Knut Backhaus | Ludwig-Maximilians-Universität München (original) (raw)
Books by Knut Backhaus
Das lukanische Doppelwerk ist kein einheitliches Buch, sondern ein vieldiskutiertes Problem. Die ... more Das lukanische Doppelwerk ist kein einheitliches Buch, sondern ein vieldiskutiertes Problem. Die Studie verfolgt die lebhafte Diskursgeschichte vom 18. Jahrhundert bis in die aktuellen Debatten. Vor diesem Horizont untersucht sie die antike Wahrnehmung des lukanischen Clusters: den textgeschichtlichen Befund, die Rezeption bis Johannes Chrysostomos und Arator, die kanonische Verortung. Eingehend analysiert sie das narrative und theologische Verhältnis zwischen "Lukasevangelium" und "Apostelgeschichte". Besonderes Augenmerk liegt auf der derzeit mit den Mitteln der computergestützten Stilometrie angefochtenen Verfassereinheit und auf Gestalt und Funktion der lukanischen Schriften in den von Markion geprägten Kontroversen. Die Gattungskritik erschließt die mediale Innovation der Verbindung zweier komplementärer Monographien. Abschließend zeichnet die Studie die unterschiedlichen Gedächtnisfunktionen des Schriftenverbunds für die Ausprägung des Geschichtsbilds nach (frühchristliche Schwellenzeit, großkirchliche Sattelzeit, Kanon). Zwischen Jesus-Bios und Jüngergeschichte formt und wandelt sich das Selbstverständnis der werdenden Kirche. In seiner perspektivischen Breite stellt der Band die Doppelwerkforschung auf eine neue Grundlage.
Die Apostelgeschichte ist die Meistererzählung des Urchristentums. In dem Gedächtnisgemälde des "... more Die Apostelgeschichte ist die Meistererzählung des Urchristentums. In dem Gedächtnisgemälde des "Lukas" fand die werdende Kirche den Richtungssinn, den sie brauchte, um ihre Herkunft und Aufgabe als Subjekt von Geschichte zu sehen. In neunzehn Studien aus den Jahren 1998 bis 2018 erschließt Knut Backhaus diese Orientierungsschrift der frühchristlichen Schwellenzeit. Der Schwerpunkt liegt auf der komparativen Literatur- und Religionsgeschichte, der Eigenart der lukanischen Geschichtskonstruktion, dem historischen Ort und dem theologischen Potential der Apostelgeschichte. Was die Studien miteinander verbindet, ist das Motiv der geographischen, literarischen und religiösen Grenzüberschreitung: Die Apostelgeschichte stellt den Weg des Evangeliums als dramatische Welt-Reise dar und wird so - mit verblüffend innovativem Kulturwillen - zum narrativen Dokument einer Entgrenzung des Heils.
Reisen und Religion haben manches gemeinsam: Sie halten das Augenmaß für allzu beschränkt und übe... more Reisen und Religion haben manches gemeinsam: Sie halten das Augenmaß für allzu
beschränkt und überqueren Grenzen. Die intertextuellen Lektüren dieses Bandes
durchschreiten die Schnittfelder von frühchristlicher und paganer Erzählkunst. Knut Backhaus
sprengt die landläufige Vorstellung einseitiger Christianisierung und legt vielfältige
Wechselprozesse frei, deren gar nicht so abgrenzbare Träger ihr Fernweh teilen. Seine
vergleichende Textarbeit setzt bei den epischen Wanderungen »bis ans Ende der Welt« an und
wirft ein neues Licht auf die Konzeption von Christentum als Weg. Er zeichnet das
Wandercharisma der frühen Jesusbewegung nach und verfolgt die Entfaltung der
Gedächtnisbilder von der Welt-Reise Christi und seiner Kon-Kurrenten (Apollonios von Tyana,
Herakles, Orpheus, Dionysos). Bei den abenteuerlichen Reisen des Paulus und seiner
Zeitgenossen liegt der Schwerpunkt auf dem Schiffbruch. Besonderes Augenmerk gilt der
Reisemetaphorik, die christliche Spiritualität wesentlich geprägt hat.
(...) Auf überschaubarem Raum und in verständlicher Sprache zeigen ausgewiesene Fachleute, was da... more (...) Auf überschaubarem Raum und in verständlicher Sprache zeigen ausgewiesene Fachleute, was das Alte und das Neue Testament in den wesentlichen Fragen des Glaubens zu sagen haben. DIE NEUE ECHTER BIBEL THEMEN weist auf, worin die Spannung und die Einheit zwischen den beiden Teilen der Heiligen Schrift besteht. In jedem Band werden dem neuen Testament vorgestellt. Ein abschließender Dialog diskutiert, wie sich die zentralen Aussagen des Alten Testaments im Licht des Neuen darstellen und umgekehrt. DIE NEUE ECHTER BIBEL THEMEN bringt sachkundige Informationen über die Hauptthemen biblischer Theologie und gibt wichtige Anstöße, die Heilige Schrift in ihren beiden Testamenten als Urkunde des Glaubens neu zu entdecken.
Descrizione L'atto di pregare e la preghiera attraversano la Bibbia dall'inizio alla fine. Sotto... more Descrizione
L'atto di pregare e la preghiera attraversano la Bibbia dall'inizio alla fine. Sotto molti aspetti l'Antico e il Nuovo Testamento si mostrano armonicamente all'unisono. Al di là delle differenze cresciute nella storia e nella cultura delle diverse confessioni di fede, la venerazione del Dio comune a tutti supera quello che divide. Non c'è infatti un modo di pregare veterotestamentario e uno neotestamentario: esiste solo la preghiera biblica. Il volume fa parte di una collana che illustra i contenuti dell'Antico e del Nuovo Testamento sui temi fondamentali della fede. Ogni tema è presentato da due autori: uno per l'Antico e uno per il Nuovo Testamento, che poi, in un dialogo conclusivo, discutono come le idee centrali dell'AT vengono filtrate, assunte o modificate nel NT. Il lettore può così percepire la tensione e l'unità esistente tra i due Testamenti. Ecco il piano completo dell'opera: 1. C. Dohmen - T. Söding, Il Dio uno; 2. K. Koenen - R. Kühschelm, La fine dei tempi (2001); 3. J. Schreiner - R. Kampling, Il prossimo lo straniero il nemico (2002); 4. G. Vanoni - B. Heininger, Il Regno di Dio (2004); 5. H.-J. Fabry - K. Scholtissek, Il Messia (2005); 6. C. Brüning - K. Kertelge, Il problema del male; 7. G. Fischer- K. Backhaus, Espiazione e riconciliazione (2002); 8. G. Steins - M. Theobald, La creazione; 9. I. Müllner - P. Dschulnigg, Feste ebraiche e feste cristiane (2006); 10. U. Berges - R. Hoppe, Il povero e il ricco nella Bibbia (2011); 11. C. Frevel - O. Wischmeyer, Che cos'è l'uomo (2007); 12. F.-L. Hossfeld - K. Berger, Lo Spirito di Dio; 13. P. Deselaers - C.-P. März, Morte e risurrezione; 14. G. Fischer - K. Backhaus, La preghiera nella Bibbia (2011).
Der Hebräerbrief ist das theologisch leidenschaftliche Zeugnis von einem höchst lebendigen Gott i... more Der Hebräerbrief ist das theologisch leidenschaftliche Zeugnis von einem höchst lebendigen Gott in einer Zeit, die mehr und mehr verlernt hatte, vertrauend auf den "ganz Anderen" zu hören. In der Personalisierung des Glaubens - Gott spricht leibhaftig in Jesus Christus - liegt die innere Kraft dieses biblischen Buches, auch heute. Die Botschaft des Hebräerbriefs erweist sich gerade in der christlichen Situation zu Beginn des 21. Jahrhunderts als überraschend aktuell.
Der Kommentar zeichnet das Profil eines ungewöhnlichen christlichen Denkers und erschließt die Ressourcen seiner Glaubensrede für heute: Der Hebräerbrief ist weder schwierig noch weltfremd. Er ist das leidenschaftliche Zeugnis von einem ansprechenden Gott.
In methodologischer Vielfalt spiegeln die dreizehn Beiträge dieses Sammelbandes facettenreich und... more In methodologischer Vielfalt spiegeln die dreizehn Beiträge dieses Sammelbandes facettenreich und in engem Kontakt zur aktuellen Forschung den Gang der Hebräerbrief-Exegese der beiden letzten Jahrzehnte wider. Ihr Schwerpunkt liegt auf dem Gottesbild, der Christologie, der intertextuellen Gewinnung und symbolsprachlichen Entwicklung biblischer Aussageweisen, dem Verhältnis zwischen Israel und der Kirche, der Hoffnungs- und Angstgeschichte des Urchristentums und der ethischen Grundlegung kirchlicher Sozialität. Was diese unterschiedlichen Felder verbindet, sagt der Hebräerbrief in seinem ersten Satz: Gottes Selbstmitteilung in der Verheißungsgeschichte Israels und im Christus-Drama, das diese Geschichte verbürgt und vollendet und die Glaubens- und Lebensgeschichte der Getauften sehr konkret verwandelt. Der hinführende Beitrag wirbt dafür, die hermeneutischen Chancen dieses ungewöhnlichen Schreibens wahrzunehmen, das in Wissenschaft und Kirche Vielen noch immer wie ein Fremdkörper im Neuen Testament erscheint. Biblisch orientiert, denkerisch anspruchsvoll, rhetorisch gezielt und (gegen manches Vorurteil) lebenspraktisch kompetent, legt der Hebräerbrief den 'sprechenden Gott' aus, um christliche Identität in der Krise einer Schwellenzeit zu begründen und zu vertiefen. Er ist weder 'weltfremd' noch 'schwierig'. Er ist der erste Versuch einer offenen christlichen Redekultur und, gerade mit seiner aufschreckenden Leidenschaft, ein Pionierstück der theologischen Vernunft.
Die Geschichtstheorie steht derzeit in einer lebhaften Grundlagendebatte: Ist Geschichte die "Fik... more Die Geschichtstheorie steht derzeit in einer lebhaften Grundlagendebatte: Ist Geschichte die "Fiktion des Faktischen" (Hayden White) oder lassen sich Maßstäbe finden, die über den Konstruktionswillen der Berichterstatter hinaus zu einem verantwortbaren Geschichtsbild führen? Diese Diskussion betrifft unmittelbar die Frage nach den Ursprüngen des Christentums: Sind wir an das neutestamentliche Erinnerungsbild Jesu und der Urkirche gebunden, also auf theologische Re-Imagination verwiesen oder lässt sich der "historische Jesus", die urchristliche Erstepoche re-konstruieren?
Die ersten beiden Studien (Knut Backhaus) fragen nach der Antike zurück: Was verstand die hellenistisch-reichsrömische Geschichtsschreibung unter historischer Wahrheit und welche Darstellungs- und Deutungsmittel nutzte sie, um sich ihr anzunähern? Welches Gedächtnisbild entwirft in diesem Rahmen der Historiograph Lukas von Herkunft und Anfängen seiner Gemeinschaft und wie lässt sich sein dokumentarischer Anspruch von seiner fiktionalen Darstellung und seinem theologischen Deutungswillen unterscheiden? Die beiden folgenden Studien (Gerd Häfner) gehen der aktuellen Diskussion in der Geschichtswissenschaft nach: Lässt sich ein historischer Referenzanspruch unter postmodernen Vorzeichen heute noch aufrechterhalten? Ist der kritische Anspruch, ein historisches Jesus-Bild rekonstruieren zu können, überholt? Abschließend verorten die Autoren Chancen und Risiken einer historischen Exegese in einer historisch verunsicherten Zeit.
Sühne und Versöhnung sind urmenschliche Themen, und gerade darum stehen sie im Alten Testament. W... more Sühne und Versöhnung sind urmenschliche Themen, und gerade darum stehen sie im Alten Testament. Weil Sühne und Versöhnung urmenschliche Themen sind, mußten sie zu einer Brücke zwischen den Testamenten werden. Es gilt die Brücke zu beschreiten, und dieser gesamtbiblische Band versucht es. Wo Menschen nach unverstellter Gemeinschaft mit ihrem Gott fragen und nach dem äußeren und inneren Frieden der Völker, Gruppen, Individuen, da geht es um das Gelingen des Experiments Glauben. Dieses Experiment ist in der Tat zu lebenswichtig, als daß Altes und Neues Testament "gegeneinander auszuspielen oder gar in gegenseitiger Konkurrenz abzuwerten" wären (S. 121 ). Nicht die Erstplazierung eines Buches oder einer Fachdisziplin in einer Hitparade der Eitelkeiten und Selbstentäußerungen ist zu entscheiden, sondern die Frage, wie versöhntes Leben möglich wird im Licht der biblischen Offenbarung.
Edizioni Dehoniane, 2002
Il tema della riconciliazione con Dio e fra gli uomini attraversa la Bibbia dalla prima all'ultim... more Il tema della riconciliazione con Dio e fra gli uomini attraversa la Bibbia dalla prima all'ultima pagina e ne costituisce in molti casi il motivo centrale. La Bibbia non nasconde la ferita della colpa, ma indica le vie attraverso le quali gli uomini possono liberarsi dal peso del peccato. Vale quindi la pena di considerare attentamente ciò che essa ha da dire in materia di espiazione e riconciliazione, tanto più che immutato nel cuore dell'uomo resta l'ardente desiderio della riconciliazione.
Eine maßgeblichee Sprachkonvention, die in der Umbruchphase des Übergangs vom Christentum zur Frü... more Eine maßgeblichee Sprachkonvention, die in der Umbruchphase des Übergangs vom Christentum zur Frühkirche einer theologischen Bedeutungsveränderung unterworfen wurde, ist der aus der alttestamentlich-frühjüdischen Überlieferung stammende Begriff der "Diathékè". Die vorliegende Studie versucht die entscheidenden Etappen dieses theologiegeschichtlichen Prozesses nachzuzeichnen und richtet ihr Interesse dabei vor allem auf den Hebräerbrief, in dem dieser Prozess erstmals systematischen Niederschlag fand.
Der Rekurs auf den Täuferkreis ist nicht selten ein Gemeinplatz, der das Verständnis des konkrete... more Der Rekurs auf den Täuferkreis ist nicht selten ein Gemeinplatz, der das Verständnis des konkreten Einzelpassus eher blockiert als ermöglicht. Gewiss vermag das allzu einfache Argument nicht zu überzeugen, nach dem einander widersprechende Hypothesen sich gegenseitig aufheben, aber wenn die Lösungsvorschläge äußerst zahlreich sind und extrem divergieren, ist die Frage erlaubt, ob das Problem richtig gestellt und die Methode richtig gewählt ist. Will die vorliegende Untersuchung nicht lediglich den vielen Hypothesen einen weiteren, letztlich ebenso beliebigen Vorschlag hinzufügen, wird sie nur die via tutissima wählen können , im induktiven Ansatz die Detilanalyse nicht umgehen dürfen und den jeweils erreichten Wahrscheinlichkeitsgrad realistisch einschätzen müssen. Dabei lässt sich der Zugang zum Phänomen Täuferkreis auf mehrfache Weise ebnen.
Der Student des ersten Semesters des Theologiestudiums kann sich zwar dem Studienplan seiner Hoch... more Der Student des ersten Semesters des Theologiestudiums kann sich zwar dem Studienplan seiner Hochschule, der den äußeren Ablauf regelt, anvertrauen, aber es fehlen ihm die Informationen über den inneren Aufbau und den inhaltlichen Rahmen der einzelnen Disziplinen. Die vorliegende Handreichung möchte diesen Mangel für das Fach "Neues Testament" beheben. Das Ziel ist die sinnvolle Studiengestaltung.
Articles by Knut Backhaus
E. BRÜNENBERG-BUSSWOLDER u.a. (Hg.), Neues Testament im Dialog. FS Th. Söding, Freiburg i. Br.: Herder, 2021
Theologische Rundschau, 2022
This paper gives a critical overview of the vivid development of 20 years of research on the Book... more This paper gives a critical overview of the vivid development of 20 years of research on the Book of Revelation as reflected in the medium of Collected Essays. Special focus is laid on textual criticism, philological and historical interdisciplinarity, the analysis of rhetorical strategies and counterworlds, the history of reception, and current relevance. Ironically, the seemingly most isolated and narrowest book of the New Testament proves to be highly stimulating for a scholarly discourse with extraordinarily broad perspectives.
M.R. NIEHOFF (Hg.), Journeys in the Roman East: Imagined and Real, 2017
M. LABAHN (Hg.), Spurensuche zur Einleitung in das Neue Testament. Eine Festschrift im Dialog mit Udo Schnelle, 2017
Backhaus geht in seinem kanonsgeschichtlichen Beitrag der Rezeption der Apostelgeschichte bei Mar... more Backhaus geht in seinem kanonsgeschichtlichen Beitrag der Rezeption der Apostelgeschichte bei Markion und in der markionitischen Schule nach und setzt sich kritisch mit der These von der Verwerfung der Apostelgeschichte auseinander. Zudem ist sie keine Antwort auf Markion, vielmehr schreiben die Beobachtungen von Backhaus der Apostelgeschichte kanonsgeschichtlich eine Bedeutung als „synthetische Schrift“ mit brückenbildender Funktion zu. (M.Labahn)
Jesus Handbuch, edited by Jens Schröter and Christine Jacobi, 2017
The date of Acts is currently a center of robust controversy. The compromise date (ca. 80/90 CE),... more The date of Acts is currently a center of robust controversy. The compromise date (ca. 80/90 CE), which held considerable traction within scholarship, has become increasingly doubtful. Views that scholars have long deemed untenable – a late dating in the second century as well as very early dates – have now been revived. This paper examines the different approaches (i.e., strict and modified “early dating”, standard approach, relative and rigid “late dating”) and areas of argumentation (i.e., external attestation, life of Paul, relation to the gospels, narrated worlds of the first and second centuries, references to the reigns of Nero or Domitian, relation to the Pauline epistles and to Josephus, theological context, narrative perspective). The conclusion is that the relative “late dating” (ca. 100–130 CE) is the most viable solution.
Zusammenfassung:
Die Datierung der Apostelgeschichte steht aktuell in der Mitte einer bewegten Kontroverse. Der bisher geltende Kompromissfrieden (um 80/90 n. Chr.) ist aufgekündigt. Der Ansatz im 2. Jahrhundert, der der älteren Exegese plausibel war, lebt ebenso auf wie als längst erledigt geltende Frühdatierungen. Der Aufsatz untersucht die verschiedenen Versionen (konsequente und modifizierte Frühdatierung, Standarddatierung, relative und rigide Spätdatierung) und Argumentationsfelder (äußere Bezeugung, Vita Pauli, Beziehungen zu den Evangelien, erzählte Welten des ersten und zweiten Jahrhunderts, Transparenz auf die Zeit Neros oder Domitians, Beziehungen zum Corpus Paulinum und zu Josephus, theologiegeschichtlicher Ort, perspektivische Erzähldistanz). Als tragfähigste Lösung erweist sich die relative Spätdatierung (ca. 100–130 n. Chr.).
Das lukanische Doppelwerk ist kein einheitliches Buch, sondern ein vieldiskutiertes Problem. Die ... more Das lukanische Doppelwerk ist kein einheitliches Buch, sondern ein vieldiskutiertes Problem. Die Studie verfolgt die lebhafte Diskursgeschichte vom 18. Jahrhundert bis in die aktuellen Debatten. Vor diesem Horizont untersucht sie die antike Wahrnehmung des lukanischen Clusters: den textgeschichtlichen Befund, die Rezeption bis Johannes Chrysostomos und Arator, die kanonische Verortung. Eingehend analysiert sie das narrative und theologische Verhältnis zwischen "Lukasevangelium" und "Apostelgeschichte". Besonderes Augenmerk liegt auf der derzeit mit den Mitteln der computergestützten Stilometrie angefochtenen Verfassereinheit und auf Gestalt und Funktion der lukanischen Schriften in den von Markion geprägten Kontroversen. Die Gattungskritik erschließt die mediale Innovation der Verbindung zweier komplementärer Monographien. Abschließend zeichnet die Studie die unterschiedlichen Gedächtnisfunktionen des Schriftenverbunds für die Ausprägung des Geschichtsbilds nach (frühchristliche Schwellenzeit, großkirchliche Sattelzeit, Kanon). Zwischen Jesus-Bios und Jüngergeschichte formt und wandelt sich das Selbstverständnis der werdenden Kirche. In seiner perspektivischen Breite stellt der Band die Doppelwerkforschung auf eine neue Grundlage.
Die Apostelgeschichte ist die Meistererzählung des Urchristentums. In dem Gedächtnisgemälde des "... more Die Apostelgeschichte ist die Meistererzählung des Urchristentums. In dem Gedächtnisgemälde des "Lukas" fand die werdende Kirche den Richtungssinn, den sie brauchte, um ihre Herkunft und Aufgabe als Subjekt von Geschichte zu sehen. In neunzehn Studien aus den Jahren 1998 bis 2018 erschließt Knut Backhaus diese Orientierungsschrift der frühchristlichen Schwellenzeit. Der Schwerpunkt liegt auf der komparativen Literatur- und Religionsgeschichte, der Eigenart der lukanischen Geschichtskonstruktion, dem historischen Ort und dem theologischen Potential der Apostelgeschichte. Was die Studien miteinander verbindet, ist das Motiv der geographischen, literarischen und religiösen Grenzüberschreitung: Die Apostelgeschichte stellt den Weg des Evangeliums als dramatische Welt-Reise dar und wird so - mit verblüffend innovativem Kulturwillen - zum narrativen Dokument einer Entgrenzung des Heils.
Reisen und Religion haben manches gemeinsam: Sie halten das Augenmaß für allzu beschränkt und übe... more Reisen und Religion haben manches gemeinsam: Sie halten das Augenmaß für allzu
beschränkt und überqueren Grenzen. Die intertextuellen Lektüren dieses Bandes
durchschreiten die Schnittfelder von frühchristlicher und paganer Erzählkunst. Knut Backhaus
sprengt die landläufige Vorstellung einseitiger Christianisierung und legt vielfältige
Wechselprozesse frei, deren gar nicht so abgrenzbare Träger ihr Fernweh teilen. Seine
vergleichende Textarbeit setzt bei den epischen Wanderungen »bis ans Ende der Welt« an und
wirft ein neues Licht auf die Konzeption von Christentum als Weg. Er zeichnet das
Wandercharisma der frühen Jesusbewegung nach und verfolgt die Entfaltung der
Gedächtnisbilder von der Welt-Reise Christi und seiner Kon-Kurrenten (Apollonios von Tyana,
Herakles, Orpheus, Dionysos). Bei den abenteuerlichen Reisen des Paulus und seiner
Zeitgenossen liegt der Schwerpunkt auf dem Schiffbruch. Besonderes Augenmerk gilt der
Reisemetaphorik, die christliche Spiritualität wesentlich geprägt hat.
(...) Auf überschaubarem Raum und in verständlicher Sprache zeigen ausgewiesene Fachleute, was da... more (...) Auf überschaubarem Raum und in verständlicher Sprache zeigen ausgewiesene Fachleute, was das Alte und das Neue Testament in den wesentlichen Fragen des Glaubens zu sagen haben. DIE NEUE ECHTER BIBEL THEMEN weist auf, worin die Spannung und die Einheit zwischen den beiden Teilen der Heiligen Schrift besteht. In jedem Band werden dem neuen Testament vorgestellt. Ein abschließender Dialog diskutiert, wie sich die zentralen Aussagen des Alten Testaments im Licht des Neuen darstellen und umgekehrt. DIE NEUE ECHTER BIBEL THEMEN bringt sachkundige Informationen über die Hauptthemen biblischer Theologie und gibt wichtige Anstöße, die Heilige Schrift in ihren beiden Testamenten als Urkunde des Glaubens neu zu entdecken.
Descrizione L'atto di pregare e la preghiera attraversano la Bibbia dall'inizio alla fine. Sotto... more Descrizione
L'atto di pregare e la preghiera attraversano la Bibbia dall'inizio alla fine. Sotto molti aspetti l'Antico e il Nuovo Testamento si mostrano armonicamente all'unisono. Al di là delle differenze cresciute nella storia e nella cultura delle diverse confessioni di fede, la venerazione del Dio comune a tutti supera quello che divide. Non c'è infatti un modo di pregare veterotestamentario e uno neotestamentario: esiste solo la preghiera biblica. Il volume fa parte di una collana che illustra i contenuti dell'Antico e del Nuovo Testamento sui temi fondamentali della fede. Ogni tema è presentato da due autori: uno per l'Antico e uno per il Nuovo Testamento, che poi, in un dialogo conclusivo, discutono come le idee centrali dell'AT vengono filtrate, assunte o modificate nel NT. Il lettore può così percepire la tensione e l'unità esistente tra i due Testamenti. Ecco il piano completo dell'opera: 1. C. Dohmen - T. Söding, Il Dio uno; 2. K. Koenen - R. Kühschelm, La fine dei tempi (2001); 3. J. Schreiner - R. Kampling, Il prossimo lo straniero il nemico (2002); 4. G. Vanoni - B. Heininger, Il Regno di Dio (2004); 5. H.-J. Fabry - K. Scholtissek, Il Messia (2005); 6. C. Brüning - K. Kertelge, Il problema del male; 7. G. Fischer- K. Backhaus, Espiazione e riconciliazione (2002); 8. G. Steins - M. Theobald, La creazione; 9. I. Müllner - P. Dschulnigg, Feste ebraiche e feste cristiane (2006); 10. U. Berges - R. Hoppe, Il povero e il ricco nella Bibbia (2011); 11. C. Frevel - O. Wischmeyer, Che cos'è l'uomo (2007); 12. F.-L. Hossfeld - K. Berger, Lo Spirito di Dio; 13. P. Deselaers - C.-P. März, Morte e risurrezione; 14. G. Fischer - K. Backhaus, La preghiera nella Bibbia (2011).
Der Hebräerbrief ist das theologisch leidenschaftliche Zeugnis von einem höchst lebendigen Gott i... more Der Hebräerbrief ist das theologisch leidenschaftliche Zeugnis von einem höchst lebendigen Gott in einer Zeit, die mehr und mehr verlernt hatte, vertrauend auf den "ganz Anderen" zu hören. In der Personalisierung des Glaubens - Gott spricht leibhaftig in Jesus Christus - liegt die innere Kraft dieses biblischen Buches, auch heute. Die Botschaft des Hebräerbriefs erweist sich gerade in der christlichen Situation zu Beginn des 21. Jahrhunderts als überraschend aktuell.
Der Kommentar zeichnet das Profil eines ungewöhnlichen christlichen Denkers und erschließt die Ressourcen seiner Glaubensrede für heute: Der Hebräerbrief ist weder schwierig noch weltfremd. Er ist das leidenschaftliche Zeugnis von einem ansprechenden Gott.
In methodologischer Vielfalt spiegeln die dreizehn Beiträge dieses Sammelbandes facettenreich und... more In methodologischer Vielfalt spiegeln die dreizehn Beiträge dieses Sammelbandes facettenreich und in engem Kontakt zur aktuellen Forschung den Gang der Hebräerbrief-Exegese der beiden letzten Jahrzehnte wider. Ihr Schwerpunkt liegt auf dem Gottesbild, der Christologie, der intertextuellen Gewinnung und symbolsprachlichen Entwicklung biblischer Aussageweisen, dem Verhältnis zwischen Israel und der Kirche, der Hoffnungs- und Angstgeschichte des Urchristentums und der ethischen Grundlegung kirchlicher Sozialität. Was diese unterschiedlichen Felder verbindet, sagt der Hebräerbrief in seinem ersten Satz: Gottes Selbstmitteilung in der Verheißungsgeschichte Israels und im Christus-Drama, das diese Geschichte verbürgt und vollendet und die Glaubens- und Lebensgeschichte der Getauften sehr konkret verwandelt. Der hinführende Beitrag wirbt dafür, die hermeneutischen Chancen dieses ungewöhnlichen Schreibens wahrzunehmen, das in Wissenschaft und Kirche Vielen noch immer wie ein Fremdkörper im Neuen Testament erscheint. Biblisch orientiert, denkerisch anspruchsvoll, rhetorisch gezielt und (gegen manches Vorurteil) lebenspraktisch kompetent, legt der Hebräerbrief den 'sprechenden Gott' aus, um christliche Identität in der Krise einer Schwellenzeit zu begründen und zu vertiefen. Er ist weder 'weltfremd' noch 'schwierig'. Er ist der erste Versuch einer offenen christlichen Redekultur und, gerade mit seiner aufschreckenden Leidenschaft, ein Pionierstück der theologischen Vernunft.
Die Geschichtstheorie steht derzeit in einer lebhaften Grundlagendebatte: Ist Geschichte die "Fik... more Die Geschichtstheorie steht derzeit in einer lebhaften Grundlagendebatte: Ist Geschichte die "Fiktion des Faktischen" (Hayden White) oder lassen sich Maßstäbe finden, die über den Konstruktionswillen der Berichterstatter hinaus zu einem verantwortbaren Geschichtsbild führen? Diese Diskussion betrifft unmittelbar die Frage nach den Ursprüngen des Christentums: Sind wir an das neutestamentliche Erinnerungsbild Jesu und der Urkirche gebunden, also auf theologische Re-Imagination verwiesen oder lässt sich der "historische Jesus", die urchristliche Erstepoche re-konstruieren?
Die ersten beiden Studien (Knut Backhaus) fragen nach der Antike zurück: Was verstand die hellenistisch-reichsrömische Geschichtsschreibung unter historischer Wahrheit und welche Darstellungs- und Deutungsmittel nutzte sie, um sich ihr anzunähern? Welches Gedächtnisbild entwirft in diesem Rahmen der Historiograph Lukas von Herkunft und Anfängen seiner Gemeinschaft und wie lässt sich sein dokumentarischer Anspruch von seiner fiktionalen Darstellung und seinem theologischen Deutungswillen unterscheiden? Die beiden folgenden Studien (Gerd Häfner) gehen der aktuellen Diskussion in der Geschichtswissenschaft nach: Lässt sich ein historischer Referenzanspruch unter postmodernen Vorzeichen heute noch aufrechterhalten? Ist der kritische Anspruch, ein historisches Jesus-Bild rekonstruieren zu können, überholt? Abschließend verorten die Autoren Chancen und Risiken einer historischen Exegese in einer historisch verunsicherten Zeit.
Sühne und Versöhnung sind urmenschliche Themen, und gerade darum stehen sie im Alten Testament. W... more Sühne und Versöhnung sind urmenschliche Themen, und gerade darum stehen sie im Alten Testament. Weil Sühne und Versöhnung urmenschliche Themen sind, mußten sie zu einer Brücke zwischen den Testamenten werden. Es gilt die Brücke zu beschreiten, und dieser gesamtbiblische Band versucht es. Wo Menschen nach unverstellter Gemeinschaft mit ihrem Gott fragen und nach dem äußeren und inneren Frieden der Völker, Gruppen, Individuen, da geht es um das Gelingen des Experiments Glauben. Dieses Experiment ist in der Tat zu lebenswichtig, als daß Altes und Neues Testament "gegeneinander auszuspielen oder gar in gegenseitiger Konkurrenz abzuwerten" wären (S. 121 ). Nicht die Erstplazierung eines Buches oder einer Fachdisziplin in einer Hitparade der Eitelkeiten und Selbstentäußerungen ist zu entscheiden, sondern die Frage, wie versöhntes Leben möglich wird im Licht der biblischen Offenbarung.
Edizioni Dehoniane, 2002
Il tema della riconciliazione con Dio e fra gli uomini attraversa la Bibbia dalla prima all'ultim... more Il tema della riconciliazione con Dio e fra gli uomini attraversa la Bibbia dalla prima all'ultima pagina e ne costituisce in molti casi il motivo centrale. La Bibbia non nasconde la ferita della colpa, ma indica le vie attraverso le quali gli uomini possono liberarsi dal peso del peccato. Vale quindi la pena di considerare attentamente ciò che essa ha da dire in materia di espiazione e riconciliazione, tanto più che immutato nel cuore dell'uomo resta l'ardente desiderio della riconciliazione.
Eine maßgeblichee Sprachkonvention, die in der Umbruchphase des Übergangs vom Christentum zur Frü... more Eine maßgeblichee Sprachkonvention, die in der Umbruchphase des Übergangs vom Christentum zur Frühkirche einer theologischen Bedeutungsveränderung unterworfen wurde, ist der aus der alttestamentlich-frühjüdischen Überlieferung stammende Begriff der "Diathékè". Die vorliegende Studie versucht die entscheidenden Etappen dieses theologiegeschichtlichen Prozesses nachzuzeichnen und richtet ihr Interesse dabei vor allem auf den Hebräerbrief, in dem dieser Prozess erstmals systematischen Niederschlag fand.
Der Rekurs auf den Täuferkreis ist nicht selten ein Gemeinplatz, der das Verständnis des konkrete... more Der Rekurs auf den Täuferkreis ist nicht selten ein Gemeinplatz, der das Verständnis des konkreten Einzelpassus eher blockiert als ermöglicht. Gewiss vermag das allzu einfache Argument nicht zu überzeugen, nach dem einander widersprechende Hypothesen sich gegenseitig aufheben, aber wenn die Lösungsvorschläge äußerst zahlreich sind und extrem divergieren, ist die Frage erlaubt, ob das Problem richtig gestellt und die Methode richtig gewählt ist. Will die vorliegende Untersuchung nicht lediglich den vielen Hypothesen einen weiteren, letztlich ebenso beliebigen Vorschlag hinzufügen, wird sie nur die via tutissima wählen können , im induktiven Ansatz die Detilanalyse nicht umgehen dürfen und den jeweils erreichten Wahrscheinlichkeitsgrad realistisch einschätzen müssen. Dabei lässt sich der Zugang zum Phänomen Täuferkreis auf mehrfache Weise ebnen.
Der Student des ersten Semesters des Theologiestudiums kann sich zwar dem Studienplan seiner Hoch... more Der Student des ersten Semesters des Theologiestudiums kann sich zwar dem Studienplan seiner Hochschule, der den äußeren Ablauf regelt, anvertrauen, aber es fehlen ihm die Informationen über den inneren Aufbau und den inhaltlichen Rahmen der einzelnen Disziplinen. Die vorliegende Handreichung möchte diesen Mangel für das Fach "Neues Testament" beheben. Das Ziel ist die sinnvolle Studiengestaltung.
E. BRÜNENBERG-BUSSWOLDER u.a. (Hg.), Neues Testament im Dialog. FS Th. Söding, Freiburg i. Br.: Herder, 2021
Theologische Rundschau, 2022
This paper gives a critical overview of the vivid development of 20 years of research on the Book... more This paper gives a critical overview of the vivid development of 20 years of research on the Book of Revelation as reflected in the medium of Collected Essays. Special focus is laid on textual criticism, philological and historical interdisciplinarity, the analysis of rhetorical strategies and counterworlds, the history of reception, and current relevance. Ironically, the seemingly most isolated and narrowest book of the New Testament proves to be highly stimulating for a scholarly discourse with extraordinarily broad perspectives.
M.R. NIEHOFF (Hg.), Journeys in the Roman East: Imagined and Real, 2017
M. LABAHN (Hg.), Spurensuche zur Einleitung in das Neue Testament. Eine Festschrift im Dialog mit Udo Schnelle, 2017
Backhaus geht in seinem kanonsgeschichtlichen Beitrag der Rezeption der Apostelgeschichte bei Mar... more Backhaus geht in seinem kanonsgeschichtlichen Beitrag der Rezeption der Apostelgeschichte bei Markion und in der markionitischen Schule nach und setzt sich kritisch mit der These von der Verwerfung der Apostelgeschichte auseinander. Zudem ist sie keine Antwort auf Markion, vielmehr schreiben die Beobachtungen von Backhaus der Apostelgeschichte kanonsgeschichtlich eine Bedeutung als „synthetische Schrift“ mit brückenbildender Funktion zu. (M.Labahn)
Jesus Handbuch, edited by Jens Schröter and Christine Jacobi, 2017
The date of Acts is currently a center of robust controversy. The compromise date (ca. 80/90 CE),... more The date of Acts is currently a center of robust controversy. The compromise date (ca. 80/90 CE), which held considerable traction within scholarship, has become increasingly doubtful. Views that scholars have long deemed untenable – a late dating in the second century as well as very early dates – have now been revived. This paper examines the different approaches (i.e., strict and modified “early dating”, standard approach, relative and rigid “late dating”) and areas of argumentation (i.e., external attestation, life of Paul, relation to the gospels, narrated worlds of the first and second centuries, references to the reigns of Nero or Domitian, relation to the Pauline epistles and to Josephus, theological context, narrative perspective). The conclusion is that the relative “late dating” (ca. 100–130 CE) is the most viable solution.
Zusammenfassung:
Die Datierung der Apostelgeschichte steht aktuell in der Mitte einer bewegten Kontroverse. Der bisher geltende Kompromissfrieden (um 80/90 n. Chr.) ist aufgekündigt. Der Ansatz im 2. Jahrhundert, der der älteren Exegese plausibel war, lebt ebenso auf wie als längst erledigt geltende Frühdatierungen. Der Aufsatz untersucht die verschiedenen Versionen (konsequente und modifizierte Frühdatierung, Standarddatierung, relative und rigide Spätdatierung) und Argumentationsfelder (äußere Bezeugung, Vita Pauli, Beziehungen zu den Evangelien, erzählte Welten des ersten und zweiten Jahrhunderts, Transparenz auf die Zeit Neros oder Domitians, Beziehungen zum Corpus Paulinum und zu Josephus, theologiegeschichtlicher Ort, perspektivische Erzähldistanz). Als tragfähigste Lösung erweist sich die relative Spätdatierung (ca. 100–130 n. Chr.).
Exegese-ökumenisch engagiert. Der "Evangelisch-Katholische Kommentar" in der Diskussion über 500 Jahre Reformation. Ein Rückblick und ein Ausblick (Hgg.: U Luz/Th. Söding/S. Vollenweider), 2016
Die Exegese ist die ökumenische Paradedisziplin der Theologie. Deshalb kann sie sich der Herausfo... more Die Exegese ist die ökumenische Paradedisziplin der Theologie. Deshalb kann sie sich der Herausforderung von 500 Jahren Reformation stellen. Die Kirchen haben ihre Erwartungen an die Bibelauslegung, wenn sie theologisch orientiert sein wollen. Andererseits hat die Exegese ihren spezifischen Eigensinn, wenn sie von den neutestamentlichen Texten aus auf die gegenwärtige Lage der Ökumene schaut.
In diesem Band kommt beides zusammen: Kirchenleitungen und Wissenschaft in einem aktuellen, spannenden und perspektivenreichen Gespräch über das Neue Testament als Wegweiser der Ökumene.
New Testament Studies, 2015
Ausgerechnet im Zeichen der Dioskuren erreicht das Evangelium Rom (Apg 28,11). Für Lukas und sein... more Ausgerechnet im Zeichen der Dioskuren erreicht das Evangelium Rom (Apg 28,11). Für Lukas und seine Erstrezipienten stehen diese Heilandsgestalten auf breiter kultureller Ebene für Rettung, verbürgen Gerechtigkeit, überbringen Siegesbotschaft nach Rom und verkörpern den reichsrömischen Expansionsanspruch. In der Rhetorik der Anschaulichkeit (ἐνάϱγεια) markiert das nautische Detail die theologische Rochade: Das Mittelmeer wird mare nostrum der Christen; dieser Übergang ist auch nach den Maßstäben paganer Eusebie stimmig; das Evangelium gewinnt als offensive Siegesbotschaft für Rom mit einem kontrastiven Anspruch auf den Erdkreis plausible Anschauungsform. Es ist die konkret-anschauliche Bildlogik, die dem denkwürdigen Detail Bedeutung gibt.
Es beeindruckt, mit welcher Geschlossenheit Lukas die Ekklesia konzipiert. Indem er die «Kircheng... more Es beeindruckt, mit welcher Geschlossenheit Lukas die Ekklesia konzipiert. Indem er die «Kirchengeschichte» erfindet, gibt er ihr eigene Herkunft, historische Eigendynamik, stabile Subjekthaftigkeit und kulturellen Selbststand. Die aktuelle Exegese liest sein Doppelwerk in mancher Hinsicht als selbstbewusstes Kontrastprogramm zur Herrschaftspropaganda des römischen Imperium: Die Verkündigungsszene wirkt als Gegenbild zur Empfängnis des Staatsgründers Romulus, die Kindheitsgeschichte zum augusteischen Reichsfrieden, die Himmelfahrt Christi zur kaiserlichen Apotheose, der pfingstliche Völkerkatalog zur imperialen Expansion. Jesus Christus ist der herrscherliche Heiland «bis an die Enden der Erde»; die Urgemeinde erfüllt die uralten Utopien von der solidarischen Gesellschaftsform.
Nero und Domitian : mediale Diskurse der Herrscherrepräsentation im Vergleich , 2014
Festschrift für Andreas Lindemann zum 70. Geburtstag, Hrsg. v. Paul-Gerhard Klumbies u. David S. du Toit, unter Mitwirk. v. Torsten Jantsch u. Nils Neumann, 2013
Aneignung durch Transformation. Beiträge zur Analyse von Überlieferungsprozessen im frühen Christentum. Festschrift für Michael Theobald, 209-237, 2013
Knut Backhaus […] zeigt, wie religiöse Traditionen, die an sich keineswegs komisch oder witzig si... more Knut Backhaus […] zeigt, wie religiöse Traditionen, die an sich keineswegs komisch oder witzig sind, im Laufe ihrer Überlieferung dennoch humorvoll präsentiert werde können. Dabei setzt Lukas das Mittel der Komik sehr gezielt ein […] Die Gründungszeit der universalen Kirche wird dadurch freilich nicht zur Komödie. Am Ende präsentiert sich der lukanische Humor vielmehr als „ernstgenommenes Heilswissen“. (vgl. Einleitung in den Band, S. 17f.)
König und Priester : Facetten neutestamentlicher Christologie ; Festschrift für Claus-Peter März zum 65. Geburtstag, 137-148
Wahrheit und Geschichte : exegetische und hermeneutische Studien zu einer dialektischen Konstellation, 79-108
K. Backhaus sucht asphaleia, „Tragfähigkeit“, im lukanischen Doppelwerk. Hier stellt er fest, das... more K. Backhaus sucht asphaleia, „Tragfähigkeit“, im lukanischen Doppelwerk. Hier stellt er fest, dass wir „keine Fenster in die Vergangenheit“ haben. Ausführlich werden die Fragen der Referenztreue und der Fiktionalität in der antiken Historiographie gestellt. Für diese gelte als Erfordernis, dass die Darstellung „hinreichend wahr“ sei und „aus gutem Grund“ erzählt werde. Wie die anderen Geschichtsschreiber seiner Zeit malt Lukas sein „Erinnerungsgemälde“ durch Inszenieren, Komprimieren, Arrangieren, Kolorieren und Explizieren seiner Quellen, in einem religiösen Deutungsrahmen. (A. Siquans)
Die Apostelgeschichte sprengt Grenzen: geographisch, religiös, sozial, kulturell und literarisch.... more Die Apostelgeschichte sprengt Grenzen: geographisch, religiös, sozial, kulturell und literarisch. Ihr Plot ist nicht zuletzt deshalb als stete Reise der Aktanten angelegt, weil auf solche Weise Grenzüberschreitung erzählbar wird. Die reichsrömische Welt zieht leichtfüßig am Leser vorbei […] Es ist, als ob das Evangelium alle nur denkbaren Lebensorte der Antike berührt, damit ersichtlich wird, dass dieser Weite auch Tiefe eignet.
Christliche Ethik im Porträt - Leben und Werk bedeutender Moraltheologen, 17-43, 2012
Dieser Band beginnt zurecht mit seinem [Paulus´] Portrait. Denn wenn er auch kein großer Moralthe... more Dieser Band beginnt zurecht mit seinem [Paulus´] Portrait. Denn wenn er auch kein großer Moraltheologe war, so mag doch die Moraltheologie immer wieder an seiner Größe Maßstab nehmen. Dass Moral – erlitten, erlöst und erfahren – zum Inhalt eines Lebens werden kann, das prägt seine „Biografie“.
Theologische Literaturzeitung, 2018
Das Buch von Drew W. Billings vergleicht die Apostelgeschichte mit der Trajanssäule zu Rom. Wer d... more Das Buch von Drew W. Billings vergleicht die Apostelgeschichte mit der Trajanssäule zu Rom. Wer die Lektüre nach diesem Eingangssatz noch nicht abgebrochen hat, mag sich dafür interessieren, welche Gründe für einen solchen Vergleich sprechen, der auf den ersten Blick abwegig scheint. Indes ist das heuristische Potential dieser der McGill University (Montreal) vorgelegten Dissertation nicht zu unterschätzen. Sie ist Ausdruck zweier seit einiger Zeit die Kulturwissenschaften bewegenden Trends: »physical turn« und Intermedialität. B. untersucht die mediale Repräsentation des kaiserlichen Wirkens und die epigraphische Rhetorik der Trajan-Zeit am Beispiel eines gut dokumentierten Monuments und erschließt so Darstellungs- und Wahrnehmungsmuster, wie sie zeitgenössisch auch für die ...
Theologische Literaturzeitung, 2021
Die Westschweiz hat sich seit einiger Zeit zu einem Zentrum der internationalen Lukasforschung en... more Die Westschweiz hat sich seit einiger Zeit zu einem Zentrum der internationalen Lukasforschung entwickelt, wofür besonders die Namen von François Bovon, Daniel Marguerat und jüngst Simon Butticaz stehen. Dafür steht auch dieser Sammelband, der auf ein Symposion an der Université de Fribourg zurückgeht und zwölf Aufsätze von ausgewiesenen Lukas-Kennern verschiedener Generationen aus fünf Ländern vereint (sieben französisch, drei englisch, zwei deutsch). Das Werk gliedert sich in drei Teile: (I) »Lukas« (eigentlich: Apg) und die jüdischen sowie griechisch-römischen Modi von Geschichtsschreibung, (II) die lukanische Eigenart solcher Geschichtsschreibung, (III) Spezialprobleme der Fragestellung. ...
Antrittsvorle sung stellt: des Heiligen Geistes, der die Sprache wie die Institutionalität des Gl... more Antrittsvorle sung stellt: des Heiligen Geistes, der die Sprache wie die Institutionalität des Glaubens stets neu von innen zu beseelen vermag. Gar mancher Streit hat die letzten Monate gezeichnet: Angesichts der jüngsten kontro verstheologischen Debatte um die ekklesiologische Selbstdeutung der katholischen Kir che scheint der ökumenische Brückenschlag, angesichts der nicht immer kundig wirken den Stellungnahmen christlicher Verantwortungsträger zum "intelligent design" der Kon takt mit den Naturwissenschaften von aktueller Dringlichkeit. Das Motu Proprio Summoriim Pontificum rückt die Frage nach der theologischen Valenz des Sakraments als kirch lichem Selbstvollzug ins Blickfeld, eine Frage, die weder durch museale Betrachtung des kultischen Dramas noch durch kontinuitätslose Reformhuberei beantwortet werden kann. Und schließlich bleibt das Verhältnis des Christentums zum Islam ein öffentliches Dauer thema. So widmen sich die vier folgenden Beiträge der Dogmatik als einer durchaus brü ckenbauenden Wissenschaft: Birgitta Kleinschwcirzer-Meister fragt im Gespräch mit der evangelischen Kritik nach der Bedeutung der natürlichen Theologie für die katholische Artikulation der Gottesfrage. Wolfgang Beinert untersucht den Ort der Naturwissenschaf ten in den jüngeren theologischen Handbüchern. Otmar Meuffels skizziert eine auf dem christlichen Gottes-und Menschenbild beruhende Theologie der sakramentalen Feier. Patrick Becker plädiert für eine Denkpause im christlich-islamischen Dialog, die beiden Partnern die Möglichkeit vertiefter Selbstdefinition einräumen könnte, wie sie zu einer genuinen Begegnung unerlässlich scheint. Der Schlussartikel widmet sich einem Altmeis ter des theologischen Brückenschlags: Eugen Biser, der von 1974 bis 1989 den Münche ner Guardini-Lehrstuhl innchatte und der Ludwig-Maximilians-Universität auch danach als Gründer und Leiter des Seniorenstudiums und Universitätsprediger an der Ludwigs kirche vielfach verbunden blieb, vollendet am 6. Januar 2008 sein neunzigstes Lebens jahr. Gern nutzt die Schriftleitung die Würdigung durch Joachim Reger, um den vir uni versales zu diesem Anlass herzlich zu beglückwünschen. So stellt sich in diesem Heft schwerpunktmäßig die Dogmatik vor. Wenn dabei alles an dere als Nabelschau betrieben wird, so ist dies ein günstiges Zeichen dafür, dass die Theologie ihre Aufgabe inmitten von Kirche und Gesellschaft sieht und wahmimmt.
Kirchen recht. Es vereint Autoren, die wohlbekannt sind, mit jüngeren Theologen, beide Ge schlech... more Kirchen recht. Es vereint Autoren, die wohlbekannt sind, mit jüngeren Theologen, beide Ge schlechter und verschiedene Konfessionen und Sichtweisen, nicht zuletzt auch irenischbilanzierende mit aktuell-streitbaren Beiträgen. Gerade die Vielfalt und Freiheit der Dis kussion dürfte zu den Reizen einer allgemein-theologischen Zeitschrift gehören. Möge, wer die Ökumene sucht, zur Postmoderne finden und bei der Gentechnik landen (und umgekehrt). Die Bibel freilich wird er in jedem Fall entleihen. Denn der Bezug zur biblischen Ur-Kunde und damit die Orientierung an der großen Gottes-und Lebenserfahrung Israels und der Kirche bildet den roten Faden dieses Heftes. Eröffnend legt Ferdinand Hahn sei nen Gesamtentwurf zum Gottesbild der Bibel vor, der-unsere Leser werden dies wahr nehmen-aus einer lebenslangen intensiven Nähe zu ihrem Wortlaut und inneren Gefüge gewachsen ist. Karin Heller bringt das bipolare Menschenbild Israels ins Gespräch mit einer christlichen Theologie der Geschlechter, wie sie vom Zweiten Vatikanischen Kon zil inspiriert wurde. Auf der Grundlage des Schöpfungsauftrags Gen l,26f. wie des Mo tivs von der Gottebenbildlichkeit des Menschen und mit Blick auf die Zielvorgabe des Gottesreichs fordert Johannes Seidel SJ in Auseinandersetzung mit grenzziehenden Posi tionen, wie sie die aktuelle moraltheologische Debatte dominieren, eine konsequent kreative Nutzung der Gentechnik. Christoph Böttigheimer plädiert für den im christlichen Glauben eingeschlossenen universalen Wahrheitsanspruch (Joh 8,32) und dafür, ihn auf dem postmodernen Feld konkurrierender Sinnoptionen mit den Mitteln induktivwirklichkeitserschließender Vernunft einzulösen. Die Bedeutung solcher postmodernen Pluralität im Feld der Religionspädagogik leuchtet Richard Schlüter aus und zieht dabei auch einen Vergleich zwischen evangelischen und katholischen Antworten auf die Her ausforderung, auf dem Markt der Sinnmöglichkeiten Identität auszubilden. Schließlich setzt Wolfgang F. Rothe den heute fast verdächtigen ökumenischen Einheitsbegriff aus kanonistischer Sicht in Beziehung zum Communio-Modell und stellt fest, dass sich beide Denkfiguren gegenseitig ergänzen, so dass die Abschiedsbitte Jesu in Joh 17,21 durch den Communio-Begriff konkretisiert, nicht aber abgelöst wird. Den, der eine "gemischte Zeitschrift" liest, verbindet auch dies mit dem Bibliotheksbe sucher: Den Leseraum verlässt man anders, als man ihn betreten hat. Wir wünschen unse ren Leserinnen und Lesern, dass sie dieses Heft so verlassen, dass sie an den aktuellen Diskussionen präziser, tiefer informiert und daher kritischer teilnehmen-und überdies (das ist ja der beste Grund, Leseräume zu betreten) die reine Lust an der Lektüre! Knut Backhaus
Biblische Zeitschrift, 2005
Die Apostelgeschichte ist die Meistererzählung des Urchristentums. In dem Gedächtnisgemälde des »... more Die Apostelgeschichte ist die Meistererzählung des Urchristentums. In dem Gedächtnisgemälde des »Lukas« fand die werdende Kirche den Richtungssinn, den sie brauchte, um ihre Herkunft und Aufgabe als Subjekt von Geschichte zu sehen. In neunzehn Studien aus den Jahren 1998 bis 2018 erschließt Knut Backhaus diese Orientierungsschrift der frühchristlichen Schwellenzeit. Der Schwerpunkt liegt auf der komparativen Literatur-und Religionsgeschichte, der Eigenart der lukanischen Geschichtskonstruktion, dem historischen Ort und dem theologischen Potential der Apostelgeschichte. Was die Studien miteinander verbindet, ist das Motiv der geographischen, literarischen und religiösen Grenzüberschreitung: Die Apostelgeschichte stellt den Weg des Evangeliums als dramatische Welt-Reise dar und wird so-mit verblü end innovativem Kulturwillen-zum narrativen Dokument einer Entgrenzung des Heils.
Das letzte reguläre Heft dieses Jahrgangs läutet ein religiös bewegtes und bewegendes Jahr aus: D... more Das letzte reguläre Heft dieses Jahrgangs läutet ein religiös bewegtes und bewegendes Jahr aus: Der Tod-genauer: das Sterben-Papst Johannes Pauls II., die Wahl eines bayerischen Vollblut-Theologen zu dessen Nachfolger, Enthusiasmus beim Kölner Weltjugendtag, der tragische Tod von Frcre Roger Schutz. Zweifellos, das Interesse an Religion wächst derzeit, und unsere Gesellschaft entdeckt mit Erstaunen, dass sie glauben kann und hoffen darf. Doch auch dies: Die Krisenherde unserer Welt nähren sich aus re ligiösen Motiven-können wohl auch nur aus solchen heraus Lösung finden: Afghanis tan, Irak, Iran, Sudan, noch immer der Balkan und auch wieder Irland, der Terrorismus allerorten, die überraschend (und beklemmend) selbstbewusste civic religion in den USA, die Probleme des Zusammenrückens verschiedener Kulturen, wie sie zuletzt in der Dis kussion um das Selbstverständnis eines verfassten Europa, mitunter auch im Bundes tagswahlkampf ins Blickfeld traten. Religion steht auf der Tagesordnung-mit allen Chancen und Risiken. Theologie ist der Versuch religiöser Vernunft, die Chancen zu entdecken, zu verstehen und zu nutzen. Eine theologische Zeitschrift wie diese ist der Versuch, die Chancen in die Lebenswelt der Leser hinein zu vermitteln. Um Grundfragen geht es in diesem Heft: Bi bel-Kirche-geschichtliche Schuld-gegenwärtige Ausbildung. Die drei biblischen Beiträge entfalten das Methodenspektrum heutiger Exegese: Her mann-Josef Stipp widmet sich in historischer Rückfrage der krisenbedingt kühnen Neu deutung des Gottesbunds in der Priesterschrift, Hans-Georg Gradl aus textpragmatischer Sicht der lukanischen Erzählung von Prasser und Bettler, Hans Reehenmacher mit rezep tionsgeschichtlichem Interesse dem "Bibelwissenschaftler" Goethe als Deuter des "Man nes Mose". Die beiden folgenden Aufsätze befassen sich aus Anlass von Jahresgedenken mit Gegenwartsfragen. Welche Impulse setzt "Gaudium et Spes" 40 Jahre später für die "Kirche in der Welt von heute" frei?-fragt Christoph Böttigheimer. Norbert Reck rea giert auf den Vorwurf mangelnder Empathie, den Elisabeth Gössmann in ihrem Aufsatz zum zehnten Todestag von Michael Schmaus gegenüber dessen "Anklägern" geäußert hat (MThZ 55 [2004] 151-167). Auf den ersten Blick steht hier die (verteidigende) "Flakhel fer-Generation" der (anklagenden) "Fernsehkinder-Generation" gegenüber. In der Tiefe geht es um den Unterschied zwischen (notwendig subjektivem) Verstehen und (notwen dig distanziertem) Erklären. Unsere Leser werden im Vergleich der Beiträge (denen der von L. Bendel-Maidl/R. Bendel in MThZ 55 [2004] 168-181 beizufügen ist) zu eigenem Urteil finden. Viel wäre gewonnen, wenn wir (da unsere biographisch gewachsenen Per spektiven allemal weiter reichen als "Flak" und "Fernsehen") Verstehen und Erklären zu verbinden missten. Der abschließende Beitrag von Burkard Porzelt erläutert die aktuelle Reform der Hochschulausbildung von Religionslehrem. Allen, die durch die derzeitig kräftig verordneten Reformen und Reformen der Reformen bis zur Kraftlosigkeit verunsi chert sind, wird dieser sehr konkrete Beitrag kraftvolle Orientierung bieten. Knut Backhaus
Internationale katholische Zeitschrift Communio, 2011
Was über Gott und Christus zu denken ist, das muss sich in dokumentarischer, diskursiver, definit... more Was über Gott und Christus zu denken ist, das muss sich in dokumentarischer, diskursiver, definitorischer Weise sagen lassen. Alles andere ist allenfalls pädagogische Vermittlung, stellt zudem vor die Vexierfrage, wie es um die Historizität bestellt sei. Dem 19. Jahrhundert verpflichtet und als Kinder des Historismus, halten wir Wahrheit für eine Frage der Quellenrecherche. Lukas widersteht solchem Wahrheitsansinnen – nicht obwohl er Historiker ist, sondern weil er es ist. Für den antiken Historiographen ist Geschichte nicht Gegenstand methodisch kontrollierter Forschung, sondern literarisch inszenierte Gegenwart im Modus von Geschichten. Erst so, eidetisch: als Eindruck und Erlebnis, stellt sich die Wahrheitsfrage überhaupt: Geschichte will gesehen sein. Die Adressaten, so schärft Quintilian ein, sollen zu Teilhabern an der erzählten Welt werden. Daher muss die Erzählung das Geschehen herbeiführen und heraushämmern.
Evangelisch-katholischer Kommentar zum Neuen Testament EKK, 2019
Der Rekurs auf den Täuferkreis ist nicht selten ein Gemeinplatz, der das Verständnis des konkrete... more Der Rekurs auf den Täuferkreis ist nicht selten ein Gemeinplatz, der das Verständnis des konkreten Einzelpassus eher blockiert als ermöglicht. Gewiss vermag das allzu einfache Argument nicht zu überzeugen, nach dem einander widersprechende Hypothesen sich gegenseitig aufheben, aber wenn die Lösungsvorschläge äußerst zahlreich sind und extrem divergieren, ist die Frage erlaubt, ob das Problem richtig gestellt und die Methode richtig gewählt ist. Will die vorliegende Untersuchung nicht lediglich den vielen Hypothesen einen weiteren, letztlich ebenso beliebigen Vorschlag hinzufügen, wird sie nur die via tutissima wählen können , im induktiven Ansatz die Detilanalyse nicht umgehen dürfen und den jeweils erreichten Wahrscheinlichkeitsgrad realistisch einschätzen müssen. Dabei lässt sich der Zugang zum Phänomen Täuferkreis auf mehrfache Weise ebnen.
In methodologischer Vielfalt spiegeln die dreizehn Beiträge dieses Sammelbandes facettenreich und... more In methodologischer Vielfalt spiegeln die dreizehn Beiträge dieses Sammelbandes facettenreich und in engem Kontakt zur aktuellen Forschung den Gang der Hebräerbrief-Exegese der beiden letzten Jahrzehnte wider. Ihr Schwerpunkt liegt auf dem Gottesbild, der Christologie, der intertextuellen Gewinnung und symbolsprachlichen Entwicklung biblischer Aussageweisen, dem Verhältnis zwischen Israel und der Kirche, der Hoffnungs- und Angstgeschichte des Urchristentums und der ethischen Grundlegung kirchlicher Sozialität. Was diese unterschiedlichen Felder verbindet, sagt der Hebräerbrief in seinem ersten Satz: Gottes Selbstmitteilung in der Verheißungsgeschichte Israels und im Christus-Drama, das diese Geschichte verbürgt und vollendet und die Glaubens- und Lebensgeschichte der Getauften sehr konkret verwandelt. Der hinführende Beitrag wirbt dafür, die hermeneutischen Chancen dieses ungewöhnlichen Schreibens wahrzunehmen, das in Wissenschaft und Kirche Vielen noch immer wie ein Fremdkörper im Neuen Testament erscheint. Biblisch orientiert, denkerisch anspruchsvoll, rhetorisch gezielt und (gegen manches Vorurteil) lebenspraktisch kompetent, legt der Hebräerbrief den 'sprechenden Gott' aus, um christliche Identität in der Krise einer Schwellenzeit zu begründen und zu vertiefen. Er ist weder 'weltfremd' noch 'schwierig'. Er ist der erste Versuch einer offenen christlichen Redekultur und, gerade mit seiner aufschreckenden Leidenschaft, ein Pionierstück der theologischen Vernunft.
Biblische Zeitschrift, 2017
On the occasion of his 100 th birthday, the present paper considers the trailblazing contribution... more On the occasion of his 100 th birthday, the present paper considers the trailblazing contribution to the interpretation of the Epistle to the Hebrews by Otto Kuss, late New Testament scholar in Paderbom and Munich. It is the changes in 20 th century Roman Catholic theology that form the background of Kuss' explanatory approach, which was both exegetically precise and theologically ambivalent, and which is deeply rooted in his biography: He was able to be an empathic interpreter of the Epistle to the Hebrews because he shared its essential situation: wandering through deserts, sometimes disorientated, and searching for the "anchor of the soul".
New Testament literature does not present a theological formula of the meaning of history but dis... more New Testament literature does not present a theological formula of the meaning of history but discloses this meaning from many and various points of view rooted in the faithful's always new encounter with God's Logos (embodied in Christ). The dynamic process of understanding set off hereby comprehends the already/not-yet tension of salvation experience, theocentric scepticism about wordly progress as well as optimistic trust in the guiding forces of historical development, tranquil utilization of the moment given today as well as passionate protest in view of the victims of history. The unifying basis of these approaches is God's personal closeness in the faithful's reality of life. The concept of imminent expectation steadily fading away and eventually leading to early catholicism does not do justice to the complexity of this struggle for God and history in the New Testament.