Silke Diederich | University Cologne (original) (raw)
Uploads
Papers by Silke Diederich
Brill | Schöningh eBooks, Jul 19, 2023
Der Horazkommentar des Porphyrio im Rahmen der kaiserzeitlichen Schul- und Bildungstradition
Orbis terrarum: Internationale Zeitschrift für Historische Geographie der Alten Welt, 2018
This source collection presents the most significant texts concerning the reception of geographic... more This source collection presents the most significant texts concerning the reception of geographical maps in ancient Rome for the first time in chronological order, followed by a German translation and an analysis including textual criticism as well as factual, literary and stilistic issues, which will be evaluated-with due cautiousness-in order to shed further light on the developement of map consciousness and map literacy among the Roman non-specialist élites from republican time until late antiquity, considering aspects like nomenclature for maps and their material substrates, their form, content and scientific level; their depositories and display sites, their commissioners, drawers, users and their competence, their functions and the connotations involved in their possession, and their relation to texts (as illustrations, commented or stand-alone). In diesem Artikel werden die wichtigsten Textzeugnisse für die Rezeption geo-graphischer Karten in Rom erstmals in chronologischer Reihenfolge mit deutscher Übersetzung präsentiert sowie textkritisch, sprachlich, inhaltlich und literaturwis-senschaftlich analysiert und anschließend mit der gebotenen Vorsicht ausgewertet. Ziel dieser Untersuchung ist es, die Kartenkompetenz gebildeter römischer Laien und die Präsenz von Karten in deren Bewusstsein in ihrer historischen Entwick-lung nachzuverfolgen. Die dabei berücksichtigten Aspekte sind: Bezeichnungen für Karten und ihre Trägersubstanzen; Formate, Inhalte und wissenschaftliches Niveau der Karten; Aufbewahrungsorte, Auftraggeber, Zeichner, Rezipienten und ihre Kompetenz; Funktionen und Konnotationen des Kartenbesitzes sowie das Verhältnis der Karten zu Texten (illustrierend, kommentiert oder allein für sich stehend). Schlüsselbegriffe: Kartographiegeschichte, Quellensammlung, Kartenkompetenz. * Dies ist der erste von zwei Teilen eines umfassenden Beitrags zur Kartenkompetenz und Kartenbenutzung bei den römischen Eliten. Die Bibliographie des Beitrags findet sich am Ende dieses Teils 1. Beitrag 2 mitsamt aller Abbildungen wird in der Ausgabe 17 des Orbis Terrarum zu finden sein, welche voraussichtlich im Herbst 2019 erscheint.
Römische Agrarhandbücher zwischen Fachwissenschaft, Literatur und Ideologie
Römische Agrarhandbücher zwischen Fachwissenschaft, Literatur und Ideologie
Römische Agrarhandbücher zwischen Fachwissenschaft, Literatur und Ideologie
Der Horazkommentar des Porphyrio im Rahmen der kaiserzeitlichen Schul- und Bildungstradition
Der Horazkommentar des Porphyrio im Rahmen der kaiserzeitlichen Schul- und Bildungstradition
Der Horazkommentar des Porphyrio im Rahmen der kaiserzeitlichen Schul- und Bildungstradition
Rezension zu: Liba Taub – Aude Doody (Hgg.), Authorial Voices in Greco-Roman Technical Writing. A... more Rezension zu: Liba Taub – Aude Doody (Hgg.), Authorial Voices in Greco-Roman Technical Writing. AKAN-Einzelschriften 7. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier 2009, 170 S., 4. Abb., Bibliographie, Index
Se da paso a la siguiente Mesa que tiene por título Evaluación científica en un contexto abierto:... more Se da paso a la siguiente Mesa que tiene por título Evaluación científica en un contexto abierto: Nuevas métricas e indicadores para la Ciencia Abierta, presentada por María Isabel Sanabria Caro del Instituto de la Grasa y que dará paso a los dos ponentes, Ismael Ràfols del Instituto de Gestión de la Innovación y del Conocimiento, y Javier Perona, investigador del Instituto de la Grasa.
The meeting and workshop of the fourteenth international network Impact of Empire took place at t... more The meeting and workshop of the fourteenth international network Impact of Empire took place at the Johannes Gutenberg-Universität Mainz from 12-15 June 2019. It brought together some fifty scholars to discuss "The Impact of Empire on Roman Landscapes". The organisers, Marietta Horster and Laura Kopp, and the participants were warmly welcomed by the managing chair of the network, Olivier Hekster from Nijmegen. We would like to thank all speakers of the workshop for their stimulating presentations and critical comments with which they helped us all to become more focused and more sensitive to the many facets of the 'landscapes' subject. We are greatly indebted to them as well as to the many students and colleagues from Mainz and abroad present at the four-day workshop, who by their thought-provoking questions, their observations and commentaries contributed to its success. Many of the papers presented at that workshop in Mainz are included in this volume published in the IMEM-series by Brill. We wish to thank the anonymous reviewer for her/his comments that have improved many contributions and the overall coherence of the volume and we are thankful for Lien Foubert's (Nijmegen) and Giulia Moriconi's (Brill) constant support during the editing process. The workshop was generously funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft and two suborganisations of the Johannes Gutenberg-Universität Mainz: the ZIS (Zentrum für interkulturelle Studien) and the GICC (Gutenberg International Conference Center). We received support for the selection procedure of papers as well as for the organisation of the conference by Olivier Hekster (Radboud Universiteit Nijmegen) and Alexandra Busch (Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz). We are grateful for this endorsement, which helped to make the workshop a memorable and stimulating event.
Der Horazkommentar des Porphyrio im Rahmen der kaiserzeitlichen Schul- und Bildungstradition
Der Horazkommentar des Porphyrio im Rahmen der kaiserzeitlichen Schul- und Bildungstradition
Der Horazkommentar des Porphyrio im Rahmen der kaiserzeitlichen Schul- und Bildungstradition
Vermessung der Oikumene
Based on word definitions and “etymologies”, Isidore of Seville presents among his 'Etymo... more Based on word definitions and “etymologies”, Isidore of Seville presents among his 'Etymologiae' a mnemonically well-structured textbook of geographical knowledge, primarily written for the education of prospective clergymen during the migration period, when the culture of the classical world was on the brink of extinction, and political and ethnical boundaries were undergoing dramatic changes. In his mental world map, Isidore inscribes hallmarks of ageless learning, historical-antiquarian, mythological, and, of course, theological, which serve as benchmarks and fixed points amidst an oikumene he presents at the same time as vibrantly pulsating and ever-changing. Various systems of spatial ordering continue to blend in and overlay each other, not only geographical systems, but also biblical, political (first of all Roman) and mythological ones. In doing so, Isidore shapes the entire oikumene into a kind of memorial landscape, a thesaurus of cultural memory, destined to bestow aid to orientation in times of crisis and upheaval, but he also designs his depiction of the oikumene as a work in progress, meant to be continued by the generations to come.
Wissenschaft ist niemals wirklich autonom und zweckfrei. Sie steckt immer inmitten eines komplexe... more Wissenschaft ist niemals wirklich autonom und zweckfrei. Sie steckt immer inmitten eines komplexen Geflechts von kulturellen, sozialen, politischen und ökonomischen Faktoren, die Einfluß nehmen auf die Auswahl ihrer Gegenstände, die Verbreitung ihrer Ergebnisse und oft sogar auf den methodischen Zugriff selbst. Das gilt natürlich auch und gerade für die römischen Handbücher über die Landwirtschaft, über ein Thema also, das höchste gesellschaftliche Relevanz besitzt. Diese hohe soziale Bedeutung läßt sich bereits an dem Befund ablesen, daß alle vier uns erhaltenen hier untersuchte Agrarhandbücher an schicksalhaften Wendepunkten der römischen Geschichte verfaßt worden sind: Catos (234-149 v. Chr.) De agri cultura beim Aufstieg Roms zur Weltmacht, Varros (116-27 v. Chr.) De re rustica 37 v. Chr. in der Endphase der Republik, Columellas De re rustica unter Nero und Palladius' Opus agriculturae in der Spätantike. 1 Die Landwirtschaft ist damit die einzige naturkundliche Disziplin in Rom, über die uns Darstellungen von den Anfängen der römischen Prosa bis in die Spätantike hinein überliefert sind. Damit bietet sich dieses Fach als schlechthin exemplarisch an für einen diachronischen ideen-und mentalitätsgeschichtlichen Vergleich, der zu ermitteln versucht, wie die Bearbeitung und Präsentation einer Disziplin-abgesehen vom rein fachtechnischen Fortschritt-von den jeweiligen zeitbedingten geistigen Stömungen und der individuellen Haltung des Autors abhängig ist, 2 bzw. wie wissenschaftlich-objektiv der Zugriff auf einen solchen Gegenstand wirklich ist und sein kann. Denn römische Agrarschriften sind weit mehr als Medien zur Vermittlung von Sachwissen zu einem festumrissenen fachlichen Thema. Sie sind darüberhinaus Die Untersuchung konzentriert sich auf diese vier Arbeiten. Im Blick behalten werden dabei Vergils Georgica und Plinius' Naturalis historia, die aber nicht eigens Gegenstand dieser Arbeit sein werden. Die Naturalis historia ist eine enzyklopädische Sammelschrift und somit einem anderen Genre zugehörig (s. dazu Conte 1994, 67ff); verwiesen sei hier auf Valerie Naas: Le projet encyclopedique de Pline l'Ancien, Rom 2002 (Collection de l'Ecole Frangaise de Rome 303).
Brill | Schöningh eBooks, Jul 19, 2023
Der Horazkommentar des Porphyrio im Rahmen der kaiserzeitlichen Schul- und Bildungstradition
Orbis terrarum: Internationale Zeitschrift für Historische Geographie der Alten Welt, 2018
This source collection presents the most significant texts concerning the reception of geographic... more This source collection presents the most significant texts concerning the reception of geographical maps in ancient Rome for the first time in chronological order, followed by a German translation and an analysis including textual criticism as well as factual, literary and stilistic issues, which will be evaluated-with due cautiousness-in order to shed further light on the developement of map consciousness and map literacy among the Roman non-specialist élites from republican time until late antiquity, considering aspects like nomenclature for maps and their material substrates, their form, content and scientific level; their depositories and display sites, their commissioners, drawers, users and their competence, their functions and the connotations involved in their possession, and their relation to texts (as illustrations, commented or stand-alone). In diesem Artikel werden die wichtigsten Textzeugnisse für die Rezeption geo-graphischer Karten in Rom erstmals in chronologischer Reihenfolge mit deutscher Übersetzung präsentiert sowie textkritisch, sprachlich, inhaltlich und literaturwis-senschaftlich analysiert und anschließend mit der gebotenen Vorsicht ausgewertet. Ziel dieser Untersuchung ist es, die Kartenkompetenz gebildeter römischer Laien und die Präsenz von Karten in deren Bewusstsein in ihrer historischen Entwick-lung nachzuverfolgen. Die dabei berücksichtigten Aspekte sind: Bezeichnungen für Karten und ihre Trägersubstanzen; Formate, Inhalte und wissenschaftliches Niveau der Karten; Aufbewahrungsorte, Auftraggeber, Zeichner, Rezipienten und ihre Kompetenz; Funktionen und Konnotationen des Kartenbesitzes sowie das Verhältnis der Karten zu Texten (illustrierend, kommentiert oder allein für sich stehend). Schlüsselbegriffe: Kartographiegeschichte, Quellensammlung, Kartenkompetenz. * Dies ist der erste von zwei Teilen eines umfassenden Beitrags zur Kartenkompetenz und Kartenbenutzung bei den römischen Eliten. Die Bibliographie des Beitrags findet sich am Ende dieses Teils 1. Beitrag 2 mitsamt aller Abbildungen wird in der Ausgabe 17 des Orbis Terrarum zu finden sein, welche voraussichtlich im Herbst 2019 erscheint.
Römische Agrarhandbücher zwischen Fachwissenschaft, Literatur und Ideologie
Römische Agrarhandbücher zwischen Fachwissenschaft, Literatur und Ideologie
Römische Agrarhandbücher zwischen Fachwissenschaft, Literatur und Ideologie
Der Horazkommentar des Porphyrio im Rahmen der kaiserzeitlichen Schul- und Bildungstradition
Der Horazkommentar des Porphyrio im Rahmen der kaiserzeitlichen Schul- und Bildungstradition
Der Horazkommentar des Porphyrio im Rahmen der kaiserzeitlichen Schul- und Bildungstradition
Rezension zu: Liba Taub – Aude Doody (Hgg.), Authorial Voices in Greco-Roman Technical Writing. A... more Rezension zu: Liba Taub – Aude Doody (Hgg.), Authorial Voices in Greco-Roman Technical Writing. AKAN-Einzelschriften 7. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier 2009, 170 S., 4. Abb., Bibliographie, Index
Se da paso a la siguiente Mesa que tiene por título Evaluación científica en un contexto abierto:... more Se da paso a la siguiente Mesa que tiene por título Evaluación científica en un contexto abierto: Nuevas métricas e indicadores para la Ciencia Abierta, presentada por María Isabel Sanabria Caro del Instituto de la Grasa y que dará paso a los dos ponentes, Ismael Ràfols del Instituto de Gestión de la Innovación y del Conocimiento, y Javier Perona, investigador del Instituto de la Grasa.
The meeting and workshop of the fourteenth international network Impact of Empire took place at t... more The meeting and workshop of the fourteenth international network Impact of Empire took place at the Johannes Gutenberg-Universität Mainz from 12-15 June 2019. It brought together some fifty scholars to discuss "The Impact of Empire on Roman Landscapes". The organisers, Marietta Horster and Laura Kopp, and the participants were warmly welcomed by the managing chair of the network, Olivier Hekster from Nijmegen. We would like to thank all speakers of the workshop for their stimulating presentations and critical comments with which they helped us all to become more focused and more sensitive to the many facets of the 'landscapes' subject. We are greatly indebted to them as well as to the many students and colleagues from Mainz and abroad present at the four-day workshop, who by their thought-provoking questions, their observations and commentaries contributed to its success. Many of the papers presented at that workshop in Mainz are included in this volume published in the IMEM-series by Brill. We wish to thank the anonymous reviewer for her/his comments that have improved many contributions and the overall coherence of the volume and we are thankful for Lien Foubert's (Nijmegen) and Giulia Moriconi's (Brill) constant support during the editing process. The workshop was generously funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft and two suborganisations of the Johannes Gutenberg-Universität Mainz: the ZIS (Zentrum für interkulturelle Studien) and the GICC (Gutenberg International Conference Center). We received support for the selection procedure of papers as well as for the organisation of the conference by Olivier Hekster (Radboud Universiteit Nijmegen) and Alexandra Busch (Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz). We are grateful for this endorsement, which helped to make the workshop a memorable and stimulating event.
Der Horazkommentar des Porphyrio im Rahmen der kaiserzeitlichen Schul- und Bildungstradition
Der Horazkommentar des Porphyrio im Rahmen der kaiserzeitlichen Schul- und Bildungstradition
Der Horazkommentar des Porphyrio im Rahmen der kaiserzeitlichen Schul- und Bildungstradition
Vermessung der Oikumene
Based on word definitions and “etymologies”, Isidore of Seville presents among his 'Etymo... more Based on word definitions and “etymologies”, Isidore of Seville presents among his 'Etymologiae' a mnemonically well-structured textbook of geographical knowledge, primarily written for the education of prospective clergymen during the migration period, when the culture of the classical world was on the brink of extinction, and political and ethnical boundaries were undergoing dramatic changes. In his mental world map, Isidore inscribes hallmarks of ageless learning, historical-antiquarian, mythological, and, of course, theological, which serve as benchmarks and fixed points amidst an oikumene he presents at the same time as vibrantly pulsating and ever-changing. Various systems of spatial ordering continue to blend in and overlay each other, not only geographical systems, but also biblical, political (first of all Roman) and mythological ones. In doing so, Isidore shapes the entire oikumene into a kind of memorial landscape, a thesaurus of cultural memory, destined to bestow aid to orientation in times of crisis and upheaval, but he also designs his depiction of the oikumene as a work in progress, meant to be continued by the generations to come.
Wissenschaft ist niemals wirklich autonom und zweckfrei. Sie steckt immer inmitten eines komplexe... more Wissenschaft ist niemals wirklich autonom und zweckfrei. Sie steckt immer inmitten eines komplexen Geflechts von kulturellen, sozialen, politischen und ökonomischen Faktoren, die Einfluß nehmen auf die Auswahl ihrer Gegenstände, die Verbreitung ihrer Ergebnisse und oft sogar auf den methodischen Zugriff selbst. Das gilt natürlich auch und gerade für die römischen Handbücher über die Landwirtschaft, über ein Thema also, das höchste gesellschaftliche Relevanz besitzt. Diese hohe soziale Bedeutung läßt sich bereits an dem Befund ablesen, daß alle vier uns erhaltenen hier untersuchte Agrarhandbücher an schicksalhaften Wendepunkten der römischen Geschichte verfaßt worden sind: Catos (234-149 v. Chr.) De agri cultura beim Aufstieg Roms zur Weltmacht, Varros (116-27 v. Chr.) De re rustica 37 v. Chr. in der Endphase der Republik, Columellas De re rustica unter Nero und Palladius' Opus agriculturae in der Spätantike. 1 Die Landwirtschaft ist damit die einzige naturkundliche Disziplin in Rom, über die uns Darstellungen von den Anfängen der römischen Prosa bis in die Spätantike hinein überliefert sind. Damit bietet sich dieses Fach als schlechthin exemplarisch an für einen diachronischen ideen-und mentalitätsgeschichtlichen Vergleich, der zu ermitteln versucht, wie die Bearbeitung und Präsentation einer Disziplin-abgesehen vom rein fachtechnischen Fortschritt-von den jeweiligen zeitbedingten geistigen Stömungen und der individuellen Haltung des Autors abhängig ist, 2 bzw. wie wissenschaftlich-objektiv der Zugriff auf einen solchen Gegenstand wirklich ist und sein kann. Denn römische Agrarschriften sind weit mehr als Medien zur Vermittlung von Sachwissen zu einem festumrissenen fachlichen Thema. Sie sind darüberhinaus Die Untersuchung konzentriert sich auf diese vier Arbeiten. Im Blick behalten werden dabei Vergils Georgica und Plinius' Naturalis historia, die aber nicht eigens Gegenstand dieser Arbeit sein werden. Die Naturalis historia ist eine enzyklopädische Sammelschrift und somit einem anderen Genre zugehörig (s. dazu Conte 1994, 67ff); verwiesen sei hier auf Valerie Naas: Le projet encyclopedique de Pline l'Ancien, Rom 2002 (Collection de l'Ecole Frangaise de Rome 303).
by Marko Jelusić, Silvio Roggo, Peter Brennan, Joris Corin Heyder, Alan Rushworth, Silke Diederich, Kirsten Wallenwein, Danielle Slootjes, Vujadin M Ivanišević, Karl Oberhofer, Rob Collins, and Craig Caldwell