Magnus Frisch, Begründung und Auswahlkriterien für die Lektüre von historiographischen und biographischen Texten am Beispiel der Nepos-Lektüre. In: B. Dunsch / F. M. Prokoph (Hgg.), Geschichte und Gegenwart. Wiesbaden 2015 (Philippika; Bd. 91). S. 137-166. (original) (raw)

Anomie der Moderne. Kulturelle Praxis und soziale Norm des Lesens. In: Sinn und Unsinn des Lesens. Gegenstände, Darstellungen und Argument aus Geschichte und Gegenwart. Hrsg. von Axel Kuhn und Sandra Rühr. Göttingen: v&r 2013, S. 143-157.

Ute Schneider

View PDFchevron_right

Geschichtsbetrachtung und Werteorientierung bei Nepos und Sallust, in: A. Haltenhoff et alii (eds.), O tempora, o mores. Römische Werte und römische Literatur in den letzten Jahrzehnten der Republik, München-Leipzig 2003, 259-285

Fritz-Heiner Mutschler

O tempora, o mores , 2003

View PDFchevron_right

IFB-Rezension Ausgewählte Werke in historisch-kritischer Ausgabe / Johann Caspar Lavater. Im Auftrag der Forschungsstiftung und des Herausgeberkreises Johann Caspar Lavater. - [Zürich] : NZZ Libro. 6,2. Werke 1782 - 1785 / hrsg. von Yvonne Häfner. - 2019. -

Till Kinzel

View PDFchevron_right

Nonnos als Euripides-Leser: Bakchen-Rezeption in der „Pentheide“ (Dionysiaka 44-46), Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft N. F. 40 (2016) 169-207

Michael Schramm

View PDFchevron_right

Historische Praktiken der Lektüre in geschlechtertheoretischer Perspektive. Zur Einführung

Luisa Banki, Kathrin Wittler

Lektüre und Geschlecht im 18. Jahrhundert. Zur Situativität des Lesens zwischen Einsamkeit und Geselligkeit, hg. von Luisa Banki und Kathrin Wittler, 2020

View PDFchevron_right

Aufsatz | "Das Tragische und die Zukunft. Eine geschichtliche Quellenstudie zu Sophokles, 'Antigone' vv. 332ff. und 'Aias' vv. 646ff.", in: Georg Rechenauer/Sergiusz Kazmierski (Hrsg.), Vom Grund des Tragischen. Ansätze zur Interpretation der Tragödie, Regensburg 2023, S. 185-206.

Sergiusz Kazmierski

View PDFchevron_right

Die Troeltsch-Kriterien Genese und Problematik einer scheinbar selbstverständlichen Beschreibung historiographischen Arbeitens, in: Kirchengeschichte, hg. v. Claudia Kampmann u.a., Theologie – Kultur – Hermeneutik 28, Leipzig 2020, S. 321-370.

Christoph Markschies

View PDFchevron_right

[together with Ursula Rautenberg:] Historisch-hermeneutische Ansätze der Lese- und Leserforschung. In: Lesen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Hrsg. von Ursula Rautenberg und Ute Schneider. Berlin, Boston: De Gruyter 2015, S. 85-114.

Ute Schneider

Ein interdisziplinäres Handbuch, 2015

View PDFchevron_right

Antonij von Novgorod – schlechter Topograph oder „Reliquienpilger“? Über die Notwendigkeit der neuerlichen Lektüre eines vieldiskutierten Textes in: Ariantzi, D. / Eichner, I. (eds.), Für Seelenheil und Lebensglück. Das byzantinische Pilgerwesen und seine Wurzeln (BOO 10). Mainz 2018, 153-162.

Anna Jouravel

View PDFchevron_right

Magnus Frisch, Nil utilius, nil praestantius. Über Geschichte, Wesen und Bedeutung des akademischen Lebens in Daniel Hermanns Gedicht De vita literata sive scholastica.In: A. Jönsson / G. Vogt-Spira (Hgg.), The Classical Tradition in the Baltic Region, Hildesheim/New York 2017, 55-75.

Magnus Frisch

Arne Jönsson / Gregor Vogt-Spira, The Classical Tradition in the Baltic Region Perceptions and Adaptations of Greece and Rome, Hildesheim/New York 2017 (Spudasmata; Bd. 171), 2017

View PDFchevron_right

Figuren und Funktionen des Lesens in Guillaume-Thomas Raynals »Histoire des deux Indes«. In: Briesemeister, Dietrich / Schönberger, Axel (Hg.): Ex nobili philologorum officio. Festschrift für Heinrich Bihler zu seinem 80. Geburtstag. Berlin: Domus Editoria Europaea 1998, pp. 589-610.

Ottmar Ette

1998

View PDFchevron_right

«Qualitätskritik und Textkritik» – über Vorbedingungen historischer Analyse

Florian Lippke

2017

View PDFchevron_right

Widmungen - Bibliographisch relevanter Paratext oder literaturhistorische quantité négligeable?

Hans-Ulrich Seifert

grenzen & gestaltung, 2015

View PDFchevron_right

Vergleichende Motivanalyse: „Georg Stein oder Deutsche und Letten“ (1864) von Johanna Conradi und „Liina – Lebensgeschichte eines estnischen Mädchens“ (1877) von Lilli Suburg

Lara Löser

2021

View PDFchevron_right

Georg J. W. Dorn: Empfehlungen für die logisch-wissenschaftstheoretische Beurteilung von Texten, deren Autorinnen oder Autoren einen wissenschaftlichen Anspruch erheben. — Lehrbehelf für das Diplomanden- und Doktorandenseminar, Wintersemester 2010/11. Verb. Fassung vom Juni 2011, 9 Seiten.

Georg J. W. Dorn

View PDFchevron_right

Historisch-hermeneutische Ansätze der Lese- und Leserforschung

Ute Schneider, Ursula Rautenberg

Lesen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Hrsg. von Ursula Rautenberg und Ute Schneider. Berlin/Bostonn, 2015

View PDFchevron_right

IFB-Rezension Ausgewählte Werke in historisch-kritischer Ausgabe / Johann Caspar Lavater. [Zürich] : NZZ Libro. 7. Werke 1786-1793 / hrsg. von Thomas Richter. - 2024.

Till Kinzel

View PDFchevron_right

Rezension von Ulrike Weichert: "'Von der Geschichte zur Natur' - Die Politische Hermeneutik von Leo Strauss", in Journal for the History of Modern Theology / Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 21:1/2 (2014), S. 301-304.

Hannes Kerber

View PDFchevron_right

IFB-Rezension Ausgewählte Werke in historisch-kritischer Ausgabe / Johann Caspar Lavater. Im Auftrag der Forschungsstiftung und des Herausgeberkreises Johann Caspar Lavater. Bd. 5. Werke 1772 - 1781 / hrsg. von Ursula Caflisch-Schnetzler. - 2018

Till Kinzel

View PDFchevron_right

Herbst 1967: Nikos, Grete, Panos – Studieren während der griechischen Militärdiktatur. In: Marianne Klemun e.a. (eds.), 1365 – 2015. Etwas andere Geschichten der Universität Wien. Wien 2015, 122-131

Maria A Stassinopoulou

View PDFchevron_right

"Klassische griechische Biografie und Evangelium. Die Frage nach der literarischen Gattung", Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt 39 (2014) 111-134.

Mariusz Rosik

View PDFchevron_right

Institutionelle Rahmenbedingungen, in: C. Riedweg – C. Horn – D. Wyrwa (Hrsgg.), Philosophie der Kaiserzeit und Spätantike (= Grundriss der Geschichte der Philosophie: Die Philosophie der Antike 5/1-3), Basel 2018, Bd. I, 18-60 u. 106-126

Matthias Haake

View PDFchevron_right

H. Blum / R. Wolters: Alte Geschichte studieren, Konstanz 2006, in: sehepunkte 7.7 (15.07.2007)

Sabine Panzram

View PDFchevron_right

Exegese zwischen Geschichte, Text und Rezeption. Literaturwissenschaftliche Zugänge zum Neuen Testament, in: Verkündigung und Forschung 55 (2010) 19–37.

Moises Mayordomo

View PDFchevron_right

Lektüreverhalten und „Intertextualität" oder Hinweise auf literarische Bezüge im Kommentar der Historisch-Kritischen Ausgabe Christine Lavants

Ursula A Schneider

Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv, 2007

View PDFchevron_right

Die Poetik der Geschichte und die Krise des Historismus. Nietzsches ästhetische Geschichtsauffassung im Lichte der Metageschichte von Hayden White. In: Einige werden posthum geboren. Hrsg. v. Brusotti, Marco/Reschke, Renate. De Gruyter (Berlin/Boston) 2012, S. 379-390

Nicola Nicodemo

Friedrich Nietzsches Wirkungen, 2012

View PDFchevron_right

Opsis bei Herodot: Ein Beitrag zu Anspruch und Zuverlässigkeit antiker Historiographie, in: Chr. Landmesser / R. Zimmermann (Hrsg.), Text und Geschichte: ... Beiträge zum Faktizitäts-Fiktionalitäts-Geflecht in antiken Texten, Leipzig 2017, 183–202

Heinz-Günther Nesselrath

Chr. Landmesser / R. Zimmermann (Hgg.),Text und Geschichte. Geschichtswissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Beiträge zum Faktizitäts-Fiktionalitäts-Geflecht in antiken Texten, Leipzig 2017

View PDFchevron_right

Von der empfindsamen Aufklärung zur Essayistik und Narrativik der Renaissance: Johann Joachim Christoph Bode als Leser und Übersetzer englischer und französischer Prosaliteratur der frühen Neuzeit. In: Johann Joachim Christoph Bode. Studien zu Leben und Werk, S. 211-234.

Till Kinzel

View PDFchevron_right

Philologie und Tradition bei Gerschom Scholem (Respondenz zu Daniel Weidner), in: Textgelehrte. Literaturwissenschaft und literarisches Wissen im Umkreis der Kritischen Theorie, Nicolas Berg et. al. (Hg.), Goettingen 2014.

Ottfried Fraisse

View PDFchevron_right

Der Leser als/im Kontext interpretativer Zuschreibungen. In Ute Tischer, Alexandra Forst und Ursula Gärtner (Hrsg.): Text, Kontext, Kontextualisierung. Moderne Kontextkonzepte und antike Literatur. Hildesheim 2018, S. 81-100

Marcus Willand

View PDFchevron_right

(w. Silvia Daniel, Dorothée Grieb, Philipp Weiß) Orientiert am Bedarf der Wissenschaft. Zwei Umfragen der Fachinformationsdienste Geschichtswissenschaft und Altertumswissenschaften, in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie (ZfBB) 68 (2021), issue 5, pp. 272-281.

Anna Lisa Schwartz

2021

View PDFchevron_right

IFB-Rezension Christoph Meiners (1747-1810) : Anthropologie und Geschichtsphilosophie in der Spätaufklärung / hrsg. von Stefan Klingner und Gideon Stiening. - Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2023.

Till Kinzel

View PDFchevron_right

Eusebius liest die Apostelgeschichte. Zur Stellung der Apostelgeschichte in der frühchristlichen Geschichtsschreibung, in: Early Christianity 4, 2013, S. 474-489.

Christoph Markschies

View PDFchevron_right

Historische Rezeptionsanalyse. Zur Empirisierung von Textbedeutungen. In Ajouri, Philip / Katja Mellmann / Christoph Rauen (Hrsg.): Empirie in der Literaturwissenschaft. Münster 2013, 263–2 81 (mit Katja Mellmann)

Katja Mellmann, Marcus Willand

View PDFchevron_right

Rezension von: Elfie Poulain: Einführung in die Literaturpragmatik mit einer Beispielanalyse von Kafkas Roman ‚Der Prozess‘. Heidelberg 2015, Universitätsverlag Winter. 110 S

Anne Betten

Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft (ZRS) 8, H.1-2, 2016, S. 218-223

View PDFchevron_right