Michael Ahlers | Leuphana University (original) (raw)
Papers by Michael Ahlers
Creative Industries Journal, 2024
This article explores 'songwriting camps' , a contemporary form of collaborative music creation i... more This article explores 'songwriting camps' , a contemporary form of collaborative music creation initiated primarily by record labels and music publishers but also by producers and enthusiasts. In such camps, musicians produce songs for various purposes, from commercial exploitation to self-actualization. This research explores the origins of industrialized songwriting, collaborative songwriting practices, and current thinking on creativity and copyright with a view to interrogating how songwriting camps relate to commercial songwriting practices in popular music since the early twentieth century. We find that camps have a proven track record of producing commercially successful pop songs and are deemed beneficial by songwriters for developing their careers and skills, networking, gaining industry contacts, and generating royalty income. We argue that while camps have adapted to the post-industrial age, characterized by digital music creation tools aiding musicians, they owe more to the past than is perhaps acknowledged. Songwriting camps are a microcosm in which many of the same tensions, strategies, goals, and relationships can be observed as in past structures from the Brill Building era, or organizations like Motown. Camps draw on features from these historical examples, such as: strategic, time-limited collaboration, clearly delineated roles, friendly competition among writers, and group evaluation.
PFLB, 2024
Dieses Werk ist freigegeben unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA 4.0 (Weitergabe unter glei... more Dieses Werk ist freigegeben unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA 4.0 (Weitergabe unter gleichen Bedingungen). Diese Lizenz gilt nur für das Originalmaterial. Alle gekennzeichneten Fremdinhalte (z.B. Abbildungen, Fotos, Tabellen, Zitate etc.) sind von der CC-Lizenz ausgenommen. Für deren Wiederverwendung ist es ggf. erforderlich, weitere Nutzungsgenehmigungen beim jeweiligen Rechteinhaber einzuholen.
Popular Music, Oct 1, 2019
The article begins with a short history of German gangsta rap, followed by an overview of central... more The article begins with a short history of German gangsta rap, followed by an overview of central theories and key concepts in hip-hop studies. It then focuses on a case study of a German gangsta rapper called Kollegah, who became one of Germany's most commercially successful artists of the past few years. The case study is divided into three parts: the first involves a deconstruction of both his artistic persona and his strategies of appropriating hip-hop cultures. This is followed by a closer look at two Kollegah productions, focusing on his rhyming and signifying skills. By adding a cursory qualitative media analysis of both Internet fan forums and print and television artefacts about Kollegah, very contradictory reactions can be depicted. The article is finally able to illustrate that this artist makes great use of a (typically German?) flavour of virtuosity and that he can draw from a very unique set of capital. Kollegah is viewed as representing a successful strategy of cultural appropriation and the use of different types of capital within the network of music business in its post-digital era.
Der Umgang mit Inklusion im Kontext von Schule ist als zentrale Herausforderung des deutschen Bil... more Der Umgang mit Inklusion im Kontext von Schule ist als zentrale Herausforderung des deutschen Bildungssystems zu verstehen. An der Leuphana Universität Lüneburg wurden im Rahmen eines Lehrentwicklungsprojekts mehrere Veranstaltungen zu dieser Thematik entworfen und durchgeführt. Dies wurde im Verbund von vier Fachdidaktiken (Mathematik, Naturwissenschaften, Sport, Musik) und Vertreter*innen aus den Bildungswissenschaften realisiert. Die Wissenschaftler*innen organisierten dazu Planungs-und Projekttreffen während der gesamten Laufzeit des Projekts. Die Veranstaltungen führte jedes Fach in Kooperation mit einer Lehrperson aus der Praxis durch: Lehrer*innen, die im Kontext von Heterogenität in der Schule über Erfahrung verfügen, gestalteten die Seminare und Vorlesungen mit den Wissenschaftler*innen gemeinsam. Die Studierenden konnten auf diesem Wege von den Erfahrungen aus Theorie und (Schul-) Praxis profitieren, anhand von authentischen Unterrichtsmaterialien lernen und einen Einblick in die Anforderungen ihrer zukünftigen Tätigkeiten bekommen. Der fächerübergreifende Austausch und die verschiedenen Kooperationen zwischen Lehrkräften und universitären Dozent*innen wurden von allen Beteiligten als überaus gewinnbringend beschrieben. Im Beitrag werden die einzelnen Veranstaltungen dezidiert beschrieben und reflektiert. Dazu folgt eine Reflexion des gemeinsamen Vorgehens im Lehrentwicklungsprojekt.
transcript Verlag eBooks, Dec 31, 2011
Jahrbuch für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung, 2020
Wurde populare Musik fruher von Vertreter*innen der Kulturindustriethese immer wieder verdachtigt... more Wurde populare Musik fruher von Vertreter*innen der Kulturindustriethese immer wieder verdachtigt, emanzipatorische Potenziale durch ihre Verbindung zum Markt zu unterdrucken bzw. lediglich als sozialer Zement fur die Wiederherstellung der Arbeitsfahigkeit zu fungieren (vgl. Adorno & Simpson 1990 [1941]), so gilt sie seit den 1960er Jahren als in besonderem Mas mit emanzipatorischem, gesellschaftlichen Wandel verbunden (Schrage et al. 2019). Die einseitige Festlegung auf emanzipatorische Potenziale popularer Musik oder ein disempowerment erscheint jedoch wenig zielfuhrend. Populare Kultur stellt vielmehr einen Kampfplatz gesellschaftspolitischer Auseinandersetzungen um Emanzipationen und Unterdruckung, Subversion (Leibetseder 2012), Legitimation (vgl. Grossberg 1992) und dem Spiel mit Identitaten (Bennett 2000) dar.
Jahrbuch für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung, 2019
Jahrbuch für Musikwirtschafts-und Musikkulturforschung Das neue Jahrbuch für Musikwirtschafts-und... more Jahrbuch für Musikwirtschafts-und Musikkulturforschung Das neue Jahrbuch für Musikwirtschafts-und Musikkulturforschung [JMMF] der GMM e.V. ist mit der Reihe "Musikwirtschafts-und Musikkulturforschung" verbunden und wie sie überdisziplinär angelegt. Es dokumentiert aktuelle Forschung, Diskussionen, Publikationen und Veranstaltungen insbesondere zu Entwicklungen der Musikwirtschaft und Musikkultur und ist als thematisches und zugleich offenes Forum konzipiert. Als begutachtete und bewusst inter-und transdisziplinäre Fachpublikation lädt das JMMF sowohl zu thematischen Forschungsbeiträgen, zu aktuellen Forschungsbeiträgen sowie auch zu Rezensionen und Veranstaltungsbesprechungen ein. Vorgesehen sind für jedes Jahrbuch neben Beiträgen zu Titel und Thema jedes Jahrbuchs weiter Beiträge, die rechtliche, politische, ästhetische o.ä. Aspekte aktueller Entwicklungen in Musikwirtschaft und Musikkultur thematisieren.
Jahrbuch für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung, 2019
Take-down policy If you believe that this document breaches copyright please contact us providing... more Take-down policy If you believe that this document breaches copyright please contact us providing details, and we will remove access to the work immediately and investigate your claim.
Creative Industries Journal, 2024
This article explores 'songwriting camps' , a contemporary form of collaborative music creation i... more This article explores 'songwriting camps' , a contemporary form of collaborative music creation initiated primarily by record labels and music publishers but also by producers and enthusiasts. In such camps, musicians produce songs for various purposes, from commercial exploitation to self-actualization. This research explores the origins of industrialized songwriting, collaborative songwriting practices, and current thinking on creativity and copyright with a view to interrogating how songwriting camps relate to commercial songwriting practices in popular music since the early twentieth century. We find that camps have a proven track record of producing commercially successful pop songs and are deemed beneficial by songwriters for developing their careers and skills, networking, gaining industry contacts, and generating royalty income. We argue that while camps have adapted to the post-industrial age, characterized by digital music creation tools aiding musicians, they owe more to the past than is perhaps acknowledged. Songwriting camps are a microcosm in which many of the same tensions, strategies, goals, and relationships can be observed as in past structures from the Brill Building era, or organizations like Motown. Camps draw on features from these historical examples, such as: strategic, time-limited collaboration, clearly delineated roles, friendly competition among writers, and group evaluation.
PFLB, 2024
Dieses Werk ist freigegeben unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA 4.0 (Weitergabe unter glei... more Dieses Werk ist freigegeben unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA 4.0 (Weitergabe unter gleichen Bedingungen). Diese Lizenz gilt nur für das Originalmaterial. Alle gekennzeichneten Fremdinhalte (z.B. Abbildungen, Fotos, Tabellen, Zitate etc.) sind von der CC-Lizenz ausgenommen. Für deren Wiederverwendung ist es ggf. erforderlich, weitere Nutzungsgenehmigungen beim jeweiligen Rechteinhaber einzuholen.
Popular Music, Oct 1, 2019
The article begins with a short history of German gangsta rap, followed by an overview of central... more The article begins with a short history of German gangsta rap, followed by an overview of central theories and key concepts in hip-hop studies. It then focuses on a case study of a German gangsta rapper called Kollegah, who became one of Germany's most commercially successful artists of the past few years. The case study is divided into three parts: the first involves a deconstruction of both his artistic persona and his strategies of appropriating hip-hop cultures. This is followed by a closer look at two Kollegah productions, focusing on his rhyming and signifying skills. By adding a cursory qualitative media analysis of both Internet fan forums and print and television artefacts about Kollegah, very contradictory reactions can be depicted. The article is finally able to illustrate that this artist makes great use of a (typically German?) flavour of virtuosity and that he can draw from a very unique set of capital. Kollegah is viewed as representing a successful strategy of cultural appropriation and the use of different types of capital within the network of music business in its post-digital era.
Der Umgang mit Inklusion im Kontext von Schule ist als zentrale Herausforderung des deutschen Bil... more Der Umgang mit Inklusion im Kontext von Schule ist als zentrale Herausforderung des deutschen Bildungssystems zu verstehen. An der Leuphana Universität Lüneburg wurden im Rahmen eines Lehrentwicklungsprojekts mehrere Veranstaltungen zu dieser Thematik entworfen und durchgeführt. Dies wurde im Verbund von vier Fachdidaktiken (Mathematik, Naturwissenschaften, Sport, Musik) und Vertreter*innen aus den Bildungswissenschaften realisiert. Die Wissenschaftler*innen organisierten dazu Planungs-und Projekttreffen während der gesamten Laufzeit des Projekts. Die Veranstaltungen führte jedes Fach in Kooperation mit einer Lehrperson aus der Praxis durch: Lehrer*innen, die im Kontext von Heterogenität in der Schule über Erfahrung verfügen, gestalteten die Seminare und Vorlesungen mit den Wissenschaftler*innen gemeinsam. Die Studierenden konnten auf diesem Wege von den Erfahrungen aus Theorie und (Schul-) Praxis profitieren, anhand von authentischen Unterrichtsmaterialien lernen und einen Einblick in die Anforderungen ihrer zukünftigen Tätigkeiten bekommen. Der fächerübergreifende Austausch und die verschiedenen Kooperationen zwischen Lehrkräften und universitären Dozent*innen wurden von allen Beteiligten als überaus gewinnbringend beschrieben. Im Beitrag werden die einzelnen Veranstaltungen dezidiert beschrieben und reflektiert. Dazu folgt eine Reflexion des gemeinsamen Vorgehens im Lehrentwicklungsprojekt.
transcript Verlag eBooks, Dec 31, 2011
Jahrbuch für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung, 2020
Wurde populare Musik fruher von Vertreter*innen der Kulturindustriethese immer wieder verdachtigt... more Wurde populare Musik fruher von Vertreter*innen der Kulturindustriethese immer wieder verdachtigt, emanzipatorische Potenziale durch ihre Verbindung zum Markt zu unterdrucken bzw. lediglich als sozialer Zement fur die Wiederherstellung der Arbeitsfahigkeit zu fungieren (vgl. Adorno & Simpson 1990 [1941]), so gilt sie seit den 1960er Jahren als in besonderem Mas mit emanzipatorischem, gesellschaftlichen Wandel verbunden (Schrage et al. 2019). Die einseitige Festlegung auf emanzipatorische Potenziale popularer Musik oder ein disempowerment erscheint jedoch wenig zielfuhrend. Populare Kultur stellt vielmehr einen Kampfplatz gesellschaftspolitischer Auseinandersetzungen um Emanzipationen und Unterdruckung, Subversion (Leibetseder 2012), Legitimation (vgl. Grossberg 1992) und dem Spiel mit Identitaten (Bennett 2000) dar.
Jahrbuch für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung, 2019
Jahrbuch für Musikwirtschafts-und Musikkulturforschung Das neue Jahrbuch für Musikwirtschafts-und... more Jahrbuch für Musikwirtschafts-und Musikkulturforschung Das neue Jahrbuch für Musikwirtschafts-und Musikkulturforschung [JMMF] der GMM e.V. ist mit der Reihe "Musikwirtschafts-und Musikkulturforschung" verbunden und wie sie überdisziplinär angelegt. Es dokumentiert aktuelle Forschung, Diskussionen, Publikationen und Veranstaltungen insbesondere zu Entwicklungen der Musikwirtschaft und Musikkultur und ist als thematisches und zugleich offenes Forum konzipiert. Als begutachtete und bewusst inter-und transdisziplinäre Fachpublikation lädt das JMMF sowohl zu thematischen Forschungsbeiträgen, zu aktuellen Forschungsbeiträgen sowie auch zu Rezensionen und Veranstaltungsbesprechungen ein. Vorgesehen sind für jedes Jahrbuch neben Beiträgen zu Titel und Thema jedes Jahrbuchs weiter Beiträge, die rechtliche, politische, ästhetische o.ä. Aspekte aktueller Entwicklungen in Musikwirtschaft und Musikkultur thematisieren.
Jahrbuch für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung, 2019
Take-down policy If you believe that this document breaches copyright please contact us providing... more Take-down policy If you believe that this document breaches copyright please contact us providing details, and we will remove access to the work immediately and investigate your claim.