„Damit was entzückte, als man es hörte, wenigstens erträglich sei, wenn man es liest“. Die Vorlesungseditionen Schleiermachers im historischen Vergleich (original ) (raw )"Dies ist die leicht veränderte Fassung ..." oder Eine kleine Kulturgeschichte des Vorworts (2001)
Klaus Junker
N. Birkle u.a. (Hrsg), Culinaria Archaeologica. Robert Fleischer zum 60. Geburtstag von Kollegen, Freunden und Schülern, Privatdruck 2001 (online verfügbar)
View PDFchevron_right
›Der Lettern Heer, durch deren Erzt man lauter spricht.‹ Stimmenamplifikation und die Dialektik der Aufklärung in Gottscheds ›Jubelode auf das dritte Jahrhundert der edlen Buchdruckerkunst‹.
Sebastian Brass
The German Quarterly, 2023
View PDFchevron_right
Schleiermacher kontrovers Vorwort
Sven Grosse
Schleiermacher kontrovers, 2019
View PDFchevron_right
Wilhelm Dilthey, Leben Schleiermachers. Problematisierende Materialsammlung
Leonore Bazinek
2014
View PDFchevron_right
"ein Umgang, welcher im Unendlichen sich verliert". Leseszenarien in der Prosa Friederike Mayröckers
Beate Sommerfeld
Leseszenen. Poetologie - Geschichte - Medialität. Hrsg. von Irina Hron, Jadwiga Kita-Huber, Sanna Schulte. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2020
View PDFchevron_right
»Historische Satzlehre« – ein Zeitalter wird besichtigt
Felix Diergarten
GMTH Proceedings, 2022
View PDFchevron_right
«Qualitätskritik und Textkritik» – über Vorbedingungen historischer Analyse
Florian Lippke
2017
View PDFchevron_right
«Ethische Aspekte der Hermeneutik bei Schleiermacher»
Christian Berner
Internationale Zeitschrift fär Philosophie, 1992
View PDFchevron_right
Einleitung: Gestimmte Texte — Anmerkungen zu einer Basismetapher historischer Medialität
Hartmut Bleumer
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 2013
View PDFchevron_right
Erfahrung des Fremden oder Einübung des Eigenen? Zur rezeptionsgeschichtlichen Problematik von Antoine Berman als Leser Schleiermachers
Dirk Weissmann
Weimarer Beitrage
View PDFchevron_right
Mir ist so digk vor gesait" : Studien zur erzählerischen Gestaltung des "Meleranz" von dem Pleier
Jennifer Gerber
2024
View PDFchevron_right
Historische Praktiken der Lektüre in geschlechtertheoretischer Perspektive. Zur Einführung
Luisa Banki , Kathrin Wittler
Lektüre und Geschlecht im 18. Jahrhundert. Zur Situativität des Lesens zwischen Einsamkeit und Geselligkeit, hg. von Luisa Banki und Kathrin Wittler, 2020
View PDFchevron_right
Grimmelshausen-Reminiszenzen im Werk des Musikhistorikers Bence Szabolcsi In: Eric, Achermann „[...] damit sich der Leser, gleich wie ich itzt thue, entferne der Thorheit und lebe in Rhue.“ Festschrift für Peter Heßelmann. Dortmund, Verlag readbox unipress, (2020) pp. 199-218.
Gábor Tüskés
2020
View PDFchevron_right
"So sprachen wir immer, am wahren Text vorbei." Zur symptomatischen Lektüre der Erzählungen Was bleibt und Sommerstück von Christa Wolf
Ábel Csigó
Initium, 2021
View PDFchevron_right
»Die Nachwirkung vorher verklungener Töne«. Eduard Hanslick und Friedrich Theodor Vischer über die Historisierung des künstlerischen Materials
Barbara Titus
2020
View PDFchevron_right
Lektüreverhalten und „Intertextualität" oder Hinweise auf literarische Bezüge im Kommentar der Historisch-Kritischen Ausgabe Christine Lavants
Ursula A Schneider
Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv, 2007
View PDFchevron_right
Ein „leise anachronistisches air“. Über die Gegen-Zeitlichkeit des Klassenkampfs bei Adorno, Thompson, Balibar, Rancière und Badiou
Patrick Eiden-Offe
Historische Anthropologie, 2016
View PDFchevron_right
Deutsche Texte der Salierzeit. Neuanfänge und Kontinuitäten im 11. Jahrhundert
Claudia Wich-Reif
Deutsche Texte der Salierzeit - Neuanfänge und Kontinuitäten im 11. Jahrhundert, 2010
View PDFchevron_right
Heideklang/Stobbe (2019). Kleine Formen für den Unterricht. Historische Kontexte, Analysen, Perspektiven.
Julia Heideklang
Kleine Formen für den Unterricht. Historische Kontexte, Analysen, Perspektiven. Göttingen: V&R., 2019
View PDFchevron_right
Lebendiges Wissen. Verhandlungen des Populären in Walter Benjamins Hörspiel "Was die Deutschen lasen, während ihre Klassiker schrieben" (1932
Erika Meibauer
Zeitschrift für Germanistik NF 33, H. 2, 2023
View PDFchevron_right
Ingar Solty/Enno Stahl: Die Geschichte offenhalten. Statt angesichts der herrschenden Verhältnisse zu verzagen, sollte sich die Literatur auf ihre Stärken besinnen
Ingar Solty
View PDFchevron_right
Editorik beginnt in der Schule? Ein essayistischer Weckruf am Beispiel von originalsprachlichen Abdrucken mittelalterlicher Texte in rezenten österreichischen Schulbüchern
Daniel Milkovits
editio. International Yearbook of Scholarly Editing 36 (2022), pp. 116–135, 2023
View PDFchevron_right
Literarisch gespiegelt : Die Sprache - Die Gabe - Das Böse - Die Zeit
Andreas Härter
2019
View PDFchevron_right
Max Schiendorfer: Drei Ostergesänge des Mönchs von Salzburg (G 29, 30 und 31) sowie zwei neue Quellenbelege zu Christ ist erstanden – Beobachtungen zum kompositionellen Aufbau und zur Aufführungspraxis, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 116, 1994, S. 37–65
Max Schiendorfer
View PDFchevron_right
Die antimodernistische Borromäus-Enzyklika „Editae saepe“ von 1910 und die österreichische Regierung unter Ministerpräsident Richard Freiherr von Bienerth
Johannes Kalwoda
in: Österreichisches Archiv für Recht & Religion 52, 1/2005, S. 53–62., 2005
View PDFchevron_right
Marion Hiller, ‚Harmonisch entgegengesetzt‘. Zur Darstellung und Darstellbarkeit in Hölderlins Poetik um 1800. Karin Dahlke, Äußerste Freiheit. Wahnsinn / Sublimierung / Poetik des Tragischen der Moderne. Lektüren zu Hölderlins ‚Grund zum Empedokles‘ und zu den ‚Anmerkungen zum Oedipus‘ und zur ‚...
Gideon Stiening
Arbitrium, 2012
View PDFchevron_right
"Wenn du mich siehst, dann weine" Dürren in der Vormoderne – Rekonstruktion, Anpassung, Erinnerung
Martin Bauch
Aus Politik und Zeitgeschichte, 2023
View PDFchevron_right
"Von den Wettern zerrissen": Zu Hölderlins Ode 'Heidelberg' und ihrer horazischen Mythopoetik
Oliver Grütter
View PDFchevron_right
Kritik und Verstehen. Schleiermachers Hermeneutik im Lichte seiner Paulus-Rezeption
Andre Munzinger
Reformation und Moderne Pluralität – Subjektivität – Kritik. Akten des Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Halle (Saale), März 2017 Herausgegeben von: Jörg Dierken , Arnulf von Scheliha und Sarah Schmidt Band 27 der Reihe Schleiermacher-Archiv
View PDFchevron_right
Geschichte als Topik. Das rhetorische Exemplum…und die historiae Johanns von Salisbury
Peter von Moos
View PDFchevron_right
Das Nibelungenlied als ›moderner Roman‹? Die Wigand’sche Prachtausgabe (1840/41) und ihre Rezeption
Henrike Manuwald
Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 2010
View PDFchevron_right
Nicht gelehrter sollen die Besucher eine Ausstellung verlassen, sondern gewitzter". Historiker zwischen Theorie und Praxis
Kristiane Janeke
2020
View PDFchevron_right
,,Sie scheint auch mehr zu donnern und zu blitzen, als zu reden.“ Zur Meteorologisierung der Sprache im Drama der 1770er Jahre
Annalisa Baumeister
The Germanic Review: Literature, Culture, Theory. Special Issue "The Studied Environment." Edited by Matthew H. Birkhold & Vance Byrd, 2019
View PDFchevron_right
Die Zuger habes das Wort Gottes verbrannt - Strategien der konfessionellen Polemik am Beispiel einer reformatorischen Schmähschrift vom Jahr 1556
Christine Göttler
Zwingliana, 2010
View PDFchevron_right
Was (bisher) geschah ... . Inhaltsparaphrasen als ›intradiegetische Re- Texte‹ am Beispiel von ›König Rother‹ und ›Eckenlied‹ (E7)
Sebastian Holtzhauer
Text und Textur. WeiterDichten und AndersErzählen im Mittelalter (BmE Themenheft 5), hg. v. Zacke, Birgit/Glasner, Peter/Flecken-Büttner, Susanne/Heiland, Satu. Oldenburg, 2020
View PDFchevron_right