Aktuelle Probleme der Wissensgesellschaft (original) (raw)
Related papers
Die Phantome der Wissensgesellschaft
Widerspruch, 2003
This is one of a number of papers/articles leading to my monography "Mythos Netz" (2005), concentrating on the widespread confusion of data with knowledge, a concept of knowledge society based on false premises and cloudy criteria, and false promises of productivity gains and dematerialization.
Handbuch Ganztagsbildung
Im Wissensgesellschaftsdiskurs werden tiefgreifende gesellschaftspolitische und kulturelle Transformationen beschrieben, die auch den Bildungsbereich betreffen. So werden bildungspolitische Transformationen sowie institutionelle Veränderungen von Wissen, Bildungs-und Lernprozessen in einen Zusammenhang mit dem gesamtgesellschaftlichen Wandel gestellt, was es lohnend macht, den Wissensgesellschaftsbegriff genauer mit Blick auf Bildung zu reflektieren. Die zeitlichen und räumlichen Entgrenzungen von Bildungsprozessen, die über die klassischen Institutionen (Schule, Volkshochschulen usw.) hinausgehen und für die Ganztagsbildung eine zentrale Rolle spielen, werden oft mit Verweis auf ‚die Wissensgesellschaft' begründet. Daher muss zum einen das Legitimationspotential dieses dominanten Signifikanten ‚Wissensgesellschaft' kritisch beleuchtet werden und zum anderen die strukturellen Veränderungen und pädagogischen Konsequenzen, die mit dem Wissensgesellschaftskonzept verbunden werden (Deinstitutionalisierung von Bildung, Lebenslanges Lernen), mit Blick auf Ganztagsbildung angemessen theoretisch berücksichtigt werden.
Pädagogik der Wissensgesellschaft
2003
Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
Problematisierung der Praxis und Forschungsstand
MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 2020
Im dritten Teil dieser Arbeit erfolgt eine Problematisierung der Praxis sowie die Darstellung des Forschungsstandes für zwei ausgewählte Schwerpunkte. Der erste Schwerpunkt fokussiert den Stand der Medienbildung im Lehramtsstudium (Kap. 4). Der zweite Schwerpunkt widmet sich den erziehungswissenschaftlichen Studienanteilen als Handlungs- und Forschungsfeld des vorliegenden Projektes (Kap. 5). In vergleichender Betrachtung bildungspolitischer Leitbilder und der aktuellen Praxis werden jeweils konkrete Probleme benannt und potenzielle Gestaltungsspielräume markiert (Kap. 4.2, 5.2). Zur Vorbereitung eines theoretisch und empirisch begründeten Entwurfs von Lernsituationen zur integrativen Medienbildung erfolgt zum einen eine theoretisch-begriffliche Verortung medienpädagogischer Begriffe (Kap. 4.3) sowie eine Betrachtung des aktuellen Forschungs- und Diskussionsstandes zu den Themenfeldern «soziale Medien als Mittel zur Gestaltung von Hochschullehre» (Kap. 4.4) und «soziale Medien als G...
Aktuelle Probleme der Grundschule
1980
Wir schulden großen Dank den Schülern und ihren Lehrern, die uns ihre Klassenzimmer geöffnet und lange Unterhaltungen mit uns geführt haben, den Schulleitern, die uns geduldig viele Fragen beantworteten, den Beamten in den Schulbehörden, die mit vielen Informationen unsere Kenntnis der Problemlage erweiterten, und einigen Eltern und ihren Vertretern, die uns wichtige Erfahrungen weitergaben. Guten Rat bei der Planung unserer Schulbesuche und viele hilfreiche Kommentare zur ersten Fassung unseres Berichts erhielten wir von Elke Calliess (Berlin), Ariane Garlichs (Kassel) und Erwin Schwartz (Frankfurt) sowie seinen Kollegen im Arbeitskreis Grundschule, Dietmar Bolscho, Karl-Heinz Burk und Dieter Haarmann. Aus dem Institut haben vor vielen anderen Peter Martin Roeder und Achim Leschinsky sowie Jürgen Baumert unsere Arbeit an diesem Bericht mit kritischen Einwänden und vielen Hinweisen unterstützt. Ihnen allen sagen wir unseren Dank.
Neben Baubefunden, die von Pfostenbauten stammen, bestimmen vor allem Gruben, d.h. anthropogene Bodeneingriffe verschiedenster Art und unterschiedlichsten Zwecks, das Grabungsbild urge schichtlicher Siedlungen auf den Rheinischen Lößbörden. Aus ihnen stammt der weitaus größte Teil des archäologischen Fund materials .
Das "aktuelle" Problem der Generationen. [...] [Sammelrezension]
2015
Sammelrezension von: 1. Badelt, Christoph (Hg.), 1997: Beziehungen zwischen Generationen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Tagung der ÖGIF im November 1995 in Linz. Schriftenreihe des ÖIF Nr. 4 Wien (Österreichisches Institut für Familienforschung). 2. Becker, Rolf (Hg.), 1997: Generationen und sozialer Wandel. Opladen, Leske + Budrich. 3. Höpflinger, Francois, 1999: Generationenfrage. Konzepte, theoretische Ansätze und Beobachtungen zu Generationenbeziehungen in späten Lebensphasen, Lausanne Realites Sociales. 4. Ecarius, Jutta (Hg.), 1998: Was will die jüngere mit der älteren Generation? Generationenbeziehungen in der Erziehungswissenschaft Opladen Leske + Budrich. 5. Krappmann, Lothar/Lepenies, Annette (Hg.), 1997: Alt und Jung. Spannung und Solidarität zwischen den Generationen Frankfurt a. M. Campus. 6. .Lepenies, Annette (Hg.), 1997: Alt und Jung: Das Abenteuer der Generationen. Basel Stroemfeld. 7. Liebau, Eckart/Wulf, Christoph (Hg.), 1996: Generationen. Versuche über eine ...