Thomas Skowronek | Ruhr-Universität Bochum (original) (raw)
Books by Thomas Skowronek
Digitalisierung als Managementversprechen Zur diskursiven Ordnung einer konservativen Praktik [Masterarbeit DUV Speyer], 2021
Der digitale Wandel erhöht die Anforderungen an das Wissenschaftsmanagement. Heterogene Erwartung... more Der digitale Wandel erhöht die Anforderungen an das Wissenschaftsmanagement. Heterogene Erwartungen an die weitere Entwicklung stellen neben Fragen der Finanzierung, Qualifikationen und technischen Umsetzbarkeit weitere Herausforderungen an die Governance wissenschaftlicher Einrichtungen dar. Eine Kenntnis der Faktoren, die diese Erwartungen verbinden, verbessert die Chance auf ein gelingendes Management.
Hier setzt die vorliegende Arbeit ein und präsentiert eine Pilotstudie zur diskursiven Ordnung der Digitalisierung im Wissenschaftsmanagement. Am Beispiel von Publikationen exemplarischer wissenschaftspolitischer Instanzen und vergleichbarer Quellen entwickelt sie eine diskursive Governance-Matrix zur Strukturierung derzeit prominenter Digitalisierungsnarrative. Basierend auf erzähltheoretischen Ansätzen gibt die Studie Aufschluss über die Verteilung und Verbindung prominenter narrativer Rationalisierungsversuche der digitalen Transformation. Damit rekonstruiert sie den digitalen Wandel als diskursiven Knotenpunkt und Kippfigur im Wissenschaftsmanagement. Entgegen verbreiteter Meinung erweist sich die Konservation traditioneller Governance-Muster und wissenschaftssystemischer Prinzipien als zentrales Versprechen eines digital transformierten Wissenschaftsmanagements.
Die in dieser Pilotstudie vorgelegten Methoden und Ergebnisse bilden die Grundlage für eine möglichst umfassende Analyse des Digitalisierungsdiskurses im Wissenschaftsmanagement. Möglichkeiten für Folgeuntersuchungen werden abschließend skizziert.
In den späten 1980er Jahren mussten Künstler, Kritiker und Kunsthändler in Polen und Russland ler... more In den späten 1980er Jahren mussten Künstler, Kritiker und Kunsthändler in Polen und Russland lernen, sich als Akteure eines neu entstehenden, post-sozialistischen Kunstmarktes zu begreifen. Thomas Skowronek rekonstruiert anhand führender Kunstgalerien die Etablierung eines neoliberalen Sorge-Regimes in Ost(mittel)europa, das Marktteilnehmer zur konstanten Selbstoptimierung anhält. Er legt dar, wie die materiale Gestaltung ökonomischen Spielregeln ihre Geltung verschafft, weshalb eine Rasterung risikobehafteter Gruppen damit einhergeht und wie aus den Verheißungen eines goldenen Westens die neu auferlegte Schuld eines defizitären Ostens wird. Das Buch zeigt, dass nicht die Abwehr, sondern die Reproduktion einer Krisensituation zum kunstökonomischen Leitmotiv wird.
Edited Volumes by Thomas Skowronek
Schon beim frühesten Auftauchen des lateinischen Wortes »Potentialis« lässt sich eine entscheiden... more Schon beim frühesten Auftauchen des lateinischen Wortes »Potentialis« lässt sich eine entscheidende Ambiguität beobachten: Einerseits bezeichnet »Potential« etwas, das noch nicht aktuell ist, aber sein könnte, andererseits stellt »Potential« ein Merkmal der Macht und der Mächtigen dar. Diese Unschärfe und Doppelung ist nicht bloß ein sprachliches Merkmal, sondern hängt mit der Komplexität und gesellschaftlichen Reichweite symbolischer Praktiken zusammen. Im Kern geht es um die Materialität des menschlichen Potentials als eine Grundbedingung des Regierens.
In interdisziplinären Fallstudien zur Transformation von Subjekten und gouvernementalen Kulturtechniken rekonstruiert der Band die Genealogie der Regierung von Kollektiven und Individuen in Spätantike, Mittelalter und Neuzeit. Hierbei zeigt sich eine der Urszenen der Biopolitik schon in mittelalterlichen Klöstern als menschlichen Perfektionsmaschinen und nicht erst im quantifizierenden Licht der Aufklärung. Zudem betonen neuzeitliche Verflechtungen von Literatur und Kunst mit Recht und Ordnung die gouvernementale Qualität ebenso umfassender wie unscharfer symbolischer Setzungen, die auch in Zeiten funktionaler Differenzierung noch fortwirken. Über die Zeiten hinweg erweist sich die Administration von Menschen gekoppelt an das Versprechen von Sicherheit.
Journal for Art Market Studies
Is Art Market Studies a discipline in its own right, or rather a research focus area? And if it i... more Is Art Market Studies a discipline in its own right, or rather a research focus area? And if it is a research focus area, then which discipline does it belong to? Art history? Economic or social history? Sociology? Economics of culture? In this second issue of the Journal for Art Market Studies we ask about the theories of art market research and their different approaches, methods and objectives. We ask from an art history perspective which is quite open to transdisciplinary approaches.
Betäubung – Narkose, Anästhesie, Desensibilisierung, Abstumpfung – scheint eng an den Körper gebu... more Betäubung – Narkose, Anästhesie, Desensibilisierung, Abstumpfung – scheint eng an den Körper gebunden. Die Medizin, spezifische Körpertechniken zur Entspannung, Drogenkonsum, genussreiche und manchmal auch zerstörerische Überwältigung der Sinne durch Geschwindigkeit oder Geräusche oder ästhetische Konfrontation arbeiten mit der Betäubung oder legen es darauf an. Wenn ästhetische Konzepte und kulturwissenschaftliche Beschreibungen mit dem Begriff der Betäubung umgehen und ihn vom Körper zunächst abstrahieren, geschieht dies stets mit der Absicht, den Rezipienten wachsam und aufmerksam zu machen.
Der Sammelband vereint russistische, polonistische und bohemistische Beiträge von Nachwuchswissen... more Der Sammelband vereint russistische, polonistische und bohemistische Beiträge von Nachwuchswissenschaftlern zur slavischen Literatur. Sie basieren auf Forschungsarbeiten, die beim 8. Treffen des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft im März 2007 in Tübingen vorgestellt wurden.
Papers by Thomas Skowronek
Forschungsdaten werden von OstData als jene Daten definiert, die auf Grundlage <em>wissensc... more Forschungsdaten werden von OstData als jene Daten definiert, die auf Grundlage <em>wissenschaftlicher</em> Methoden gesammelt, erzeugt, entwickelt, beschrieben und/oder ausgewertet sowie angemessen dokumentiert werden. Demzufolge können und sollen Forschungsdaten wie verwandte wissenschaftliche Publikationen, z. B. Monographien und Artikel, zitiert werden. OstData verfolgt das Ziel, im wissenschaftlichen Alltag der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung eine Publikationskultur für Forschungsdaten als genuine Forschungsleistung und Schlüsselaufgabe der guten wissenschaftlichen Praxis zu etablieren. Das Zitieren von Forschungsdaten ist zentral für diesen Prozess.
eTopoi. Journal for Ancient Studies, 2016
This study investigates transformations of classical antiquity oikonomia and chrematistics from t... more This study investigates transformations of classical antiquity oikonomia and chrematistics from the Middle Ages to the present-day. From an ancient-historical, philosophical, literary and cultural-science perspective, it reconstructs exemplary acquisitions and reinterpretations of economic knowledge. The study argues that the modern economy has benefited from transformation relationships with the oikonomia of classical antiquity, which exhibit no unambiguously economic, efficient and profit-maximizing character. For this reason, in addition to actual historical aspects, our interest also includes issues relating to the poetology of economic knowledge, the metaphorology and scenaristics of the house, the theoretical, narrative and literary representation economies and the promotion of ‘economy’ to an ordering category per se.
DHd-Blog, 2020
J. Geiger/T. Skowronek/A. Deicke,Datenqualität und LOD in den Geisteswissenschaften. DHd-Blog 202... more J. Geiger/T. Skowronek/A. Deicke,Datenqualität und LOD in den Geisteswissenschaften. DHd-Blog 2020. URL: https://dhd-blog.org/?p=13704.
The Handbook of COURAGE: Cultural Opposition and Its Heritage in Eastern Europe, 2018
State socialist societies were influenced not only by a myriad of trans-systemic interactions, ... more State socialist societies were influenced not only by a myriad of trans-systemic interactions, but also by contacts among the communist countries. These contacts again ranged from the official (e.g. the cultural propaganda of the notorious societies for friendship with the Soviet Union) to the informal and the illegal. Cultural relations between “brotherly” countries were not limited to Europe. They also included sympathetic countries in the “Third World.” Diverse cultural flows thus connected the societies of Eastern Europe and individuals in them with other parts of the world, opening new vistas and spaces of creativity. These relations generated dynamics that transcend official policy intentions. The outcome of these exchanges could never be fully predicted or controlled. Transnational fields of action were an important arena for dissenters. This chapter will present three case studies which highlight the importance of the transnational dimension for cultural opposition in state socialism.
Als das mutmaßlich folgenreichste Ereignis in der jungen Kunstwelt der Dritten Polnischen Republi... more Als das mutmaßlich folgenreichste Ereignis in der jungen Kunstwelt der Dritten Polnischen Republik ist das Gerichtsverfahren gegen Dorota Nieznalska und ihre Arbeit „Pasja“ (Passion), 2001, anzusehen. Einen nationalistischen Katholizismus begünstigende und instrumentalisierende Regionalpolitiker nahmen die auf einem Kreuz abgebildete Fotografie männlicher Genitalien, die (nur) einen Teil des Werkes darstellte, zum Anlass, um eine Beleidigung religiöser Gefühle nach § 196 des polnischen Strafgesetzbuches (StGB PL) anzuzeigen. Nieznalskas Fall wurde zum Lackmustest einer über die Kunstfreiheit hinausgehenden demokratischen Ordnung.
Translation of court decisions.
Potential regieren. Zur Genealogie des möglichen Menschen, 2018
Schon beim frühesten Auftauchen des lateinischen Wortes »Potentialis« lässt sich eine entscheiden... more Schon beim frühesten Auftauchen des lateinischen Wortes »Potentialis« lässt sich eine entscheidende Ambiguität beobachten: Einerseits bezeichnet »Potential« etwas, das noch nicht aktuell ist, aber sein könnte, andererseits stellt »Potential« ein Merkmal der Macht und der Mächtigen dar. Diese Unschärfe und Doppelung ist nicht bloß ein sprachliches Merkmal, sondern hängt mit der Komplexität und gesellschaftlichen Reichweite symbolischer Praktiken zusammen. Im Kern geht es um die Materialität des menschlichen Potentials als eine Grundbedingung des Regierens.
In interdisziplinären Fallstudien zur Transformation von Subjekten und gouvernementalen Kulturtechniken rekonstruiert der Band die Genealogie der Regierung von Kollektiven und Individuen in Spätantike, Mittelalter und Neuzeit. Hierbei zeigt sich eine der Urszenen der Biopolitik schon in mittelalterlichen Klöstern als menschlichen Perfektionsmaschinen und nicht erst im quantifizierenden Licht der Aufklärung. Zudem betonen neuzeitliche Verflechtungen von Literatur und Kunst mit Recht und Ordnung die gouvernementale Qualität ebenso umfassender wie unscharfer symbolischer Setzungen, die auch in Zeiten funktionaler Differenzierung noch fortwirken. Über die Zeiten hinweg erweist sich die Administration von Menschen gekoppelt an das Versprechen von Sicherheit.
Kurz nach dem Untergang von Byzanz und am Beginn ihrer Autokephalie hatte die russische Amtskirch... more Kurz nach dem Untergang von Byzanz und am Beginn ihrer Autokephalie hatte die russische Amtskirche sowohl innen- als auch außenpolitisch einen schweren Stand. Um sich die Deutungshoheit zu sichern und ihr politisches Gewicht zu erhöhen, gab Erzbischoff Gennadij von Novgorod im Jahre 1499 eine russisch-kirchenslavische Neuübersetzung der Bibel heraus. Um philologischen Zweifelsfällen zu begegnen, ließ man Maksim Grek [den Griechen] als Übersetzer nach Moskau kommen, ohne jedoch mit der Sprengkraft philologischer Praktiken zu rechnen. Das Politische der Philologie bestand in einer Lockerung der transzendenten Verankerung diesseitiger Machtverhältnisse. Der Anstoß hierzu ging von einem referentiellen Zeichenmodell aus, mit dem Grek an die Übersetzung heranging. Es kollidierte mit einem theophanen Schriftverständnis, das in religiösen Praktiken der Schrift eine Vereinigung göttlicher und weltlicher Kräfte am Werk sah. In einer Welt, wo Schrift, Religion und Politik eng verknüpft waren, konnten philologische Operationen an heiligen Texten zu einer Relativierung sakralontologischer Bindungen von Urbild und Abbild zu Gunsten eines translatorisch-grammatikalischen Verhältnisses von Vorbild und Nachbildung führen. In der Tat kam es in Moskau zu einer Interferenz dieser konträren Schriftmodelle. Die Kontamination sakraler Schriftpraxis durch die Sprachkünste der Grammatik und Rhetorik wird im vorliegenden Artikel als philologische Differenz bezeichnet. Nicht in der Positivität traktakthafter Gehalte, sondern im Widerstreit mit einem religiösen Symbolverständnis führten philologische Praktiken, so die These, zur Konturierung eines gouvernementalen Operationsfeldes. Die moskovitische Politik der Schrift war weniger durch quellenkritische Interessen oder ausgiebige Protokollierung denn eine Exploration symbolischer Interferenzen gekennzeichnet. Orthodoxe Maßstäbe wirkten unter veränderten Bedingungen fort und führten allmählich zur Herausbildung einer philologischen Sicherheitspolitik.
Journal for Art Market Studies, 2017
Journal for Art Market Studies, Vol. 1, Nr. 2 (2017): 1-4 Is Art Market Studies a discipline i... more Journal for Art Market Studies, Vol. 1, Nr. 2 (2017): 1-4
Is Art Market Studies a discipline in its own right, or rather a research focus area? And if it is a research focus area, then which discipline does it belong to? Art history? Economic or social history? Sociology? Economics of culture? In this second issue of the Journal for Art Market Studies we ask about the theories of art market research and their different approaches, methods and objectives. We ask from an art history perspective which is quite open to transdisciplinary approaches.
Journal for Art Market Studies, 2017
The article presents an inquiry into the methodological concerns of art market research from a c... more The article presents an inquiry into the methodological concerns of art market research from a cultural studies perspective. It focuses on the liminal operating space of data between pictures, writing, numbers, and language.
This study investigates transformations of classical antiquity oikonomia and chrematistics from t... more This study investigates transformations of classical antiquity oikonomia and chrematistics from the Middle Ages to the present-day. From an ancient-historical, philosophical, literary and cultural-science perspective, it reconstructs exemplary acquisitions and reinterpretations of economic knowledge. The study argues that the modern economy has benefited from transformation relationships with the oikonomia of classical antiquity, which exhibit no unambiguously economic, efficient and profit-maximizing character. For this reason, in addition to actual historical aspects, our interest also includes issues relating to the poetology of economic knowledge, the metaphorology and scenaristics of the house, the theoretical, narrative and literary representation economies and the promotion of ‘economy’ to an ordering category per se.
Giorgio Agamben, considerato a livello internazionale uno dei massimi pensatori viventi, resta ad... more Giorgio Agamben, considerato a livello internazionale uno dei massimi pensatori viventi, resta ad oggi in Italia un autore di cui manca un'approfondita indagine critica. Il presente volume, tenendo conto della conclusione del più importante ciclo di opere agambeniane - Homo sacer -, interroga alcune tra le maggiori voci che si sono confrontate in maniera diretta o indiretta con il pensatore italiane, in Italia e all'estero. Dal concetto di forma-di-vita a quello di homo sacer, passando per la teologia politica ed economica, i saggi qui raccolti si confrontano anche con fenomeni politici e filosofici che Agamben ha contribuito a interpretare, creando strumenti epistemologici tanto indispensabili quanto controversi: dai "campi" politici di reclusione in Argentina, alla nascita dell'economia in Grecia, dalla rinascita del religioso nel mondo contemporaneo, alla possibilità di una sospensione della macchina del diritto e dell'appropriazione.
This book presents and analyzes artistic interactions both within the Soviet bloc and with the We... more This book presents and analyzes artistic interactions both within the Soviet bloc and with the West between 1945 and 1989. During the Cold War the exchange of artistic ideas and products united Europe’s avant-garde in a most remarkable way. Despite the Iron Curtain and national and political borders there existed a constant flow of artists, artworks, artistic ideas and practices. The geographic borders of these exchanges have yet to be clearly defined. How were networks, centers, peripheries (local, national and international), scales, and distances constructed? How did (neo)avant-garde tendencies relate with officially sanctioned socialist realism?
The literature on the art of Eastern Europe provides a great deal of factual knowledge about a vast cultural space, but mostly through the prism of stereotypes and national preoccupations. By discussing artworks, studying the writings on art, observing artistic evolution and artists’ strategies, as well as the influence of political authorities, art dealers and art critics, the essays in Art beyond Borders compose a transnational history of arts in the Soviet satellite countries in the post war period.
As the keyword of the present issue the editors have chosen the term (and concept) of ‘exchange’.... more As the keyword of the present issue the editors have chosen the term (and concept) of ‘exchange’. This has been envisaged as the theoretical linchpin enabling us to keep a sharp focus on the relations between economics and the social sciences, while moving beyond the all too current discourses on the issue of debt. We have thus set our sights on contributions that would approach the topic from a range of different angles, while centring the analysis on the two original macro-topics: economics and the humanities.
Digitalisierung als Managementversprechen Zur diskursiven Ordnung einer konservativen Praktik [Masterarbeit DUV Speyer], 2021
Der digitale Wandel erhöht die Anforderungen an das Wissenschaftsmanagement. Heterogene Erwartung... more Der digitale Wandel erhöht die Anforderungen an das Wissenschaftsmanagement. Heterogene Erwartungen an die weitere Entwicklung stellen neben Fragen der Finanzierung, Qualifikationen und technischen Umsetzbarkeit weitere Herausforderungen an die Governance wissenschaftlicher Einrichtungen dar. Eine Kenntnis der Faktoren, die diese Erwartungen verbinden, verbessert die Chance auf ein gelingendes Management.
Hier setzt die vorliegende Arbeit ein und präsentiert eine Pilotstudie zur diskursiven Ordnung der Digitalisierung im Wissenschaftsmanagement. Am Beispiel von Publikationen exemplarischer wissenschaftspolitischer Instanzen und vergleichbarer Quellen entwickelt sie eine diskursive Governance-Matrix zur Strukturierung derzeit prominenter Digitalisierungsnarrative. Basierend auf erzähltheoretischen Ansätzen gibt die Studie Aufschluss über die Verteilung und Verbindung prominenter narrativer Rationalisierungsversuche der digitalen Transformation. Damit rekonstruiert sie den digitalen Wandel als diskursiven Knotenpunkt und Kippfigur im Wissenschaftsmanagement. Entgegen verbreiteter Meinung erweist sich die Konservation traditioneller Governance-Muster und wissenschaftssystemischer Prinzipien als zentrales Versprechen eines digital transformierten Wissenschaftsmanagements.
Die in dieser Pilotstudie vorgelegten Methoden und Ergebnisse bilden die Grundlage für eine möglichst umfassende Analyse des Digitalisierungsdiskurses im Wissenschaftsmanagement. Möglichkeiten für Folgeuntersuchungen werden abschließend skizziert.
In den späten 1980er Jahren mussten Künstler, Kritiker und Kunsthändler in Polen und Russland ler... more In den späten 1980er Jahren mussten Künstler, Kritiker und Kunsthändler in Polen und Russland lernen, sich als Akteure eines neu entstehenden, post-sozialistischen Kunstmarktes zu begreifen. Thomas Skowronek rekonstruiert anhand führender Kunstgalerien die Etablierung eines neoliberalen Sorge-Regimes in Ost(mittel)europa, das Marktteilnehmer zur konstanten Selbstoptimierung anhält. Er legt dar, wie die materiale Gestaltung ökonomischen Spielregeln ihre Geltung verschafft, weshalb eine Rasterung risikobehafteter Gruppen damit einhergeht und wie aus den Verheißungen eines goldenen Westens die neu auferlegte Schuld eines defizitären Ostens wird. Das Buch zeigt, dass nicht die Abwehr, sondern die Reproduktion einer Krisensituation zum kunstökonomischen Leitmotiv wird.
Schon beim frühesten Auftauchen des lateinischen Wortes »Potentialis« lässt sich eine entscheiden... more Schon beim frühesten Auftauchen des lateinischen Wortes »Potentialis« lässt sich eine entscheidende Ambiguität beobachten: Einerseits bezeichnet »Potential« etwas, das noch nicht aktuell ist, aber sein könnte, andererseits stellt »Potential« ein Merkmal der Macht und der Mächtigen dar. Diese Unschärfe und Doppelung ist nicht bloß ein sprachliches Merkmal, sondern hängt mit der Komplexität und gesellschaftlichen Reichweite symbolischer Praktiken zusammen. Im Kern geht es um die Materialität des menschlichen Potentials als eine Grundbedingung des Regierens.
In interdisziplinären Fallstudien zur Transformation von Subjekten und gouvernementalen Kulturtechniken rekonstruiert der Band die Genealogie der Regierung von Kollektiven und Individuen in Spätantike, Mittelalter und Neuzeit. Hierbei zeigt sich eine der Urszenen der Biopolitik schon in mittelalterlichen Klöstern als menschlichen Perfektionsmaschinen und nicht erst im quantifizierenden Licht der Aufklärung. Zudem betonen neuzeitliche Verflechtungen von Literatur und Kunst mit Recht und Ordnung die gouvernementale Qualität ebenso umfassender wie unscharfer symbolischer Setzungen, die auch in Zeiten funktionaler Differenzierung noch fortwirken. Über die Zeiten hinweg erweist sich die Administration von Menschen gekoppelt an das Versprechen von Sicherheit.
Journal for Art Market Studies
Is Art Market Studies a discipline in its own right, or rather a research focus area? And if it i... more Is Art Market Studies a discipline in its own right, or rather a research focus area? And if it is a research focus area, then which discipline does it belong to? Art history? Economic or social history? Sociology? Economics of culture? In this second issue of the Journal for Art Market Studies we ask about the theories of art market research and their different approaches, methods and objectives. We ask from an art history perspective which is quite open to transdisciplinary approaches.
Betäubung – Narkose, Anästhesie, Desensibilisierung, Abstumpfung – scheint eng an den Körper gebu... more Betäubung – Narkose, Anästhesie, Desensibilisierung, Abstumpfung – scheint eng an den Körper gebunden. Die Medizin, spezifische Körpertechniken zur Entspannung, Drogenkonsum, genussreiche und manchmal auch zerstörerische Überwältigung der Sinne durch Geschwindigkeit oder Geräusche oder ästhetische Konfrontation arbeiten mit der Betäubung oder legen es darauf an. Wenn ästhetische Konzepte und kulturwissenschaftliche Beschreibungen mit dem Begriff der Betäubung umgehen und ihn vom Körper zunächst abstrahieren, geschieht dies stets mit der Absicht, den Rezipienten wachsam und aufmerksam zu machen.
Der Sammelband vereint russistische, polonistische und bohemistische Beiträge von Nachwuchswissen... more Der Sammelband vereint russistische, polonistische und bohemistische Beiträge von Nachwuchswissenschaftlern zur slavischen Literatur. Sie basieren auf Forschungsarbeiten, die beim 8. Treffen des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft im März 2007 in Tübingen vorgestellt wurden.
Forschungsdaten werden von OstData als jene Daten definiert, die auf Grundlage <em>wissensc... more Forschungsdaten werden von OstData als jene Daten definiert, die auf Grundlage <em>wissenschaftlicher</em> Methoden gesammelt, erzeugt, entwickelt, beschrieben und/oder ausgewertet sowie angemessen dokumentiert werden. Demzufolge können und sollen Forschungsdaten wie verwandte wissenschaftliche Publikationen, z. B. Monographien und Artikel, zitiert werden. OstData verfolgt das Ziel, im wissenschaftlichen Alltag der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung eine Publikationskultur für Forschungsdaten als genuine Forschungsleistung und Schlüsselaufgabe der guten wissenschaftlichen Praxis zu etablieren. Das Zitieren von Forschungsdaten ist zentral für diesen Prozess.
eTopoi. Journal for Ancient Studies, 2016
This study investigates transformations of classical antiquity oikonomia and chrematistics from t... more This study investigates transformations of classical antiquity oikonomia and chrematistics from the Middle Ages to the present-day. From an ancient-historical, philosophical, literary and cultural-science perspective, it reconstructs exemplary acquisitions and reinterpretations of economic knowledge. The study argues that the modern economy has benefited from transformation relationships with the oikonomia of classical antiquity, which exhibit no unambiguously economic, efficient and profit-maximizing character. For this reason, in addition to actual historical aspects, our interest also includes issues relating to the poetology of economic knowledge, the metaphorology and scenaristics of the house, the theoretical, narrative and literary representation economies and the promotion of ‘economy’ to an ordering category per se.
DHd-Blog, 2020
J. Geiger/T. Skowronek/A. Deicke,Datenqualität und LOD in den Geisteswissenschaften. DHd-Blog 202... more J. Geiger/T. Skowronek/A. Deicke,Datenqualität und LOD in den Geisteswissenschaften. DHd-Blog 2020. URL: https://dhd-blog.org/?p=13704.
The Handbook of COURAGE: Cultural Opposition and Its Heritage in Eastern Europe, 2018
State socialist societies were influenced not only by a myriad of trans-systemic interactions, ... more State socialist societies were influenced not only by a myriad of trans-systemic interactions, but also by contacts among the communist countries. These contacts again ranged from the official (e.g. the cultural propaganda of the notorious societies for friendship with the Soviet Union) to the informal and the illegal. Cultural relations between “brotherly” countries were not limited to Europe. They also included sympathetic countries in the “Third World.” Diverse cultural flows thus connected the societies of Eastern Europe and individuals in them with other parts of the world, opening new vistas and spaces of creativity. These relations generated dynamics that transcend official policy intentions. The outcome of these exchanges could never be fully predicted or controlled. Transnational fields of action were an important arena for dissenters. This chapter will present three case studies which highlight the importance of the transnational dimension for cultural opposition in state socialism.
Als das mutmaßlich folgenreichste Ereignis in der jungen Kunstwelt der Dritten Polnischen Republi... more Als das mutmaßlich folgenreichste Ereignis in der jungen Kunstwelt der Dritten Polnischen Republik ist das Gerichtsverfahren gegen Dorota Nieznalska und ihre Arbeit „Pasja“ (Passion), 2001, anzusehen. Einen nationalistischen Katholizismus begünstigende und instrumentalisierende Regionalpolitiker nahmen die auf einem Kreuz abgebildete Fotografie männlicher Genitalien, die (nur) einen Teil des Werkes darstellte, zum Anlass, um eine Beleidigung religiöser Gefühle nach § 196 des polnischen Strafgesetzbuches (StGB PL) anzuzeigen. Nieznalskas Fall wurde zum Lackmustest einer über die Kunstfreiheit hinausgehenden demokratischen Ordnung.
Translation of court decisions.
Potential regieren. Zur Genealogie des möglichen Menschen, 2018
Schon beim frühesten Auftauchen des lateinischen Wortes »Potentialis« lässt sich eine entscheiden... more Schon beim frühesten Auftauchen des lateinischen Wortes »Potentialis« lässt sich eine entscheidende Ambiguität beobachten: Einerseits bezeichnet »Potential« etwas, das noch nicht aktuell ist, aber sein könnte, andererseits stellt »Potential« ein Merkmal der Macht und der Mächtigen dar. Diese Unschärfe und Doppelung ist nicht bloß ein sprachliches Merkmal, sondern hängt mit der Komplexität und gesellschaftlichen Reichweite symbolischer Praktiken zusammen. Im Kern geht es um die Materialität des menschlichen Potentials als eine Grundbedingung des Regierens.
In interdisziplinären Fallstudien zur Transformation von Subjekten und gouvernementalen Kulturtechniken rekonstruiert der Band die Genealogie der Regierung von Kollektiven und Individuen in Spätantike, Mittelalter und Neuzeit. Hierbei zeigt sich eine der Urszenen der Biopolitik schon in mittelalterlichen Klöstern als menschlichen Perfektionsmaschinen und nicht erst im quantifizierenden Licht der Aufklärung. Zudem betonen neuzeitliche Verflechtungen von Literatur und Kunst mit Recht und Ordnung die gouvernementale Qualität ebenso umfassender wie unscharfer symbolischer Setzungen, die auch in Zeiten funktionaler Differenzierung noch fortwirken. Über die Zeiten hinweg erweist sich die Administration von Menschen gekoppelt an das Versprechen von Sicherheit.
Kurz nach dem Untergang von Byzanz und am Beginn ihrer Autokephalie hatte die russische Amtskirch... more Kurz nach dem Untergang von Byzanz und am Beginn ihrer Autokephalie hatte die russische Amtskirche sowohl innen- als auch außenpolitisch einen schweren Stand. Um sich die Deutungshoheit zu sichern und ihr politisches Gewicht zu erhöhen, gab Erzbischoff Gennadij von Novgorod im Jahre 1499 eine russisch-kirchenslavische Neuübersetzung der Bibel heraus. Um philologischen Zweifelsfällen zu begegnen, ließ man Maksim Grek [den Griechen] als Übersetzer nach Moskau kommen, ohne jedoch mit der Sprengkraft philologischer Praktiken zu rechnen. Das Politische der Philologie bestand in einer Lockerung der transzendenten Verankerung diesseitiger Machtverhältnisse. Der Anstoß hierzu ging von einem referentiellen Zeichenmodell aus, mit dem Grek an die Übersetzung heranging. Es kollidierte mit einem theophanen Schriftverständnis, das in religiösen Praktiken der Schrift eine Vereinigung göttlicher und weltlicher Kräfte am Werk sah. In einer Welt, wo Schrift, Religion und Politik eng verknüpft waren, konnten philologische Operationen an heiligen Texten zu einer Relativierung sakralontologischer Bindungen von Urbild und Abbild zu Gunsten eines translatorisch-grammatikalischen Verhältnisses von Vorbild und Nachbildung führen. In der Tat kam es in Moskau zu einer Interferenz dieser konträren Schriftmodelle. Die Kontamination sakraler Schriftpraxis durch die Sprachkünste der Grammatik und Rhetorik wird im vorliegenden Artikel als philologische Differenz bezeichnet. Nicht in der Positivität traktakthafter Gehalte, sondern im Widerstreit mit einem religiösen Symbolverständnis führten philologische Praktiken, so die These, zur Konturierung eines gouvernementalen Operationsfeldes. Die moskovitische Politik der Schrift war weniger durch quellenkritische Interessen oder ausgiebige Protokollierung denn eine Exploration symbolischer Interferenzen gekennzeichnet. Orthodoxe Maßstäbe wirkten unter veränderten Bedingungen fort und führten allmählich zur Herausbildung einer philologischen Sicherheitspolitik.
Journal for Art Market Studies, 2017
Journal for Art Market Studies, Vol. 1, Nr. 2 (2017): 1-4 Is Art Market Studies a discipline i... more Journal for Art Market Studies, Vol. 1, Nr. 2 (2017): 1-4
Is Art Market Studies a discipline in its own right, or rather a research focus area? And if it is a research focus area, then which discipline does it belong to? Art history? Economic or social history? Sociology? Economics of culture? In this second issue of the Journal for Art Market Studies we ask about the theories of art market research and their different approaches, methods and objectives. We ask from an art history perspective which is quite open to transdisciplinary approaches.
Journal for Art Market Studies, 2017
The article presents an inquiry into the methodological concerns of art market research from a c... more The article presents an inquiry into the methodological concerns of art market research from a cultural studies perspective. It focuses on the liminal operating space of data between pictures, writing, numbers, and language.
This study investigates transformations of classical antiquity oikonomia and chrematistics from t... more This study investigates transformations of classical antiquity oikonomia and chrematistics from the Middle Ages to the present-day. From an ancient-historical, philosophical, literary and cultural-science perspective, it reconstructs exemplary acquisitions and reinterpretations of economic knowledge. The study argues that the modern economy has benefited from transformation relationships with the oikonomia of classical antiquity, which exhibit no unambiguously economic, efficient and profit-maximizing character. For this reason, in addition to actual historical aspects, our interest also includes issues relating to the poetology of economic knowledge, the metaphorology and scenaristics of the house, the theoretical, narrative and literary representation economies and the promotion of ‘economy’ to an ordering category per se.
Giorgio Agamben, considerato a livello internazionale uno dei massimi pensatori viventi, resta ad... more Giorgio Agamben, considerato a livello internazionale uno dei massimi pensatori viventi, resta ad oggi in Italia un autore di cui manca un'approfondita indagine critica. Il presente volume, tenendo conto della conclusione del più importante ciclo di opere agambeniane - Homo sacer -, interroga alcune tra le maggiori voci che si sono confrontate in maniera diretta o indiretta con il pensatore italiane, in Italia e all'estero. Dal concetto di forma-di-vita a quello di homo sacer, passando per la teologia politica ed economica, i saggi qui raccolti si confrontano anche con fenomeni politici e filosofici che Agamben ha contribuito a interpretare, creando strumenti epistemologici tanto indispensabili quanto controversi: dai "campi" politici di reclusione in Argentina, alla nascita dell'economia in Grecia, dalla rinascita del religioso nel mondo contemporaneo, alla possibilità di una sospensione della macchina del diritto e dell'appropriazione.
This book presents and analyzes artistic interactions both within the Soviet bloc and with the We... more This book presents and analyzes artistic interactions both within the Soviet bloc and with the West between 1945 and 1989. During the Cold War the exchange of artistic ideas and products united Europe’s avant-garde in a most remarkable way. Despite the Iron Curtain and national and political borders there existed a constant flow of artists, artworks, artistic ideas and practices. The geographic borders of these exchanges have yet to be clearly defined. How were networks, centers, peripheries (local, national and international), scales, and distances constructed? How did (neo)avant-garde tendencies relate with officially sanctioned socialist realism?
The literature on the art of Eastern Europe provides a great deal of factual knowledge about a vast cultural space, but mostly through the prism of stereotypes and national preoccupations. By discussing artworks, studying the writings on art, observing artistic evolution and artists’ strategies, as well as the influence of political authorities, art dealers and art critics, the essays in Art beyond Borders compose a transnational history of arts in the Soviet satellite countries in the post war period.
As the keyword of the present issue the editors have chosen the term (and concept) of ‘exchange’.... more As the keyword of the present issue the editors have chosen the term (and concept) of ‘exchange’. This has been envisaged as the theoretical linchpin enabling us to keep a sharp focus on the relations between economics and the social sciences, while moving beyond the all too current discourses on the issue of debt. We have thus set our sights on contributions that would approach the topic from a range of different angles, while centring the analysis on the two original macro-topics: economics and the humanities.
Im Zeitalter gesellschaftlicher und kultureller Globalisierung zirkulieren Texte, Ideen und Theor... more Im Zeitalter gesellschaftlicher und kultureller Globalisierung zirkulieren Texte, Ideen und Theorien zwischen verschiedenen Kontexten, in denen sie auf mannigfache Weisen angeeignet, verstanden und verwendet werden. Sie sind in komplexe Produktions- und Konsumtionszusammenhänge eingebettet, die ihnen auf dem transnationalen Markt kultureller Produkte changierende Bedeutungen und wechselnde Werte verleihen.
Wissen und Ideen werden somit in zunehmend entgrenzten sozialen Räumen und hegemonialen Konstellationen produziert. Im Rahmen der globalen Aufnahme und Produktion von Ideen durchkreuzen sich alltagskulturelle und theoretische Referenzen. Dabei entstehen hybride Wissensformationen, die das Konzept homogener oder "`reiner"' Ideen obsolet erscheinen lassen.
Die Beiträge des vorliegenden Bandes widmen sich aus der Perspektive verschiedener geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen der Beschreibung und Analyse der vielfältigen Ausformungen, Brechungen und Konsequenzen eines vielschichtigen Globalisierungsprozesses in den Feldern der Wissenschaft, Kultur, Ökonomie und Politik.
In diesem Band untersuchen junge SlawistInnen den Fragenkomplex, wie sich Machtstrukturen in gese... more In diesem Band untersuchen junge SlawistInnen den Fragenkomplex, wie sich Machtstrukturen in gesellschaftlichen, sprachlichen und kulturellen Kontexten manifestieren. Die im Titel angesprochenen „Spielformen der Macht“ geben dabei die Fokussierung der vielfältigen Forschungsinteressen auf Mechanismen und Funktionsweisen von Macht vor. Ein besonderes Augenmerk wird auf die AkteurInnen innerhalb des Gravitationsfeldes Macht gelegt, auf deren Formen der Partizipation oder Strategien der Opposition. Der Band legt die Forschungsergebnisse von NachwuchswissenschaftlerInnen vor, die im Oktober 2009 am Arbeitstreffen des Interdisziplinären Forums Österreichischer SlawistInnen (IFÖS) teilgenommen haben. Die Tagung wurde von den HerausgeberInnen konzipiert und an der Universität Innsbruck durchgeführt.
Plurale. Zeitschrift für Denkversionen, 2010
Titel von Damien Hirsts eingeschläfertem Tigerhaiweibchen, London 1991) …hast Du ein Pharmakon ge... more Titel von Damien Hirsts eingeschläfertem Tigerhaiweibchen, London 1991) …hast Du ein Pharmakon gefunden? (Platon, Phaidros 275a) Betäubung ist ein Wort, das nicht positiv assoziiert ist. Betäubung ist das Jenseits von Wachheit, Agilität, Aktivität, Erweckung, ist Fühllosigkeit und mangelnde Sensibilität. Diese wird entweder hervorgerufen durch eine Reduzierung von Sinneswahrnehmung oder durch deren Überforderung -der ohrenbetäubende Lärm desensibilisiert durch ein Zuviel, das Diff erenzierung unter sich begräbt. Betäubung verweigert im Sinne einer traditionellen Ästhetik aber nicht nur sinnliche Wahrnehmung, sondern auch rationale Erkenntnis. Betäubung ist Einebnung, Indiff erenz, Abschottung von der (äußeren) Welt. Dennoch haben sich Konzepte der Kulturbeschreibung gerade des 20. Jahrhunderts mit diesem Begriff ausführlich befasst, und sei es auch nur als Gegenpol zur Erhabenheitsgebundenheit ästhetischer Erfahrung im Sinne der Aufklärung. Diese setzt ästhetische Erfahrung in den -stets visuell beschriebenen -Erkenntniszusammenhang der Erleuchtung, als Betäubung
Opening up new perspectives and pathways, imagination and intellectual capacity play an important... more Opening up new perspectives and pathways, imagination and intellectual capacity play an important role in economic processes and are decisive for their future viability. Understood as a factor of economic growth, imagination is relevant to a cognitive-cultural understanding of capitalism and its related formulas like Human Capital and the Attention Economy. From a slightly different perspective and in different scope, though, treatises on intellectual capacities can also be found in 19th Century’s texts on the economy, as for example in “The Economy of Human Societies and Finance [Die Oekonomie der menschlichen Gesellschaften und das Finanzwesen]” (Stuttgart 1845) by Georg Cancrin, former Finance Minister of the Russian Empire.
In my presentation, I would like to focus on the economic and cultural relevance of imagination and intellectual capacity and their textual representations. In his canonical novel “Oblomov” (1859), Ivan Gončarov presents the main protagonist of his text, Il’ja Il’ič Oblomov, as the epitome of Russian economic and social backwardness. Although characteristically more complex and likeable than his counterpart, Andrej Ivanič Stol’c, Oblomov is unable to adopt the economic techniques his half Russian, half German friend is capable of. Instead of working on the economic recovery of his noble estate, most of the time Oblomov spends lying on the sofa and watching his housekeeper Agaf’ja Matveenva Pšenicyna doing the housework. With its contrast between the ever-static and over-sized Oblomov and the dynamic but rather mechanic Stol’c, Gončarov’s novel discusses the peculiarity of economic practices in relation to their cultural embeddedness and textual representability. The successful endeavors of Stol’c, however, are seldom presented in detail as if economic prosperity and perspicacity could not be depicted adequately. Instead, Oblomov’s economic powerlessness produces dizzy-making images of an idyllic and anachronistic oikonomia.
Against the grain of most commentators who focus on the inter-cultural differences postulated in the novel concerning economic practices and their valuation, I would like to stress a striking analogy on the meta-literary level between literary and economic writings concerning imagination and intellectual procedures. Those literary questions of economic representability and imagination show many analogies with the discussion of intellectual capacity in Cancrin’s “The Economy of Human Societies and Finance”. Irrespective of some generic differences, both literature and theory deal with the interweaving of economic and mental processes. In both cases, processes of economic and cultural valorization are related to imagination and intellectuality.
Economic changes in the last two decades certainly had a significant impact on the social, politi... more Economic changes in the last two decades certainly had a significant impact on the social, political, and cultural landscapes of Eastern Europe. A discourse of transition and economic correctness shaped these developments. Not specified in further detail, ominous Western standards were set as objectives. Difficulties in meeting economic expectations often led to a revaluation of individual national approaches. Thus, economic structural dynamics prove to be of pivotal importance when discussing rhetorics of history and identity.
The thematic session offers a discussion of classic and recent texts on the interdependence of cultural and economic developments. Rather then focussing on economics and statistical data, most of the texts will centre around terminological, conceptual, and cultural issues with regard to neoliberalism, transition, etc. and their post-socialist legacies.
Zum Kunstmarkt als Dispositiv einer permanenten Rekonturierung künstlerischer und gesellschaftlic... more Zum Kunstmarkt als Dispositiv einer permanenten Rekonturierung künstlerischer und gesellschaftlicher Normalität
Mitte der 2000er Jahre ließ sich im polnischen Kunstbetrieb ein abermaliger künstlerisch-instituioneller Wandel beobachten, nur wenige Jahre nach den durch die Wendezeit bereits ausgelösten politökonomischen Veränderungen. Eine neue Generation an Künstlern, Sammlern und Galeristen trat erfolgreich an die (inter)nationale Öffentlichkeit und proklamierte eine weitgehende Annäherung, wenn nicht an die finanziellen Umsätze, so doch zumindest an die gesellschaftliche Wertschätzung zeitgenössischer Kunst, wie sie im sogenannten Westen gegeben schien. Vorangegangen waren rund anderthalb Jahrzehnte, in denen durch Galerieneugründungen, Sammlerprogramme u.a. Wege gesucht wurden, soziale und ökonomische Werte zu relationieren und eine gesellschaftliche Relevanz von Kunst zu behaupten, mithin also einen Marktwert des Sozialen zu eruieren. Beispielhaft nachzeichnen lassen sich diese Bemühungen anhand der hierarchischstilistischen Ablösung bzw. Adjunktion der sztuka krytyczna (Kritischen Kunst) durch eine neue Malerei; exemplarisch zu nennen wären hier etwa Katarzyna Kozyra und Wilhelm Sasnal.
Was sich an diesen ebenso kunsthistorischen wie institutionellen Transformationen ablesen lässt, hat nur in Teilen mit einer kruden Kommerzialisierung gesellschaftlichen und künstlerischen Lebens zu tun, wie sie die gewandelten Konsumgewohnheiten im postsozialistischen Polen durchaus mit sich führten. Die young polish art (Leszkowicz 2006) lenkt zwar, bisweilen narzistisch, die Aufmerksamkeit auf eine massenmediale Konditionierung gesellschaftlicher Wahrnehmung und ihrer künstlerischen Verarbeitung. Sie lässt sich aber auch nuanciert als eine Kunst verstehen, welche eine tendenzielle Ununterscheidbarkeit zwischen sozialen, künstlerischen und ökonomischen Prozessen ebenso affirmiert wie sie diese Trübungen selbst zum Thema macht.
Was dabei in den Fokus rückt, ist meiner Meinung nach entscheidend, um von der in der Ausschreibung monierten kulturpessimistischen Position zumindest ein gutes Stück weit abzurücken. Nicht dass alles nahezu gleichermassen Markt wäre oder sich quantifizierend einspannen ließe in ökonomizistische Zurichtungen des Sozialen, scheint mir nämlich das Entscheidende (oder Naheliegende) zu sein, wenn es um eine den aktuellen, transnationalen Entwicklungen adäquate, ebenso kunstwissenschaftliche wie kulturkritische Standortbestimmung geht. Gewichtiger scheint mir eine reflexive Sensibilität für den durch die unterschiedlichen Kritiken eines vermeintlich unterhintergehbaren Marktes hindurch wahrnehmbaren Wunsch nach Differenzierbarkeit zu sein. Denn dieses Begehren ist, und das wäre das Entscheidende, Teil einer Wunschmaschine, welche gesellschaftliche Prozesse quer zu kategorialen und disziplinären Einordnungsversuchen durchzieht. Das spezifisch Soziale des Marktes als eines zentralen Dispositivs – und dies gilt über Polen hinaus – zeigt sich nämlich weniger in seiner Tendenz zum Oktroy ökonomischer Verwertungslogiken, als vielmehr, so die These, in seiner Neigung, Bedrohungsszenarien des Sozialen für den Kunstmarkt zu reklamieren, also eine Kontaminationsgefahr zu suggerieren und für ‚klare Verhältnisse’ zu votieren.
Ausgehend vom polnischen Beispiel veranschaulicht der Vortrag, wie vor dem Hintergrund strukturähnlicher Autonomisierungsprozesse die Behauptung eines separierbaren, systemischen Innenraumes sowohl künstlerischen als auch ökonomischen Prozessen eigen ist. So haben dem Wunsch nach diskursiver Reinheit die historischen Avantgarden mit ihren demiurgischen Setzungen einer Tabula Rasa zu entsprechen versucht. Dass derartige Destruktionsphantasmen schon damals in struktureller Nähe zur „schöpferischen Zerstörung“ (Schumpeter) standen, die als ein Grundmovens wirtschaftlicher Prozesse erachteten wurde, sei mit einem historischen Seitenblick erwähnt. Mit Blick auf die Gegenwart sind die in jüngster Zeit auch in Deutschland beobachtbaren Diskussionen um kompromitierbare Verflechtungen aus Kunstkritik, Sammeln und Verkauf (Graw 2008) zu nennen. Ökonomische Prozesse sind aber nie in einer Reinheit gegeben, wie es eine eher konventionelle Marktkritik häufig suggeriert. Vielmehr wirkt eine derartige Praxis daran mit, die Vorstellung eines übermächtigen Marktes zu reproduzieren. Parallel dazu versuchen Kunsthändler eine Autarkie ökonomischer Prozesse in Szene zu setzen, etwa indem sie eine weitgehende Formalisierbarkeit von Preisbildungen behaupten. Die Aufmerksamkeit auf das strukturähnliche Leiden an der Kontamination von Kunst und Markt zu lenken, ist das Hauptziel des Vortrages. In diesem Gefährdet-sein zeigt sich nämlich das spezifisch Soziale des Marktes.
Eine neue Kunstöffentlichkeit zu formieren, stellte eine der größten Herausforderungen für den Mo... more Eine neue Kunstöffentlichkeit zu formieren, stellte eine der größten Herausforderungen für
den Moskauer Kunstmarkt der 1990er Jahre dar. Um dies zu erreichen, versuchten einige,
bald führende Galerien mit häufig schockierenden Ausstellungen auf sich und den
Kunstmarkt aufmerksam zu machen. Dazu gehörten vor allem die Galerien Regina und
Guelman. Unter anderen ist hier die Ausstellung „The Apology of Remaining behind the Wall“
(1992) beispielhaft zu erwähnen, in der russische Soldaten Werke zeitgenössischer Kunst in
ihren Händen hielten, die aus Stellwänden ragten, während der Rest ihrer Körper verdeckt
wurde. Regina thematisierte hier den Verkaufsraum als einen Raum des Exklusiven,
Luxuriösen und Verruchten. Wie über Leibeigene und Untergebene triumphieren nun die
Kunst und ihr Markt. Vor der Galerie Guelman wiederum zeigte Oleg Kulik erstmals seine
Performance „Mad Dog“ (1994), in welcher die Perspektivlosigkeit, aber auch Intensität der
gesellschaftspolitischen, kunstökonomischen und nicht zuletzt auch künstlerischen Situation
in Russland problematisiert wurde – eine Position, die Kulik und den Russischen
Aktionismus bald auch im Westen bekannt machen sollte. Ungeachtet ihrer vergleichbar
skandalösen Ausstellungen ging es der Galerie Guelman eher darum, komplementär zu
Reginas Strategien der Exklusivität die komplizenhafte Nähe zwischen künstlerischen und
gesellschaften Räumen und Praktiken aufzuzeigen.
Anhand exemplarischer Ausstellungen und Galerien und vor dem Hintergrund
gesellschaftlicher und kunsthistorischer Entwicklungen der 1990er Jahre diskutiert der
Vortrag die ökonomische und kulturelle Funktion von Galerieräumen und untersucht, wie
hierbei Kunst- und Marktwerte miteinander korreliert werden. Ähnlich wie in der Politik lässt
sich etwa ab Anfang der 2000er Jahre eine (temporäre) Konsolidierung von Kunstmarkt und
Ausstellungspraxis beobachten. Das gewünschte Publikum scheint gefunden, ebenso wie
auch der Galerieraum nun eher der affirmativen Kunstpräsentation denn einer subversiven
Reflexion institutioneller Rahmenbedingungen dient.
Bad art is fresh art, it liberates from overdone expectations and encourages systemic reproductio... more Bad art is fresh art, it liberates from overdone expectations and encourages systemic reproduction. But it has to be bad the right way. Accordingly, banal and pretty was the art called artists like Sasnal presented to the Polish art world in the early 2000´s. It lacked the seriousness of the so-called „critical art“ by Kozyra and Żmijewski. Instead, Sasnal and his colleagues depicted everday motives taken from the media in an often careless manner. Thereby, they not only critized the post-socialist environment for its commercialized and stereotypical aspects but also tried to disclose new artistic possibilities.
However, the banality of Sasnal corresponded to another category of badness on the art market. Bad art as an anti-pattern. Kossak, a painter from the 19th Century, was regarded as the epitome of misguided collecting passions. Gallerists used Kossack as an admonition to collectors.
Thus, bad art appears to be an effect of attribution with different modes, such as refreshing and admonishing. Furthermore, the category of bad art is not only constantly recycled with varying content. As a key incentive of the art economy it has a discipling and cathartic effect.
Der Markt für zeitgenössische Kunst setzt sich aus mannigfaltigen Institutionen und Praktiken zus... more Der Markt für zeitgenössische Kunst setzt sich aus mannigfaltigen Institutionen
und Praktiken zusammen, die mit künstlerischen, wirtschaftlichen und
gesellschaftskulturellen Kontexten auf vielfältige Weise verbunden sind. Im
internationalen Vergleich eher ungewöhnlich ist die besondere Rolle, die
Galerien in der Kunstvermittlung und in der Formierung ökonomischer sowie
kunstweltlicher Leitvorstellungen in Russland zukommt. Eine Kunstöffentlichkeit
herzustellen, ist eine der Hauptfunktionen von Galerien. Anhand der Moskauer
Galeristinnen Ajdan Salachova und Elena Selina skizziere ich, wie dies in
jüngster Zeit unter Bezugnahme auf sozialistische und neoliberale
Strukturmuster und populäre Verfahren geschehen ist. Dabei lässt sich ein
gewisser Wandel beobachten, von glamurhaften Selbstdarstellungen zu
kritischen Bestandsaufnahmen. In beiden Fällen aber steht die Verpflichtung
einer sich transformierenden Kunstöffentlichkeit auf eine unsichere Zukunft im
Zentrum.
In Poland and Russia, the previously state-centralized art systems have been transformed into het... more In Poland and Russia, the previously state-centralized art systems have been transformed into heterogeneous institutional frameworks of governmental structures and private corporations, with art markets being a crucial part of it. Art markets provide not only infrastructural foundations for artistic exchange, but also contribute to a symbolic order that considers economic knowledge as decisive for understanding the world of contemporary art. However, there are ongoing debates on the logic of art economic processes, particularly even doubting the shear existence of art markets in Poland and Russia. Hereby, traditional, partially socialistic critiques of capitalism mingle with neoliberal perspectives that promise artistic and economic well-being.
As a major driving force behind those developments, art galleries have established a specific visibility of economic things. With textual and artistic figurations of the exhibition space, the public persona of the gallerist and narratives about the institution´s genealogy, they represent a knowledge of underlying regularities. That process is understood as one of economization (Callon). The various representational strategies of spatial, personal or genealogical issues imply not only differing assumptions about what the order of art markets could or should be. Furthermore, it is suggested that the performative force of economic knowledge highly depends on its materialization. For instance, gallerists like Marat Guelman, Vladimir Ovcarenko and Jan Michalski have, each in his own way, contributed to an understanding of art markets as a dubious undertaking, offering at the same time means to tame that insecurity. In comparison, gallerists like Lukasz Gorczyca, Michal Kaczynski and Ajdan Salachova offer a more positive, to some extent glossy perspective on art market matters.
Transversely to those representational issues which indicate the emergence of a systemic order that revolves around the in-/transparency of markets, it can be observed that a regime of neoliberal devices has been put into effect. Mainly, these aspects are characterized by an urgency for ongoing self-improvement - or, as Deleuze said: “in the societies of control one is never finished with anything” – and focus on the subject. On the art markets in question this concerns gallerists, who, partially, capitalize their state of being under regular observation from the art world by taking on a celebrity appearance, but relates to other participants as well, especially collectors. It can even be said, that the production of adapted collectors is the predominant neoliberal challenge of art markets in Poland and Russia.
The presentation will discuss some exemplary galleries and their practices of shaping art economic knowledge.
While art markets operate as contested frameworks relating questions of valuation, distribution a... more While art markets operate as contested frameworks relating questions of valuation, distribution and representation, they generate different narratives of success, depending on the national and cultural context. With Poland and Russia, there are two examples showing how emerging art markets try to adjust to a globalized Art World. After 1989, not only the institutional infrastructure had to be transformed, from a state-centralized system into predominantly private corporations, but the very notion of commercialization had to be introduced to the Art World. Mainly art galleries have undertaken this task and established symbolic regimes that regulate artistic communication. In both countries, the particular reference to “the West” and its changing interpretations play a significant role in shaping the guiding ideas of economic and cultural profit. By so doing, these art markets generate internationally comparable subjects like super collectors who seem to represent the attractiveness of the particular art context.
Vortrag im Rahmen von Jüdische Schriftsteller in der Sowjetunion und die Frage ihrer Identität: Russisch? Jüdisch? Sowjetisch? Veranstaltungsreihe des ständigen Arbeitskreises von Christen und Juden in Berlin.
Workshop at Forum Kunst und Markt/Centre for Art Market Studies, Institute of Art History and Centre for Metropolitan Studies, Technische Universität Berlin, 04.11.2016 - 05.11.2016, 2016
After a controversial debate, the German “act reforming the cultural property protection legisl... more After a controversial debate, the German “act reforming the cultural property protection legislation” has been passed and approved by the Federal Council. It has taken effect on 6th August. So what does the law actually say? What kind of art is affected by it? This panel discussion brings together experts from cultural policy, law and sciences. The fifth workshop of Forum Kunst und Markt/Centre for Art Market Studies investigates the intervention of politics into the dealings of the art trade in a global perspective: What opportunities do the art markets gain and lose in different political systems and the resulting diverse forms of government (monarchy, dictatorship, democracy etc.)? Which authorities and institutions are involved in specifying the political guidelines and measures? How are these institutions specifically involved and what are the consequences for the trade? How do the art markets react to these acts of state control and intervention?
Tagung der Topoi research group (B-3) Oikonomia, gefördert aus Mitteln der Humboldt-Universität zu Berlin im Rahmen der Exzellenzinitiative von Bund und Ländern. 18.03.2016 - 19.03.2016, 2016
Der Fokus der Tagung liegt auf den administrativen Lücken und symbolischen Unschärfen, innerhalb ... more Der Fokus der Tagung liegt auf den administrativen Lücken und symbolischen Unschärfen, innerhalb derer systemkonforme und häretische Subjektivitäten produziert werden. In Mittelalter und Neuzeit erhöhten sich die Anforderungen an administrative Praktiken, die Klöster und Kanzleien an Schriftübersetzungen und Fernreisen koppelten und Subjekte in heterogene institutionelle und mediale Ordnungen einschrieben. Jenseits ihrer instrumentellen Logik wiesen diese Regierungspraktiken einen Unbestimmtheiten nicht nur tilgenden, sondern auch provozierenden Charakter auf. Ziel der Konferenz ist es, (proto-)biopolitische Dimensionen administrativer Prozesse zu eruieren, die bis in die Antike zurückreichen können, und ihre auch gegenwartsbezogenen Trajektorien nachzuzeichnen.
Lectures series at the department of Slavonic studies, Humboldt University of Berlin, Winter semester 2007/2008.
A spectre is haunting "post-communist" Europe after 1989 - the spectre of consumption. In its nam... more A spectre is haunting "post-communist" Europe after 1989 - the spectre of consumption. In its name social, economic and cultural aspects of a certain type of society are described. In its name discussions are led across the positive as well as negative consequences of social developments within a society. Nevertheless does disagreement over its name prevail – has not there already been consumption at "socialist times"? The term consumption supplies a discursive refraction glass for the description and analysis of cultural conditions in "post-communist" Europe, in order to reflect questions about artistic practice and location.
Therefore, a course of lectures is organized in the context of the Colloquium WISSENSCHAFTLiteratur at the Institute for Slavonic Studies of the Humboldt University in Berlin in the winter term 2007/08. In regard of the extreme polarities of a culture-pessimistic market determinism and an idealistic art autonomy the investigation of consumption as a symbolic practice of cultural reflection and representation opens the possibility to ask for culturally constitutive dimensions of market criticism or market affirmation. The lectures should examine the cultural dimensions of the term consumption. How it could be applicated on the situation in Europe after 1989 and its appearing in and the structuring of art and literature.
Contemporary literature and art take up manifestations of the phenomenon consumption in an ambivalent way and make it their topic. In the literary works of Shuty and Minaev, the artistic projects of Libera and Ivekovic or the plays of Klata living conditions in times of ostentative consumption are reflected, forms of their critical reflection tested and borders of artistic practice defined. Since the arts are a component of a changed social communication situation, they aren't in neutral distance to the topic negotiated. Writers and artists are a component of a social field, into which aesthetic and economic aspects are interlocked into one another, projected onto and charged with each other.
Therefore, special emphasis lies on questions concerning literature, art, and culture from one of the following perspectives: Socialist and post-communist consumer desire – Phantasmagorias of commodity fetishism: Simulations of commodity value and the value of sign – Glamour, Fashion and sport: Culture as consumption - Consumption, pop and mass culture - Between hedonism and asceticism: Consumeristic subject creation - Reproductions of the delay: Aesthetic hallucination and narcotic economics - Participation and dissociation: Subversive Affirmation or sublimated consumption?
Lectures are planned which research questions from Slavonic and comparative perspectives or present artistic and cultural projects. The following participants / lecturers agreed on participating: Branko Dimitrijevic (Belgrad), Sandra Frimmel (Berlin), Aleksandra Obuchova (Moskau) , Piotr Piotrowski (Poznan), and Artur Żmijewski (Berlin).
Ein Gespenst geht um im „postkommunistischen" Europa nach 1989 – das Gespenst des Konsums. Mit seinem Namen werden soziale, ökonomische und kulturelle Aspekte eines bestimmten Gesellschaftstyps belegt. In seinem Namen werden Diskussionen über die positiven wie negativen Konsequenzen gesellschaftlicher Entwicklungen geführt. Gleichwohl herrscht Uneinigkeit über seinen Namen – wurde nicht schon zu „sozialistischen Zeiten" konsumiert? Zur Beschreibung und Analyse kultureller Verhältnisse im „postkommunistischen" Europa liefert der Begriff Konsum ein diskursives Brechungsglas, um Fragen künstlerischer Praxis und (Selbst-)Verortung zu reflektieren.
Hierzu wird im Wintersemester 2007/08 am Institut für Slawistik der Humboldt-Universität zu Berlin eine Vortragsreihe im Rahmen des Colloquiums WISSENSCHAFTLiteratur organisiert. Zwischen den Extrempolen eines kulturpessimistischen Marktdeterminismus und einer idealistischen Kunstautonomie eröffnet die Untersuchung von Konsum als symbolischer Praxis kultureller Reflektion und Repräsentation die Möglichkeit, nach den kulturkonstitutiven Dimensionen eines marktreflexiven bis -affirmativen double bind zu fragen. In den Vorträgen sollen die kulturellen Dimensionen des Begriffsfeldes Konsum ausgelotet, seine Applizierbarkeit auf die gesellschaftskulturelle Situation im Europa nach 1989 beleuchtet und seine Erscheinungsweisen in und Strukturierungen von Kunst und Literatur untersucht werden.
Zeitgenössische Literatur und Kunst greifen auf ambivalente Weise Erscheinungsformen des Phänomens Konsum auf und machen es zu ihrem Thema. In den literarischen Werken von Shuty und Minaev, den künstlerischen Projekten von Libera und Ivekovič oder den Theaterstücken von Klata werden Existenzbedingungen in Zeiten ostentativen Konsums reflektiert, Formen ihrer kritischen Reflektion erprobt und Grenzen künstlerischer Praxis ausgelotet. Denn die Künste sind auch Bestandteil einer veränderten gesellschaftlichen Kommunikationssituation und stehen somit nicht in neutraler Distanz zum verhandelten Gegenstand. Literaten und Künstler sind Bestandteil eines gesellschaftlichen Feldes, in welchem ästhetische und ökonomische Aspekte ineinander verschachtelt, aufeinander projiziert und miteinander verrechnet werden.
Im Vordergrund stehen daher literatur-, kultur- und kunstwissenschaftliche Fragen insbesondere zu folgenden Themen: Sozialistisches und postkommunistisches Konsumbegehren – Phantasmagorien von Fetisch und Markt: Simulationen von Warenwert und Zeichenwert – Glamour, Fashion und Sport: Kultur als Konsum – Konsum, Pop und Massenkultur – Zwischen Hedonismus und Askese: Konsumistische Subjektkreationen – Reproduktionen des Aufschubs: Ästhetische Halluzination und narkotische Ökonomie – Partizipation und Distanzierung: Subversive Affirmation oder sublimierte Konsumption?
Geplant sind Vorträge, welche Forschungsfragen aus slawistischer, hungarologischer und komparatistischer Perspektive thematisierten oder künstlerische und kulturelle Projekte präsentieren. Eingeladen sind u.a. Branko Dimitrijevic (Belgrad), Sandra Frimmel (Berlin), Aleksandra Obuchova (Moskau) , Piotr Piotrowski (Poznan) und Artur Żmijewski (Berlin).
novinki.de, 2008
Keti Chukhrov kombiniert in ihren Texten sprachliche Ready-mades aus dem postsowjetischen Alltag ... more Keti Chukhrov kombiniert in ihren Texten sprachliche Ready-mades aus dem postsowjetischen Alltag mit Erinnerungen an nunmehr verblasste Versprechen eines besseren Lebens, wie sie in der klassischen Avantgarde formuliert worden sind. Prekäre Austragungsorte dieser Vermengung sind für die Schriftstellerin und Philosophin Kunst und Kultur. Gerade die Frage nach der Möglichkeit kultureller Partizipation entscheidet für sie darüber, ob – und wenn ja, wie – Kunst heute Teil unseres Lebens sein könnte. Dabei vermeidet sie es aber, diese Frage zu Gunsten nur einer Seite zu entscheiden. Weder versucht sie, eine alte Wirkungsästhetik zu reanimieren, noch buchstabiert sie das Repertoire einer Gesellschaftskritik aus. In ihren Texten vermengen sich avantgardistischer Anspruch und postsowjetische Resignation. Diesen konzeptuellen Widerspruch baut Keti Chukhrov in ihren dramatischen Texten nach. Thomas Skowronek hat für novinki die gebürtige Georgierin in Berlin getroffen und sich mit ihr über ihre literarische und philosophische Arbeit unterhalten. Keti Chukhrov ist nicht nur Schriftstellerin, sondern als Postdoktorandin am Institut für Philosophie der russischen Akademie der Wissenschaften auch eine kulturkritische Beobachterin, die zahlreiche Artikel in russischen und westeuropäischen Medien publiziert hat. Derzeit schreibt sie eine Monographie zur kritischen Funktion des Theaters in der philosophischen Theorie der Kunst. 2003 ist in Russland ihr Buch Vojna količestv (Krieg der Mengen) erschienen. Aktuell arbeitet sie an ihrem zweiten Band dramatischer Poesie Prosto ljudi (Einfach Leute).
Das Meer als glatter Raum ist für gewöhnlich schwieriger in Besitzverhältnisse einzufügen als lei... more Das Meer als glatter Raum ist für gewöhnlich schwieriger in Besitzverhältnisse einzufügen als leichter einzuhegende Landmassen. Dass dies nicht immer gelten muss, legt die „Die Erzählung vom Kaulbarsch“ (Povest’ o Erše Eršoviče) nahe, eine Fabel aus dem frühen 17. Jahrhundert. Diese Satire wirft nicht nur Fragen nach Eigentum und Gesetzestreue als Grundlagen sozialer Prozesse auf, sondern weist auch auf eine prekäre Materialität ökonomischer Kommunikation hin, die Markierungen einfordert, ihre futurische Belastbarkeit aber nicht garantieren kann. In der gebotenen Kürze sei ein Blick auf das Moskauer Staatswesen im 16. und 17. Jahrhundert geworfen und punktuell nach Verlaufslinien eines bis in die Antike reichenden Unbehagens an oikonomischer Geschlossenheit und ihrer Repräsentierbarkeit gefragt.
Mein Lehrportfolio erstellt im Rahmen des Qualifizierungsprogramm "Professionelle Lehrkompetenz f... more Mein Lehrportfolio erstellt im Rahmen des Qualifizierungsprogramm "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" (2023).