Lehrerausbildung Und Das Reflexive Denken Zwischen Wissen Und Handeln (original) (raw)
Related papers
Zur Förderung von Reflexionskompetenz in der LehrerInnenbildung
2018
Aufhänger des vorliegenden Beitrags ist der Start des Master of Education im Herbst 2014 in der Ausbildungsregion Köln, dessen Herzstück die wissenschafts-und berufsfeldbezogene Heranführung der Studierenden an die Praxisanforderungen von Schule im Rahmen des Praxissemesters darstellt. In universitär verantworteten sogenannten Vorbereitungsmodulen auf das Praxissemester sollen die Studierenden lernen, wissenschaftliche Theorie und schulische Praxis in einer forschenden Grundhaltung aufeinander zu beziehen, indem sie sich kritisch-konstruktiv mit Theorieansätzen, Praxisphänomenen und der eigenen LehrerInnenpersönlichkeit auseinandersetzen. Schon seit Langem gibt es allerdings empirische Hinweise auf äußerst geringe Wirkungen des theoretisch verankerten Professionalisierungsprozesses innerhalb des Lehramtsstudiums auf die spätere Handlungskompetenz in der schulischen Praxis (vgl. Neuweg, 2005). So orientiert sich LehrerInnenhandeln in der Praxis offenbar 1 Gefördert durch das hochschulinterne Programm Forschung und Lehre verbinden der DSHS (2015) .
E-Portfolios als Instrument für Selbstreflexionsprozesse in der Lehrer*innenbildung, 2020
Reflektiertem und biografischem Lehren und Lernen wird in zahlreichen empirischen Befunden der Professionsforschung eine besondere Bedeutung zugeschrieben (vgl. u.a. Easley/Mitchell 2004: 51; Schenz 2012, 2015; Hansen/ Rachbauer 2018; Hauf-Tulodziecki/Wilholt-Keßling 2010: 6). Gleichwohl finden dementsprechende Ansätze in der Lehrer*innenbildung noch immer zu wenig Beachtung. Es sind daher Konzepte und Instrumente erforderlich, mit denen die Entwicklung, die Qualifikation und die Kompetenzen auf dem Weg zur reflektierenden Lehrkraft zugänglich gemacht und für Professionalisierungsprozesse in der Lehrer*innenbildung empirisch gesichert werden können. Ein Instrument, dem in der einschlägigen Fachliteratur eine besondere Eignung zugesprochen wird, wenn es darum geht, Lehramtsstudierende auf ihrem Weg zur reflektierenden Lehrkraft zu unterstützen, stellt das E-Portfolio dar (vgl. u.a. Bisovsky/Schaffert 2008; Fink 2010; Hansen/Rachbauer 2018; Hilzensauer 2008). Im vorliegenden Beitrag wird näher darauf eingegangen, unter welchen inhaltlichen Anforderungen und strukturellen Rahmenbedingungen es möglich ist, das E-Portfolio als Selbstreflexionsinstrument bezüglich reflektierten und biografischen Lehrens und Lernens in der bestehenden Struktur der universitären Lehrer*innenbildung zu implementieren.
2017
Der vorliegende Beitrag diskutiert die Frage, wie die Allgemeine Pädagogik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung vor der Reform Ende des 20. Jahrhunderts etabliert war und wie sich die Reform auf die Stellung der Allgemeinen Pädagogik auswirkte. Während in den alten Lehrerbildungsstrukturen ein «Fach» Pädagogik etabliert war, sind die Anliegen der Allgemeinen Pädagogik durch die Modularisierung in Kleinsteinheiten diffundiert und durch die Kompetenzorientierung der Ausbildung unter Legitimationsdruck geraten. Die Lehrerinnen- und Lehrerbildung sollte sich deshalb mit der Frage auseinandersetzen, wie in Zukunft die Beschäftigung mit allgemeinen Grundfragen der Pädagogik jenseits utilitaristischer Prinzipien in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern sicher gestellt werden kann.
Lehrerhandeln und Lehrerbildung im Lichte des Konzepts des impliziten Wissens
2011
Der Beitrag lädt zur Rekonzeptualisierung des Verhältnisses zwischen Wissen und Können und damit auch zu einer Neubetrachtung des Theorie-Praxis- Problems in der Lehrerbildung ein. Im ersten Teil werden Leitideen und Kernannahmen des "tacit knowing approach" expliziert, im zweiten Teil wird nach ihren Implikationen für die Lehrerbildung gefragt. (DIPF/Orig.)
Lehrerbewußtsein und Handlungsstrukturen im Wendeprozeß
2012
An der Martin-Luther-Universität in Halle wird derzeit ein Forschungsprojekt durchgeführt, dessen Ziel es ist, Aufschluß zu erhalten über die Auswirkungen der einschneidenden Umstrukturierungen und Transformationsprozesse nach der politischen Wende in den neuen Bundesländern auf das berufsbiographisch geprägte Bewußtsein und Handeln von Lehrerinnen und Lehrern in Sachsen-Anhalt. Auf der Grundlage berufsbiographischer Interviews, durch die Beobachtung des Unterrichts der Interviewten sowie durch die Analyse von Reflexionen zu aufgezeichnetem Unterricht (Videokonfrontation) sollen Orientierungs-, Erklärungs- und Begründungsmuster für unterrichtliches Handeln rekonstruiert und Erkenntnisse hinsichtlich der Bereitschaft zur Mitwirkung an der inneren Erneuerung und Weiterentwicklung von Schulen gewonnen werden. In diesem Beitrag wird der Ansatz des Forschungsprojektes exemplarisch an einem Fall vorgestellt. (DIPF/Orig.)
Forschendes Lernen als Studiengangsprofil, 2020
Die Entwicklung einer forschenden Haltung und reflexiver Kompetenzen bei zukünftigen Lehrkräften unterstützt professionelles Handeln in unsicheren Situationen, die Verhandlung von Ambivalenzen, sowie die Vernetzung unterschiedlicher Wissensbestände (vgl. etwa Häcker und Walm 2015b; Helsper und Tippelt 2011). In der Entwicklung inklusiver Schulen ist dies von besonderer Bedeutung, um mit den einer reflexiven Inklusion (Budde und Hummrich 2013) innewohnenden Ambivalenzen umzugehen. Zudem ziehen entsprechende Transformationsprozesse verstärkt Unsicherheiten und zu bearbeitende Spannungsfelder nach sich (Heinrich et al. 2013). Forschende Zugänge werden in ihrem Nutzen für eine auf Inklusion ausgerichtete Lehrkräftebildung folgerichtig durchweg als besonders relevant diskutiert, bislang allerdings meist in Bezug auf Praxisphasen (Lütje-Klose et al.
Das Bewusstsein von Lehrern über Schule und Unterricht
2019
Ein Überblick über Untersuchungen zum Lehrerbewußtsein weist auf, daß dieses Forschungsgebiet mit wichtigen theoretischen Problemen kämpft. Diese Probleme werden exemplarisch an dem Konstanzer Projekt "Lehrereinstellungen", einer der gediegensten Untersuchungen in diesem Bereich, näher bestimmt. Gleichzeitig wird versucht, die Möglichkeiten des dabei verwendeten Analyserahmens zur Lösung dieser Probleme zu sondieren. Der Analyserahmen besteht aus vier Analysekategorien, mit denen vier verschiedene "Lernkonzepte" beschrieben werden. Wie die kritische Betrachtung zeigt, finden diese in der analysierten Studie nur sehr eingeschränkt bzw. mit kaum interpretierbaren Überlappungen Berücksichtigung. (DIPF/Orig.)
Reflexion und Reflexivität: Alltägliche pädagogische Praxis und Forschungsstrategie
Verlag Julius Klinkhardt eBooks, 2022
Dieses Dokument steht unter folgender Creative Commons-Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de-Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt unter folgenden Bedingungen vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen: Sie müssen den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen. Dieses Werk bzw. dieser Inhalt darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden und es darf nicht bearbeitet, abgewandelt oder in anderer Weise verändert werden.
Reflexive Grundbildung bis zum Ende der Schulpflicht. Konzepte und Prozeduren im Fach
2019
In diesem Band wird ein Ansatz vorgestellt, nach dem der Fächerkanon einer allgemeinbildenden Sekundarstufe I nicht als unverbundene Addition historisch gewachsener, kontingenter und austauschbarer Fächer gesehen werden soll, sondern als sinnvoller Denk- und Handlungszusammenhang. Der fachliche Kern der Fächer, bestehend aus Konzepten und Prozeduren, wird dabei in den Mittelpunkt gerückt. Jedes Fach kann einen unersetzbaren Beitrag zu reflexiver Grundbildung im Sinne eines tiefenstrukturell angelegten Orientierungswissens liefern. Dies wird an vielen Beispielen aufgezeigt. Die Beziehungen der Fächer zueinander ergeben ein Fächerstrukturkonzept. Dieses soll dazu dienen, die angestrebte fachspezifische Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler im Kontext einer Schul- und Unterrichtsentwicklung im Fächerdialog ebenso zu unterstützen wie den Aufbau von nachhaltigen fachlichen Wissensstrukturen. Dieser Band richtet sich damit an Lehrende, Lehramtsstudierende und alle im Umfeld vo...
Ansätze für einen reflektierten Umgang mit Nicht-Wissen in der Lehrer*innenbildung
Verlag Julius Klinkhardt eBooks, 2023
Dieses Dokument steht unter folgender Creative Commons-Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de-Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt unter folgenden Bedingungen vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen sowie Abwandlungen und Bearbeitungen des Werkes bzw. Inhaltes anfertigen: Sie müssen den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen. Dieses Werk bzw. der Inhalt darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden. Die neu entstandenen Werke bzw. Inhalte dürfen nur unter Verwendung von Lizenzbedingungen weitergegeben werden, die mit denen dieses Lizenzvertrages identisch oder vergleichbar sind.