietes und ihre Nutzung von den Anfängen bis zur Gegenwart. Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg 95 (Stuttgart 2013).