Wittkamp, Robert F. | Kansai University (original) (raw)

Papers by Wittkamp, Robert F.

Research paper thumbnail of Gegendarstellung zu: Judit Árokay, Rezension zu Altjapanische Erinnerungsdichtung: Landschaft, Schrift und kulturelles Gedächtnis im Man’yōshū (Robert F. Wittkamp)

Vorweg ist zu bemerken, dass die Rezension auch positive Aspekte der Arbeit erwähnt. Das gilt jed... more Vorweg ist zu bemerken, dass die Rezension auch positive Aspekte der Arbeit erwähnt. Das gilt jedoch dem "Insgesamt" (S. 183) und "Alles in allem" (S. 192), das heißt einer Ebene, die sich angesichts der aufgeführten Punkte, wie "Umfang" oder "Materialfülle", bereits durch eine diagonale Lektüre erschließt. Die konkreten Einzelkritiken der Rezension bestätigen dieses Lob hingegen nicht, was um so mehr für die Stellen gilt, die in einer wissenschaftlichen Arbeit nicht Fleiß, sondern Kompetenz belegen. Solche Fragen ausblendend liegt allerdings der Schwerpunkt im Folgenden auf eher allgemeinen Problemen; eine Richtigstellung zu den philologischen und weiteren Details erfolgt an anderer Stelle. Das Vermissen des "roten Fadens" der ersten Kapitel von Band Eins (S. 178), aber auch insgesamt (S. 183), das Absprechen einer "thematischen Gliederung" (S. 182) in Kapitel 3.3 (nicht "3.2"; S. 183) sowie das Beschreiben des Zusammenhanges beider Bände (nicht "Teile"; S. 176, 183) als "assoziatives Nebeneinanderstehen" (S. 183) sind Formulierungen, die der Arbeit ihre Kohärenz im Großen und im Kleinen absprechen. Damit im Einklang steht die Behauptung, dass die Arbeit "[v]öllig unvermittelt, ohne eine Zusammenfassung oder Konklusion, endet" (S. 182). Die Argumentationsführung der Rezension läuft allerdings dem Verständnis der Arbeit in wichtigen Punkten entgegen. So wird wiederholt deutlich, dass selbst die Hauptaussagen und das verbindende Thema der Arbeit nicht erkannt wurden: In Band eins, "Prolegomenon: Landschaft im Werden der Waka-Dichtung", steht die Entwicklung der waka-Dichtung von ihren Anfängen im Lied im Vordergrund, während sich Band zwei unter dem Titel "Schriftspiele und Erinnerungsdichtung" in aller Ausführlichkeit der Vorstellung des Werkes [Man'yōshū], den benutzten Schriftarten, den Schriftspielen sowie den die Erinnerung thematisierenden Gedichten widmen. Das Interesse des Verfassers am Thema ist durch den im deutschen Sprachgebiet in den 90er Jahren durch Jan Assmann ausgelösten Paradigmenwechsel hin zur kulturwissenschaftli

Research paper thumbnail of Hitomaro’s Farewell Poems from Iwami – A Narratological Rehabilitation of Itō Haku’s “Centripetal Model”.

「東西学術研究所紀要」第56輯 (Tōzai gakujutsu kenkyūsho kiyō 56), pp. 47–78. , 2023

Hitomaro’s poems on leaving Iwami are contained in the sōmon section in the Man’yōshū Book 2. Inc... more Hitomaro’s poems on leaving Iwami are contained in the sōmon section in the Man’yōshū Book 2. Including the preliminary versions, there are nine poems, but the poem 2: 140 can also be seen to belong to them, depending on the interpretation. In the early 1970s, Itō Haku turned against the established reading and proposed a narratologically attractive model in which the time of the narrated world runs backwards towards the center in 2: 140. However, this model met with fierce resistance and is considered disproven. Strictly speaking, this concerns only the center, not necessarily the reverse chronology, but the established understanding
according to which the time of the narrated world unfolds in parallel with the poem texts still dominates the discourse. Although other proposals have been attempted, some essential aspects have not been considered. These aspects, which corroborate Itō’s model, will be the focus of this study. They concern the poem’s contents but also its titles and the position of the sequence within the sōmon section.

Research paper thumbnail of Hitomaro’s Poems on the Decayed Capital – A narratological approach to Man’yōshū poems 1: 29 to 31. In: 「東西学術研究所紀要」第55輯 (Tōzai gakujutsu kenkyūsho kiyō 55, 2022), pp. 111–138.

Bulletin of the Tōzai Gakujutsu Kenkyūsho, 2022

Hitomaro’s poems 1: 29 to 31 depict the ideas, memories, and feelings of the narrator at the sigh... more Hitomaro’s poems 1: 29 to 31 depict the ideas, memories, and feelings of the narrator at the sight of the overgrown ruins of Ōmi no Ōtsu no Miyako, the decayed capital at Lake Biwa. The sequence comprises one long poem (chōka) and two short poems (tanka). These compositions are followed by two more short poems by another poet. These poems are assigned by the author of this paper to the preceding sequence in a narratological reading. A narratological reading must also importantly consider peritexts such as the title, preface, postscript, and annotations. There exists a long history of research on Hitomaro’s three poems, which have also been analyzed from the narratological perspective (Misaki Hisashi 2005). However, the extant article dealt only with the aspects of time and space, and the narrator was not examined.
The present study attempts a new approach based on the elaborate analysis of narratological poetry, probing whether a narratological lyric analysis of Hitomaro’s poems can offer new insights.

Research paper thumbnail of Zu drei neuen Man'yōshū-Ausgaben in Hinsicht auf eine englischsprachige Bearbeitung

Asiatische Studien / Études Asiatiques LXV 2, 2011, S. 575-594.

Research paper thumbnail of Verbrechen auf Reise. In: Japan Magazin 4, S. 9–12 (Essay).

Vorstellung von drei japanischen Krimiautoren und ihren Helden.

Research paper thumbnail of Das Bild der Jahreszeiten im Wandel der Kulturen und Zeiten

iii. morphome Der Jahreszeiten in archäoloGie unD KunstGeschichte Jan n. BREmmER The Birth of the... more iii. morphome Der Jahreszeiten in archäoloGie unD KunstGeschichte Jan n. BREmmER The Birth of the Personified Seasons (Horai) in Archaic and Classical Greece 161 DiEtRicH BoscHUnG Temporaanni:Personifikationen der Jahreszeiten in der römischen Antike 179 sUsannE WittEKinD Orte der Zeit-Form, Funktion und Kontext von Kalenderbildern im Mittelalter 201 stEPHan KEmPERDicK Die Geburt Christi zu Ostern? Jahreszeiten in der altniederländischen Malerei

Research paper thumbnail of Regiokrimi intermedial – von ARD und Tatort zu einer urdeutschen Gattung. In: Mayer, Oliver und Stefan Buchenberger (Hg.): Mord auf Deutsch – Aspekte des aktuellen deutschen Kriminalromans. Tōkyō: Japanische Gesellschaft für Germanistik, S. 14–34.

Studienreihe der japanischen Gesellschaft für Germanistik , 2009

Research paper thumbnail of Unterwegs im eigenen Land. Japanische Reiseliteratur – Die Erfahrung des Fremden? In: Gössmann, Hilaria und Andreas Mrugalla (Hg.): 11. deutschsprachiger Japanologentag in Trier 1999. Münster, Hamburg, London: LIT Verlag, 2001, S. 443–453.

Spat erst eゆhren Sie sich: bleiben und stille bewahren das sich umgrenzende /ch. (Reise) Gottfrie... more Spat erst eゆhren Sie sich: bleiben und stille bewahren das sich umgrenzende /ch. (Reise) Gottfried Benn Ein kurzer Blick in japanische Buchhandlungen zeigt, daB das Thema Reise mit zu den populiirsten gehort. Besonders groBer Beliebtheit erfreuen sich dabei Reiseberich te, die vom Ausland erziihlen, aber auch Berichte von Reisen im eigenen Land gehoren nach wie vor zum festen Repertoire. Fragt man nach dem repriisentativen Reisebericht ilberhaupt-wobei unter Vorbehalt die nicht ganz unproblematische japanische Bezeichnung kikδgemeint ist, jedoch in dem Sinn, daB auch hier kein Unterschied zwischen Reisebericht oder Reiseliteratur gemacht wird 1ー,verweist die japanische Literaturgeschichte nahezu einstimmig auf das Oku no hosomichi von Matsuo Bashδ. lch habe an anderer Stelle versucht aufzuzeigen, wie verworren und kompliziert sich die japanische Literaturgeschichte bei der Frage darstellt, was kikδdenn fiber ・ haupt sei.2 Auffallend dabei ist jedoch, daB in Japan s巴lbst kein mit Europa vergleich barer Diskurs zum Reisebericht gefil胎t wird. 3 Es wird zwar fiber Bezeichnungen wie kik,δ od巴r ryok,δki diskutiert bzw. darilber nachgedacht, ob und welches zur Literatur gez油lt werden konnte, und gerade in Verbindung mit der Volkskunde und japanischen Kulturgeschichte entstanden mehrere Darstellungen des (japanischen) Reisens. Auch tat sich der Bereich der hyδ haku-Forschung auf, aber beispielsweise mit dem Westen l Siehe G. von Wilpert 1955 (= 1964): Eintrag Reiseliteratur. 2 Vgl. hierzu meine Dissertation (Wittkamp 2001). 3 Siehe z. B. die Berichte des 1994 in Dublin abgehaltenen Symposiums zum百1ema in Fuchs/Harden 1995 oder die Bestandsaufnahme bei Brenner 1989 und 1990.

Research paper thumbnail of Zur Analepse in Bashōs Oku no Hosomichi mit vergleichendem Blick auf Heinrich von Kleists Das Erbeben in Chili und Thomas Manns Der Tod in Venedig. In: Klawitter, Arne (Hg.): Literaturtheorien in der Anwendung (Studienreihe der JGG), 2019, S. 51–63.

Studienreihe der JGG, 2019

Research paper thumbnail of Der Herrscher zieht zur Jagd – Narrative Lyrik im „Man’yōshū der Anfangszeit“. In: Orientierungen 32 (2020), 1–33.

Research paper thumbnail of Between Topos and Topography: Japanese Early Modern Travel Literature

University Press is honoured that Xu Bing, whose art explores the complex themes of language acro... more University Press is honoured that Xu Bing, whose art explores the complex themes of language across cultures, has written the Press's name in his Square Word Calligraphy. This signals our commitment to cross-cultural thinking and the distinctive nature of our English-language books published in China. "At first glance, Square Word Calligraphy appears to be nothing more unusual than Chinese characters, but in fact it is a new way of rendering English words in the format of a square so they resemble Chinese characters. Chinese viewers expect to be able to read Square Word Calligraphy but cannot. Western viewers, however are surprised to find they can read it. Delight erupts when meaning is unexpectedly revealed."

Research paper thumbnail of Dann schliefe ich noch mehr nicht : Überlegungen zur 17-Silben-Übersetzung des Haiku

... alten Weiher und dem Frosch, laut Akzentangabe in Shinmeikans Kokugojiten ein Trochäus wäre, ... more ... alten Weiher und dem Frosch, laut Akzentangabe in Shinmeikans Kokugojiten ein Trochäus wäre, da der Tonakzent auf der ersten Silbe liegt (Fúru ike ya...). Da sich allerdings der hoheTonakzent bis zur Silbe ya fortsetzt, so steht es jedenfalls im 18 Vgl. ...

Research paper thumbnail of „Aufgeblähte Zeit“ in narrativer Lyrik – Yakamochis Einleitungssequenz zum neunzehnten Man’yōshū-Band

Asiatische Studien - Études Asiatiques

Some of Ōtomo no Yakamochi’s best-known poems are included among the fifteen poems that introduce... more Some of Ōtomo no Yakamochi’s best-known poems are included among the fifteen poems that introduce the Man’yōshū Book 19. While research sees the common themes of these poems, it does not understand them as a cohesive group or “work” (sakuhin 作品). This essay takes a narratological approach and subjects the poems to a reinterpretation based on the two dimensions of “space” and “time.” This reading reveals the fifteen poems as a narrative sequence. For comparison and at the same time for a better understanding, a sequence from Book 17 is consulted, which shows similar narrative features. While the spatial aspects are in the foreground there, the sequence from the Book 19 deals with the theme of time. Both sequences are framed, and their middle section can be compared to the enlargement technique of photography (blow-up). In both sequences, the traditional banquet poetry to the 3rd day in the 3rd month plays a central role. The essay contains a complete translation of the fifteen poems ...

Research paper thumbnail of Zum Paradigma der Raumdarstellung in altjapanischer Literatur. Mythische und ästhetische Räume in Man'yōshū und Kojiki

Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, 2018

Summary: Ansgar Nünning proposes a three-dimensional model to understand the phenomenon of spati... more Summary: Ansgar Nünning proposes a three-dimensional model to understand the
phenomenon of spatial representations in literature. It consists of three axes and my paper focuses on the axis of selection, i.e., the paradigm from which the patterns for spatial descriptions are selected, in order to examine the different conceptions, representations, and evocations of space in Japanese literature of the seventh and eighth centuries. The texts are selected from the genres of poetry and prose, and the underlying assumption is that spatial representations in poetry are much more extensive due to the fact that poetry possessed more ways to enunciate the subtleties of old Japanese grammar such as aspect and tense. The fundamental distinction of spatial representations is based on Ernst Cassirer’s model of the “mythical, esthetic, and theoretical space”. However, in order to conduct detailed examinations more specific means are indispensable. These are provided by Andreas Mahler’s three methods to elaborate literary spaces and Gerhard Hoffmann’s distinctions of space types. The overall aim of the paper is to contribute to the reconstruction of the ideas, conceptions, and representations of space in pre-Heian Japan.

Research paper thumbnail of Cultural Turn in der Literaturtheorie?  Beobachtungen zur Neuauflage von Iwanami Literary Studies und dem Sonderband Literaturtheorie

Japanstudien, 2005

Abstract: Traditional philology in Japan (kokubungaku) is often described, both at home and abroa... more Abstract: Traditional philology in Japan (kokubungaku) is often described, both at home and abroad, as having a phobia of theory. The literary scholar often speaks the same language as the poet, and in many cases, as in the second edition of Iwanami Literary Studies (Iwanami Kōza Bungaku, 1975–1976), they are one and the same person. However, a closer look at Japanese literary studies since the translation of Eagleton’s Literary Theory in 1985 reveals that this paradigm has already started to shift. The publication of the third edition of Iwanami Literary Studies, and in particular the supplement Literary Theory (Bungaku Riron, 2004) distinctly reflects this shift, at least among the younger generation of literary scholars. In my paper, I will show not only the shift to theory in recent Japanese literary studies but also that theory itself (as it is used in Japan) has experienced that the worldwide movement described as the “cultural turn.” In order to prove this observation, I will take a closer look at the contemporary English, German, and Japanese discourses on literary theory, and in particular concepts such as contingency, (new) contextuality, and culturalism.

Research paper thumbnail of Im Stahlnetz : Zu den Ursprungen der Tatort-Multikulturalitat

Research paper thumbnail of Zur translatorischen Kompetenz bei der Haiku-Übersetzung

Asiatische Studien - Études Asiatiques

Research paper thumbnail of Where is the literature? Notes on Alexander Vovin’s Man’yōshū. In: Bochumer Jahrbuch für Ostasienforschung 43 (2020), pp. 211–227.

Bochumer Jahrbuch für Ostasienforschung, 2021

This peer-reviewed article is a general review of Vovin's Man'yōshū translations. It focuses on i... more This peer-reviewed article is a general review of Vovin's Man'yōshū translations. It focuses on issues and problems in literary studies as well as translation studies. I hope to post the PDF soon, but if anyone does not want to wait that long, please contact me privately.

Research paper thumbnail of Überlegungen zu formalen Aspekten bei der Haiku-Übersetzung. In: Hijiya-Kirschnereit, Irmela (Hg.): Eine gewisse Farbe der Fremdheit. Aspekte des Übersetzens Japanisch-Deutsch-Japanisch (Deutsches Institut für Japanstudien, DIJ Monographien), München: Iudicium, S. 197–218.

Research paper thumbnail of Writing and Reflections on Fictionality in Old Japanese Literature. In: Fülöp, Erika (ed.): Fictionality, Factuality, and Reflexivity Across Discourses and Media (Narratologica 75). Berlin: De Gruyter, S. 108–122.

Research paper thumbnail of Gegendarstellung zu: Judit Árokay, Rezension zu Altjapanische Erinnerungsdichtung: Landschaft, Schrift und kulturelles Gedächtnis im Man’yōshū (Robert F. Wittkamp)

Vorweg ist zu bemerken, dass die Rezension auch positive Aspekte der Arbeit erwähnt. Das gilt jed... more Vorweg ist zu bemerken, dass die Rezension auch positive Aspekte der Arbeit erwähnt. Das gilt jedoch dem "Insgesamt" (S. 183) und "Alles in allem" (S. 192), das heißt einer Ebene, die sich angesichts der aufgeführten Punkte, wie "Umfang" oder "Materialfülle", bereits durch eine diagonale Lektüre erschließt. Die konkreten Einzelkritiken der Rezension bestätigen dieses Lob hingegen nicht, was um so mehr für die Stellen gilt, die in einer wissenschaftlichen Arbeit nicht Fleiß, sondern Kompetenz belegen. Solche Fragen ausblendend liegt allerdings der Schwerpunkt im Folgenden auf eher allgemeinen Problemen; eine Richtigstellung zu den philologischen und weiteren Details erfolgt an anderer Stelle. Das Vermissen des "roten Fadens" der ersten Kapitel von Band Eins (S. 178), aber auch insgesamt (S. 183), das Absprechen einer "thematischen Gliederung" (S. 182) in Kapitel 3.3 (nicht "3.2"; S. 183) sowie das Beschreiben des Zusammenhanges beider Bände (nicht "Teile"; S. 176, 183) als "assoziatives Nebeneinanderstehen" (S. 183) sind Formulierungen, die der Arbeit ihre Kohärenz im Großen und im Kleinen absprechen. Damit im Einklang steht die Behauptung, dass die Arbeit "[v]öllig unvermittelt, ohne eine Zusammenfassung oder Konklusion, endet" (S. 182). Die Argumentationsführung der Rezension läuft allerdings dem Verständnis der Arbeit in wichtigen Punkten entgegen. So wird wiederholt deutlich, dass selbst die Hauptaussagen und das verbindende Thema der Arbeit nicht erkannt wurden: In Band eins, "Prolegomenon: Landschaft im Werden der Waka-Dichtung", steht die Entwicklung der waka-Dichtung von ihren Anfängen im Lied im Vordergrund, während sich Band zwei unter dem Titel "Schriftspiele und Erinnerungsdichtung" in aller Ausführlichkeit der Vorstellung des Werkes [Man'yōshū], den benutzten Schriftarten, den Schriftspielen sowie den die Erinnerung thematisierenden Gedichten widmen. Das Interesse des Verfassers am Thema ist durch den im deutschen Sprachgebiet in den 90er Jahren durch Jan Assmann ausgelösten Paradigmenwechsel hin zur kulturwissenschaftli

Research paper thumbnail of Hitomaro’s Farewell Poems from Iwami – A Narratological Rehabilitation of Itō Haku’s “Centripetal Model”.

「東西学術研究所紀要」第56輯 (Tōzai gakujutsu kenkyūsho kiyō 56), pp. 47–78. , 2023

Hitomaro’s poems on leaving Iwami are contained in the sōmon section in the Man’yōshū Book 2. Inc... more Hitomaro’s poems on leaving Iwami are contained in the sōmon section in the Man’yōshū Book 2. Including the preliminary versions, there are nine poems, but the poem 2: 140 can also be seen to belong to them, depending on the interpretation. In the early 1970s, Itō Haku turned against the established reading and proposed a narratologically attractive model in which the time of the narrated world runs backwards towards the center in 2: 140. However, this model met with fierce resistance and is considered disproven. Strictly speaking, this concerns only the center, not necessarily the reverse chronology, but the established understanding
according to which the time of the narrated world unfolds in parallel with the poem texts still dominates the discourse. Although other proposals have been attempted, some essential aspects have not been considered. These aspects, which corroborate Itō’s model, will be the focus of this study. They concern the poem’s contents but also its titles and the position of the sequence within the sōmon section.

Research paper thumbnail of Hitomaro’s Poems on the Decayed Capital – A narratological approach to Man’yōshū poems 1: 29 to 31. In: 「東西学術研究所紀要」第55輯 (Tōzai gakujutsu kenkyūsho kiyō 55, 2022), pp. 111–138.

Bulletin of the Tōzai Gakujutsu Kenkyūsho, 2022

Hitomaro’s poems 1: 29 to 31 depict the ideas, memories, and feelings of the narrator at the sigh... more Hitomaro’s poems 1: 29 to 31 depict the ideas, memories, and feelings of the narrator at the sight of the overgrown ruins of Ōmi no Ōtsu no Miyako, the decayed capital at Lake Biwa. The sequence comprises one long poem (chōka) and two short poems (tanka). These compositions are followed by two more short poems by another poet. These poems are assigned by the author of this paper to the preceding sequence in a narratological reading. A narratological reading must also importantly consider peritexts such as the title, preface, postscript, and annotations. There exists a long history of research on Hitomaro’s three poems, which have also been analyzed from the narratological perspective (Misaki Hisashi 2005). However, the extant article dealt only with the aspects of time and space, and the narrator was not examined.
The present study attempts a new approach based on the elaborate analysis of narratological poetry, probing whether a narratological lyric analysis of Hitomaro’s poems can offer new insights.

Research paper thumbnail of Zu drei neuen Man'yōshū-Ausgaben in Hinsicht auf eine englischsprachige Bearbeitung

Asiatische Studien / Études Asiatiques LXV 2, 2011, S. 575-594.

Research paper thumbnail of Verbrechen auf Reise. In: Japan Magazin 4, S. 9–12 (Essay).

Vorstellung von drei japanischen Krimiautoren und ihren Helden.

Research paper thumbnail of Das Bild der Jahreszeiten im Wandel der Kulturen und Zeiten

iii. morphome Der Jahreszeiten in archäoloGie unD KunstGeschichte Jan n. BREmmER The Birth of the... more iii. morphome Der Jahreszeiten in archäoloGie unD KunstGeschichte Jan n. BREmmER The Birth of the Personified Seasons (Horai) in Archaic and Classical Greece 161 DiEtRicH BoscHUnG Temporaanni:Personifikationen der Jahreszeiten in der römischen Antike 179 sUsannE WittEKinD Orte der Zeit-Form, Funktion und Kontext von Kalenderbildern im Mittelalter 201 stEPHan KEmPERDicK Die Geburt Christi zu Ostern? Jahreszeiten in der altniederländischen Malerei

Research paper thumbnail of Regiokrimi intermedial – von ARD und Tatort zu einer urdeutschen Gattung. In: Mayer, Oliver und Stefan Buchenberger (Hg.): Mord auf Deutsch – Aspekte des aktuellen deutschen Kriminalromans. Tōkyō: Japanische Gesellschaft für Germanistik, S. 14–34.

Studienreihe der japanischen Gesellschaft für Germanistik , 2009

Research paper thumbnail of Unterwegs im eigenen Land. Japanische Reiseliteratur – Die Erfahrung des Fremden? In: Gössmann, Hilaria und Andreas Mrugalla (Hg.): 11. deutschsprachiger Japanologentag in Trier 1999. Münster, Hamburg, London: LIT Verlag, 2001, S. 443–453.

Spat erst eゆhren Sie sich: bleiben und stille bewahren das sich umgrenzende /ch. (Reise) Gottfrie... more Spat erst eゆhren Sie sich: bleiben und stille bewahren das sich umgrenzende /ch. (Reise) Gottfried Benn Ein kurzer Blick in japanische Buchhandlungen zeigt, daB das Thema Reise mit zu den populiirsten gehort. Besonders groBer Beliebtheit erfreuen sich dabei Reiseberich te, die vom Ausland erziihlen, aber auch Berichte von Reisen im eigenen Land gehoren nach wie vor zum festen Repertoire. Fragt man nach dem repriisentativen Reisebericht ilberhaupt-wobei unter Vorbehalt die nicht ganz unproblematische japanische Bezeichnung kikδgemeint ist, jedoch in dem Sinn, daB auch hier kein Unterschied zwischen Reisebericht oder Reiseliteratur gemacht wird 1ー,verweist die japanische Literaturgeschichte nahezu einstimmig auf das Oku no hosomichi von Matsuo Bashδ. lch habe an anderer Stelle versucht aufzuzeigen, wie verworren und kompliziert sich die japanische Literaturgeschichte bei der Frage darstellt, was kikδdenn fiber ・ haupt sei.2 Auffallend dabei ist jedoch, daB in Japan s巴lbst kein mit Europa vergleich barer Diskurs zum Reisebericht gefil胎t wird. 3 Es wird zwar fiber Bezeichnungen wie kik,δ od巴r ryok,δki diskutiert bzw. darilber nachgedacht, ob und welches zur Literatur gez油lt werden konnte, und gerade in Verbindung mit der Volkskunde und japanischen Kulturgeschichte entstanden mehrere Darstellungen des (japanischen) Reisens. Auch tat sich der Bereich der hyδ haku-Forschung auf, aber beispielsweise mit dem Westen l Siehe G. von Wilpert 1955 (= 1964): Eintrag Reiseliteratur. 2 Vgl. hierzu meine Dissertation (Wittkamp 2001). 3 Siehe z. B. die Berichte des 1994 in Dublin abgehaltenen Symposiums zum百1ema in Fuchs/Harden 1995 oder die Bestandsaufnahme bei Brenner 1989 und 1990.

Research paper thumbnail of Zur Analepse in Bashōs Oku no Hosomichi mit vergleichendem Blick auf Heinrich von Kleists Das Erbeben in Chili und Thomas Manns Der Tod in Venedig. In: Klawitter, Arne (Hg.): Literaturtheorien in der Anwendung (Studienreihe der JGG), 2019, S. 51–63.

Studienreihe der JGG, 2019

Research paper thumbnail of Der Herrscher zieht zur Jagd – Narrative Lyrik im „Man’yōshū der Anfangszeit“. In: Orientierungen 32 (2020), 1–33.

Research paper thumbnail of Between Topos and Topography: Japanese Early Modern Travel Literature

University Press is honoured that Xu Bing, whose art explores the complex themes of language acro... more University Press is honoured that Xu Bing, whose art explores the complex themes of language across cultures, has written the Press's name in his Square Word Calligraphy. This signals our commitment to cross-cultural thinking and the distinctive nature of our English-language books published in China. "At first glance, Square Word Calligraphy appears to be nothing more unusual than Chinese characters, but in fact it is a new way of rendering English words in the format of a square so they resemble Chinese characters. Chinese viewers expect to be able to read Square Word Calligraphy but cannot. Western viewers, however are surprised to find they can read it. Delight erupts when meaning is unexpectedly revealed."

Research paper thumbnail of Dann schliefe ich noch mehr nicht : Überlegungen zur 17-Silben-Übersetzung des Haiku

... alten Weiher und dem Frosch, laut Akzentangabe in Shinmeikans Kokugojiten ein Trochäus wäre, ... more ... alten Weiher und dem Frosch, laut Akzentangabe in Shinmeikans Kokugojiten ein Trochäus wäre, da der Tonakzent auf der ersten Silbe liegt (Fúru ike ya...). Da sich allerdings der hoheTonakzent bis zur Silbe ya fortsetzt, so steht es jedenfalls im 18 Vgl. ...

Research paper thumbnail of „Aufgeblähte Zeit“ in narrativer Lyrik – Yakamochis Einleitungssequenz zum neunzehnten Man’yōshū-Band

Asiatische Studien - Études Asiatiques

Some of Ōtomo no Yakamochi’s best-known poems are included among the fifteen poems that introduce... more Some of Ōtomo no Yakamochi’s best-known poems are included among the fifteen poems that introduce the Man’yōshū Book 19. While research sees the common themes of these poems, it does not understand them as a cohesive group or “work” (sakuhin 作品). This essay takes a narratological approach and subjects the poems to a reinterpretation based on the two dimensions of “space” and “time.” This reading reveals the fifteen poems as a narrative sequence. For comparison and at the same time for a better understanding, a sequence from Book 17 is consulted, which shows similar narrative features. While the spatial aspects are in the foreground there, the sequence from the Book 19 deals with the theme of time. Both sequences are framed, and their middle section can be compared to the enlargement technique of photography (blow-up). In both sequences, the traditional banquet poetry to the 3rd day in the 3rd month plays a central role. The essay contains a complete translation of the fifteen poems ...

Research paper thumbnail of Zum Paradigma der Raumdarstellung in altjapanischer Literatur. Mythische und ästhetische Räume in Man'yōshū und Kojiki

Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, 2018

Summary: Ansgar Nünning proposes a three-dimensional model to understand the phenomenon of spati... more Summary: Ansgar Nünning proposes a three-dimensional model to understand the
phenomenon of spatial representations in literature. It consists of three axes and my paper focuses on the axis of selection, i.e., the paradigm from which the patterns for spatial descriptions are selected, in order to examine the different conceptions, representations, and evocations of space in Japanese literature of the seventh and eighth centuries. The texts are selected from the genres of poetry and prose, and the underlying assumption is that spatial representations in poetry are much more extensive due to the fact that poetry possessed more ways to enunciate the subtleties of old Japanese grammar such as aspect and tense. The fundamental distinction of spatial representations is based on Ernst Cassirer’s model of the “mythical, esthetic, and theoretical space”. However, in order to conduct detailed examinations more specific means are indispensable. These are provided by Andreas Mahler’s three methods to elaborate literary spaces and Gerhard Hoffmann’s distinctions of space types. The overall aim of the paper is to contribute to the reconstruction of the ideas, conceptions, and representations of space in pre-Heian Japan.

Research paper thumbnail of Cultural Turn in der Literaturtheorie?  Beobachtungen zur Neuauflage von Iwanami Literary Studies und dem Sonderband Literaturtheorie

Japanstudien, 2005

Abstract: Traditional philology in Japan (kokubungaku) is often described, both at home and abroa... more Abstract: Traditional philology in Japan (kokubungaku) is often described, both at home and abroad, as having a phobia of theory. The literary scholar often speaks the same language as the poet, and in many cases, as in the second edition of Iwanami Literary Studies (Iwanami Kōza Bungaku, 1975–1976), they are one and the same person. However, a closer look at Japanese literary studies since the translation of Eagleton’s Literary Theory in 1985 reveals that this paradigm has already started to shift. The publication of the third edition of Iwanami Literary Studies, and in particular the supplement Literary Theory (Bungaku Riron, 2004) distinctly reflects this shift, at least among the younger generation of literary scholars. In my paper, I will show not only the shift to theory in recent Japanese literary studies but also that theory itself (as it is used in Japan) has experienced that the worldwide movement described as the “cultural turn.” In order to prove this observation, I will take a closer look at the contemporary English, German, and Japanese discourses on literary theory, and in particular concepts such as contingency, (new) contextuality, and culturalism.

Research paper thumbnail of Im Stahlnetz : Zu den Ursprungen der Tatort-Multikulturalitat

Research paper thumbnail of Zur translatorischen Kompetenz bei der Haiku-Übersetzung

Asiatische Studien - Études Asiatiques

Research paper thumbnail of Where is the literature? Notes on Alexander Vovin’s Man’yōshū. In: Bochumer Jahrbuch für Ostasienforschung 43 (2020), pp. 211–227.

Bochumer Jahrbuch für Ostasienforschung, 2021

This peer-reviewed article is a general review of Vovin's Man'yōshū translations. It focuses on i... more This peer-reviewed article is a general review of Vovin's Man'yōshū translations. It focuses on issues and problems in literary studies as well as translation studies. I hope to post the PDF soon, but if anyone does not want to wait that long, please contact me privately.

Research paper thumbnail of Überlegungen zu formalen Aspekten bei der Haiku-Übersetzung. In: Hijiya-Kirschnereit, Irmela (Hg.): Eine gewisse Farbe der Fremdheit. Aspekte des Übersetzens Japanisch-Deutsch-Japanisch (Deutsches Institut für Japanstudien, DIJ Monographien), München: Iudicium, S. 197–218.

Research paper thumbnail of Writing and Reflections on Fictionality in Old Japanese Literature. In: Fülöp, Erika (ed.): Fictionality, Factuality, and Reflexivity Across Discourses and Media (Narratologica 75). Berlin: De Gruyter, S. 108–122.

Research paper thumbnail of Erzählen im alten Japan - Geschichtsschreibung, Mythen und narrative Dichtung in den ersten beiden Man’yōshū-Bänden (Inhalt und Einleitung)

Das Buch ist im Harrassowitz-Verlag als Band 132 in der Reihe "Abhandlungen für die Kunde des Mor... more Das Buch ist im Harrassowitz-Verlag als Band 132 in der Reihe "Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes" (AKM) erschienen (568 Seiten, ISBN: 978-3-447-12087-6, fester Einband).

Themenaufriss: Die Menschen erzählten und erzählen in „nahezu unendlichen Formen zu allen Zeiten, an allen Orten und in allen Gesellschaften“. So formulierte Roland Barthes Mitte der 1980er Jahre das, was heute zum Grundwissen der Narratologie gehört, und nichts könnte diese Behauptung wohl besser belegen als eine Literatur, die zeitlich und räumlich so weit entfernt ist wie die älteste Literatur Japans. Der Tatsache, dass in japanischen Mythen erzählt wurde, ist nichts entgegenzusetzen. Aber wie sieht es im alten Japan mit den „nahezu unendlichen Formen“ aus, von denen Roland Barthes spricht?
Dieser sowie anderen Fragen widmet sich der nun vorliegende Band. Der Untersuchungsgegenstand ist dabei weniger die japanische Geschichtsschreibung, in der auch die Mythen überliefert sind, sondern das Man’yōshū, Japans älteste Sammlung von Dichtung in gebundener Sprache. Deren zwanzig Bände mit über 4500 Gedichten sowie kurzen Prosatexten, die ab Ende des siebten Jahrhunderts zusammengestellt wurden, werden gemeinhin als Lyrik rezipiert. Die Gedichte der ersten beiden Bände bilden jedoch im Verbund mit den Peritexten wie Titeln, Vor- und Nachbemerkungen oder Anmerkungen originelle Formen der Erzählung und Geschichtsschreibung, die es gilt, narratologisch herauszuarbeiten und darzustellen.
Das Buch richtet sich an eine Leserschaft mit einem Interesse an den Erzählungen aus einer Zeit, als die bekannten Formen noch nicht ausgehärtet waren. Es deckt alternative Entwürfe auf, die Licht auf das werfen, was in der Forschung zum Man’yōshū bisher im Schatten lag, und die Konzentration auf die ersten beiden Bände trägt zum grundlegenden Verständnis der Sammlung bei.

Das Buch enthält umfassende Untersuchungen, ist aber aufgrund der Einengung auf den 1. und 2. Band als Einführung zum Man’yōshū und dessen Erforschung sowie in die altjapanische Literatur durchaus geeignet, zumal auch für die Narratologie, Geschichte und Geschichtsschreibung sowie die Archäologie (Asuka, Fujiwara-kyō) grundlegende Fragen angesprochen und diskutiert werden.
Dieser Band sowie der vorangehende AKM-Band 120 (2021) versuchen, einige Lücken in den Lehrplänen der deutschsprachigen Japanologie zu füllen. Der interessierten Leserschaft sowie den Studierenden der japanischen Literatur und Geschichte wird damit die Möglichkeit zur selbständigen Einarbeitung in höchst interessante Arbeitsbereiche gegeben.
Das Inhaltsverzeichnis sowie die Einführungen sollten in Kürze bei academia.edu / researchgate.net zum Download bereitstehen.

Research paper thumbnail of Altjapanische Erinnerungsdichtung – Landschaft, Schrift und kulturelles Gedächtnis im Man’yōshū.  Band 2: Schriftspiele und Erinnerungsdichtung. Würzburg: Ergon.

In: Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Süd- und Ostasienforschung 5b; Habilitationsschrift, Dr... more In: Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Süd- und Ostasienforschung 5b; Habilitationsschrift, Druckkostendeckung durch die VG Wort. ISBN: 978-3-95650-009-1

Research paper thumbnail of Altjapanische Erinnerungsdichtung – Landschaft, Schrift und kulturelles Gedächtnis im Man’yōshū.  Band 1: Prolegomenon: Landschaft im Werden der Waka-Dichtung. Würzburg: Ergon.

In: Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Süd- und Ostasienforschung 5a; Habilitationsschrift, Dr... more In: Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Süd- und Ostasienforschung 5a; Habilitationsschrift, Druckkostendeckung durch die VG Wort). ISBN: 978-3-95650-009-1

Research paper thumbnail of Altjapanische Texterzeugung und die chinesischen Wurzeln – Dargestellt an einer Korrespondenz aus dem Man’yōshū (English introduction)

This introduction into my book "Altjapanische Texterzeugung und die chinesischen Wurzeln – Darges... more This introduction into my book "Altjapanische Texterzeugung und die chinesischen Wurzeln – Dargestellt an einer Korrespondenz aus dem Man’yōshū" (Wiesbaden: Harrassowitz 2021; “Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes” 120) is a machine translation from German. I have polished the text somewhat, but have not spent too much time on it, and hope that it is on the whole understandable. If you have any questions, please contact me by e-mail.

Research paper thumbnail of Altjapanische Texterzeugung und die chinesischen Wurzeln. Dargestellt an einer Korrespondenz aus dem Man'yōshū

Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes, 2020

Harrassowitz-Verlag, ISBN 978-3-447-11547-6 (Inhaltsvertzeichnis und Einleitung mit Erlaubnis de... more Harrassowitz-Verlag, ISBN 978-3-447-11547-6
(Inhaltsvertzeichnis und Einleitung mit Erlaubnis des Verlages)

Research paper thumbnail of Landschaft und Erinnerung – zu Bashōs Oku no Hosomichi. Mit Holzschnitten aus dem Bashō-ō Ekotoba-den. Gossenberg: Ostasienverlag (Deutsche Ostasienstudien, Band 11). ISBN: 978-3-940527-48-6

Research paper thumbnail of Bashōs „Pfade durch das Hinterland“ und die haibun-Literatur – mit Erzähltextanalysen zum Oku no Hosomichi. Gossenberg: Ostasienverlag (Deutsche Ostasienstudien, Band 20). ISBN: 978-3-940527-86-8

Research paper thumbnail of Mord in Japan. Der japanische Kriminalroman vom Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart. München: Iudicium, ISBN: 3-89129-745-9

Research paper thumbnail of Kiefernwind und grüne Berge. Der Wandermönch Santōka und das freie Haiku. Ahrensburg: ganzheitlich leben. ISBN 978-3-932185-12-0

Kiefernwind und grüne Berge. Der Wandermönch Santōka und das freie Haiku., 2011

Research paper thumbnail of Japans frühmoderne Reiseliteratur - Leben und Werk von Sugae Masumi (1754 - 1829)

Dissertation, Druck 2001 Da das Buch schon länger nicht mehr über den Handel erhältlich ist, habe... more Dissertation, Druck 2001
Da das Buch schon länger nicht mehr über den Handel erhältlich ist, habe ich mich zur online-Veröffentlichung entschlossen.

Research paper thumbnail of Arbeit am Text Zur postmodernen Erforschung der Kojiki-Mythen

Broschüre mit Inhaltsverzeichnis und Einleitung. Buch: ca. 550 Seiten, Hardcover, B5-Format

Research paper thumbnail of Faltschirme und Bildrollen - auf dem Weg zum Manga?  Zum intermedialen Erzählen im japanischen Altertum und Frühmittelalter.pdf

online-Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des Verlages

Research paper thumbnail of Man’yōshū: From notational iconicity to phonographic dogma Observations on the original text in contemporary research

presentation PDF, panel: "pre-modern literature 18", EAJS conference, Ghent August 28

Research paper thumbnail of lectures on Japanese literature: Oku no Hosomichi (YouTube, part 2)

literary work and literary manga (introduction, comparison) popular culture

Research paper thumbnail of Oku no hosomichi lecture 1 on YouTube 1 (PDF file)

"Wittkamp's lectures on classical Japanese literature: Oku no Hosomichi" (part 1) Only one messag... more "Wittkamp's lectures on classical Japanese literature: Oku no Hosomichi" (part 1)
Only one message: "Read the origial tex!"
Analyzing the first chapter to solve two problems:
1: chapter structure in Japanese commentaries (chūshakubon) and translations
2: Thinking about comma or period in translations and commentaries (based on a narratological approach)

Research paper thumbnail of Observing Japanese mythologies: Why does Nihon Shoki possess two books with myths but Kojiki only one? (Kyōto lectures May 27, 2019, ISEAS: Scuola Italiani di studi sull’Asia Orientale / EFEO: École Française d’Extrême-Orient)

This is an overview of the second part of the talk, put together in a hurry ... Please let me kno... more This is an overview of the second part of the talk, put together in a hurry ... Please let me know if you find mistakes.

Research paper thumbnail of Speechlessness in Matsushima - An archeologically approach to Bashō's anti-landscape

This essay is a heavily revised and expanded version of an earlier work, written in German. The E... more This essay is a heavily revised and expanded version of an earlier work, written in German. The English expression is not yet corrected, since I would like to wait with it still, until - so the hope - on this way suggestions, tips or wishes take place. Any comment will be welcomed! To avoid any misunderstandings: I am, of course, concerned with questions of content, not with error corrections.

Research paper thumbnail of Das Man'yōshū: von Ostasien zur Welt

I have given here only a short overview of the Man'yōshū "from the outside", in order to bring my... more I have given here only a short overview of the Man'yōshū "from the outside", in order to bring my own thoughts somewhat into form. Since this is also about translations into German, I have written in German.

Research paper thumbnail of Sound and meaning

semantization of the level of expression

Research paper thumbnail of Poems from Man’yōshū: Presentation, Transliteration, and Translation (corrected version)

There were some mistakes in the first version. Please accept my apologies and many thanks to Mr. ... more There were some mistakes in the first version. Please accept my apologies and many thanks to Mr. Osterkamp for pointing them out.

Research paper thumbnail of Poems from Man’yōshū: Presentation, Transliteration, and Translation