Manfred Kühnberger - Academia.edu (original) (raw)
Uploads
Papers by Manfred Kühnberger
Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, 2017
Die Qualitat eines Rechnungslegungssystems kann nicht direkt beobachtet werden. Sollen empirisch ... more Die Qualitat eines Rechnungslegungssystems kann nicht direkt beobachtet werden. Sollen empirisch fundierte Aussagen getroffen werden, bedarf es der Opeartionalisierung. Welche Proxies hierfur besonders geeignet sind, hangt auch von der unterstellten Zielsetzung der IFRS ab. Da der IASB einen Schluss auf kunftige Cashflows ermoglichen mochte, bieten sich Kriterien an, die die Persistenz und Prognoseeignung der Rechnungslegungsgrosen abgreifen. Eine Alternative stellt auf die Annahme ab, dass Bilanzpolitik die Vergleichbarkeit und den Informationswert von Abschlussen mindert. Diese keinesfalls unumstrittene Pramisse setzt voraus, dass der Umfang an Bilanzpolitik gemessen werden kann. Eine weitere Gruppe von Masgrosen stellt darauf ab, ob Kapitalmarktgrosen mit den Rechnungslegungsinformationen korrelieren. Hierbei geht es primar um Wertrelevanzstudien fur die Eigentumerperspektive, weniger um Glaubiger. Insgesamt zeigt sich, dass eine Fulle von Gutekriterien genutzt wird, die aber teilweise sogar zu gegensatzlichen Qualitatsbenotungen fuhren konnen.
Oft wird unterstellt, der IASB verfolge mit dem Fair Value Accounting ein bilanzorientiertes Konz... more Oft wird unterstellt, der IASB verfolge mit dem Fair Value Accounting ein bilanzorientiertes Konzept. Dies ist nicht unumstritten und die Konsequenzen fur die GuV und das Sonstige Ergebnis sind erheblich. Ware der Kapitalmarkt informationseffizient, waren aber Fragen der Bilanz- oder GuV-Orientierung, das Prasentationsformat, die Verlagerung von Informationen in den Anhang etc. weitgehend obsolet. Dass dem so ist, wird vielfach bezweifelt. Weitergehende Kritikpunkte bezuglich des Informationsnutzens von IFRS-Abschlussen grunden darauf, dass die Berichtseinheit im Allgemeinen ein Konzern ist, wahrend Vertrage, Borsenkurse etc. sich auf Einzelunternehmen beziehen. Qualitatsverluste drohen zudem durch die diversen Moglichkeiten von Bilanzpolitik und den Einsatz sogenannter Pro-forma-Earnings, um Adressaten zu beeinflussen. Die empirischen Befunde zeigen aber auch, dass diese Freiheitsgrade dazu genutzt werden konnen, privates Wissen offen zu legen. Am Beispiel des Fair Value Accounting...
Bisher gibt es nur wenige IFRS, die auf Branchenbesonderheiten Bezug nehmen, obwohl es nicht unpl... more Bisher gibt es nur wenige IFRS, die auf Branchenbesonderheiten Bezug nehmen, obwohl es nicht unplausibel ist, dass die Standards nicht fur alle Unternehmen gleich gut passen. Immobilienunternehmen, bei denen der wesentliche Anteil des Vermogens aus Immobilien besteht, stellen ein interessantes Testfeld hierfur dar. Dies liegt einmal am Geschaftsfeld, wobei die sogenannten REITs noch eine Reihe von Besonderheiten aufweisen. Da fur Renditeimmobilien Fair Values zu schatzen sind, kann der Substanzwert der Unternehmen in etwa der Bilanz entnommen werden, wenn es nur unwesentliche immaterielle und Firmenwertkomponenten gibt, was regelmasig unterstellt wird. Allerdings deckt sich dieser Net Asset Value im Allgemeinen nicht mit dem Borsenwert der Unternehmen. Dies lost Erklarungsbedarf aus.
Abschliesend werden die grundsatzlichen Fragestellungen der IFRS-Rechnungslegung nochmals knapp a... more Abschliesend werden die grundsatzlichen Fragestellungen der IFRS-Rechnungslegung nochmals knapp aufgegriffen und gepruft, inwieweit die evidenzbasierte Forschung bei der Entwicklung und Evaluation der Standards hilfreich sein kann. Trotz aller Bedenken gegen die IFRS (und die US-GAAP) weisen sie hier insofern auch Starken auf, als eine empirische Validierung der Regelungen ernsthaft versucht wird. Kritisch sind hingegen einige Entwicklungen der Forschungspraxis zu sehen. Vielfach wird angemerkt, dass es um verkurzte, vereinfachte Problemstellungen geht, die einem rigorosen mathematisch-statistischen Testverfahren unterzogen werden, wahrend praxisrelevante Probleme, die nicht (direkt) empirisch prufbar sind, eher ausgeklammert werden. Insbesondere wird das Fehlen normativer Forschung weitgehend beklagt. Tatsachlich fuhrt die empirische Ausrichtung dazu, dass aufgrund der Datenverfugbarkeit eine gewisse Einseitigkeit nicht zu bestreiten ist. So geht es primar um Grosunternehmen, die b...
Das Rahmenkonzept soll die konzeptionelle Basis der IFRS liefern, um eine konsistente Weiterentwi... more Das Rahmenkonzept soll die konzeptionelle Basis der IFRS liefern, um eine konsistente Weiterentwicklung der IFRS zu gewahrleisten, auch wenn die Einzelstandards Vorrang haben. Diese Basisarbeit erfordet zumindest eine Festlegung bezuglich der Funktionen und Adressaten der Rechnungslegung. Bezuglich der Frage, ob IFRS-Abschlusse neben der Informations- auch Koordinations- oder Vertragsfunktionen erfullen sollen, bleibt der IASB ambivalent und spezifiziert auch die Bewertungsfunktion nur unzulanglich. Dies hat gravierende Folgen, da der Stellenwert wichtiger Qualitatsmerkmale fur die Rechnungslegung, insbesondere das Verhaltnis von Relevanz und Zuverlassigkeit von Informationen, oder den Anforderungen an die Vergleichbarkeit, offen bleiben. Auch die Bedeutung des Vorsichtsprinzips bleibt damit unklar. Dies hat zur Folge, dass entsprechende Festlegungen auf der Ebene der Einzelstandards zu treffen sind. Selbst bezuglich des Regulierungskonzeptes, der IASB proklamiert ein prinzipienbasi...
Zeitschrift für Corporate Governance, 2019
Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 2014
Die Hinwendung des IASB zum Fair Value Accounting hat eine kontroverse Diskussion initiiert, die ... more Die Hinwendung des IASB zum Fair Value Accounting hat eine kontroverse Diskussion initiiert, die Grundfragen der Rechnungslegung betrifft, zum Beispiel ob es um die Messung von Vermögen oder Erfolgen geht oder ob Subjektivität und Bilanzpolitik informationsverzerrend sind. Die Rechnungslegungsforschung ist stark empirisch geprägt, auch bezüglich möglicher Stärken und Schwächen von Fair Values. Der Beitrag zeichnet dies überblicksartig nach. Abweichend von anderen Darstellungen liegt der Schwerpunkt auf den bisher wenig beachteten Erfolgswirkungen und den neuen Erläuterungspflichten des IFRS 13. Die Erfolgsdarstellung wird vom Board derzeit sehr grundlegend überarbeitet. Deshalb ist es spannend zu prüfen, ob es belastbare Befunde zu Ausweisfragen und Erläuterungspflichten gibt.
Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen, 2004
Genossenschaften vereinigen Elemente von Personenund Kapitalgesellschaften in einem besonderen Mi... more Genossenschaften vereinigen Elemente von Personenund Kapitalgesellschaften in einem besonderen Mix. Förderzweck, Selbstverwaltung, demokratische Strukturen führen in Verbindung mit der weitgehend autonomen Stellung des Vorstands zu spezifischen Vorteilen gegenüber anderen Rechtsformen, aber auch zu Friktionen. Seit vielen Jahren legen Tagungsthemen und Fachbeiträge aus dem Genossenschaftsbereich nahe, dass es eine Identitätskrise der Rechtsform gibt, dass gewisse genossenschaftliche Prinzipien einen Hemmschuh für die Entwicklung darstellen oder dass ein Mangel an „gelebten" Werten besonders in Großunternehmen zur Achillesferse des Genossenschaftssektors werde. Kristallisationspunkt vieler Kontroversen ist der in § 1 Abs. 1 GenG verankerte Förderzweck, der die eG zwar nicht daran hindert nach Gewinnerzielung zu trachten, aber doch klarstellt, dass die eG nur dienende Funktion hat. Allerdings stellt STEDING fest: „Die Ausdeutung des Förderzwecks ist allerdings unbeschadet dessen oft schwammig und unklar sowie nicht immer nachvollziehbar." Das Verhältnis von Gewinnstreben und Förderzweck bleibt genauso offen wie die Frage, in welchem Verhältnis die Vorstandsautonomie zum Förderauftrag steht oder wie die demokratische Legitimation des Vorstandshandelns abzusichern ist. Das
Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, 2017
Bisher gibt es nur wenige IFRS, die auf Branchenbesonderheiten Bezug nehmen, obwohl es nicht unpl... more Bisher gibt es nur wenige IFRS, die auf Branchenbesonderheiten Bezug nehmen, obwohl es nicht unplausibel ist, dass die Standards nicht fur alle Unternehmen gleich gut passen. Immobilienunternehmen, bei denen der wesentliche Anteil des Vermogens aus Immobilien besteht, stellen ein interessantes Testfeld hierfur dar. Dies liegt einmal am Geschaftsfeld, wobei die sogenannten REITs noch eine Reihe von Besonderheiten aufweisen. Da fur Renditeimmobilien Fair Values zu schatzen sind, kann der Substanzwert der Unternehmen in etwa der Bilanz entnommen werden, wenn es nur unwesentliche immaterielle und Firmenwertkomponenten gibt, was regelmasig unterstellt wird. Allerdings deckt sich dieser Net Asset Value im Allgemeinen nicht mit dem Borsenwert der Unternehmen. Dies lost Erklarungsbedarf aus.
Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, 2017
Die Qualitat eines Rechnungslegungssystems kann nicht direkt beobachtet werden. Sollen empirisch ... more Die Qualitat eines Rechnungslegungssystems kann nicht direkt beobachtet werden. Sollen empirisch fundierte Aussagen getroffen werden, bedarf es der Opeartionalisierung. Welche Proxies hierfur besonders geeignet sind, hangt auch von der unterstellten Zielsetzung der IFRS ab. Da der IASB einen Schluss auf kunftige Cashflows ermoglichen mochte, bieten sich Kriterien an, die die Persistenz und Prognoseeignung der Rechnungslegungsgrosen abgreifen. Eine Alternative stellt auf die Annahme ab, dass Bilanzpolitik die Vergleichbarkeit und den Informationswert von Abschlussen mindert. Diese keinesfalls unumstrittene Pramisse setzt voraus, dass der Umfang an Bilanzpolitik gemessen werden kann. Eine weitere Gruppe von Masgrosen stellt darauf ab, ob Kapitalmarktgrosen mit den Rechnungslegungsinformationen korrelieren. Hierbei geht es primar um Wertrelevanzstudien fur die Eigentumerperspektive, weniger um Glaubiger. Insgesamt zeigt sich, dass eine Fulle von Gutekriterien genutzt wird, die aber teilweise sogar zu gegensatzlichen Qualitatsbenotungen fuhren konnen.
Oft wird unterstellt, der IASB verfolge mit dem Fair Value Accounting ein bilanzorientiertes Konz... more Oft wird unterstellt, der IASB verfolge mit dem Fair Value Accounting ein bilanzorientiertes Konzept. Dies ist nicht unumstritten und die Konsequenzen fur die GuV und das Sonstige Ergebnis sind erheblich. Ware der Kapitalmarkt informationseffizient, waren aber Fragen der Bilanz- oder GuV-Orientierung, das Prasentationsformat, die Verlagerung von Informationen in den Anhang etc. weitgehend obsolet. Dass dem so ist, wird vielfach bezweifelt. Weitergehende Kritikpunkte bezuglich des Informationsnutzens von IFRS-Abschlussen grunden darauf, dass die Berichtseinheit im Allgemeinen ein Konzern ist, wahrend Vertrage, Borsenkurse etc. sich auf Einzelunternehmen beziehen. Qualitatsverluste drohen zudem durch die diversen Moglichkeiten von Bilanzpolitik und den Einsatz sogenannter Pro-forma-Earnings, um Adressaten zu beeinflussen. Die empirischen Befunde zeigen aber auch, dass diese Freiheitsgrade dazu genutzt werden konnen, privates Wissen offen zu legen. Am Beispiel des Fair Value Accounting...
Bisher gibt es nur wenige IFRS, die auf Branchenbesonderheiten Bezug nehmen, obwohl es nicht unpl... more Bisher gibt es nur wenige IFRS, die auf Branchenbesonderheiten Bezug nehmen, obwohl es nicht unplausibel ist, dass die Standards nicht fur alle Unternehmen gleich gut passen. Immobilienunternehmen, bei denen der wesentliche Anteil des Vermogens aus Immobilien besteht, stellen ein interessantes Testfeld hierfur dar. Dies liegt einmal am Geschaftsfeld, wobei die sogenannten REITs noch eine Reihe von Besonderheiten aufweisen. Da fur Renditeimmobilien Fair Values zu schatzen sind, kann der Substanzwert der Unternehmen in etwa der Bilanz entnommen werden, wenn es nur unwesentliche immaterielle und Firmenwertkomponenten gibt, was regelmasig unterstellt wird. Allerdings deckt sich dieser Net Asset Value im Allgemeinen nicht mit dem Borsenwert der Unternehmen. Dies lost Erklarungsbedarf aus.
Abschliesend werden die grundsatzlichen Fragestellungen der IFRS-Rechnungslegung nochmals knapp a... more Abschliesend werden die grundsatzlichen Fragestellungen der IFRS-Rechnungslegung nochmals knapp aufgegriffen und gepruft, inwieweit die evidenzbasierte Forschung bei der Entwicklung und Evaluation der Standards hilfreich sein kann. Trotz aller Bedenken gegen die IFRS (und die US-GAAP) weisen sie hier insofern auch Starken auf, als eine empirische Validierung der Regelungen ernsthaft versucht wird. Kritisch sind hingegen einige Entwicklungen der Forschungspraxis zu sehen. Vielfach wird angemerkt, dass es um verkurzte, vereinfachte Problemstellungen geht, die einem rigorosen mathematisch-statistischen Testverfahren unterzogen werden, wahrend praxisrelevante Probleme, die nicht (direkt) empirisch prufbar sind, eher ausgeklammert werden. Insbesondere wird das Fehlen normativer Forschung weitgehend beklagt. Tatsachlich fuhrt die empirische Ausrichtung dazu, dass aufgrund der Datenverfugbarkeit eine gewisse Einseitigkeit nicht zu bestreiten ist. So geht es primar um Grosunternehmen, die b...
Das Rahmenkonzept soll die konzeptionelle Basis der IFRS liefern, um eine konsistente Weiterentwi... more Das Rahmenkonzept soll die konzeptionelle Basis der IFRS liefern, um eine konsistente Weiterentwicklung der IFRS zu gewahrleisten, auch wenn die Einzelstandards Vorrang haben. Diese Basisarbeit erfordet zumindest eine Festlegung bezuglich der Funktionen und Adressaten der Rechnungslegung. Bezuglich der Frage, ob IFRS-Abschlusse neben der Informations- auch Koordinations- oder Vertragsfunktionen erfullen sollen, bleibt der IASB ambivalent und spezifiziert auch die Bewertungsfunktion nur unzulanglich. Dies hat gravierende Folgen, da der Stellenwert wichtiger Qualitatsmerkmale fur die Rechnungslegung, insbesondere das Verhaltnis von Relevanz und Zuverlassigkeit von Informationen, oder den Anforderungen an die Vergleichbarkeit, offen bleiben. Auch die Bedeutung des Vorsichtsprinzips bleibt damit unklar. Dies hat zur Folge, dass entsprechende Festlegungen auf der Ebene der Einzelstandards zu treffen sind. Selbst bezuglich des Regulierungskonzeptes, der IASB proklamiert ein prinzipienbasi...
Zeitschrift für Corporate Governance, 2019
Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 2014
Die Hinwendung des IASB zum Fair Value Accounting hat eine kontroverse Diskussion initiiert, die ... more Die Hinwendung des IASB zum Fair Value Accounting hat eine kontroverse Diskussion initiiert, die Grundfragen der Rechnungslegung betrifft, zum Beispiel ob es um die Messung von Vermögen oder Erfolgen geht oder ob Subjektivität und Bilanzpolitik informationsverzerrend sind. Die Rechnungslegungsforschung ist stark empirisch geprägt, auch bezüglich möglicher Stärken und Schwächen von Fair Values. Der Beitrag zeichnet dies überblicksartig nach. Abweichend von anderen Darstellungen liegt der Schwerpunkt auf den bisher wenig beachteten Erfolgswirkungen und den neuen Erläuterungspflichten des IFRS 13. Die Erfolgsdarstellung wird vom Board derzeit sehr grundlegend überarbeitet. Deshalb ist es spannend zu prüfen, ob es belastbare Befunde zu Ausweisfragen und Erläuterungspflichten gibt.
Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen, 2004
Genossenschaften vereinigen Elemente von Personenund Kapitalgesellschaften in einem besonderen Mi... more Genossenschaften vereinigen Elemente von Personenund Kapitalgesellschaften in einem besonderen Mix. Förderzweck, Selbstverwaltung, demokratische Strukturen führen in Verbindung mit der weitgehend autonomen Stellung des Vorstands zu spezifischen Vorteilen gegenüber anderen Rechtsformen, aber auch zu Friktionen. Seit vielen Jahren legen Tagungsthemen und Fachbeiträge aus dem Genossenschaftsbereich nahe, dass es eine Identitätskrise der Rechtsform gibt, dass gewisse genossenschaftliche Prinzipien einen Hemmschuh für die Entwicklung darstellen oder dass ein Mangel an „gelebten" Werten besonders in Großunternehmen zur Achillesferse des Genossenschaftssektors werde. Kristallisationspunkt vieler Kontroversen ist der in § 1 Abs. 1 GenG verankerte Förderzweck, der die eG zwar nicht daran hindert nach Gewinnerzielung zu trachten, aber doch klarstellt, dass die eG nur dienende Funktion hat. Allerdings stellt STEDING fest: „Die Ausdeutung des Förderzwecks ist allerdings unbeschadet dessen oft schwammig und unklar sowie nicht immer nachvollziehbar." Das Verhältnis von Gewinnstreben und Förderzweck bleibt genauso offen wie die Frage, in welchem Verhältnis die Vorstandsautonomie zum Förderauftrag steht oder wie die demokratische Legitimation des Vorstandshandelns abzusichern ist. Das
Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, 2017
Bisher gibt es nur wenige IFRS, die auf Branchenbesonderheiten Bezug nehmen, obwohl es nicht unpl... more Bisher gibt es nur wenige IFRS, die auf Branchenbesonderheiten Bezug nehmen, obwohl es nicht unplausibel ist, dass die Standards nicht fur alle Unternehmen gleich gut passen. Immobilienunternehmen, bei denen der wesentliche Anteil des Vermogens aus Immobilien besteht, stellen ein interessantes Testfeld hierfur dar. Dies liegt einmal am Geschaftsfeld, wobei die sogenannten REITs noch eine Reihe von Besonderheiten aufweisen. Da fur Renditeimmobilien Fair Values zu schatzen sind, kann der Substanzwert der Unternehmen in etwa der Bilanz entnommen werden, wenn es nur unwesentliche immaterielle und Firmenwertkomponenten gibt, was regelmasig unterstellt wird. Allerdings deckt sich dieser Net Asset Value im Allgemeinen nicht mit dem Borsenwert der Unternehmen. Dies lost Erklarungsbedarf aus.