Walter Gauss - Profile on Academia.edu (original) (raw)
Books by Walter Gauss
Arete 1, 2022
The theatre terrace of ancient Aigeira is considered to be one of the most interesting architectu... more The theatre terrace of ancient Aigeira is considered to be one of the most interesting architectural ensembles of the Hellenistic period on the Peloponnese. Its exploration is one of the foci of the long-term activities of the Austrian Archaeological Institute in Aigeira. This volume, edited by Walter Gauß, presents both results from the earlier excavations by Wilhelm Alzinger in the 1970s and 1980s as well as recent research conducted under the direction of the editor in this area between 2011 and 2018. The lavish expansion of the previously scarcely built-up area into a new public centre with religious and secular buildings began around the middle of the 3rd century BC and marks the beginning of Aigeira's heyday. This is closely linked to the history of the Achaian League and lasted into the Roman imperial period. Until the 1st century BC, the theatre, a Doric peripteros, a large peristyle building and several small temple-like buildings, so-called naiskoi, were erected in the theatre area. The latter were probably used as treasuries, dining or cult buildings. While Aigeira remained an urban centre until the beginning of Late Antiquity, the theatre area had lost its function as a public centre by this time and served as a workshop area in the 4th/5th century AD. Fourteen contributions discuss aspects of the development and design of individual buildings, selected groups of small finds, and questions regarding the function of the area and its importance for the political and religious life at Aigeira.
Papers (Aigeira) by Walter Gauss
W. Gauß (ed.), Aigeira 3. Forschungen im Bereich des Theaters von Aigeira, 2011–2018, 2022
Neben den bislang bekannten Bauten (Theater, mehrere ›Naiskoi‹, ein Peripteros und ›Tycheion‹) mü... more Neben den bislang bekannten Bauten (Theater, mehrere ›Naiskoi‹, ein Peripteros und ›Tycheion‹) müssen weitere Gebäude existiert haben, wie die geophysikalischen Untersuchung zeigen; s. dazu die Beiträge von W. Gauß-R. Smetana und K. Rusch u. a. in diesem Band.
W. Gauß (ed.), Aigeira 3. Forschungen im Bereich des Theaters von Aigeira, 2011–2018, 2022
W. Gauß (ed.), Aigeira 3. Forschungen im Bereich des Theaters von Aigeira, 2011–2018, 2022
Vorklassische Keramik aus dem Bereich des Theaters von Aigeira und seiner Umgebung und zwei myken... more Vorklassische Keramik aus dem Bereich des Theaters von Aigeira und seiner Umgebung und zwei mykenische Bügelkannen aus dem Athener Nationalmuseum Walter Gauss ����������������������������������������������������������������������������������������� Die ›Naiskoi‹ D und E im Theaterbereich von Aigeira Alexandra Tanner ����������������������������������������������������������������������������������� Die Wandmalerei aus ›Naiskos‹ E von Aigeira Manuela Hoffmann ��������������������������������������������������������������������������������� Skulpturenfunde aus dem Theaterareal von Aigeira Maria Aurenhammer ������������������������������������������������������������������������������� Metallfunde aus dem Bereich des Theaters und der ›Naiskoi‹ von Aigeira Gudrun Klebinder-Gauss mit einem Beitrag von Hans Taeuber �������������������������
W. Gauß (ed.), Aigeira 3. Forschungen im Bereich des Theaters von Aigeira, 2011–2018, 2022
Dieser Beitrag fasst die zwischen 2011 und 2018 durchgeführten Arbeiten im Bereich des hellenisti... more Dieser Beitrag fasst die zwischen 2011 und 2018 durchgeführten Arbeiten im Bereich des hellenistischen und römischen öffentlichen Zentrums rund um das Theater in Aigeira zusammen. Dabei werden die Forschungsergebnisse von Wilhelm Alzinger diskutiert, und es wird versucht, diese durch die Einbeziehung der Grabungskontexte und Auswertung der Funde aus seinen Ausgrabungen auf eine neue, nachvollziehbare Grundlage zu stellen. Ebenfalls vorgestellt werden die zwischen 2017 und 2018 im Bereich des Theaters durchgeführten Ausgrabungen. Ziel dieser Arbeiten waren Nachuntersuchungen in den Bauten D, E und F, um Fragen insbesondere hinsichtlich deren zeitlicher Einordnung zu klären. Bereits 1925 wurden von Otto Walter drei weitere Gebäude, die Bauten A, B und C, teilweise freigelegt. Angaben zu Funden aus diesen Bauten fehlen ebenso wie Anhaltspunkte zu ihrer zeitlichen Stellung und Funktion. Ziel unserer Nachuntersuchungen war es, die genaue Lage der Bauten zu klären und Anhaltspunkte über ihre zeitliche Einordnung und Nutzung zu gewinnen.
Archaeological Prospection, 2021
We show an extensive multimethod geophysical study of focusing on some enigmatic subsurface struc... more We show an extensive multimethod geophysical study of focusing on some enigmatic subsurface structures found at Ancient Aigeira (N Peloponnes, Greece) that could be interpreted either as prehistoric chamber tombs or complex weathering patterns of the local marl-conglomerate rock sequences. It turns out that the nonseismic methods do not allow to distinguish between an archaeological and a geological origin of the observed patterns with certainty. In contrast, we demonstrate how shear-wave seismics and full-waveform inversion (FWI) can be used in archaeological prospection for distinguishing between these alternative essentially different interpretational models that are not distinguishable through nonseismic prospection data. The example site Aigeira is strategically well located on a hill on the Northern Peloponnese overlooking the Corinthian Gulf and has been inhabited with occupational gaps since Middle Neolithic times until the 12th to early 14th century CE.
The Achaeans in Greece and in Southern Italy: New Discoveries and Perspectives. Proceedings of the International Meeting, Aighion, 12–13 December 2016
COMMUNITIES IN TRANSITION. The Circum-Aegean Area during the 5th and 4th Millennia BC, 2018
Hardback Edition:
Gauß, W., R. Smetana, J.B. Rutter, J. Dorner, P. Eitzinger, C. Klein, A. Kurz, A. Lätzer-Lasar, M... more Gauß, W., R. Smetana, J.B. Rutter, J. Dorner, P. Eitzinger, C. Klein, A. Kurz, A. Lätzer-Lasar, M. Leibetseder, C. Regner, H. Stümpel, A. Tanner, C. Trainor, and M. Trapichler. 2013. “Aigeira 2012. Bericht zu Aufarbeitung und Grabung.” ÖJh 82:69–91.
Wa l t e r G a u ß -R u d o l f i n e S m e t a n a -J u l i a D o r n e r -P e t r a E i t z i n... more Wa l t e r G a u ß -R u d o l f i n e S m e t a n a -J u l i a D o r n e r -P e t r a E i t z i n g e r -G e r h a r d F o r s t e n p o i n t n e r -A l f r e d G a l i k -A n d r e a K u r z -A s u m a n L ä t z e r -L a s a r -M a n u e l a L e i b e t s e d e r -C h r i s t i n a R e g n e r -A l e x a n d r a Ta n n e r -M a r i a T r a p i c h l e r -G e r a l d We i s s e n g r u b e r
Papers (Aegina) by Walter Gauss
S. W. E. Blum, T. L. Kienlin and E. Pernicka (eds.), Commemorative Studies for Manfred O. Korfmann, Studia Troica Monographien 11 (Bonn 2020), 2020
N. Papadimitriou et al. (eds.), Athens and Attica in Prehistory, 2020
Arete 1, 2022
The theatre terrace of ancient Aigeira is considered to be one of the most interesting architectu... more The theatre terrace of ancient Aigeira is considered to be one of the most interesting architectural ensembles of the Hellenistic period on the Peloponnese. Its exploration is one of the foci of the long-term activities of the Austrian Archaeological Institute in Aigeira. This volume, edited by Walter Gauß, presents both results from the earlier excavations by Wilhelm Alzinger in the 1970s and 1980s as well as recent research conducted under the direction of the editor in this area between 2011 and 2018. The lavish expansion of the previously scarcely built-up area into a new public centre with religious and secular buildings began around the middle of the 3rd century BC and marks the beginning of Aigeira's heyday. This is closely linked to the history of the Achaian League and lasted into the Roman imperial period. Until the 1st century BC, the theatre, a Doric peripteros, a large peristyle building and several small temple-like buildings, so-called naiskoi, were erected in the theatre area. The latter were probably used as treasuries, dining or cult buildings. While Aigeira remained an urban centre until the beginning of Late Antiquity, the theatre area had lost its function as a public centre by this time and served as a workshop area in the 4th/5th century AD. Fourteen contributions discuss aspects of the development and design of individual buildings, selected groups of small finds, and questions regarding the function of the area and its importance for the political and religious life at Aigeira.
W. Gauß (ed.), Aigeira 3. Forschungen im Bereich des Theaters von Aigeira, 2011–2018, 2022
Neben den bislang bekannten Bauten (Theater, mehrere ›Naiskoi‹, ein Peripteros und ›Tycheion‹) mü... more Neben den bislang bekannten Bauten (Theater, mehrere ›Naiskoi‹, ein Peripteros und ›Tycheion‹) müssen weitere Gebäude existiert haben, wie die geophysikalischen Untersuchung zeigen; s. dazu die Beiträge von W. Gauß-R. Smetana und K. Rusch u. a. in diesem Band.
W. Gauß (ed.), Aigeira 3. Forschungen im Bereich des Theaters von Aigeira, 2011–2018, 2022
W. Gauß (ed.), Aigeira 3. Forschungen im Bereich des Theaters von Aigeira, 2011–2018, 2022
Vorklassische Keramik aus dem Bereich des Theaters von Aigeira und seiner Umgebung und zwei myken... more Vorklassische Keramik aus dem Bereich des Theaters von Aigeira und seiner Umgebung und zwei mykenische Bügelkannen aus dem Athener Nationalmuseum Walter Gauss ����������������������������������������������������������������������������������������� Die ›Naiskoi‹ D und E im Theaterbereich von Aigeira Alexandra Tanner ����������������������������������������������������������������������������������� Die Wandmalerei aus ›Naiskos‹ E von Aigeira Manuela Hoffmann ��������������������������������������������������������������������������������� Skulpturenfunde aus dem Theaterareal von Aigeira Maria Aurenhammer ������������������������������������������������������������������������������� Metallfunde aus dem Bereich des Theaters und der ›Naiskoi‹ von Aigeira Gudrun Klebinder-Gauss mit einem Beitrag von Hans Taeuber �������������������������
W. Gauß (ed.), Aigeira 3. Forschungen im Bereich des Theaters von Aigeira, 2011–2018, 2022
Dieser Beitrag fasst die zwischen 2011 und 2018 durchgeführten Arbeiten im Bereich des hellenisti... more Dieser Beitrag fasst die zwischen 2011 und 2018 durchgeführten Arbeiten im Bereich des hellenistischen und römischen öffentlichen Zentrums rund um das Theater in Aigeira zusammen. Dabei werden die Forschungsergebnisse von Wilhelm Alzinger diskutiert, und es wird versucht, diese durch die Einbeziehung der Grabungskontexte und Auswertung der Funde aus seinen Ausgrabungen auf eine neue, nachvollziehbare Grundlage zu stellen. Ebenfalls vorgestellt werden die zwischen 2017 und 2018 im Bereich des Theaters durchgeführten Ausgrabungen. Ziel dieser Arbeiten waren Nachuntersuchungen in den Bauten D, E und F, um Fragen insbesondere hinsichtlich deren zeitlicher Einordnung zu klären. Bereits 1925 wurden von Otto Walter drei weitere Gebäude, die Bauten A, B und C, teilweise freigelegt. Angaben zu Funden aus diesen Bauten fehlen ebenso wie Anhaltspunkte zu ihrer zeitlichen Stellung und Funktion. Ziel unserer Nachuntersuchungen war es, die genaue Lage der Bauten zu klären und Anhaltspunkte über ihre zeitliche Einordnung und Nutzung zu gewinnen.
Archaeological Prospection, 2021
We show an extensive multimethod geophysical study of focusing on some enigmatic subsurface struc... more We show an extensive multimethod geophysical study of focusing on some enigmatic subsurface structures found at Ancient Aigeira (N Peloponnes, Greece) that could be interpreted either as prehistoric chamber tombs or complex weathering patterns of the local marl-conglomerate rock sequences. It turns out that the nonseismic methods do not allow to distinguish between an archaeological and a geological origin of the observed patterns with certainty. In contrast, we demonstrate how shear-wave seismics and full-waveform inversion (FWI) can be used in archaeological prospection for distinguishing between these alternative essentially different interpretational models that are not distinguishable through nonseismic prospection data. The example site Aigeira is strategically well located on a hill on the Northern Peloponnese overlooking the Corinthian Gulf and has been inhabited with occupational gaps since Middle Neolithic times until the 12th to early 14th century CE.
The Achaeans in Greece and in Southern Italy: New Discoveries and Perspectives. Proceedings of the International Meeting, Aighion, 12–13 December 2016
COMMUNITIES IN TRANSITION. The Circum-Aegean Area during the 5th and 4th Millennia BC, 2018
Hardback Edition:
Gauß, W., R. Smetana, J.B. Rutter, J. Dorner, P. Eitzinger, C. Klein, A. Kurz, A. Lätzer-Lasar, M... more Gauß, W., R. Smetana, J.B. Rutter, J. Dorner, P. Eitzinger, C. Klein, A. Kurz, A. Lätzer-Lasar, M. Leibetseder, C. Regner, H. Stümpel, A. Tanner, C. Trainor, and M. Trapichler. 2013. “Aigeira 2012. Bericht zu Aufarbeitung und Grabung.” ÖJh 82:69–91.
Wa l t e r G a u ß -R u d o l f i n e S m e t a n a -J u l i a D o r n e r -P e t r a E i t z i n... more Wa l t e r G a u ß -R u d o l f i n e S m e t a n a -J u l i a D o r n e r -P e t r a E i t z i n g e r -G e r h a r d F o r s t e n p o i n t n e r -A l f r e d G a l i k -A n d r e a K u r z -A s u m a n L ä t z e r -L a s a r -M a n u e l a L e i b e t s e d e r -C h r i s t i n a R e g n e r -A l e x a n d r a Ta n n e r -M a r i a T r a p i c h l e r -G e r a l d We i s s e n g r u b e r
S. W. E. Blum, T. L. Kienlin and E. Pernicka (eds.), Commemorative Studies for Manfred O. Korfmann, Studia Troica Monographien 11 (Bonn 2020), 2020
N. Papadimitriou et al. (eds.), Athens and Attica in Prehistory, 2020
11. Mitteldeutscher Archäologentag. Siedlungsarchäologie des Endneolithikums und der frühen Bronzezeit, Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 19 (Halle 2019), 2019
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verz... more Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://portal.dnb.de abrufbar.
50 Jahre Archäologie an der Paris Lodron-Universität Salzburg, 2017
FROM COOKING VESSELS TO CULTURAL PRACTICES, 2017
A. Lichtenberger – C. v. Rüden (eds.), Multiple Mediterranean Realities. Current Approaches to Spaces, Resources and Connectivities (Wilhelm Fink – Ferdinand Schöningh, Paderborn 2015), 2015
Papers Presented to Jeremy B. Rutter on the Occasion of his 65th Birthday (BAR International Series 2227), 2011
this paper introduces the so-called Large Building complex at kolonna, aegina for the first time ... more this paper introduces the so-called Large Building complex at kolonna, aegina for the first time in a comprehensive way. the "Large Building complex" is the thus far largest building found at kolonna, except the fortification wall. The Building was constructed at the beginning of the Middle helladic period (Mh I/II) and remained in use until the beginning of the Late Helladic period (LH i/ii). Within its long history, it underwent a series of changes and modifications. size and dimensions as well as the rich finds from its interior clearly indicate that the "Large Building complex" is the unambiguous residential building from Middle helladic Kolonna.
Aegina Kolonna, located in the center of the Saronic Gulf in the Aegean Mediterranean (Greece), i... more Aegina Kolonna, located in the center of the Saronic Gulf in the Aegean Mediterranean (Greece), is one of the major archaeological sites of the Aegean Bronze Age with a continuous stratigraphic settlement sequence from the Late Neolithic to the Late Bronze Age. Due to its position next to the maritime cross roads between central mainland Greece, the northeast Peloponnese, the Cyclades and Crete, the island played an important role in the trade between these regions. In the course of new excavations, which focused on the exploration of the Early, Middle and Late Bronze Age at Kolonna, several short lived samples from different settlement phases have been 14 C-dated with the AMS method at the VERA laboratory. Bayesian sequencing of the 14 C data according to the stratigraphic position of the samples in the profile was performed to enable estimates of the transition time between the cultural phases. The Aegina Kolonna 14 C sequence is one of the longest existing so far for the Aegean Bronze Age, and therefore of major importance for the absolute Bronze Age chronology in this region. Preliminary results indicate that the Middle Helladic period seems to have started earlier and lasted longer than traditionally assumed. Further, at the present stage of our investigation we can give also a very tentative time frame for the Santorini volcanic eruption which seems to be in agreement with the science derived VDL date.
Aegina was one of the major centers of the Aegean Bronze Age. This chapter summarizes the most im... more Aegina was one of the major centers of the Aegean Bronze Age. This chapter summarizes the most important information about the site of Kolonna, the main settlement known on the island (see fi gure 55.1 ). Excavation and research work were begun in the late 19th century and continue even today Gauss 1999 ;. Since 2002 a new series of excavations has focused on the MBA stratigraphic and ceramic sequence ( Felten et al.
Social Change in Aegean Prehistory, 2016
E. Lemos and A. Kotsonas (eds.), A Companion to the Archaeology of Early Greece and the Mediterranean, 2020
S. Hansen and R. Krause (eds.), Prehistoric Conflict Research. Bronze Age Fortresses in Europe. Proceedings of the 2nd Loewe-Tagung in Alba Iulia, 9.–13.10.2017, Alba Iulia, Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie (Bonn 2019), 2019
UNDERSTANDING ANCIENT FORTIFICATIONS, 2018
The current paper summarises the development Aegean fortifi cation systems from the Early to the ... more The current paper summarises the development Aegean fortifi cation systems from the Early to the Middle Bronze Age. The impressive multi-phased fortifi cations of sites such as Kolonna on the island of Aegina will be used as case studies to explain the development of Early to Middle Bronze sites in the central Aegean.
American Journal of Archaeology, 2015
M. Kerschner (ed.), Interpreting the Pottery Record from Geometric and Archaic Sanctuaries in the Northwestern Peloponnese (Vienna 2024), 2024
Like many other settlement sites, Aigeira was abandoned in the course of the 11th century BC. A r... more Like many other settlement sites, Aigeira was abandoned in the course of the 11th century BC. A renewed use of the site can only be recorded at the end of the 8th century BC with the foundation of a sanctuary on the acropolis. During W. Alzinger’s many years of activity in Aigeira, the acropolis was completely excavated between 1975 and 1983 and fundamental insights into its interpretation were gained. The resumed research in the area of the acropolis since 2011 also yielded important new findings, which are summarized in the context of this paper.
Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien, 2008
Vorbericht über die Grabungen des Fachbereichs Altertumswissenschaften/Klassische und Frühägäisch... more Vorbericht über die Grabungen des Fachbereichs Altertumswissenschaften/Klassische und Frühägäische Archäologie der Universität Salzburg Einleitung Die Arbeiten der Kampagne des Jahres 2005 betrafen den Westkomplex (Südbau: Ostraum, Hof; Ostterrasse: Oststraße, Ostbau I) und seine südliche Anschlusszone, die Fortführung der stratigraphischen Untersuchungen im Bereich 'Südhügel', Restaurierungsarbeiten an der prähistorischen und historischen Bausubstanz sowie die graphisch-didaktische Komplettierung der Exponatpräsentation in den Ausstellungsflächen des Museums von Kolonna. 1. Westkomplex a. Südbau Im Südbau, der während der vorangegangenen zwei Kampagnen auf seiner Gesamtlänge von 4 m aufgedeckt worden war (Abb.. 2), erfolgten Untersuchungen auf einer Restfläche, die durch spätere Überbauung bislang verschlossen war. Hierdurch ließen sich zusätzliche Aufschlüsse für die bauliche Gestaltung, die Errichtungszeit sowie die Spätzeit des Gebäudekomplexes gewinnen. Darüber hinaus erbrachten Arbeiten in den tieferen Straten überraschende Ergebnisse zur vorerrichtungszeitlichen Nutzung des Geländes. Ostraum/Hof In und über dem Ostraum sowie über einem Teil des südlich anschließenden Hofareals standen noch die ca. 90 cm dicke Verfüllung aus dem ursprünglichen Lehmziegel-Wandaufbau sowie die darüber verlegte hellenistische Pflasterung aus Architekturspolien an 2. Eine Abnahme des zu großen Teilen bereits durch die Altgrabung A. Furtwänglers und G. Welters zerstörten Plattenbelags wurde aufgrund des zunehmend schlechten Erhaltungszustands notwendig. Die Pflasterung enthielt mehrere Geisonblöcke ionischer Form mit ein
Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien, 2007
Vorbericht über die Grabungen des Fachbereichs Altertumswissenschaften/Klassische und Frühägäisch... more Vorbericht über die Grabungen des Fachbereichs Altertumswissenschaften/Klassische und Frühägäische Archäologie der Universität Salzburg Einleitung Die Arbeiten des Jahres 2004 betrafen die Fortsetzung der 2002 begonnenen Freilegung des Baukomplexes an der Westspitze des Hügels (im Folgenden: Westkomplex), weitere stratigraphische Untersuchungen im Abschnitt 'Südhügel', den Abschluss der Restaurierungsarbeiten im Bereich der prähistorischen Innenstadt sowie eine Neugestaltung des Aufgangsbereichs am Südhang des Kolonna-Hügels. Ferner konnte im Museum von Kap Kolonna die Ausstellungsfläche durch die Bereitstellung von zusätzlichen Sälen seitens der 6. Ephorie für Prähistorische und Klassische Altertümer (Athen) wesentlich erweitert werden. 1. Westkomplex a. Westterrasse, Südbau, Hof und Fußbodensondage Um die Stratigraphie der komplexen Fußbodenabfolge und damit die einzelnen Phasen der Bau-und Nutzungsgeschichte des südlichen Baukompartiments im Westkomplex zu klären, wurde im Areal des offenen Hofes ein Schnitt mit einer Gesamtfläche von 0 m² angelegt (Abb.). Diese Sondage erbrachte Ergebnisse bezüglich der Nutzungssequenz des Südbaus sowie eine erstmals auch mit baulichen Strukturen verbundene Architekturphase, die der sichtbaren, aus Orthostaten und Quadern errichteten Anlage der spätarchaischen Zeit vorausgeht. Ferner erreichten die Grabungen in dieser Zone Straten der bis zur äußersten Westspitze von Kap Kolonna reichenden prähistorischen Besiedlung. Wie die beiden Räume des Südbaus so war auch der Hofbereich mit der Lehmziegelmasse der niedergerissenen Wandaufbauten verfüllt 2. Darunter fand sich der Fußboden der letzten Nutzungsphase (Boden). Dieser liegt in der Westhälfte des Hofes im Bereich vor der Nordkammer bei Niveau +8.8 m und fällt nach Westen hin auf ein geringfügig tieferes Stratum bei +8.05/8.08 m ab; über der Nordkammer steigt er in Richtung der Ostwand des Südbaus bis auf Niveau +8.53 m an 3. Es handelt sich dabei um eine homogene Schicht
Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien, 2004
Nach Abschluß der Nachuntersuchungen im Areal der prähistorischen Innenstadt westlich des Apollon... more Nach Abschluß der Nachuntersuchungen im Areal der prähistorischen Innenstadt westlich des Apollon-Tempels, das von G. Welter vor dem Zweiten Weltkrieg teilweise ausgegraben, aber nicht veröffentlicht worden war, wurde im Jahre 2002 die Grabungsfläche wieder verfüllt und mit der Sicherung des erhaltenen Mauerbestandes sowie der endgültigen Präsentation der Ruine begonnen 1. Hauptziele der nun folgenden Arbeiten sind auf der einen Seite abschließende Untersuchungen weiterer, von G. Welter und H. Walter in Angriff genommener Grabungsabschnitte, auf der anderen Seite aber die Schließung gravierender Forschungslücken, welche die Siedlungs-und Nutzungsgeschichte des Kolonna-Hügels betreffen. Vordringlich erscheinen dabei die vollständige Freilegung eines Gebäudekomplexes an der äußersten westlichen Spitze des Hügels ('Attaleion'), die stratigraphische Untersuchung der von Welter im Bereich der prähistorischen Innenstadt bereits fast zur Gänze abgegrabenen mittelbronzezeitlichen Siedlungsabfolge in einem an diese unmittelbar anschließenden Areal ('Südhügel') sowie komplettierende Arbeiten (Sondagen, Bauaufnahmen etc.) des von Walter an der Südostecke der Akropolis partiell freigelegten Bauensembles ('Archaische Häuser') 2. 1. Das 'Attaleion' Der seit langem teilweise freiliegende Gebäudekomplex war im Verlaufe der von A. Furtwängler im Jahre 1904 auf Kap Kolonna begonnenen Ausgrabungsarbeiten angeschnitten worden. G. Welter legte Anfang der 30er Jahre weitere Sondagen an. Von diesen frühen Kampagnen liegen keine publizierten Grabungs-und Funddokumentationen vor. Einige wenige Mitteilungen aber betreffen Fundmaterial, welches Hinweise auf die mögliche Funktion dieser baulichen Einheiten lieferte. So hatte Furtwängler eine Reihe von Opfergruben freigelegt, die größere Mengen an Miniaturskyphoi und Brandopferresten enthielten und die mit steinernen Deckeln in Gestalt von Omphaloi zu verschließen waren 3. Einer dieser konischen Verschlußsteine trug die Inschrift ÖÑÁ[ÔÑÉÁÓ] und machte deutlich, »… daß es sich um eine Opferstätte für die Heroen einer
Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien, 2010
Nordstraße), stratigraphische Untersuchungen im Bereich ›Südhü-gel‹ sowie Restaurierungsarbeiten ... more Nordstraße), stratigraphische Untersuchungen im Bereich ›Südhü-gel‹ sowie Restaurierungsarbeiten an den prähistorischen Befestigungen nördlich des Apollontempels. 1. Westkomplex (Abb. 1) a. Südbau Westraum Mit der in der Kampagne 2006 abgeschlossenen Untersuchung des Ostraumes hatte sich für das Areal unter dem Südbau das Gesamtbild einer sepulkralen Nutzung während der Frühen Eisenzeit vervollständigen lassen. Neben den hier festgestellten, in prähistorische Strukturen eingetieften, protogeometrischen Bestattungen belegten insbesondere die zwei aufrecht stehenden Steinmale (›grave-marker‹) sowie die bereits 2003 unter dem Kernbau angetroffenen, runden Steinplattformen die rituellen Bezüge des gesamten Befundes. Ferner hatte sich gezeigt, dass bei der Errichtung der spätarchaischen Anlage des Südbaus auf die augenscheinlich noch sichtbaren Steinmale besondere Rücksicht genommen worden war. Die Bestattungen selbst waren bereits im Zuge einer vorerrichtungszeitlichen Planierung des Geländes stark in Mitleidenschaft gezogen worden.
Our Cups Are Full: Pottery and Society in the Aegean Bronze Age. Papers Presented to Jeremy B. Rutter on the Occasion of his 65th Birthday
Jerry Rutter has always been willing to share knowledge and ideas about Aegean Bronze Age archaeo... more Jerry Rutter has always been willing to share knowledge and ideas about Aegean Bronze Age archaeology and also has always been interested to hear and read about new research at Kolonna. This volume is therefore a suitable place to summarize in a preliminary way some observations on the largest known Mh building from this settlement, the so-called Large Building Complex. Already in the 1980s J.B. Rutter and others pointed out the importance of the island of Aegina and its main settlement of Kolonna in the Mh: 1 See also Dickinson (1977, 33; 2010, 22-23) comments for Aegina being an atypical Mh site, as well as the statement by W.-D. niemeier (1995) regarding the role and importance of Aegina Kolonna and the summary by Gauß 2010.