Franziska Brunner | University Medical Center Hamburg-Eppendorf (original) (raw)
Papers by Franziska Brunner
Sexuality Research and Social Policy
Introduction Sexual pleasure has been a neglected issue in sexual health policies. Emerging trend... more Introduction Sexual pleasure has been a neglected issue in sexual health policies. Emerging trends in public health, however, emphasize the importance of sexual pleasure in preventing negative sexual health outcomes. Methods Using data from the German Sexuality and Health Survey (GeSiD), we tested the assumption that sexual pleasure is associated with sexual health, including a special focus on the role of gender. Participants were interviewed about their sexual experiences and health between October 2018 and September 2019. The analytical sample included 3472 partnered and single women and men who had been sexually active with a partner in the past 12 months. We examined if sexual pleasure was associated with various sexual health indicators (i.e., communication about sexually transmitted infections (STIs), condom use, and absence of sexual problems). Results Women reported less sexual pleasure than men. Results further indicate that sexual pleasure was associated with more sexual ...
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie
ZusammenfassungVollzugsöffnende Maßnahmen sollen dazu dienen, die soziale Reintegration vorzubere... more ZusammenfassungVollzugsöffnende Maßnahmen sollen dazu dienen, die soziale Reintegration vorzubereiten. Sie können als Erprobungsraum dafür gelten, inwieweit sich intramural herausgearbeitete Risikofaktoren unter extramuralen Bedingungen äußern bzw. bereits verändert haben können. Dabei gehen Lockerungen mit einem reduzierten Rückfallrisiko und erhöhten Chancen auf dem Wohnungs- und Arbeitsmarkt einher. Diese Studie untersucht anhand von n = 139 bereits entlassenen männlichen Insassen der Sozialtherapeutischen Anstalt Hamburg (SothA-HH) Prädiktoren für den Erhalt und die Rücknahme selbstständiger Lockerungen. Zudem wird untersucht, wie Lockerungserhalt und -rücknahme mit den Resozialisierungszielen Wohnanschrift, Beschäftigungsverhältnis und Therapieerfolg zum Zeitpunkt der Entlassung zusammenhängen. Eine deutsche Staatsbürgerschaft und externale Schutzfaktoren (erhoben mit SAPROF [Structured Assessment of Protective Factors for violence risk]) sind mit dem Erhalt selbstständiger Loc...
Health Care for Women International, 2018
In this study the authors examined the issue of permanent infertility in two diagnoses of the div... more In this study the authors examined the issue of permanent infertility in two diagnoses of the diverse sex developments (DSD) spectrum: Complete Androgen Insensitivity Syndrome (CAIS) and Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser Syndrome (MRKHS). The participants with CAIS (n = 12) was older, showed a lower wish for a child and was less distressed about their infertility compared to participants with MRKHS (n = 49). Our data indicated an "indifferent" attitude toward motherhood in CAIS and an "ambivalent" attitude in MRKHS. Depression was frequent in both. Infertility is a source of distress. However, the two groups seem to cope in different ways. Comprehensive medical information and psychological support should be provided.
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 2017
Zeitschrift für Sexualforschung, 2017
Reed b, c und Peer Briken a Ein Ende des mehrjährigen Unterfangens, die Internationale Statistisc... more Reed b, c und Peer Briken a Ein Ende des mehrjährigen Unterfangens, die Internationale Statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD) zu revidieren, ist in Sicht: 2018 soll die 11. Version der ICD vorliegen und deren Einführung von den Mitgliedsstaaten der Weltgesundheitsorganisation (World Health Organisation, WHO) bei der sogenannten World Health Assembly beschlossen werden. Bereits in Heft 04/2015 wurde in dieser Zeitschrift über den damaligen Stand des Revisionsprozesses berichtet (Klein et al. 2015). Ziel dieses Beitrags ist es, die noch ausstehenden Prozessschritte der Revision darzustellen, die nationalen Feldstudien und die Möglichkeit der Beteiligung bekannt zu machen und über den aktuellen Stand der Diagnoseleitlinien der sexuellen Störungen und ihre Verortung in der revidierten Fassung zu informieren. Nutzung der ICD in Deutschland 1 Die ICD-10 wird in allen WHO-Mitgliedsstaaten für die Kodierung der Todesursachen für die internationale Todesursachenstatistik eingesetzt. In Deutschland wird derzeit die modifizierte ICD-10-GM (German Modification) zur Kodierung der Morbidität eingesetzt. Auf der ICD-10-GM basieren unter anderem die Abrechnung stationärer und ambulanter Leistungen, der morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich, Epidemiologie und Statistik. Das Deutsche Institut für medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), welches
Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie, 2018
ZusammenfassungDie Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nerve... more ZusammenfassungDie Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) hat federführend (Projektleitung WG) in Kooperation mit vier weiteren medizinischen Fachgesellschaften (DGPM, DGPPR, DeGPT, DGfS) * eine von elf der vom Bundesministerium für Gesundheit geförderten Validierungsstudien zur Unterstützung der WHO-Revision der ICD-10 zur ICD-11 durchgeführt. Die internetbasierte Feldstudie hatte zum Ziel, für ausgewählte Kategorien aus dem Bereich psychischer Erkrankungen (Betadraft, Kapitel 6 und 17) die Konsistenz (Reliabilität) der Diagnosestellung (Teilprojekt TP 1) sowie der Zuweisung diagnostischer Codes (TP 2) nach ICD-11 im Vergleich zur ICD-10 zu überprüfen sowie Anwendereinschätzungen zur Praktikabilität und Nutzerfreundlichkeit zu erheben.TP 1 untersuchte in randomisiertem Design die Konsistenz der Diagnosestellung anhand von zehn Fallvignetten mittels klinischer Diagnoseleitlinien über die WHO GCPN-Plattform ** mit Hilfe von 31...
Personality Disorders: Theory, Research, and Treatment
The standard measure of assessment of psychopathy in forensic and correctional settings is the Ha... more The standard measure of assessment of psychopathy in forensic and correctional settings is the Hare Psychopathy Checklist-Revised (PCL-R), an observer-rating instrument assessing 4 facets of psychopathy: Interpersonal, Affective, Lifestyle, and Antisocial. The relatively new triarchic model of psychopathy, in contrast, consists of 3 factors: Boldness, Meanness, and Disinhibition measured with a self-report questionnaire, Triarchic Psychopathy Measure (TriPM). The evidence for the utility of the TriPM questionnaire in forensic or correctional settings is still scarce. Therefore, the current study was conducted to examine the convergence of the TriPM questionnaire with the PCL-R and interpersonal psychopathic behavior ratings based on the Interpersonal Measure of Psychopathy in a sample of German adult male prison inmates undergoing a correctional treatment (N = 152). To test the construct validity with external criteria, measures for impulsiveness and self-efficacy were used. Overall, the results were rather equivocal regarding the validity of the TriPM. The TriPM Boldness scale was not significantly correlated with the PCL-R but only with the Interpersonal Measure of Psychopathy Grandiosity and Self-Efficacy. The TriPM Meanness scale and Disinhibition were strongly correlated and showed a similar correlative pattern with the PCL-R Lifestyle and Antisocial facets. Thus, the construct coverage of the TriPM and the added value for measuring psychopathic traits using the TriPM in correctional settings remains inconclusive. (PsycInfo Database Record (c) 2021 APA, all rights reserved).
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz
Zusammenfassung Hintergrund Die negativen Auswirkungen von sexueller Gewalt auf die Gesundheit si... more Zusammenfassung Hintergrund Die negativen Auswirkungen von sexueller Gewalt auf die Gesundheit sind im vergangenen Jahrzehnt weltweit erneut stark in den gesundheitspolitischen Fokus gerückt. Bislang fehlen für Deutschland bevölkerungsrepräsentative Daten, auf deren Basis die Lebenszeitprävalenz für unterschiedliche Altersgruppen sowie spezifische Zusammenhänge zu gesundheitsbezogenen Faktoren dargestellt werden können. Ziel der Arbeit Die Studie untersucht 1) die Lebenszeitprävalenz für Sex sowie sexuelle Berührung gegen den eigenen Willen im Kindesalter und über die Lebensspanne sowie 2) die Zusammenhänge mit gesundheitsbezogenen Faktoren. Material und Methoden 4955 Personen im Alter von 18 bis 75 Jahren wurden in einer zweistufig geschichteten, randomisierten Einwohnermeldeamtsstichprobe im Rahmen des bundesweiten wissenschaftlichen Survey „Gesundheit und Sexualität in Deutschland“ (GeSiD) befragt. Die Zusammenhänge mit soziodemografischen und gesundheitsbezogenen Faktoren wurden...
The Journal of Sex Research
ABSTRACT Stigmatization by health care professionals leads to decreased help-seeking behaviors in... more ABSTRACT Stigmatization by health care professionals leads to decreased help-seeking behaviors in those being stigmatized. Prejudicial attitudes are especially pronounced concerning sexually transmitted infections (STIs), which is crucial in light of rising prevalence rates of STIs in recent years. We aimed to examine stigmatization against patients with sexually versus non-sexually transmitted infections among medical students in Germany. We also assessed how a person’s sexual orientation or gender might contribute to stigma. Medical students (N = 332) read about a fictious patient with symptoms of pharyngitis after having had a casual sex encounter. Gender (female/male) and sexual orientation (hetero-/bi-/homosexual) of the patient as well as the pathogen causing the infection (gonococcus/H1N1-virus) were randomly varied. Afterwards, stigma against the patient was assessed. Patients with a gonococcal pharyngitis were perceived as more prone to engage in risky behavior, dumber, and less responsible than patients with a H1N1-virus pharyngitis. Bisexual patients were perceived as more prone to engage in risky behavior than hetero- and homosexual individuals. The predictability of the consequences of the patient’s actions was rated higher in bisexual patients. Stigmatizing attitudes toward patients with a STI were frequent, especially against bisexual patients. More education should be dedicated to sexual/LGB health during medical school to reduce existing stigma.
Body Modification: Manual für Ärzte, Psychologen und Berater, Nov 22, 2013
Intersexualität: (un-)erwünschte Körpermodifikationen bei nichteindeutigem Körpergeschlecht 120 s... more Intersexualität: (un-)erwünschte Körpermodifikationen bei nichteindeutigem Körpergeschlecht 120 schlechtsbestimmend angesehenen Keimdrüsen (Gonaden) zum "genetischen Geschlecht" und aktuell zum "Brain Sex" verschob. Dabei vollzog sich ein Paradigmenwechsel von der Suche nach dem "wahren" Geschlecht hin zum "optimalen" Geschlecht. Aktuell findet ein weiterer Paradigmenwechsel statt, bei dem weniger die Frage einer "richtigen" Geschlechtszuweisung, sondern mehr die Individuali tät und Selbstbestimmung von Patienten über den eigenen geschlechtlichen Körper im Vordergrund steht. Dieses neue Paradigma basiert auf einer full consent policy, die eine vollständige Aufklärung und informierte Entscheidungs prozesse einfordert und diese als höherwertig betrachtet als eine normative Geschlechteranpassung, wie sie lange Zeit praktiziert wurde. Regelhaft durchgeführt wurden Körpereingriffe und Körpermodifikationen bei Personen mit Intersexualität ab Mitte des 20. Jahrhunderts im Rahmen der sog. optimal gender policy (Money et al. 1955). Eine Auseinandersetzung mit me dizinischen Körpereingriffen bei Intersexualität während der Zeit des Dritten Reichs wird schon seit längerem gefordert, scheint aber bisher noch nicht erfolgt (für einen historischen Überblick siehe Klöppel 2010). Das auf der optimal gender policy basierende Behandlungsprogramm wurde maß geblich initiiert durch eine USamerikanische Gruppe von Sexualforschern und Therapeuten um den Psychologen John Money an der Universität Balti more/Maryland in den 1950erJahren. Entsprechend des zugrundeliegenden Verständnisses von IntersexFormen als "sex errors" wurden "geschlechtskor rigierende" Behandlungen empfohlen und durchgeführt, um das sozial fest gelegte Erziehungsgeschlecht (gender allocation) auch körperlich (sex assi gnment) abzubilden. Seinen Namen erhielt dieser Ansatz, weil man durch Nutzung aller zur Verfügung stehenden medizinischen Interventionsmöglich keiten das "bestmögliche" Geschlecht zum Wohle des Kindes und wohl auch der Eltern finden wollte. Ein solches "optimales" Geschlecht war entweder "männlich" oder "weiblich" und kannte keine Zwischenformen, wie sie in der Natur jedoch vorkommen. Die notwendige Kritik an diesem Behandlungsvorgehen wurde ab den 1990er Jahren insbesondere von der wachsenden Selbsthilfe und Aktivistenbewe gung geäußert. Hier spielte die Vernetzungsmöglichkeit durch das Internet eine große Rolle. Aber auch von wissenschaftlicher Seite wurde das bisherige Vorgehen hinterfragt, hier insbesondere aus den Reihen der modernen Bio logie, die die Vielfalt körperlicher Erscheinungsformen würdigend und nicht pathologisierend wahrnahm (vgl. FaustoSterling 2000; Diamond 1997). 8.1.1 Körpermodifikationen-eine Definition Ausgehend von der sprachlichen und philosophischen Unterscheidung der bei den Körperbedeutungen Leib und Körper sind deren unterschiedliche Bedeutun
Zeitschrift für Sexualforschung
Zusammenfassung Einleitung: Nach aktueller Forschungslage empfiehlt sich die Erfassung der Vielfä... more Zusammenfassung Einleitung: Nach aktueller Forschungslage empfiehlt sich die Erfassung der Vielfältigkeit sexueller Orientierungen über die Dimensionen sexuelle Identität, sexuelle Attraktion und sexuelles Verhalten, zumal empirische Studien zeigen, dass für einen Anteil von Personen die Dimensionen nicht kongruent (übereinstimmend) beantwortet werden. Bei der Interpretation von Forschungsergebnissen muss daher die Operationalisierung von sexuellen Orientierungen berücksichtigt werden. Forschungsziele: Ziel der Studie ist es, anhand einer deutschen Stichprobe verschiedene Muster der drei Dimensionen sexueller Orientierungen bei Männern und Frauen zu verdeutlichen. Methoden: Es wurden anhand der Daten von 498 Männern und 481 Frauen mit heterosexueller, bisexueller und homosexueller Identität Muster kongruenter (übereinstimmender) und inkongruenter (nicht übereinstimmender) Angaben zu den Dimensionen sexueller Orientierungen analysiert. Ergebnisse: Ein Großteil der Männer (94.9 %) und...
Zeitschrift für Sexualforschung
Zusammenfassung Einleitung: Sexualpolitische Themen wie das Recht von Frauen auf Informationen zu... more Zusammenfassung Einleitung: Sexualpolitische Themen wie das Recht von Frauen auf Informationen zum Schwangerschaftsabbruch, sexuelle Vielfalt als Thema des Schulunterrichts und das Adoptionsrecht für homosexuelle Paare dominieren die öffentliche Debatte. Der sogenannte Wertekonflikt zwischen Liberalen versus Konservativen / Linken versus Rechten lässt sich besonders in der Erforschung von Einstellungen zu sexualitätsbezogenen Themen erkennen. Während die Mehrzahl der großen internationalen Survey-Untersuchungen zur Erfassung sexueller Verhaltensweisen Fragen zu sexualitätsbezogenen Einstellungen einbezog, existiert bisher keine systematische, repräsentative Studie zu sexualitätsbezogenen Einstellungen in Deutschland. Forschungsziele: Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, Einstellungen in Deutschland zu ausgewählten sexualitätsbezogenen Themen darzustellen: Sex außerhalb der Ehe, gleichgeschlechtliche Sexualkontakte von Männern und Frauen, Sexarbeit, Schwangerschaftsabbruch sowie Pr...
Die Psychiatrie
Zusammenfassung Fragestellung: Die Studie untersucht, (1) ob sich die Inanspruchnahme stationärer... more Zusammenfassung Fragestellung: Die Studie untersucht, (1) ob sich die Inanspruchnahme stationärer Krankenhausbehandlung aufgrund der Hauptdiagnose Geschlechtsidentitätsstörungen (ICD-10 F64) in den Jahren zwischen 2000 und 2015 verändert hat und (2) welchen Anteil psychiatrische, psychotherapeutische und psychosomatische Behandlungen ausmachen. Methode: Aus der Krankenhausstatistik des Statistischen Bundesamtes wurden die F64-Diagnosedaten analysiert. Ergebnisse: Die Fallzahlen von stationär behandelten Krankenhauspatienten mit einer F64 Hauptdiagnose haben sich von 2000 bis 2015 mehr als verdreifacht. Dieser Anstieg ist in den somatischen Fächern, insbesondere der Chirurgie, Gynäkologie und Urologie, zu verzeichnen. Die Behandlung von stationär aufgenommenen Patienten aufgrund einer F64 Hauptdiagnose in den psychosozialen Krankenhausabteilungen hat im gleichen Zeitraum abgenommen. Schlussfolgerung: Die Daten geben keinen Aufschluss über die Bedeutung der psychosozialen Fächer für d...
European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience
In this web-based field study, we compared the diagnostic accuracy and clinical utility of 10 sel... more In this web-based field study, we compared the diagnostic accuracy and clinical utility of 10 selected mental disorders between the ICD-11 Clinical Descriptions and Diagnostic Guidelines (CDDG) and the ICD-10 CDDG using vignettes in a sample of 928 health professionals from all WHO regions. On average, the ICD-11 CDDG displayed significantly higher diagnostic accuracy (71.9% for ICD-11, 53.2% for ICD-10), higher ease of use, better goodness of fit, higher clarity, and lower time required for diagnosis compared to the ICD-10 CDDG. The advantages of the ICD-11 CDDG were largely limited to new diagnoses in ICD-11. After limiting analyses to diagnoses existing in ICD-11 and ICD-10, the ICD-11 CDDG were only superior in ease of use. The ICD-11 CDDG were not inferior in diagnostic accuracy or clinical utility compared to the ICD-10 CDDG for any of the vignettes. Diagnostic accuracy was consistent across WHO regions and independent of participants’ clinical experience. There were no differences between medical doctors and psychologists in diagnostic accuracy, but members of other health professions had greater difficulties in determining correct diagnoses based on the ICD-11 CDDG. In sum, there were no differences in diagnostic accuracy for diagnoses existing in ICD-10 and ICD-11, but the introduction of new diagnoses in ICD-11 has improved the diagnostic classification of some clinical presentations. The favourable clinical utility ratings of the ICD-11 CDDG give reason to expect a positive evaluation by health professionals in the implementation phase of ICD-11. Yet, training in ICD-11 is needed to further enhance the diagnostic accuracy.
Sexuality Research and Social Policy
Introduction Sexual pleasure has been a neglected issue in sexual health policies. Emerging trend... more Introduction Sexual pleasure has been a neglected issue in sexual health policies. Emerging trends in public health, however, emphasize the importance of sexual pleasure in preventing negative sexual health outcomes. Methods Using data from the German Sexuality and Health Survey (GeSiD), we tested the assumption that sexual pleasure is associated with sexual health, including a special focus on the role of gender. Participants were interviewed about their sexual experiences and health between October 2018 and September 2019. The analytical sample included 3472 partnered and single women and men who had been sexually active with a partner in the past 12 months. We examined if sexual pleasure was associated with various sexual health indicators (i.e., communication about sexually transmitted infections (STIs), condom use, and absence of sexual problems). Results Women reported less sexual pleasure than men. Results further indicate that sexual pleasure was associated with more sexual ...
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie
ZusammenfassungVollzugsöffnende Maßnahmen sollen dazu dienen, die soziale Reintegration vorzubere... more ZusammenfassungVollzugsöffnende Maßnahmen sollen dazu dienen, die soziale Reintegration vorzubereiten. Sie können als Erprobungsraum dafür gelten, inwieweit sich intramural herausgearbeitete Risikofaktoren unter extramuralen Bedingungen äußern bzw. bereits verändert haben können. Dabei gehen Lockerungen mit einem reduzierten Rückfallrisiko und erhöhten Chancen auf dem Wohnungs- und Arbeitsmarkt einher. Diese Studie untersucht anhand von n = 139 bereits entlassenen männlichen Insassen der Sozialtherapeutischen Anstalt Hamburg (SothA-HH) Prädiktoren für den Erhalt und die Rücknahme selbstständiger Lockerungen. Zudem wird untersucht, wie Lockerungserhalt und -rücknahme mit den Resozialisierungszielen Wohnanschrift, Beschäftigungsverhältnis und Therapieerfolg zum Zeitpunkt der Entlassung zusammenhängen. Eine deutsche Staatsbürgerschaft und externale Schutzfaktoren (erhoben mit SAPROF [Structured Assessment of Protective Factors for violence risk]) sind mit dem Erhalt selbstständiger Loc...
Health Care for Women International, 2018
In this study the authors examined the issue of permanent infertility in two diagnoses of the div... more In this study the authors examined the issue of permanent infertility in two diagnoses of the diverse sex developments (DSD) spectrum: Complete Androgen Insensitivity Syndrome (CAIS) and Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser Syndrome (MRKHS). The participants with CAIS (n = 12) was older, showed a lower wish for a child and was less distressed about their infertility compared to participants with MRKHS (n = 49). Our data indicated an "indifferent" attitude toward motherhood in CAIS and an "ambivalent" attitude in MRKHS. Depression was frequent in both. Infertility is a source of distress. However, the two groups seem to cope in different ways. Comprehensive medical information and psychological support should be provided.
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 2017
Zeitschrift für Sexualforschung, 2017
Reed b, c und Peer Briken a Ein Ende des mehrjährigen Unterfangens, die Internationale Statistisc... more Reed b, c und Peer Briken a Ein Ende des mehrjährigen Unterfangens, die Internationale Statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD) zu revidieren, ist in Sicht: 2018 soll die 11. Version der ICD vorliegen und deren Einführung von den Mitgliedsstaaten der Weltgesundheitsorganisation (World Health Organisation, WHO) bei der sogenannten World Health Assembly beschlossen werden. Bereits in Heft 04/2015 wurde in dieser Zeitschrift über den damaligen Stand des Revisionsprozesses berichtet (Klein et al. 2015). Ziel dieses Beitrags ist es, die noch ausstehenden Prozessschritte der Revision darzustellen, die nationalen Feldstudien und die Möglichkeit der Beteiligung bekannt zu machen und über den aktuellen Stand der Diagnoseleitlinien der sexuellen Störungen und ihre Verortung in der revidierten Fassung zu informieren. Nutzung der ICD in Deutschland 1 Die ICD-10 wird in allen WHO-Mitgliedsstaaten für die Kodierung der Todesursachen für die internationale Todesursachenstatistik eingesetzt. In Deutschland wird derzeit die modifizierte ICD-10-GM (German Modification) zur Kodierung der Morbidität eingesetzt. Auf der ICD-10-GM basieren unter anderem die Abrechnung stationärer und ambulanter Leistungen, der morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich, Epidemiologie und Statistik. Das Deutsche Institut für medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), welches
Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie, 2018
ZusammenfassungDie Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nerve... more ZusammenfassungDie Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) hat federführend (Projektleitung WG) in Kooperation mit vier weiteren medizinischen Fachgesellschaften (DGPM, DGPPR, DeGPT, DGfS) * eine von elf der vom Bundesministerium für Gesundheit geförderten Validierungsstudien zur Unterstützung der WHO-Revision der ICD-10 zur ICD-11 durchgeführt. Die internetbasierte Feldstudie hatte zum Ziel, für ausgewählte Kategorien aus dem Bereich psychischer Erkrankungen (Betadraft, Kapitel 6 und 17) die Konsistenz (Reliabilität) der Diagnosestellung (Teilprojekt TP 1) sowie der Zuweisung diagnostischer Codes (TP 2) nach ICD-11 im Vergleich zur ICD-10 zu überprüfen sowie Anwendereinschätzungen zur Praktikabilität und Nutzerfreundlichkeit zu erheben.TP 1 untersuchte in randomisiertem Design die Konsistenz der Diagnosestellung anhand von zehn Fallvignetten mittels klinischer Diagnoseleitlinien über die WHO GCPN-Plattform ** mit Hilfe von 31...
Personality Disorders: Theory, Research, and Treatment
The standard measure of assessment of psychopathy in forensic and correctional settings is the Ha... more The standard measure of assessment of psychopathy in forensic and correctional settings is the Hare Psychopathy Checklist-Revised (PCL-R), an observer-rating instrument assessing 4 facets of psychopathy: Interpersonal, Affective, Lifestyle, and Antisocial. The relatively new triarchic model of psychopathy, in contrast, consists of 3 factors: Boldness, Meanness, and Disinhibition measured with a self-report questionnaire, Triarchic Psychopathy Measure (TriPM). The evidence for the utility of the TriPM questionnaire in forensic or correctional settings is still scarce. Therefore, the current study was conducted to examine the convergence of the TriPM questionnaire with the PCL-R and interpersonal psychopathic behavior ratings based on the Interpersonal Measure of Psychopathy in a sample of German adult male prison inmates undergoing a correctional treatment (N = 152). To test the construct validity with external criteria, measures for impulsiveness and self-efficacy were used. Overall, the results were rather equivocal regarding the validity of the TriPM. The TriPM Boldness scale was not significantly correlated with the PCL-R but only with the Interpersonal Measure of Psychopathy Grandiosity and Self-Efficacy. The TriPM Meanness scale and Disinhibition were strongly correlated and showed a similar correlative pattern with the PCL-R Lifestyle and Antisocial facets. Thus, the construct coverage of the TriPM and the added value for measuring psychopathic traits using the TriPM in correctional settings remains inconclusive. (PsycInfo Database Record (c) 2021 APA, all rights reserved).
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz
Zusammenfassung Hintergrund Die negativen Auswirkungen von sexueller Gewalt auf die Gesundheit si... more Zusammenfassung Hintergrund Die negativen Auswirkungen von sexueller Gewalt auf die Gesundheit sind im vergangenen Jahrzehnt weltweit erneut stark in den gesundheitspolitischen Fokus gerückt. Bislang fehlen für Deutschland bevölkerungsrepräsentative Daten, auf deren Basis die Lebenszeitprävalenz für unterschiedliche Altersgruppen sowie spezifische Zusammenhänge zu gesundheitsbezogenen Faktoren dargestellt werden können. Ziel der Arbeit Die Studie untersucht 1) die Lebenszeitprävalenz für Sex sowie sexuelle Berührung gegen den eigenen Willen im Kindesalter und über die Lebensspanne sowie 2) die Zusammenhänge mit gesundheitsbezogenen Faktoren. Material und Methoden 4955 Personen im Alter von 18 bis 75 Jahren wurden in einer zweistufig geschichteten, randomisierten Einwohnermeldeamtsstichprobe im Rahmen des bundesweiten wissenschaftlichen Survey „Gesundheit und Sexualität in Deutschland“ (GeSiD) befragt. Die Zusammenhänge mit soziodemografischen und gesundheitsbezogenen Faktoren wurden...
The Journal of Sex Research
ABSTRACT Stigmatization by health care professionals leads to decreased help-seeking behaviors in... more ABSTRACT Stigmatization by health care professionals leads to decreased help-seeking behaviors in those being stigmatized. Prejudicial attitudes are especially pronounced concerning sexually transmitted infections (STIs), which is crucial in light of rising prevalence rates of STIs in recent years. We aimed to examine stigmatization against patients with sexually versus non-sexually transmitted infections among medical students in Germany. We also assessed how a person’s sexual orientation or gender might contribute to stigma. Medical students (N = 332) read about a fictious patient with symptoms of pharyngitis after having had a casual sex encounter. Gender (female/male) and sexual orientation (hetero-/bi-/homosexual) of the patient as well as the pathogen causing the infection (gonococcus/H1N1-virus) were randomly varied. Afterwards, stigma against the patient was assessed. Patients with a gonococcal pharyngitis were perceived as more prone to engage in risky behavior, dumber, and less responsible than patients with a H1N1-virus pharyngitis. Bisexual patients were perceived as more prone to engage in risky behavior than hetero- and homosexual individuals. The predictability of the consequences of the patient’s actions was rated higher in bisexual patients. Stigmatizing attitudes toward patients with a STI were frequent, especially against bisexual patients. More education should be dedicated to sexual/LGB health during medical school to reduce existing stigma.
Body Modification: Manual für Ärzte, Psychologen und Berater, Nov 22, 2013
Intersexualität: (un-)erwünschte Körpermodifikationen bei nichteindeutigem Körpergeschlecht 120 s... more Intersexualität: (un-)erwünschte Körpermodifikationen bei nichteindeutigem Körpergeschlecht 120 schlechtsbestimmend angesehenen Keimdrüsen (Gonaden) zum "genetischen Geschlecht" und aktuell zum "Brain Sex" verschob. Dabei vollzog sich ein Paradigmenwechsel von der Suche nach dem "wahren" Geschlecht hin zum "optimalen" Geschlecht. Aktuell findet ein weiterer Paradigmenwechsel statt, bei dem weniger die Frage einer "richtigen" Geschlechtszuweisung, sondern mehr die Individuali tät und Selbstbestimmung von Patienten über den eigenen geschlechtlichen Körper im Vordergrund steht. Dieses neue Paradigma basiert auf einer full consent policy, die eine vollständige Aufklärung und informierte Entscheidungs prozesse einfordert und diese als höherwertig betrachtet als eine normative Geschlechteranpassung, wie sie lange Zeit praktiziert wurde. Regelhaft durchgeführt wurden Körpereingriffe und Körpermodifikationen bei Personen mit Intersexualität ab Mitte des 20. Jahrhunderts im Rahmen der sog. optimal gender policy (Money et al. 1955). Eine Auseinandersetzung mit me dizinischen Körpereingriffen bei Intersexualität während der Zeit des Dritten Reichs wird schon seit längerem gefordert, scheint aber bisher noch nicht erfolgt (für einen historischen Überblick siehe Klöppel 2010). Das auf der optimal gender policy basierende Behandlungsprogramm wurde maß geblich initiiert durch eine USamerikanische Gruppe von Sexualforschern und Therapeuten um den Psychologen John Money an der Universität Balti more/Maryland in den 1950erJahren. Entsprechend des zugrundeliegenden Verständnisses von IntersexFormen als "sex errors" wurden "geschlechtskor rigierende" Behandlungen empfohlen und durchgeführt, um das sozial fest gelegte Erziehungsgeschlecht (gender allocation) auch körperlich (sex assi gnment) abzubilden. Seinen Namen erhielt dieser Ansatz, weil man durch Nutzung aller zur Verfügung stehenden medizinischen Interventionsmöglich keiten das "bestmögliche" Geschlecht zum Wohle des Kindes und wohl auch der Eltern finden wollte. Ein solches "optimales" Geschlecht war entweder "männlich" oder "weiblich" und kannte keine Zwischenformen, wie sie in der Natur jedoch vorkommen. Die notwendige Kritik an diesem Behandlungsvorgehen wurde ab den 1990er Jahren insbesondere von der wachsenden Selbsthilfe und Aktivistenbewe gung geäußert. Hier spielte die Vernetzungsmöglichkeit durch das Internet eine große Rolle. Aber auch von wissenschaftlicher Seite wurde das bisherige Vorgehen hinterfragt, hier insbesondere aus den Reihen der modernen Bio logie, die die Vielfalt körperlicher Erscheinungsformen würdigend und nicht pathologisierend wahrnahm (vgl. FaustoSterling 2000; Diamond 1997). 8.1.1 Körpermodifikationen-eine Definition Ausgehend von der sprachlichen und philosophischen Unterscheidung der bei den Körperbedeutungen Leib und Körper sind deren unterschiedliche Bedeutun
Zeitschrift für Sexualforschung
Zusammenfassung Einleitung: Nach aktueller Forschungslage empfiehlt sich die Erfassung der Vielfä... more Zusammenfassung Einleitung: Nach aktueller Forschungslage empfiehlt sich die Erfassung der Vielfältigkeit sexueller Orientierungen über die Dimensionen sexuelle Identität, sexuelle Attraktion und sexuelles Verhalten, zumal empirische Studien zeigen, dass für einen Anteil von Personen die Dimensionen nicht kongruent (übereinstimmend) beantwortet werden. Bei der Interpretation von Forschungsergebnissen muss daher die Operationalisierung von sexuellen Orientierungen berücksichtigt werden. Forschungsziele: Ziel der Studie ist es, anhand einer deutschen Stichprobe verschiedene Muster der drei Dimensionen sexueller Orientierungen bei Männern und Frauen zu verdeutlichen. Methoden: Es wurden anhand der Daten von 498 Männern und 481 Frauen mit heterosexueller, bisexueller und homosexueller Identität Muster kongruenter (übereinstimmender) und inkongruenter (nicht übereinstimmender) Angaben zu den Dimensionen sexueller Orientierungen analysiert. Ergebnisse: Ein Großteil der Männer (94.9 %) und...
Zeitschrift für Sexualforschung
Zusammenfassung Einleitung: Sexualpolitische Themen wie das Recht von Frauen auf Informationen zu... more Zusammenfassung Einleitung: Sexualpolitische Themen wie das Recht von Frauen auf Informationen zum Schwangerschaftsabbruch, sexuelle Vielfalt als Thema des Schulunterrichts und das Adoptionsrecht für homosexuelle Paare dominieren die öffentliche Debatte. Der sogenannte Wertekonflikt zwischen Liberalen versus Konservativen / Linken versus Rechten lässt sich besonders in der Erforschung von Einstellungen zu sexualitätsbezogenen Themen erkennen. Während die Mehrzahl der großen internationalen Survey-Untersuchungen zur Erfassung sexueller Verhaltensweisen Fragen zu sexualitätsbezogenen Einstellungen einbezog, existiert bisher keine systematische, repräsentative Studie zu sexualitätsbezogenen Einstellungen in Deutschland. Forschungsziele: Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, Einstellungen in Deutschland zu ausgewählten sexualitätsbezogenen Themen darzustellen: Sex außerhalb der Ehe, gleichgeschlechtliche Sexualkontakte von Männern und Frauen, Sexarbeit, Schwangerschaftsabbruch sowie Pr...
Die Psychiatrie
Zusammenfassung Fragestellung: Die Studie untersucht, (1) ob sich die Inanspruchnahme stationärer... more Zusammenfassung Fragestellung: Die Studie untersucht, (1) ob sich die Inanspruchnahme stationärer Krankenhausbehandlung aufgrund der Hauptdiagnose Geschlechtsidentitätsstörungen (ICD-10 F64) in den Jahren zwischen 2000 und 2015 verändert hat und (2) welchen Anteil psychiatrische, psychotherapeutische und psychosomatische Behandlungen ausmachen. Methode: Aus der Krankenhausstatistik des Statistischen Bundesamtes wurden die F64-Diagnosedaten analysiert. Ergebnisse: Die Fallzahlen von stationär behandelten Krankenhauspatienten mit einer F64 Hauptdiagnose haben sich von 2000 bis 2015 mehr als verdreifacht. Dieser Anstieg ist in den somatischen Fächern, insbesondere der Chirurgie, Gynäkologie und Urologie, zu verzeichnen. Die Behandlung von stationär aufgenommenen Patienten aufgrund einer F64 Hauptdiagnose in den psychosozialen Krankenhausabteilungen hat im gleichen Zeitraum abgenommen. Schlussfolgerung: Die Daten geben keinen Aufschluss über die Bedeutung der psychosozialen Fächer für d...
European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience
In this web-based field study, we compared the diagnostic accuracy and clinical utility of 10 sel... more In this web-based field study, we compared the diagnostic accuracy and clinical utility of 10 selected mental disorders between the ICD-11 Clinical Descriptions and Diagnostic Guidelines (CDDG) and the ICD-10 CDDG using vignettes in a sample of 928 health professionals from all WHO regions. On average, the ICD-11 CDDG displayed significantly higher diagnostic accuracy (71.9% for ICD-11, 53.2% for ICD-10), higher ease of use, better goodness of fit, higher clarity, and lower time required for diagnosis compared to the ICD-10 CDDG. The advantages of the ICD-11 CDDG were largely limited to new diagnoses in ICD-11. After limiting analyses to diagnoses existing in ICD-11 and ICD-10, the ICD-11 CDDG were only superior in ease of use. The ICD-11 CDDG were not inferior in diagnostic accuracy or clinical utility compared to the ICD-10 CDDG for any of the vignettes. Diagnostic accuracy was consistent across WHO regions and independent of participants’ clinical experience. There were no differences between medical doctors and psychologists in diagnostic accuracy, but members of other health professions had greater difficulties in determining correct diagnoses based on the ICD-11 CDDG. In sum, there were no differences in diagnostic accuracy for diagnoses existing in ICD-10 and ICD-11, but the introduction of new diagnoses in ICD-11 has improved the diagnostic classification of some clinical presentations. The favourable clinical utility ratings of the ICD-11 CDDG give reason to expect a positive evaluation by health professionals in the implementation phase of ICD-11. Yet, training in ICD-11 is needed to further enhance the diagnostic accuracy.