Geschäftsmodellinnovationen in der deutschen Automobilindustrie im Zukunftsfeld der Elektromobilität (original) (raw)
Related papers
Automobilindustrie im Umbruch - Digitalisierung und Elektrifizierung als Trends?
Magazin Z., 2022
Seit einigen Jahren wird viel darüber berichtet, dass sich die Automobilindustrie im Umbruch befinde, insbesondere durch die "Trends" Digitalisierung und die E-Mobilität. Erstere wird dabei schon länger als "Megatrend" (Bertelsmann Stiftung 2015) bezeichnet, neuerdings wird auch die Elektromobilität immer öfter als solcher gefasst (vgl. BDWE 2021). Ein jüngeres Beispiel aus der Wissenschaft für dieses Label findet sich bei Uwe Winkelhake, Honorarprofessor an der TU Braunschweig und Autor des Buches Die digitale Transformation der Automobilindustrie. Dort ist in der Einleitung zur zweiten Auflage zu lesen: "Wie bereits in der in der ersten Buchauflage zitierten (…) Befragung werden auch in der aktuell vorliegenden Studie das Thema Digitalisierung und alternative Antriebstechnologien als Schlüsseltrend bewertet. Es ist für die Automobilindustrie alternativlos, sich den anstehenden massiven Veränderungen mutig und mit Schwung zu stellen und durch pro-aktives Handeln mögliche Bedrohungen in Chancen zu verwandeln." (Winkelhake 2021: 6) Sowohl Digitalisierung als auch alternative Antriebstechniken 1 werden hier als Schlüsseltrends vorgestellt. Merk-und denkwürdig erscheint hier das Verhältnis der neuen Techniken zur Autoindustrie: Diese soll sich den Trends stellen, ist also selbst nicht Subjekt der Veränderungen, sondern muss diesen begegnenund das auch noch alternativlos. Dabei wird ein subjektloser Zwang vorstellig gemacht, bei dem sich grundsätzlich die Frage stellt, wer diesen überhaupt in Gang setzt. Woher kommen die Trends, wenn die Industrie sich diesen stellen muss und gilt das für die Digitalisierung und die Elektromobilität gleichermaßen?
Elektrische Klein- und Leichtfahrzeuge – Mobilitätskonzepte mit Zukunftspotenzial?
Journal für Mobilität und Verkehr
Elektrische Klein- und Leichtfahrzeuge (LEV – Light Electric Vehicle) bieten Potenzial für eine nachhaltige Mobilität, sind jedoch heutzutage kaum verbreitet. Der Beitrag gibt eine Übersicht zu verfügbaren Fahrzeugmodellen, technischen Eigenschaften, rechtlichen Rahmenbedingungen der Nutzung und Einsatzmöglichkeiten im Personen- und Wirtschaftsverkehr. Die vorgestellten Ergebnisse zu Chancen und Potenzialen von LEV wurden im Rahmen einer Studie im Auftrag der Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg, e-mobil BW, erarbeitet, die im Herbst 2019 veröffentlicht wird.
Elektroautos in einer von erneuerbaren Energien geprägten Energiewirtschaft
Zeitschrift für Energiewirtschaft, 2011
Zusammenfassung Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, Deutschland zum Leitmarkt für Elektromobilität zu machen. Dadurch entstehende potenzielle energiewirtschaftliche und ökologische Auswirkungen werden in diesem Artikel beschrieben. Um den "Ladestrommix", also den Kraftwerkspark, der zur Beladung von Elektrofahrzeugen in Anspruch genommen wird, zu quantifizieren, werden zwei energiewirtschaftliche Modelle, ein Modell zur Nachfragemodellierung von Elektromobilität, ein Fahrzeugmodell und M. Pehnt ( ) · H. Helms · U. Lambrecht Z Energiewirtsch (2011) 35:221-234 Um ein intelligentes Ladekonzept zu ermöglichen, wird im Rahmen des Flottenversuchs ein eigens entwickeltes mobiles Lademanagementsystem in die Fahrzeuge eingebaut, das sowohl eine intelligente Ladung wie auch eine 30 kW-Schnellladung auf Basis einer dezentralen Lade-/Entlade-Entscheidung erlaubt.
Perspektiven des Wirtschaftsstandorts Deutschland in Zeiten zunehmender Elektromobilität
2017
Vor dem Hintergrund eines diskutierten Verbots von Pkw mit Verbrennungsmotoren in Deutschland sowie des bereits angekundigten Verbots von konventionellen Pkw mit Verbrennungsmotoren in Frankreich und England analysiert das vorliegende Arbeitspapier die moglichen Arbeitsplatzeffekte und Wertschopfungswirkungen eines Wandels von konventionellen Pkw hin zu Elektrofahrzeugen fur Deutschland. Als Basis dienen eigene Analysen uber die jetzige und mogliche kunftige Wettbewerbsposition der deutschen Automobilindustrie bei Elektrofahrzeugen sowie Auswertungen von nationalen und internationalen Studien zu diesem Thema. [...]
Aktuelle Herausforderungen der Elektromobilität
Elektromobilität
ZusammenfassungAnders als bei der generellen Skepsis, ob Elektromobilität jemals eine Rolle im (inter-)nationalen Automarkt spielen wird, sind aktuelle Herausforderungen für die E-Mobilität immer konkreter Natur. Die wichtigen Treiber – Kosten, technologische Hürden sowie produktionstechnische Fragestellungen – werden folglich nicht mehr als potenzielle Ausschlusskriterien betrachtet, sondern als Stellhebel für eine Verbesserung der Marktpenetration im klassischen Zielkorridor „Qualität, Zeit und Kosten“. Technologische Hindernisse und unsichere Technologieentwicklungen spiegeln nach wie vor die Komplexität der Elektromobilität wider und sind sowohl auf Komponenten- als auch auf Gesamtfahrzeugebene äußerst vielschichtig. Vor allem im produktionstechnischen Kontext trägt dies potenziell zu einem Wandel der OEM- und Zuliefererindustrie bei – beziehungsweise zu einer Veränderung der Wertschöpfungsstruktur, die sich im Markt der Verbrennungsmotor-Fahrzeuge etabliert hat. Auf der Kostens...
Fahrzeugkonzeption für die Elektromobilität
Springer eBooks, 2018
Jedes Kraftfahrzeug mit einer Bauart bedingten Geschwindigkeit von mehr als 6 km/h, dass im offentlichen Strasenverkehr betrieben wird, unterliegt einer gesetzlichen Zulassungspflicht. Die Notwendigkeit einer solchen Zulassung ist in §3 der Fahrzeugzulassungsverordnung 2011 (FZV) festgeschrieben.