Sebastian Egenhofer - Profile on Academia.edu (original) (raw)
Uploads
Papers by Sebastian Egenhofer
Bibliografie
Brill | Fink eBooks, 2008
Abbildungen
Brill | Fink eBooks, 2008
Personenregister
Abstraktion - Kapitalismus - Subjektivität
Untitled, 1962. Was gegeben ist
Brill | Fink eBooks, 2008
Müh[l]en des Materialismus: [Benjamin Buchloh: Neo-Avantgarde and culture industry] Rez. von: Neo-Avantgarde and culture industry: Essays on European and American art from 1955 to 1975; Sammlung von neunzehn Katalogessays und Zeitschriftentexten aus den Jahren 1977 bis 2000
Hatte die westliche Malerei seit der Renaissance das Bild als "Fenster zur Welt" konzeptualisiert... more Hatte die westliche Malerei seit der Renaissance das Bild als "Fenster zur Welt" konzeptualisiert, war die Abstraktion der Moderne insofern eine ikonoklastische Bewegung als in der Reduktion auf "reine" Oberflächen das Modell der Repräsentation selbst bis zu dem Punkt annulliert wurde, an dem die Materialität des Werks eine autonome Präsenz für sich beanspruchte. Diese Beobachtung lässt sich allerdings nicht umstandslos mit Formen absoluter Selbstreferenz gleichsetzen, war die Destruktion der Repräsentation doch konzeptuell wie historisch eng an die Dominanz der gesellschaftlichen Abstraktion im Medium des Geldwerts gebunden. Ebenso wenig aber lässt sich die Kritik an modernistischen Werkästhetiken, wie sie sich von Minimalismus über Pop Art bis hin zur Appropriation Art manifestiert, als Bruch mit dem repräsentationskritischen Projekt der Moderne identifizieren, in dessen Folge das Partikulare und Prozessuale jede Form des Universalismus endgültig desavouiert hätte. Im Folgenden wird mithin ein Begriff von Abstraktion in die kunsthistorische Debatte eingeführt, der die Frontstellung zwischen Selbstbezüglichkeit und Referenzialität in der Auseinandersetzung mit abstrakter Kunst zu refigurieren sucht.
Krise des Ästhetischen – Geschichtlichkeit des Werks : Nairy Baghramian in der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden
In den Skulpturen von Nairy Baghramian verbinden sich Referenzen auf die Geschichte und Aspiratio... more In den Skulpturen von Nairy Baghramian verbinden sich Referenzen auf die Geschichte und Aspirationen der asthetischen Moderne mit einer kontextbezogenen Reflektion auf raumliche und institutionelle Parameter der Installation kunstlerischer Arbeiten. So auch in der ersten institutionellen Einzelausstellung der Berliner Kunstlerin in der Kunsthalle Baden-Baden, die schon mit ihrem Titel „The Walker’s Day Off“ programmatisch die Frage nach der Konzeption und dem Status des Betrachters vor dem Hintergrund eines erweiterten Skulpturbegriffs anzusprechen schien.
8 Das Meer Des Tauschs Und Die Tinte Des Gedächtnisses
transcript Verlag eBooks, Feb 3, 2022
Aesthetic materiality in conceptualism
Sternberg Press eBooks, 2011
Theater und Gewalt, oder, Was Wird Hier Eigentlich Gespielt? : Catherine Sullivan, "Gestus Maximus (Gold Standard)", Galerie Christian Nagel, Köln
Theater der Gestalt
Brill | Fink eBooks, 2013
Intensität und Indifferenz. Schematismen der Werkpräsenz
Brill | Fink eBooks, 2008
Andy Warhol: The Early Sixties: Paintings and Drawings 1961-1964
Zeigen, die Rhetorik des Sichtbaren
Wilhelm Fink eBooks, 2010
Abbildungsnachweise
Brill | Fink eBooks, Jul 30, 2012
Abstraktion - Kapitalismus - Subjektivität
Kapitalistischer Konstruktivismus?
Brill | Fink eBooks, 2008
Bibliografie
Brill | Fink eBooks, 2008
Abbildungen
Brill | Fink eBooks, 2008
Personenregister
Abstraktion - Kapitalismus - Subjektivität
Untitled, 1962. Was gegeben ist
Brill | Fink eBooks, 2008
Müh[l]en des Materialismus: [Benjamin Buchloh: Neo-Avantgarde and culture industry] Rez. von: Neo-Avantgarde and culture industry: Essays on European and American art from 1955 to 1975; Sammlung von neunzehn Katalogessays und Zeitschriftentexten aus den Jahren 1977 bis 2000
Hatte die westliche Malerei seit der Renaissance das Bild als "Fenster zur Welt" konzeptualisiert... more Hatte die westliche Malerei seit der Renaissance das Bild als "Fenster zur Welt" konzeptualisiert, war die Abstraktion der Moderne insofern eine ikonoklastische Bewegung als in der Reduktion auf "reine" Oberflächen das Modell der Repräsentation selbst bis zu dem Punkt annulliert wurde, an dem die Materialität des Werks eine autonome Präsenz für sich beanspruchte. Diese Beobachtung lässt sich allerdings nicht umstandslos mit Formen absoluter Selbstreferenz gleichsetzen, war die Destruktion der Repräsentation doch konzeptuell wie historisch eng an die Dominanz der gesellschaftlichen Abstraktion im Medium des Geldwerts gebunden. Ebenso wenig aber lässt sich die Kritik an modernistischen Werkästhetiken, wie sie sich von Minimalismus über Pop Art bis hin zur Appropriation Art manifestiert, als Bruch mit dem repräsentationskritischen Projekt der Moderne identifizieren, in dessen Folge das Partikulare und Prozessuale jede Form des Universalismus endgültig desavouiert hätte. Im Folgenden wird mithin ein Begriff von Abstraktion in die kunsthistorische Debatte eingeführt, der die Frontstellung zwischen Selbstbezüglichkeit und Referenzialität in der Auseinandersetzung mit abstrakter Kunst zu refigurieren sucht.
Krise des Ästhetischen – Geschichtlichkeit des Werks : Nairy Baghramian in der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden
In den Skulpturen von Nairy Baghramian verbinden sich Referenzen auf die Geschichte und Aspiratio... more In den Skulpturen von Nairy Baghramian verbinden sich Referenzen auf die Geschichte und Aspirationen der asthetischen Moderne mit einer kontextbezogenen Reflektion auf raumliche und institutionelle Parameter der Installation kunstlerischer Arbeiten. So auch in der ersten institutionellen Einzelausstellung der Berliner Kunstlerin in der Kunsthalle Baden-Baden, die schon mit ihrem Titel „The Walker’s Day Off“ programmatisch die Frage nach der Konzeption und dem Status des Betrachters vor dem Hintergrund eines erweiterten Skulpturbegriffs anzusprechen schien.
8 Das Meer Des Tauschs Und Die Tinte Des Gedächtnisses
transcript Verlag eBooks, Feb 3, 2022
Aesthetic materiality in conceptualism
Sternberg Press eBooks, 2011
Theater und Gewalt, oder, Was Wird Hier Eigentlich Gespielt? : Catherine Sullivan, "Gestus Maximus (Gold Standard)", Galerie Christian Nagel, Köln
Theater der Gestalt
Brill | Fink eBooks, 2013
Intensität und Indifferenz. Schematismen der Werkpräsenz
Brill | Fink eBooks, 2008
Andy Warhol: The Early Sixties: Paintings and Drawings 1961-1964
Zeigen, die Rhetorik des Sichtbaren
Wilhelm Fink eBooks, 2010
Abbildungsnachweise
Brill | Fink eBooks, Jul 30, 2012
Abstraktion - Kapitalismus - Subjektivität
Kapitalistischer Konstruktivismus?
Brill | Fink eBooks, 2008
Sebastian Egenhofer, The Sublime Is Now. Zu den Schriften und Gesprächen Barnett Newmans, 1996
master thesis. barnett newman. artist's writings. abstract expressionism. subject matter. transce... more master thesis. barnett newman. artist's writings. abstract expressionism. subject matter. transcendence. viewers experience.
Throughout the twentieth century, critical art history often chose to ally itself with a restrict... more Throughout the twentieth century, critical art history often chose to ally itself with a restrictive brand of formalism. As a result, representation-and ideology-critical analyses regularly reduced the artwork to the bare " bones " (Hegel) of the material signifier in its social use. By contrast, in the texts assembled here, elements of a critical materialism are combined with an effort to reevaluate the metaphysical implications of modern abstraction and art since the 1960s. Taking Gilles Deleuze's readings of Spinoza, Nietzsche, and Bergson as his starting point, the author delineates a topic in which the artwork's capacity for resistance is grounded in its relationship to an imma-nent infinity: the Spinozian substance, Nietzsche's Becoming, Bergson's durée. Against the backdrop of a critical rereading of Heidegger, this infinite dimension is interpreted in temporal and ontological terms as the vertical past of production, which can only be grasped in broken and technically encrypted form in the present shape and materiality of the artwork. Hence the notion of an aesthetics of production does not imply a nostalgia for the artisanal or for the artwork's singularity. The concept of production developed in this book aims at a realm that lies beyond finite representation but is still understood in materialist terms, and that threatens the circulation of positive, conceptually standardized knowledge. In case studies on Piet Mondrian, Marcel Duchamp, Thomas Hirschhorn, and Michael Asher and in framing essays on Kant and Nietzsche as well as Heidegger and Spinoza, this book articulates a concept of the artwork in the " long " modern era which takes account of the twentieth century's critique of metaphysics but without surrendering the truth claim of art and philosophy in favor of a culturalist and sociological relativism.
DeMATERIALISATIONS in Art and Art-Historical Discourse in the Twentieth Century, ed. by Wojciech Balus and Magdalena Kuninska, 2018