Daniela Kern - Academia.edu (original) (raw)
Papers by Daniela Kern
In: Delibres G., Guerra-Doce E., Un brindis por el príncipe! VOLUMEN II, 2019
ÍNDICE 11 La decoración con rellenos de pasta en las cerámicas campaniformes Carlos P. Odriozola ... more ÍNDICE 11 La decoración con rellenos de pasta en las cerámicas campaniformes Carlos P. Odriozola 25 La minería del cobre "en época campaniforme" a través de las labores subterráneas, in extenso, de la Sierra del Aramo (Riosa, Asturias)
Musaica archaeologia 1/1, 2016, 95-104., 2016
So-called bow-shaped and rod-shaped pendants are repeatedly mentioned in Bell Beaker research. It... more So-called bow-shaped and rod-shaped pendants are repeatedly mentioned in Bell Beaker research. It was supposed that they were ornaments, or that they were used for fixing garments or as fasteners for bags or quivers. In the following article it is argued that function, use and meaning changed over time, as indicated by the shape and decoration, position and number of objects in the grave, and sex of the buried person. Keywords: Latest Neolithic – Bell Beaker culture – bow-shaped pendant – rod-shaped pendant
In: E. Kaiser, J. Burger, W. Schier, Population Dynamics in Pre- and Early History. New Approaches by Using Stable Isotopes and Genetics. Topoi – Berlin Studies of the Ancient World, 2012, 199-212.
In the last forty years, continuing rescue excavations in the Lower Traisen valley (Unteres Trai... more In the last forty years, continuing rescue excavations in the
Lower Traisen valley (Unteres Traisental) in Lower Austria
have identified about 180 burials dating to the final Neolithic
(2600–2200 BC). They belong to the Corded Ware culture and
Late Bell Beaker culture. Enamel from permanent teeth of a
total of 49 individuals originating from Subsites I, II and III of
the Franzhausen (FH) excavation area were analysed with
respect to their strontium isotopic composition. The aim was
to identify locals and nonlocals and to contribute to questions
of mobility and migration. We applied a validated routine procedure
for Sr isotope ratio measurements using solutionbased
multiple collector inductively coupled plasma mass
spectrometry (MC-ICP-MS). In addition, recent soil samples
from the Franzhausen area were extracted by ammonium nitrate
solutions in order to delimit the local isotope signal of
bioavailable Sr in the region. 87Sr/86Sr ratios in the enamel revealed
that about 88 % of the investigated individuals are
autochthonous. These data were subjected to a further detailed
evaluation with respect to the individuals’ age at death and sex,
as well as to a possible spatial differentiation (FH I, II and III)
and cultural affiliation. Sr isotope ratio data show no pattern
regarding age at death. Higher mobility was found for male individuals
compared to that for females. Results evaluated according
to chronological and spatial subgroups imply differences
in mobility. Distinct groups of representatives of the
Corded Ware culture in the subsites were identified as nonlocals,
whereas all of the investigated individuals assigned to the
Late Bell Beaker culture were locals.
In: E. Kaiser, J. Burger, W. Schier, Population Dynamics in Pre- and Early History. New Approaches by Using Stable Isotopes and Genetics. Topoi – Berlin Studies of the Ancient World, 2012, 213-226.
In the course of the project “Das Endneolithikum im Unteren Traisental (The Endneolithic of the L... more In the course of the project “Das Endneolithikum im Unteren Traisental (The Endneolithic of the Lower Traisen valley)”,184 graves from 16 grave groups situated at 10 sites were investigated. Most of the graves belonged to the Corded Ware culture and 27 graves to the Bell Beaker culture. In this article we concentrate on the grave groups designated Franzhausen I, Franzhausen II and Franzhausen III. “Foreign” types and raw materialswere concentrated in the graves of Franzhausen III but not in those of Franzhausen I. This raises the question of whether these two grave groups, which differ in material culture and chronologically, also differ with respect to the associated migration patterns. To answer this question, the human remains were investigated by 87Sr/86Sr isotope analysis. Franzhausen II, which features graves belonging to almost all of the Late Neolithic phases found in Franzhausen, was used as a control group. Samples of the teeth needed for analysis were available for 49 individuals. Among these 49 individuals, six were identified as outliers; five of those came from Franzhausen III. The investigation of the archaeological material and the 87Sr/86Sr isotope analyses of skeletal remains of the Late Neolithic of Traisen valley revealed that both types of investigationare capable of detecting human mobility and they can provide mutual confirmation of results. For the population of this period we have ascertain that the migration rate for the earlier phase of the Corded Ware culture was greater, whereas a more sedentary life style can be discerned for the later phase of the Corded Ware culture and the later phase of the Bell Beaker culture. Nevertheless as the numbers of investigated individuals are still low, we must treat these results with caution and steer clear of far-reaching interpretations.
Journal of Archaeological Science 37, 3136-3145, 2010
Studies of the typical late Neolithic Corded Ware beakers are usually undertaken from a morpholog... more Studies of the typical late Neolithic Corded Ware beakers are usually undertaken from a morphological point of view, and describe the shape and decoration of the vessel. Interesting details can, however, also be identified via the technical description of the twisted cord impressions. In this paper, a clear methodology of such a technical analysis is presented. This analysis points out different quality standards of both the vessels and their patterning. The cord impressions have also been correlated with organic finds of cords from the same period. With the help of experimental archaeology, facts were investigated which elucidate the possible raw material used for the cord impressions, the quality of the clay, and the surface condition of the beakers.
Artikel by Daniela Kern
In: H. Meller et al. (Hsg.), Siedlungsarchäologie des Endneolithikums und der frühen Bronzezeit / Late Neolithic and Early Bronze Age Settlement Archaeology, Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle Band 20/II, 717–732, 2019
For a long time, the only evidence of Final Neolithic settlement sites from the mid-3rd millenniu... more For a long time, the only evidence of Final Neolithic settlement sites from the mid-3rd millennium BC in eastern Austria were a few pits. In recent years, both large-scale rescue excavations and planned excavations by archaeological researchers have uncovered not only settlement pits but also ground plans of post-built structures and pit dwellings, which have been dated to the period 2900-2200 BC. Particularly remarkable among these discoveries are the settlement of the Kosihy-Caka/Mako group at Wien-Oberlaa, with its three ground plans of houses and numerous settlement pits, and the Bell Beaker period settlement at Walpersdorf, with a total of seven house ground plans.
Archaeologia Austriaca, 2017
Im Rahmen des Projektes "Das Endneolithikum im Unteren Traisental wurden 13 Nachbauten von endneo... more Im Rahmen des Projektes "Das Endneolithikum im Unteren Traisental wurden 13 Nachbauten von endneolithischen Artefakten durch Wolfgang Lobisser und sein Team angefertigt, um Hinweise auf endneolithische Herstellungstechniken und Nutzung der Objekte zu erhalten. Dazu wurden Artefakte aus Knochen, Geweih, Tierzähnen und Muschelschalen aus 37 schnurkeramischen und drei glockenbecherzeitlichen Gräbern aus dem Traisental durch die beiden Autoren makroskopisch bezüglich Herstellungsmerkmalen und Gebrauchspuren untersucht. Nachgebaut wurden Geräte, Kleidungsbestandteile sowie zwei Objekte, die als Puppe bzw. Signalpfeife interpretiert werden. Im späten Neolithikum waren Zerschlagen, Spalten, Kratzen, Schaben und Schleifen die Grundtechniken bei der Bearbeitung von Knochen, Geweih, Zahn- und Muschelmaterial. Die Herstellung der Nachbauten zeigt, dass Kupferpfrieme im Vergleich zu Feuersteinbohrern bei feinen Bohrungen wesentlich bessere Ergebnisse erbringen. Einige Knochenartefakte zeichnen sich durch auffallend glänzende Bereiche aus, die auf einen langen Gebrauch schließen lassen. In einigen Männergräbern sind Beinartefakte wie Stemmbeitel und Pfrieme mit Steinbeilklingen, Feuersteinwerkzeugen oder Kupferklingen vergesellschaftet. Die Kombination der Geräte spricht dafür, dass in diesen Gräbern geübte und erfahrene Handwerker beigesetzt wurden.
In: E. Nowotny, M. Obenaus, S. Uzunoglu-Obeneaus (Hrsg.), 50 Jahre Archäologie in Thunau am Kamp. Festschrift für Herwig Friesinger. Archäologische Forschungen in Niederösterreich N.F. 5, Krems 2018, 20-24.
Die Höhensiedlung von Thunau am Kamp ist hauptsächlich für ihre urnenfelderzeitliche und frühmitt... more Die Höhensiedlung von Thunau am Kamp ist hauptsächlich für ihre urnenfelderzeitliche und frühmittelalterliche Besiedlung bekannt. Die neolithischen Funde fanden bisher wenig Beachtung in der archäologischen Forschung. Dieser Beitrag bringt einen kurze Überblick über den Forschungsstand bezüglich des Neolithikums im Bereich der befestigten Höhensiedlung und soll als Grundlage für eine Aufarbeitung der neolithischen Funde dienen.
Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 147, 2017, 63-74.
Nahrung ist ein grundlegendes Bedürfnis des Menschen. In den letzen beiden Jahrzehnten hat die Fo... more Nahrung ist ein grundlegendes Bedürfnis des Menschen. In den letzen beiden Jahrzehnten hat die Forschung zur Ernährung des urzeitlichen Menschen durch diverse naturwissenschaftliche Analysemethoden an menschlichen Überresten im weitesten Sinn und Tongefäßen neuen Aufschwung genommern. Ergebnisse aus Archäobotanik und Archäozoologie geben zusätzlich Hinweise, welche Nahrungsgrundlagen genutzt wurden. Durch die Form der Gefäße und das Gefäßspektrum kann auf die Nutzung beim Erwerb, bei der Aufbewahrung und der Zubereitung von Nahrungsmitteln geschlossen werden.
Archaeologia Austriaca 100, 2016, 155-188., 2016
Zusammenfassung - Abstract Die Kenntnis der Forschungsgeschichte einer Fundstelle und die Nachprü... more Zusammenfassung - Abstract
Die Kenntnis der Forschungsgeschichte einer Fundstelle und die
Nachprüfung und Neubeurteilung von Befunden und Funden, besonders
aus der Frühzeit urgeschichtlicher Forschung, ist eine unabdingbare
Notwendigkeit, wenn mit geschlossenen Funden gearbeitet
werden soll. Saubere Datengrundlagen sind Voraussetzung für
computergestützte Seriation und statistische und kulturhistorische
Auswertungen. Die Überprüfung alter Fundkomplexe ist besonders
dort möglich, wo sie mit modern ergrabenen und dokumentierten
Befunden und Funden derselben Fundstelle verglichen werden können.
Als Beispiele dienen in diesem Artikel die beiden von Josef Höbarth
in der ersten Hälfte des 20. Jhs. geborgenen urnenfelderzeitlichen
„Hütteninventare“, die in ihrer Stimmigkeit überprüft und den
Grabungsbefunden und Ergebnissen neuerer archäologischer Untersuchungen
vom selben Fundort gegenüber gestellt werden. Um
Höbarths Wissensstand, Aktivitäten und Arbeitsweise zu rekonstruieren,
werden im ersten Teil dieses Artikels ein Überblick über die
frühen Forschungen auf der Anlage von Thunau am Kamp gegeben
und biographische Daten zu Josef Höbarth aufgeführt, soweit sie
seine Verbindungen zur Anlage in Thunau betreffen. Zu diesem Beitrag
gehört auch ein digitaler Text-Bild-Katalog der archäologischen
Funde aus Thunau am Kamp, die sich in den Museen der Stadt Horn
befinden (Appendix A). Dieser ist über die online Ausgabe dieser
Zeitschrift verfügbar.
Abstract – Josef Höbarth‘s ‘field crop hut’. The significance of old
finds as illustrated by the example of the Urnfield hilltop settlement
Thunau am Kamp, Lower Austria
When working with closed finds, the knowledge of the research history
of the find spot and the re-examination and re-assessment of
the find contexts and finds, especially those from the beginnings of
prehistoric research, is an absolute necessity. Clean data bases are the
prerequisite for a computer-based seriation and statistical and cultural-
historical analyses. The review of old find complexes is particularly
feasible, where they can be compared with features and finds
from the same find spot, which were excavated and documented with
modern methods. In this article, the two Urnfield ‘hut inventories’,
which had been excavated by Josef Höbarth in the first half of the
20th century, serve as examples. They are reviewed in their coherence
and are compared with excavation findings and results of more recent
archaeological examinations at the same find spot. In order to reconstruct
Höbarth’s state of knowledge, activities and work methods,
the first part of the article presents an overview of the early research
at the site of Thunau am Kamp as well as biographical data for Josef
Höbarth, in regard to his connections to the excavations at Thunau. A
digital text-figure-catalogue of the archaeological finds from Thunau
am Kamp, which are stored at the museums of the city of Horn, also
belongs to this article (Appendix A). It is available through the online
edition of this journal.
In: Martin Bartelheim – Barbara Horejs – Raiko Krauß (Hrsg.), Von Baden bis Troja, Ressourcennutzung, Metallurgie und Wissenstransfer, Eine Jubiläumsschrift für Ernst Pernicka, Oriental and European Archaeology 3, 2016.
Wenn wir den Ausdruck „Verschlüsse“ hören, dann denken wir heute hauptsächlich an Bekleidung und ... more Wenn wir den Ausdruck „Verschlüsse“ hören, dann denken wir heute hauptsächlich an Bekleidung und somit hauptsächlich an Knöpfe, vielleicht auch noch an Schnallen und möglicherweise auch an Druckknöpfe, Reiß- und Klettverschlüsse, seltener an Knebel und Schlaufen oder Haken und Ösen. Wenn wir danach fragen, seit wann es diese Arten von Verschlüssen gibt, und ob man sich auch als Prähistoriker und Prähistorikerin mit ihrem ersten Auftreten auseinandersetzen muss, dann lautet die Antwort nur bei Druckknöpfen, Reiß- und Klettverschlüssen „nein“. Die anderen Arten von Verschlüssen werden im wahrsten Sinn des Wortes schon seit Urzeiten verwendet. Dabei dienten sie ursprünglich nicht (nur) zum Verschließen bzw. Zusammenhalten von Bekleidung, sondern im Fall der Knebel besonders auch zur Befestigung von Gürteln und Gurten – nicht nur bei Menschen. In diesem Beitrag befasse ich mich mit den schon im Titel genannten stäbchenförmigen Anhängern und Knebeln, am Rande auch mit Schlaufen und Haken, sowie Gürteln und Gurten. Der Untersuchungsraum
Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 144, 2014, 13-34.
Der Mensch unterscheidet sich von den meisten Tieren durch das Herstellen von Gegenständen, im Be... more Der Mensch unterscheidet sich von den meisten Tieren durch das Herstellen von Gegenständen, im Besonderen durch das Herstellen von Gegenständen, mit denen er wieder Gegenstände herstellt und das Produzieren oder eigentlich Reproduzieren von Lebensmitteln. Für diese beiden Prozesse ist spezifisches Fachwissen notwendig, das umso komplexer wird, je weiter wir in der Menschheitsgeschichte voranschreiten. Dieses Fachwissen beinhaltet sowohl technische bzw. mechanische Vorgänge und Arbeitsabläufe als auch „Entstehungsmythen“ und Berufsethos. Kenntnisse zu den beiden letzteren Bereichen fehlen den Archäologinnen und Archäologen in der Regel. Das geringe Wissen über Produktions- und Arbeitsabläufe spiegelt sich auch in deren geringer Repräsentanz in der archäologischen Literatur wider. Ausnahmen bilden hier Publikationen der experimentell arbeitenden Archäologinnen und Archäologen sowie jener Forscherinnen und Forscher, die „Arbeit“ bzw. „den arbeitenden Menschen“ in den Mittelpunkt ihrer Untersuchungen gestellt haben. Im Gegensatz zu der geringen Darstellung der handelnden Personen und ihrer Tätigkeiten, stehen Untersuchungen zur Arbeitsteilung und Spezialisierung sowie der daraus resultierenden gesellschaftlichen Gliederung im Fokus der Forschung. Fest steht, dass im Laufe der menschlichen Entwicklung die Arbeitsteilung zunimmt und spätestens seit der Bronzezeit scheint die Art der Arbeit innerhalb der jeweiligen Gesellschaften auch zur Konstruktion von sozialen Hierarchien verwendet worden zu sein.
Fundberichte aus Österreich, Tagungsband 2, 2015, 13-20.
Die folgenden Überlegungen zur wissenschaftlichen Bearbeitung großer Siedlungsmaterialien sind ni... more Die folgenden Überlegungen zur wissenschaftlichen
Bearbeitung großer Siedlungsmaterialien sind nicht das
Ergebnis einer systematischen Untersuchung dieser Fragestellung,
sondern eine Folge jahrzehntelanger Beschäftigung
mit diesem Thema. Nach einem kurzen Abriss der Forschungsgeschichte großer Siedlungsmaterialien in Ostösterreich werden Methodik, Arbeitsorganisation und Rahmenbedingungen dieser Fundkomplexe diskutiert.
Archäologie Österreichs 26/1, 2015, 27-33, 2015
Schnurartige Verzierungen erscheinen auf Tongefäßen unterschiedlicher Zeitstellung. Während zur H... more Schnurartige Verzierungen erscheinen auf Tongefäßen unterschiedlicher Zeitstellung. Während zur Herstellung dieser Verzierungen in einigen Fällen in der Tat Schnüre verwendet wurden, entstanden sie in anderen Fällen durch das Eindrücken oder Abrollen von Metallgegenständen. In dieser kleinen Studie werden sowohl die Zierweisen der endneolithischen Schnurkeramik-Kultur als auch jene der Urnenfelderzeit untersucht. Experimentelle Archäologie gibt weitere Aufschlüsse zur Herstellungstechnik der Verzierungen.
Sonius 16, 2014, 3-5.
Ausgangspunkt der Untersuchung sind zwei endneolithische Gräber aus Tödling, Oberösterreich, in d... more Ausgangspunkt der Untersuchung sind zwei endneolithische Gräber aus Tödling, Oberösterreich, in denen fünf bzw. drei bogenförmige Anhänger, in zweitem auch zusätzlich ein stäbchenförmiger Anhänger gefunden wurden. Der Vergleich der glockenbecher- und frühbronzezeitlichen Gräber, die ähnliche oder verwandte Objekte enthielten zeigt, dass sowohl die bogenförmigen als auch die stäbchenförmigen "Anhänger" eine Entwicklung von einem funktionalen Bestandteil der Männertracht in der frühen Glockenbecherzeit bis zu einem dekorativen Bestandteil des Frauenschmucks in der Frühbronzezeit durchlaufen.
Archaeologia Austriaca 95, 2011 (2013), 101-123.
A small part of the Urnfield settlement of Oberleiserberg that was situated in the northwest of t... more A small part of the Urnfield settlement of Oberleiserberg that was situated in the northwest of the excavated area is presented. Pits and burned clay as the remains of several hearths and a cupola furnace were uncovered in a former depression. Traces of repairs of the clay slabs show that this area was used over a long time. In the settlement layers and the filling of the pits bone tools, fragments of vessels, fire dogs and a mould were found. The area is interpreted as a workshop for different activities like making and burning pots, producing metal objects and working skins, furs or leather. The organisation of work in Urnfield hilltop settlements is discussed.
In diesem Artikel wird ein kleiner Teil der urnenfelderzeitlichen Siedlung auf dem Oberleiserberg vorgestellt, der sich im Nordwesten der untersuchten Grabungsfläche im Bereich einer ehemaligen Senke befand. Hier wurden Gruben und gebrannte Lehmplatten sowie die Reste eines Kuppelofens freigelegt. Wiederholte Ausbesserungen an den gebrannten Lehmplatten belegen, dass sie über einen längeren Zeitraum benutzt wurden. Nach der Untersuchung des Fundmaterials aus der unmittelbaren Umgebung und den Verfüllschichten der Gruben werden die Befunde als Reste eines Werkstättenbereiches interpretiert. Eine Grube
und der Kuppelofen könnten für die Herstellung von Keramik
verwendet worden sein. Die nachgewiesenen Gussformbruchstücke deuten auf Metallverarbeitung hin. Die
gefundenen Knochenwerkzeuge können bei der Fell- und
Lederverarbeitung verwendet worden sein. Den Abchluss des Artikels bilden allgemeine Überlegungen zur Arbeitsorganisation, Hand- und Hauswerk.
In: Thomas Doppler, Britta Ramminger und Dirk Schimmelpfennig (Hrsg.), Grenzen und Grenzräume? Beispiele aus Neolithikum und Bronzezeit. Fokus Jungsteinzeit. Berichte der AG Neolithikum 2. Kerpen-Loogh 2011, 25-35.
Die Gräbergruppen von Franzhausen zeigen, dass im Endneolithikum in Ostösterreich mit der Anwesen... more Die Gräbergruppen von Franzhausen zeigen, dass im Endneolithikum in Ostösterreich mit der Anwesenheit unterschiedlicher kulturellen Einheiten gerechnet werden muss. Wo die Grenzen zwischen diesen verlaufen, ist nach wie vor nicht völlig geklärt. Das bezieht sich sowohl auf die chronologischen, als auch kulturellen und räumlichen Übergänge und ist mit den Verhältnissen in Mähren vergleichbar. Möglicherweise haben wir es im Endneolithikum Mitteleuropas mit einer ähnlichen Situation zu tun, wie F. Barth sie im pakistanisch-afghanischen Grenzgebiet feststellen konnte, wo verschiedene ethnische Gruppen unter Nutzung unterschiedlicher ökologischer Nischen teilweise ohne zusammenhängendes Territorium und unter starker gegenseitiger Interaktion zusammenleben.
In: Kowalewska-Marszałek H., Włodarczak P., Kurhany i obrządek pogrzebowy w IV-II tysiącleciu p.n.e, Krakau/Warschau 2011, 171-178.
Äneolithische Hügelgräber konnten in Österreich bisher kaum nachgewiesen werden. Lediglich das G... more Äneolithische Hügelgräber konnten in Österreich bisher
kaum nachgewiesen werden. Lediglich das Grab von
Neusiedl am See der Facies Neudsiedl der beginnenden
Somogyvár-Kultur und die beiden glockenbecherzeitlichen
Gräber aus Oberndorf in der Ebene und Franzhausen
II sind hier zu nennen. Die Überreste von frühbronzezeitlichen Hügelgräbern wurden in Eggenburg,
Franzhausen, Getzersdorf, Großhöflein-Föllik, Herzogenburg,
Jois, Neusiedl am See (Nachbestattung) und Unterradlberg festgestellt. Da ein Großteil der frühbronzezeitlichen Gräber aus dem Unteren Traisental nach wie vor nicht ausreichend publiziert ist, lässt sich derzeit dem Schlusswort Z. Benkovsky-Pivovarovás aus dem Jahr 1987 nichts hinzufügen: „Trotz der geringen Anzahl der bis jetzt bekannt gewordenen Hügelgräber und der ungenügenden Kenntnisse über ihre Bauweise und ihr Inventar bezeugen diese Hügelgräber eine im mittleren Donauraum kontinuierlich fortgeführte Sitte
der Hügelbestattung vom Äneolithikum bis in die mittlere
Bronzezeit“
Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 141, 2011, 151-169.
Z u s a m m e n f a s s u n g: Ausgehend von einer Dissertation, die 1931 von einem Pharmazeuten ... more Z u s a m m e n f a s s u n g: Ausgehend von einer Dissertation, die 1931 von einem Pharmazeuten an der Universität Wien im Fach Urgeschichte approbiert worden ist und „Rauchen und Räuchern in der Urzeit“ zum Thema hatte, wird ein Neufund von Vix (Burgund) vorgestellt, wo eine Batterie von Feuerstellen unter der massivenspäthallstattzeitlichen
Pfostenschlitzmauer nachgewiesen werden konnte – und in einer der ebenfalls späthallstattzeitlichen
Feuerstellen fanden sich verkohlte Reste vom Hyoscyamus niger.
Sie deuten im Kontext mit den großen, ebenfalls auf dem Plateau stehenden Apsidenbauten
auf spezielle Riten hin, bei denen offensichtlich mit Bilsenkraut geräuchert
wurde.
A b s t r a c t: Based on the dissertation about “Smoke and smoking in Ancient Time”, written by Josef Urban in 1931, a pharmacist who studied prehistory at the University of Vienna, new finds from Mont Lassois in Vix (Burgundy) are being presented. There is a hearth with a lot of charred remains of Hyoscyamus niger, which was found among several moulds of fired clay. This layer dates to the Late Hallstatt period and was lying above a Late Bronze Age rampart constructed by a system of wooden boxes. The moulds of fired clay and hearths were covered by a big timber framed stone wall; it dates to the late Hallstatt period. The hearth with Hyoscyamus niger will be interpreted as a place for special rites – smoking of henbane. These rites were in context with the large monumental buildings with apses, which were also situated on the plateau of Mont Saint-Marcel.
Archaeologia Austriaca 92, 2008 (2011), 19-34.
In 1937 three graves from the Bell Beaker Period were found near Frauenhofen and one(?) grave dis... more In 1937 three graves from the Bell Beaker Period were found near Frauenhofen and one(?) grave disturbed in Gars am Kamp.
There were 2 inhumations and 1 cremation in Frauenhofen. No documentation of the graves except two short notes and several photographs of grave 2 from Frauenhofen are available. These graves contained jugs and bowls that are typical for the Find complexes II and III (Moravian terminology). The only extraordinary object is a footed bowl that was found in grave 2 from Frauenhofen.
Human remains only exist from grave 2 (inhumation) and grave 3 (cremation) from Frauenhofen.
The investigation of human remains from Frauenhofen is presented in this paper. In the destroyed grave 1 an adult individual was buried. As the bones of grave 2 are missing, the information of an adult male are derived from the archaeological data and the photo documentation. These individuals fit with their relatively high body height into other anthropologically published remains of this time. The cremation of a mature male – grave 3 – was performed properly, the pieces were collected carefully and according
to the size of the fragments the fire was probably not extinguished with water. The recovered human remains from Zwingendorf/Alicenhof grave 13 and grave 18 stem form a little child 18 month to two years and an elderly male 35–50 years at death. The child shows on his left temporal-parietal suture an early onstage of suture closer, but no other signs of disease or trauma can be seen in this eroded skeleton. The skull of the male skeleton from grave 18 has a Sutura metopica, signs of an inflammation of the palate and some degenerative changes which are due to his age.
In: Delibres G., Guerra-Doce E., Un brindis por el príncipe! VOLUMEN II, 2019
ÍNDICE 11 La decoración con rellenos de pasta en las cerámicas campaniformes Carlos P. Odriozola ... more ÍNDICE 11 La decoración con rellenos de pasta en las cerámicas campaniformes Carlos P. Odriozola 25 La minería del cobre "en época campaniforme" a través de las labores subterráneas, in extenso, de la Sierra del Aramo (Riosa, Asturias)
Musaica archaeologia 1/1, 2016, 95-104., 2016
So-called bow-shaped and rod-shaped pendants are repeatedly mentioned in Bell Beaker research. It... more So-called bow-shaped and rod-shaped pendants are repeatedly mentioned in Bell Beaker research. It was supposed that they were ornaments, or that they were used for fixing garments or as fasteners for bags or quivers. In the following article it is argued that function, use and meaning changed over time, as indicated by the shape and decoration, position and number of objects in the grave, and sex of the buried person. Keywords: Latest Neolithic – Bell Beaker culture – bow-shaped pendant – rod-shaped pendant
In: E. Kaiser, J. Burger, W. Schier, Population Dynamics in Pre- and Early History. New Approaches by Using Stable Isotopes and Genetics. Topoi – Berlin Studies of the Ancient World, 2012, 199-212.
In the last forty years, continuing rescue excavations in the Lower Traisen valley (Unteres Trai... more In the last forty years, continuing rescue excavations in the
Lower Traisen valley (Unteres Traisental) in Lower Austria
have identified about 180 burials dating to the final Neolithic
(2600–2200 BC). They belong to the Corded Ware culture and
Late Bell Beaker culture. Enamel from permanent teeth of a
total of 49 individuals originating from Subsites I, II and III of
the Franzhausen (FH) excavation area were analysed with
respect to their strontium isotopic composition. The aim was
to identify locals and nonlocals and to contribute to questions
of mobility and migration. We applied a validated routine procedure
for Sr isotope ratio measurements using solutionbased
multiple collector inductively coupled plasma mass
spectrometry (MC-ICP-MS). In addition, recent soil samples
from the Franzhausen area were extracted by ammonium nitrate
solutions in order to delimit the local isotope signal of
bioavailable Sr in the region. 87Sr/86Sr ratios in the enamel revealed
that about 88 % of the investigated individuals are
autochthonous. These data were subjected to a further detailed
evaluation with respect to the individuals’ age at death and sex,
as well as to a possible spatial differentiation (FH I, II and III)
and cultural affiliation. Sr isotope ratio data show no pattern
regarding age at death. Higher mobility was found for male individuals
compared to that for females. Results evaluated according
to chronological and spatial subgroups imply differences
in mobility. Distinct groups of representatives of the
Corded Ware culture in the subsites were identified as nonlocals,
whereas all of the investigated individuals assigned to the
Late Bell Beaker culture were locals.
In: E. Kaiser, J. Burger, W. Schier, Population Dynamics in Pre- and Early History. New Approaches by Using Stable Isotopes and Genetics. Topoi – Berlin Studies of the Ancient World, 2012, 213-226.
In the course of the project “Das Endneolithikum im Unteren Traisental (The Endneolithic of the L... more In the course of the project “Das Endneolithikum im Unteren Traisental (The Endneolithic of the Lower Traisen valley)”,184 graves from 16 grave groups situated at 10 sites were investigated. Most of the graves belonged to the Corded Ware culture and 27 graves to the Bell Beaker culture. In this article we concentrate on the grave groups designated Franzhausen I, Franzhausen II and Franzhausen III. “Foreign” types and raw materialswere concentrated in the graves of Franzhausen III but not in those of Franzhausen I. This raises the question of whether these two grave groups, which differ in material culture and chronologically, also differ with respect to the associated migration patterns. To answer this question, the human remains were investigated by 87Sr/86Sr isotope analysis. Franzhausen II, which features graves belonging to almost all of the Late Neolithic phases found in Franzhausen, was used as a control group. Samples of the teeth needed for analysis were available for 49 individuals. Among these 49 individuals, six were identified as outliers; five of those came from Franzhausen III. The investigation of the archaeological material and the 87Sr/86Sr isotope analyses of skeletal remains of the Late Neolithic of Traisen valley revealed that both types of investigationare capable of detecting human mobility and they can provide mutual confirmation of results. For the population of this period we have ascertain that the migration rate for the earlier phase of the Corded Ware culture was greater, whereas a more sedentary life style can be discerned for the later phase of the Corded Ware culture and the later phase of the Bell Beaker culture. Nevertheless as the numbers of investigated individuals are still low, we must treat these results with caution and steer clear of far-reaching interpretations.
Journal of Archaeological Science 37, 3136-3145, 2010
Studies of the typical late Neolithic Corded Ware beakers are usually undertaken from a morpholog... more Studies of the typical late Neolithic Corded Ware beakers are usually undertaken from a morphological point of view, and describe the shape and decoration of the vessel. Interesting details can, however, also be identified via the technical description of the twisted cord impressions. In this paper, a clear methodology of such a technical analysis is presented. This analysis points out different quality standards of both the vessels and their patterning. The cord impressions have also been correlated with organic finds of cords from the same period. With the help of experimental archaeology, facts were investigated which elucidate the possible raw material used for the cord impressions, the quality of the clay, and the surface condition of the beakers.
In: H. Meller et al. (Hsg.), Siedlungsarchäologie des Endneolithikums und der frühen Bronzezeit / Late Neolithic and Early Bronze Age Settlement Archaeology, Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle Band 20/II, 717–732, 2019
For a long time, the only evidence of Final Neolithic settlement sites from the mid-3rd millenniu... more For a long time, the only evidence of Final Neolithic settlement sites from the mid-3rd millennium BC in eastern Austria were a few pits. In recent years, both large-scale rescue excavations and planned excavations by archaeological researchers have uncovered not only settlement pits but also ground plans of post-built structures and pit dwellings, which have been dated to the period 2900-2200 BC. Particularly remarkable among these discoveries are the settlement of the Kosihy-Caka/Mako group at Wien-Oberlaa, with its three ground plans of houses and numerous settlement pits, and the Bell Beaker period settlement at Walpersdorf, with a total of seven house ground plans.
Archaeologia Austriaca, 2017
Im Rahmen des Projektes "Das Endneolithikum im Unteren Traisental wurden 13 Nachbauten von endneo... more Im Rahmen des Projektes "Das Endneolithikum im Unteren Traisental wurden 13 Nachbauten von endneolithischen Artefakten durch Wolfgang Lobisser und sein Team angefertigt, um Hinweise auf endneolithische Herstellungstechniken und Nutzung der Objekte zu erhalten. Dazu wurden Artefakte aus Knochen, Geweih, Tierzähnen und Muschelschalen aus 37 schnurkeramischen und drei glockenbecherzeitlichen Gräbern aus dem Traisental durch die beiden Autoren makroskopisch bezüglich Herstellungsmerkmalen und Gebrauchspuren untersucht. Nachgebaut wurden Geräte, Kleidungsbestandteile sowie zwei Objekte, die als Puppe bzw. Signalpfeife interpretiert werden. Im späten Neolithikum waren Zerschlagen, Spalten, Kratzen, Schaben und Schleifen die Grundtechniken bei der Bearbeitung von Knochen, Geweih, Zahn- und Muschelmaterial. Die Herstellung der Nachbauten zeigt, dass Kupferpfrieme im Vergleich zu Feuersteinbohrern bei feinen Bohrungen wesentlich bessere Ergebnisse erbringen. Einige Knochenartefakte zeichnen sich durch auffallend glänzende Bereiche aus, die auf einen langen Gebrauch schließen lassen. In einigen Männergräbern sind Beinartefakte wie Stemmbeitel und Pfrieme mit Steinbeilklingen, Feuersteinwerkzeugen oder Kupferklingen vergesellschaftet. Die Kombination der Geräte spricht dafür, dass in diesen Gräbern geübte und erfahrene Handwerker beigesetzt wurden.
In: E. Nowotny, M. Obenaus, S. Uzunoglu-Obeneaus (Hrsg.), 50 Jahre Archäologie in Thunau am Kamp. Festschrift für Herwig Friesinger. Archäologische Forschungen in Niederösterreich N.F. 5, Krems 2018, 20-24.
Die Höhensiedlung von Thunau am Kamp ist hauptsächlich für ihre urnenfelderzeitliche und frühmitt... more Die Höhensiedlung von Thunau am Kamp ist hauptsächlich für ihre urnenfelderzeitliche und frühmittelalterliche Besiedlung bekannt. Die neolithischen Funde fanden bisher wenig Beachtung in der archäologischen Forschung. Dieser Beitrag bringt einen kurze Überblick über den Forschungsstand bezüglich des Neolithikums im Bereich der befestigten Höhensiedlung und soll als Grundlage für eine Aufarbeitung der neolithischen Funde dienen.
Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 147, 2017, 63-74.
Nahrung ist ein grundlegendes Bedürfnis des Menschen. In den letzen beiden Jahrzehnten hat die Fo... more Nahrung ist ein grundlegendes Bedürfnis des Menschen. In den letzen beiden Jahrzehnten hat die Forschung zur Ernährung des urzeitlichen Menschen durch diverse naturwissenschaftliche Analysemethoden an menschlichen Überresten im weitesten Sinn und Tongefäßen neuen Aufschwung genommern. Ergebnisse aus Archäobotanik und Archäozoologie geben zusätzlich Hinweise, welche Nahrungsgrundlagen genutzt wurden. Durch die Form der Gefäße und das Gefäßspektrum kann auf die Nutzung beim Erwerb, bei der Aufbewahrung und der Zubereitung von Nahrungsmitteln geschlossen werden.
Archaeologia Austriaca 100, 2016, 155-188., 2016
Zusammenfassung - Abstract Die Kenntnis der Forschungsgeschichte einer Fundstelle und die Nachprü... more Zusammenfassung - Abstract
Die Kenntnis der Forschungsgeschichte einer Fundstelle und die
Nachprüfung und Neubeurteilung von Befunden und Funden, besonders
aus der Frühzeit urgeschichtlicher Forschung, ist eine unabdingbare
Notwendigkeit, wenn mit geschlossenen Funden gearbeitet
werden soll. Saubere Datengrundlagen sind Voraussetzung für
computergestützte Seriation und statistische und kulturhistorische
Auswertungen. Die Überprüfung alter Fundkomplexe ist besonders
dort möglich, wo sie mit modern ergrabenen und dokumentierten
Befunden und Funden derselben Fundstelle verglichen werden können.
Als Beispiele dienen in diesem Artikel die beiden von Josef Höbarth
in der ersten Hälfte des 20. Jhs. geborgenen urnenfelderzeitlichen
„Hütteninventare“, die in ihrer Stimmigkeit überprüft und den
Grabungsbefunden und Ergebnissen neuerer archäologischer Untersuchungen
vom selben Fundort gegenüber gestellt werden. Um
Höbarths Wissensstand, Aktivitäten und Arbeitsweise zu rekonstruieren,
werden im ersten Teil dieses Artikels ein Überblick über die
frühen Forschungen auf der Anlage von Thunau am Kamp gegeben
und biographische Daten zu Josef Höbarth aufgeführt, soweit sie
seine Verbindungen zur Anlage in Thunau betreffen. Zu diesem Beitrag
gehört auch ein digitaler Text-Bild-Katalog der archäologischen
Funde aus Thunau am Kamp, die sich in den Museen der Stadt Horn
befinden (Appendix A). Dieser ist über die online Ausgabe dieser
Zeitschrift verfügbar.
Abstract – Josef Höbarth‘s ‘field crop hut’. The significance of old
finds as illustrated by the example of the Urnfield hilltop settlement
Thunau am Kamp, Lower Austria
When working with closed finds, the knowledge of the research history
of the find spot and the re-examination and re-assessment of
the find contexts and finds, especially those from the beginnings of
prehistoric research, is an absolute necessity. Clean data bases are the
prerequisite for a computer-based seriation and statistical and cultural-
historical analyses. The review of old find complexes is particularly
feasible, where they can be compared with features and finds
from the same find spot, which were excavated and documented with
modern methods. In this article, the two Urnfield ‘hut inventories’,
which had been excavated by Josef Höbarth in the first half of the
20th century, serve as examples. They are reviewed in their coherence
and are compared with excavation findings and results of more recent
archaeological examinations at the same find spot. In order to reconstruct
Höbarth’s state of knowledge, activities and work methods,
the first part of the article presents an overview of the early research
at the site of Thunau am Kamp as well as biographical data for Josef
Höbarth, in regard to his connections to the excavations at Thunau. A
digital text-figure-catalogue of the archaeological finds from Thunau
am Kamp, which are stored at the museums of the city of Horn, also
belongs to this article (Appendix A). It is available through the online
edition of this journal.
In: Martin Bartelheim – Barbara Horejs – Raiko Krauß (Hrsg.), Von Baden bis Troja, Ressourcennutzung, Metallurgie und Wissenstransfer, Eine Jubiläumsschrift für Ernst Pernicka, Oriental and European Archaeology 3, 2016.
Wenn wir den Ausdruck „Verschlüsse“ hören, dann denken wir heute hauptsächlich an Bekleidung und ... more Wenn wir den Ausdruck „Verschlüsse“ hören, dann denken wir heute hauptsächlich an Bekleidung und somit hauptsächlich an Knöpfe, vielleicht auch noch an Schnallen und möglicherweise auch an Druckknöpfe, Reiß- und Klettverschlüsse, seltener an Knebel und Schlaufen oder Haken und Ösen. Wenn wir danach fragen, seit wann es diese Arten von Verschlüssen gibt, und ob man sich auch als Prähistoriker und Prähistorikerin mit ihrem ersten Auftreten auseinandersetzen muss, dann lautet die Antwort nur bei Druckknöpfen, Reiß- und Klettverschlüssen „nein“. Die anderen Arten von Verschlüssen werden im wahrsten Sinn des Wortes schon seit Urzeiten verwendet. Dabei dienten sie ursprünglich nicht (nur) zum Verschließen bzw. Zusammenhalten von Bekleidung, sondern im Fall der Knebel besonders auch zur Befestigung von Gürteln und Gurten – nicht nur bei Menschen. In diesem Beitrag befasse ich mich mit den schon im Titel genannten stäbchenförmigen Anhängern und Knebeln, am Rande auch mit Schlaufen und Haken, sowie Gürteln und Gurten. Der Untersuchungsraum
Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 144, 2014, 13-34.
Der Mensch unterscheidet sich von den meisten Tieren durch das Herstellen von Gegenständen, im Be... more Der Mensch unterscheidet sich von den meisten Tieren durch das Herstellen von Gegenständen, im Besonderen durch das Herstellen von Gegenständen, mit denen er wieder Gegenstände herstellt und das Produzieren oder eigentlich Reproduzieren von Lebensmitteln. Für diese beiden Prozesse ist spezifisches Fachwissen notwendig, das umso komplexer wird, je weiter wir in der Menschheitsgeschichte voranschreiten. Dieses Fachwissen beinhaltet sowohl technische bzw. mechanische Vorgänge und Arbeitsabläufe als auch „Entstehungsmythen“ und Berufsethos. Kenntnisse zu den beiden letzteren Bereichen fehlen den Archäologinnen und Archäologen in der Regel. Das geringe Wissen über Produktions- und Arbeitsabläufe spiegelt sich auch in deren geringer Repräsentanz in der archäologischen Literatur wider. Ausnahmen bilden hier Publikationen der experimentell arbeitenden Archäologinnen und Archäologen sowie jener Forscherinnen und Forscher, die „Arbeit“ bzw. „den arbeitenden Menschen“ in den Mittelpunkt ihrer Untersuchungen gestellt haben. Im Gegensatz zu der geringen Darstellung der handelnden Personen und ihrer Tätigkeiten, stehen Untersuchungen zur Arbeitsteilung und Spezialisierung sowie der daraus resultierenden gesellschaftlichen Gliederung im Fokus der Forschung. Fest steht, dass im Laufe der menschlichen Entwicklung die Arbeitsteilung zunimmt und spätestens seit der Bronzezeit scheint die Art der Arbeit innerhalb der jeweiligen Gesellschaften auch zur Konstruktion von sozialen Hierarchien verwendet worden zu sein.
Fundberichte aus Österreich, Tagungsband 2, 2015, 13-20.
Die folgenden Überlegungen zur wissenschaftlichen Bearbeitung großer Siedlungsmaterialien sind ni... more Die folgenden Überlegungen zur wissenschaftlichen
Bearbeitung großer Siedlungsmaterialien sind nicht das
Ergebnis einer systematischen Untersuchung dieser Fragestellung,
sondern eine Folge jahrzehntelanger Beschäftigung
mit diesem Thema. Nach einem kurzen Abriss der Forschungsgeschichte großer Siedlungsmaterialien in Ostösterreich werden Methodik, Arbeitsorganisation und Rahmenbedingungen dieser Fundkomplexe diskutiert.
Archäologie Österreichs 26/1, 2015, 27-33, 2015
Schnurartige Verzierungen erscheinen auf Tongefäßen unterschiedlicher Zeitstellung. Während zur H... more Schnurartige Verzierungen erscheinen auf Tongefäßen unterschiedlicher Zeitstellung. Während zur Herstellung dieser Verzierungen in einigen Fällen in der Tat Schnüre verwendet wurden, entstanden sie in anderen Fällen durch das Eindrücken oder Abrollen von Metallgegenständen. In dieser kleinen Studie werden sowohl die Zierweisen der endneolithischen Schnurkeramik-Kultur als auch jene der Urnenfelderzeit untersucht. Experimentelle Archäologie gibt weitere Aufschlüsse zur Herstellungstechnik der Verzierungen.
Sonius 16, 2014, 3-5.
Ausgangspunkt der Untersuchung sind zwei endneolithische Gräber aus Tödling, Oberösterreich, in d... more Ausgangspunkt der Untersuchung sind zwei endneolithische Gräber aus Tödling, Oberösterreich, in denen fünf bzw. drei bogenförmige Anhänger, in zweitem auch zusätzlich ein stäbchenförmiger Anhänger gefunden wurden. Der Vergleich der glockenbecher- und frühbronzezeitlichen Gräber, die ähnliche oder verwandte Objekte enthielten zeigt, dass sowohl die bogenförmigen als auch die stäbchenförmigen "Anhänger" eine Entwicklung von einem funktionalen Bestandteil der Männertracht in der frühen Glockenbecherzeit bis zu einem dekorativen Bestandteil des Frauenschmucks in der Frühbronzezeit durchlaufen.
Archaeologia Austriaca 95, 2011 (2013), 101-123.
A small part of the Urnfield settlement of Oberleiserberg that was situated in the northwest of t... more A small part of the Urnfield settlement of Oberleiserberg that was situated in the northwest of the excavated area is presented. Pits and burned clay as the remains of several hearths and a cupola furnace were uncovered in a former depression. Traces of repairs of the clay slabs show that this area was used over a long time. In the settlement layers and the filling of the pits bone tools, fragments of vessels, fire dogs and a mould were found. The area is interpreted as a workshop for different activities like making and burning pots, producing metal objects and working skins, furs or leather. The organisation of work in Urnfield hilltop settlements is discussed.
In diesem Artikel wird ein kleiner Teil der urnenfelderzeitlichen Siedlung auf dem Oberleiserberg vorgestellt, der sich im Nordwesten der untersuchten Grabungsfläche im Bereich einer ehemaligen Senke befand. Hier wurden Gruben und gebrannte Lehmplatten sowie die Reste eines Kuppelofens freigelegt. Wiederholte Ausbesserungen an den gebrannten Lehmplatten belegen, dass sie über einen längeren Zeitraum benutzt wurden. Nach der Untersuchung des Fundmaterials aus der unmittelbaren Umgebung und den Verfüllschichten der Gruben werden die Befunde als Reste eines Werkstättenbereiches interpretiert. Eine Grube
und der Kuppelofen könnten für die Herstellung von Keramik
verwendet worden sein. Die nachgewiesenen Gussformbruchstücke deuten auf Metallverarbeitung hin. Die
gefundenen Knochenwerkzeuge können bei der Fell- und
Lederverarbeitung verwendet worden sein. Den Abchluss des Artikels bilden allgemeine Überlegungen zur Arbeitsorganisation, Hand- und Hauswerk.
In: Thomas Doppler, Britta Ramminger und Dirk Schimmelpfennig (Hrsg.), Grenzen und Grenzräume? Beispiele aus Neolithikum und Bronzezeit. Fokus Jungsteinzeit. Berichte der AG Neolithikum 2. Kerpen-Loogh 2011, 25-35.
Die Gräbergruppen von Franzhausen zeigen, dass im Endneolithikum in Ostösterreich mit der Anwesen... more Die Gräbergruppen von Franzhausen zeigen, dass im Endneolithikum in Ostösterreich mit der Anwesenheit unterschiedlicher kulturellen Einheiten gerechnet werden muss. Wo die Grenzen zwischen diesen verlaufen, ist nach wie vor nicht völlig geklärt. Das bezieht sich sowohl auf die chronologischen, als auch kulturellen und räumlichen Übergänge und ist mit den Verhältnissen in Mähren vergleichbar. Möglicherweise haben wir es im Endneolithikum Mitteleuropas mit einer ähnlichen Situation zu tun, wie F. Barth sie im pakistanisch-afghanischen Grenzgebiet feststellen konnte, wo verschiedene ethnische Gruppen unter Nutzung unterschiedlicher ökologischer Nischen teilweise ohne zusammenhängendes Territorium und unter starker gegenseitiger Interaktion zusammenleben.
In: Kowalewska-Marszałek H., Włodarczak P., Kurhany i obrządek pogrzebowy w IV-II tysiącleciu p.n.e, Krakau/Warschau 2011, 171-178.
Äneolithische Hügelgräber konnten in Österreich bisher kaum nachgewiesen werden. Lediglich das G... more Äneolithische Hügelgräber konnten in Österreich bisher
kaum nachgewiesen werden. Lediglich das Grab von
Neusiedl am See der Facies Neudsiedl der beginnenden
Somogyvár-Kultur und die beiden glockenbecherzeitlichen
Gräber aus Oberndorf in der Ebene und Franzhausen
II sind hier zu nennen. Die Überreste von frühbronzezeitlichen Hügelgräbern wurden in Eggenburg,
Franzhausen, Getzersdorf, Großhöflein-Föllik, Herzogenburg,
Jois, Neusiedl am See (Nachbestattung) und Unterradlberg festgestellt. Da ein Großteil der frühbronzezeitlichen Gräber aus dem Unteren Traisental nach wie vor nicht ausreichend publiziert ist, lässt sich derzeit dem Schlusswort Z. Benkovsky-Pivovarovás aus dem Jahr 1987 nichts hinzufügen: „Trotz der geringen Anzahl der bis jetzt bekannt gewordenen Hügelgräber und der ungenügenden Kenntnisse über ihre Bauweise und ihr Inventar bezeugen diese Hügelgräber eine im mittleren Donauraum kontinuierlich fortgeführte Sitte
der Hügelbestattung vom Äneolithikum bis in die mittlere
Bronzezeit“
Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 141, 2011, 151-169.
Z u s a m m e n f a s s u n g: Ausgehend von einer Dissertation, die 1931 von einem Pharmazeuten ... more Z u s a m m e n f a s s u n g: Ausgehend von einer Dissertation, die 1931 von einem Pharmazeuten an der Universität Wien im Fach Urgeschichte approbiert worden ist und „Rauchen und Räuchern in der Urzeit“ zum Thema hatte, wird ein Neufund von Vix (Burgund) vorgestellt, wo eine Batterie von Feuerstellen unter der massivenspäthallstattzeitlichen
Pfostenschlitzmauer nachgewiesen werden konnte – und in einer der ebenfalls späthallstattzeitlichen
Feuerstellen fanden sich verkohlte Reste vom Hyoscyamus niger.
Sie deuten im Kontext mit den großen, ebenfalls auf dem Plateau stehenden Apsidenbauten
auf spezielle Riten hin, bei denen offensichtlich mit Bilsenkraut geräuchert
wurde.
A b s t r a c t: Based on the dissertation about “Smoke and smoking in Ancient Time”, written by Josef Urban in 1931, a pharmacist who studied prehistory at the University of Vienna, new finds from Mont Lassois in Vix (Burgundy) are being presented. There is a hearth with a lot of charred remains of Hyoscyamus niger, which was found among several moulds of fired clay. This layer dates to the Late Hallstatt period and was lying above a Late Bronze Age rampart constructed by a system of wooden boxes. The moulds of fired clay and hearths were covered by a big timber framed stone wall; it dates to the late Hallstatt period. The hearth with Hyoscyamus niger will be interpreted as a place for special rites – smoking of henbane. These rites were in context with the large monumental buildings with apses, which were also situated on the plateau of Mont Saint-Marcel.
Archaeologia Austriaca 92, 2008 (2011), 19-34.
In 1937 three graves from the Bell Beaker Period were found near Frauenhofen and one(?) grave dis... more In 1937 three graves from the Bell Beaker Period were found near Frauenhofen and one(?) grave disturbed in Gars am Kamp.
There were 2 inhumations and 1 cremation in Frauenhofen. No documentation of the graves except two short notes and several photographs of grave 2 from Frauenhofen are available. These graves contained jugs and bowls that are typical for the Find complexes II and III (Moravian terminology). The only extraordinary object is a footed bowl that was found in grave 2 from Frauenhofen.
Human remains only exist from grave 2 (inhumation) and grave 3 (cremation) from Frauenhofen.
The investigation of human remains from Frauenhofen is presented in this paper. In the destroyed grave 1 an adult individual was buried. As the bones of grave 2 are missing, the information of an adult male are derived from the archaeological data and the photo documentation. These individuals fit with their relatively high body height into other anthropologically published remains of this time. The cremation of a mature male – grave 3 – was performed properly, the pieces were collected carefully and according
to the size of the fragments the fire was probably not extinguished with water. The recovered human remains from Zwingendorf/Alicenhof grave 13 and grave 18 stem form a little child 18 month to two years and an elderly male 35–50 years at death. The child shows on his left temporal-parietal suture an early onstage of suture closer, but no other signs of disease or trauma can be seen in this eroded skeleton. The skull of the male skeleton from grave 18 has a Sutura metopica, signs of an inflammation of the palate and some degenerative changes which are due to his age.
Mitteilungen der Anthroplogischen Gesellschaft in Wien 140, 2010, 23-36.
In 1990 a child's burial of the Corded Ware Culture was discovered in Franzhausen, Traisen Valley... more In 1990 a child's burial of the Corded Ware Culture was discovered in Franzhausen, Traisen Valley, Lower Austia. The child was buried in a crouched position on the left seide, head in the east. In front of the girl animal bones were found and in her arms she held two objects made of bones of sheep and goat. One of these was a metacarpus, the other a tube made of a right femur. In this paper these objects are seen as elements of the child's world and interpreted in this direction as a doll and a whistle, comparing them with objects known from ethnological and archaeological background. Of both experimental copies were built. The tones that could be produced by the bone tube are a2, h2 and c2 when closed at the end and a3, h3 and c3 with an open end. In addition the visibility of children in the archaeological record particular in the Late Neolithic in Austria is discussed.
B. Gediga, W. Piotroski (Hrsg.), Rola glównych centrów kulturuwych w kształtowaniu oblicza kulturowego Europy Środkowej we wczesnych okresach epoki żelaza, Symposium Biskupin 23.-25.06.2008, Biskupin-Wrocław 2010, 2010
Die drei bekanntesten und auch am besten untersuchten Höhensiedlungen der mitteldonauländischen U... more Die drei bekanntesten und auch am besten untersuchten Höhensiedlungen der mitteldonauländischen Urnenfelderkultur in Ostösterreich werden hier erstmals in einem direkten Vergleich mit ihren wesentlichen Kennzeichen dargestellt. Einleitend dazu wird der aktuelle Forschungsstand zum Siedlungsablauf der jeweiligen Fundstelle zusammenfassend wiedergegeben, ergänzt mit den wichtigsten Literaturzitaten.
Bevölkerungsverschiebungen und Wanderungen unterschiedlichster Art stehen seit jeher in der Betra... more Bevölkerungsverschiebungen und Wanderungen unterschiedlichster Art stehen seit jeher in der Betrachtung von Archäologinnen und Archäologen sowie Prähistorikerinnen und Prähistorikern. Gemeinsam mit dem Problem der Ethnizität archäologischer Kulturen und der Interpretation von Depotfunden gehören sie wohl zu den meist und am kontroversesten diskutierten Themen der Ur- und Frühgeschichtsforschung.
Diese Themen zeigen deutlich den jeweiligen „Zeitgeist“ beziehungsweise spiegeln die kollektiven Erfahrungen der rezenten Gesellschaften wider. So nimmt es nicht wunder, dass in Kriegszeiten Depotfunde als Verwahrfunde gesehen werden und sie in unserem „esoterischen“ Zeitalter wieder häufig (und das nicht ohne guten Grund) als kultisch interpretiert werden. In Zeiten hoher Mobilität sowie von Massen- und Einzelmigrationen ist es daher nicht verwunderlich, dass diese beiden Themenbereiche
(wieder) vermehrt in der Ur- und Frühgeschichtsforschung
Beachtung finden.
Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass es eine
Anzahl von Hinweisen sowohl auf „fremde“ Einflüsse, als
auch auf einheimische Traditionen in der materiellen und
geistigen Kultur der Bevölkerung im Endneolithikum im
Unteren Traisental gibt. Die Fragen bezüglich Mobilität
und/oder Migration konnten bisher nicht ausreichend geklärt
werden.
Der figuralen Kunst der Hallstattzeit wurden in den letzten Jahrzehnten immer wieder, zum Teil um... more Der figuralen Kunst der Hallstattzeit wurden in den letzten Jahrzehnten immer wieder, zum Teil umfangreiche, Publikationen gewidmet. Eine prominente Stellung nehmen in diesem Zusammenhang die Ritzungen auf den Kegelhalsgefäßen von Sopron ein. Die Interpretation einer der dargestellten Personengruppen als "Opferszene" überzeugte bisher wenig. In diesem Artikel wird diese Darstellung als Schmiedeszene interpretiert.
Das Anlegen archäologischer Sammlungen stand am Beginn der archäologischen Wissenschaften. Währen... more Das Anlegen archäologischer Sammlungen stand am Beginn der archäologischen Wissenschaften. Während das Fach in den nachfolgenden Jahrzehnten ausgefeilte Grabungs- und Auswertungsmethoden entwickelte, verloren die Funde ohne entsprechenden Fundzusammenhang zunehmend an Bedeutung. Im Vergleich zu den Ergebnissen der Auswertung von Grabungsfunden sind die Erkenntnisse, die aus der Aufarbeitung von Funden aus Sammlungen gewonnen werden können, als gering einzuschätzen, selbst bei sorgfältig geführten Aufzeichnungen, fachgerechter Konservierung und Aufbewahrung der Funde. Das Aufarbeiten von Sammlungsbeständen, das über eine reine Inventarisierung und Erfassung der Gegenstände hinaus geht, erweist sich in der Regel als zeitaufwendig und damit kostenintensive Arbeit. Wichtiger als die Funde selbst sind die durch sie festgestellten Fundstellen, die, wenn sie dem Bundesdenkmalamt sachgerecht gemeldet werden, einen Beitrag zur archäologischen Landesaufnahme darstelle. Sie können somit Grundlagen für Denkmalschutzaufgaben oder eine wissenschaftliche Beschäftigung mit einem Fundort bieten.