Verirrungen der bundesdeutschen Diskussion - Eine Polemik
Michael B Buchholz
Verirrungen der bundesdeutschen Diskussion - Eine Polemik, 2019
View PDFchevron_right
Anna-Maria Balbach: Sprache und Konfession: Frühneuzeitliche Inschriften des Totengedächtnisses in Bayerisch-Schwaben. Dissertation Münster. Würzburg: Ergon-Verlag 2014 (Religion und Politik 9).
Dr. Anna-Maria Balbach
View PDFchevron_right
»Ich vernichte die Streitwagen ...« - Aspekte paulinischer Herrschaftskritik und ihre alttestamentlichen Wurzeln
Ute E. Eisen
ZNT – Zeitschrift für Neues Testament, 2004
View PDFchevron_right
Markante Phänomene im verbalen Bereich im Deutschen der Altgläubigen in Masuren
Anna Jorroch
Prace Językoznawcze, 2024
View PDFchevron_right
Feurige Argumente-Bücherverbrennung und Geistesgeschichte
Franz Martin Wimmer
2003
View PDFchevron_right
Matthias Bähr, Die Sprache der Zeugen. Argumentationsstrategien bäuerlicher Gemeinden vor dem Reichskammergericht (1693–1806). (Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven, Bd. 26.) Konstanz/München, UVK Verlagsgesellschaft 2012
Andre Holenstein
Historische Zeitschrift, 2014
View PDFchevron_right
Die Geschichte vom Sündenfall zwischen historischer Bibelkritik und Theologie: Die Kontroverse zwischen Ludwig Köhler, Emil Brunner und Hugo Gressmann aus dem Jahr 1926
Konrad Schmid
View PDFchevron_right
„Die Zeit des Schweigens ist vergangen“ (Luther 1520) – Damals wie heute. Noch einmal: Christliches Ethos angesichts politischer Irritationen
Cornelia Richter
Ute Mennecke/Hellmut Zschoch (Hgg.): Von des christlichen Standes Besserung – 500 Jahre Reformation, 2017
View PDFchevron_right
„Die Gemeinden und das Volck als der höchste Gewalt unsers freyen democratischen Stands“. Die Erneuerung der politischen Sprache in Graubünden um 1700
Thomas Maissen
2001
View PDFchevron_right
Gesicherte Polemik Zur polemischen Natur geschichtswissenschaftlicher Wahrheit und zu Anthony Graftons „Die tragischen Ursprünge der deutschen Fußnote“
Martin Gierl
Historische Anthropologie, 1996
View PDFchevron_right
Heinrich Suso Denifle OP (1844–1905). Die Wirkungen einer historischen Polemik gegen Luther, in: Martin Luther. Monument, Ketzer, Mensch. Lutherbilder, Lutherprojektionen und ein ökumenischer Luther, hg. von Andreas Holzem, Volker Leppin u.a., Freiburg i. Br. 2017, 247-268. (korr. Fassung)
Claus Arnold
View PDFchevron_right
» Frommer Glaube und unrichtige Begriffe«. Der Umgang der Gläubigen in den Oberämtern Ellwangen und Gmünd mıt den Reformen der katholischen Aufklärung
Amelie Bieg
Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, 2020
View PDFchevron_right
Doppelzüngige Phrasendrescherei? Die Konsistorialansprachen Papst Clemens VI. gegen Ludwig den Bayern in: Ludwig der Bayer (1314-1347). Reich und Herrschaft im Wandel, hg. v. Hubertus Seibert, Regensburg 2014, S. 413-433.
Georg Strack
View PDFchevron_right
"Gott ist tot - Gott ist rot". Max Horkheimer und die Politisierung der Religion um 1968
Pascal Eitler
View PDFchevron_right
Die religiöse Stimme Johann Christian Günthers zwischen Barockrhetorik und subjektiver Dichtung
Laura Bignotti
View PDFchevron_right
Texte und Textschicksale in reformatorisch bewegter Zeit. Zum linguistischen Interesse an Texten des Greiffenberger Pastors Wolfgang Silbers des Jüngeren (1569 – 1639)
Jarosław Bogacki
2016
View PDFchevron_right
Affekt contra ars : Wege der Rhetorikgeschichte um 1700
Dietmar Till
Rhetorica. A Journal of The History of Rhetoric, 2006
View PDFchevron_right
Fluchen, Schwören, Gott schmähen. Vom Provokationswert der Blasphemie in der Frühen Neuzeit
Francisca Loetz
Schüttpelz, Erhard / Zillinger, Martin (Hg.): Begeisterung und Blasphemie. Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2, 2015
View PDFchevron_right
Echo lernt sprechen: Taktik in Gaspara Stampas petrarkistischen Rime (1554
Stephan Leopold
View PDFchevron_right
‘Wodurch ein hitziger Wortwechsel entbrannte’. Der Streit um den Standort des Galgens von Prévonloup und seine herrschaftssymbolische Bedeutung (1456)
Georg Modestin
Freiburger Geschichtsblätter 79 (2002), 2002
View PDFchevron_right
"Bekenntnis statt Glaubensstreit? Zur Konfessionspolemik in den Einblattdrucken der Gothaer Sammlung", April 05, 2016. Conference: "Das illustrierte Flugblatt im 16. Jahrhundert. Protestantische Profilbildung am Beispiel der Gothaer Sammlung", Gotha, April 04-06, 2016.
Matthias Rekow
View PDFchevron_right
Christliche Erbschaft der Rhetorik im Mittelalter
Bernd Steinbrink
Grundriß der Rhetorik, 2011
View PDFchevron_right
Wie die Heiden - wie die Papisten. Religiöse Polemik und Vergleiche vom Hochmittelalter bis zur Konfessionalisierung
Sita Steckel, Christina Brauner
2019
View PDFchevron_right
„Wolt Gott, sie besserten sich“. Wegmarken der Reformation und der konfessionellen Konsolidierung in Leipzig (1539-1591)
Eike Thomsen
Sächsische Heimatblätter, 2017
View PDFchevron_right
Die Religionsverhandlungen Der Reichstage Von Nürnberg (1524), Speyer (1526) Und Augsburg (1530) Und Die Entstehung Der Idee Eines Religionsgesprächs
Eugene Honée
Nederlands Archief voor Kerkgeschiedenis, 1993
View PDFchevron_right
Das Markusevangelium und der Aufstieg der Flavier : eine politische Lektüre des ältesten "Evangeliums
Martin Ebner
2019
View PDFchevron_right
Aktuelle Fragen der Vergangenheitspolitik am Beispiel der apologetischen Publizistik des Protestantismus [2007]
Horst Junginger
View PDFchevron_right
„Fromme“ Lektüre, „scharfe“ Predigt: Zur Problematisierung religiöser Praktiken in Krankenakten der k. k. Provinzial-Irrenanstalt Hall in Tirol, 1830–1850
Maria Heidegger
VIRUS - Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin, 2020
View PDFchevron_right
Esther Wipfler, Papstesel contra Lutherischer Narr. Themen und Motive der illustrierten polemischen Druckgraphik der Reformationszeit
Esther Wipfler
View PDFchevron_right
Reformation als religiöse Devianz? Das Schneeberger Kondominat und der Fall Georg Amandus (1524/25)
Franziska Neumann
in: A. Kästner/G. Schwerhoff (Hg.): Göttlicher Zorn und menschliches Maß. Religiöse Abweichung in frühneuzeitlichen Stadtgemeinschaften, Konstanz/München 2013, S. 93-122.
View PDFchevron_right
"Kirchenkampf" im "erweckten Kontext". Der Kirchenkreis Minden in der Zeit des Nationalsozialismus
Andreas Müller
2013
View PDFchevron_right
Täter des Wortes. Die Oratorik des „Good Parliament“ (1376)
Jörg Feuchter
View PDFchevron_right
Der Augsburger Religionsfriede 1555: Ein Epochenereignis und seine regionale Verankerung
Kurt Stadtwald
The Sixteenth Century Journal, 2007
View PDFchevron_right
Die Lipnitzer Bibel von 1421 als Zeuge eines „heiligen Krieges“
Karel Pacovský
Herzog Albrecht V. und die Auswirkungen der Hussitenkriege: Neue Aspekte, ed. Maria Theisen, Wien: Böhlau Verlag, 2024
View PDFchevron_right
IFB-Rezension Gelehrte Polemik im 18. Jahrhundert : "theologisch-polemisch-poetische Sachen" / hrsg. von Kai Bremer und Carlos Spoerhase.
Till Kinzel
View PDFchevron_right