Matthias Däumer, ›Hje kam von sinen augen / Das wunderlich taugen‹. Überlegungen zur Sinnesregie in den Wunderketten- und Gralspassagen der "Krone" des Heinrich von dem Türlin, in: Däumer/Dietl/Wolfzettel (Hg.): Artusliteratur und Artushof, Berlin 2010, 215-235. (original) (raw)

Erzählen mit Affordanzen. Die Inszenierung von Handlungsoptionen in der Ersten Wunderkette der ‚Crône‘ Heinrichs von dem Türlin, in: Form und Affordanz. Interdisziplinäre Zugänge, hg. v. Jutta Eming, CJ Jones u. Carolin Pape, Wiesbaden 2024 (= Episteme 37), S. 41–67.

Carolin Pape

Form und Affordanz. Interdisziplinäre Zugänge, 2024

View PDFchevron_right

Peter Utz, Das Auge und das Ohr im Text: Literarische Sinneswahrnehmung in der Goethezeit (München: Wilhelm Fink Verlag, 1990)

Susanne Kord

1991

View PDFchevron_right

„Dein Sehen ist Lebendigmachen… Dein Sehen bedeutet wirken“. Das Verständnis der visio bei Cusanus. In: Der Bildbegriff bei Meister Eckhart und Nikolaus von Kues. Hg. v. Harald Schwaetzer und Marie-Anne Vannier. Münster (Aschendorff) 2015, 123-141

Elena Filippi

View PDFchevron_right

Vom ›Wunderlichen‹ in der Poesie. Wissbegierde und Einbildungskraft in E.T.A. Hoffmanns ›Nachtstück‹ Das Öde Haus. In: Populäre Erscheinungen. Der deutsche Schauerroman um 1800. Hg. v. Andrew Cusack u. Barry Murnane. München 2011 (Laboratorium Aufklärung, Bd. 6), S. 231–248.

Claudius Sittig

View PDFchevron_right

Die Sinne in den Schriften Hildegards von Bingen. Ein Beitrag zur Geschichte der Sinneswahrnehmung

María José Ortúzar Escudero

(Monographien zur Geschichte des Mittelalters; 62). Stuttgart: Anton Hiersemann, September 2016, 485 S., ISBN: 978-3-7772-1619-5

View PDFchevron_right

Rezension zu Carolin Vogel (Hrsg.): »Schöne wilde Welt«. Richard Dehmel in den Künsten. Hrsg. von C. V. für die Dehmelhaus Stiftung. Göttingen: Wallstein 2020.

Julia Ilgner

Musil-Forum. Studien zur Literatur der klassischen Moderne, 2021

View PDFchevron_right

Müller, Jürgen: Von der Verführung der Sinne Eine neue Deutung von Hans Holbeins «Lais von Korinth» in der Öffentlichen Kunstsammlung Basel. 1998.

Jürgen Müller

View PDFchevron_right

Übungen zum Einsehen und Techniken der “visio” im Umkreis des Cusanus. In Elena Filippi, Harald Schwaetzer [Hg.]: Spiegel der Seele – Reflexionen in Mystik und Malerei, Aschendorff: Münster, 2012, 87-102.

Elena Filippi

View PDFchevron_right

Die Vision des irischen Ritters Tundalus. Aus dem Lateinischen übersetzt von Konrad Falke. Mit 14 handkolorierten Holzschnitten und Initialen von Otto Baumberger

Dominik Meli

Elsa Verlag, 2024

View PDFchevron_right

«La main doit […] representer aux yeux une image de la cadence que l’oreille doit entendre.» Das Taktschlagen und seine klanglichen Auswirkungen [...], in: DirigentenBilder. Musikalische Gesten – verkörperte Musik, Arne Stollberg, Jana Weißenfeld & Florian Henri Besthorn, Basel 2015, S. 95–121.

Christoph Riedo

View PDFchevron_right

Nur "die augen jnn die orhen" stecken? Überlegungen zu einer Sinnesgeschichte der Reformation, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 68, 9–10 (2017), 503-519

Philip Hahn

2017

View PDFchevron_right

Wenn er auf einen Hügel mit euch steiget/ Und seinem Auge sich, in mildem Abendschein,/ Das malerische Tal - auf einmal zeiget." Die ästhetische Theorie in Schillers Gedicht Die Künstler

Alessandro Costazza

2002

View PDFchevron_right

IFB-Rezension "Der Augen Blödigkeit" : Sinnestäuschungen, Trugwahrnehmung und visuelle Epistemologie im 18. Jahrhundert / hrsg. von Evelyn Dueck ; Nathalie Vuillemin

Till Kinzel

View PDFchevron_right

IB-Rezension Theorie der schönen Künste und Wissenschaften / Friedrich Just(us) Riedel. - Nachdr. der Ausg. Jena, Cuno, 1767 / mit einer Einl. und einem Reg. hrsg. von Dietmar Till. - Hildesheim [u.a.] : Olms-Weidmann, 2010

Till Kinzel

View PDFchevron_right

R. Heckl: Von der textinternen Deutung der אופנים zur Intention der Erscheinung der Herrlichkeit Jhwhs im Ezechielbuch, in: Ein Freund des Wortes. Arbeiten zur Sprache und Geschichte. FS Rüterswörden, hg. von S. Grätz u.a., Göttingen 2019, 140-148.

Raik Heckl

View PDFchevron_right

Carola Fey, Mit dem Blick des Kenners. August Hermann Francke besucht die Stuttgarter Kunstkammer, in: Schätze der Welt aus landeshistorischer Perspektive, Festschrift zum 65. Geburtstag von Wolfgang Wüst, hg. v. Sabine Wüst, St. Ottilien 2018, S. 199–209.

Carola Fey

2018

View PDFchevron_right

IFB-Rezension "Kunst kommt von Können oder von Kennen her" : Künste und Ästhetik bei Johann Gottfried Herder ; Beiträge zur Konferenz der Internationalen Herder-Gesellschaft Kassel 2016 / hrsg. von Stefan Greif. - Heidelberg : Synchron, Wissenschaftsverlag der Autoren, 2024.

Till Kinzel

View PDFchevron_right

Schöne Schädel. Die Häupter der Heiligen in Ost und West, in: Knotenpunkt Byzanz. Wissensformen und kulturelle Wechselbeziehungen, hg. von Andreas Speer und Philipp Steinkrüger (Miscellanea Mediaevalia/Veröffentlichungen des Thomas-Instituts der Universität Köln 36), Berlin/Boston 2012, S. 655-678.

Gia Toussaint

View PDFchevron_right

1995 Anette und Peter Horn, "'Poesie heißt nämlich nichts anderes als Schöpfung durch Verlust' Die 'chaotische' Zirkulation der Zeichen in Uwe Timms Roman Kopfjäger. ". In: Manfred Durzak,u.a. (Hg.), Die Archäologie der Wünsche. Kiepenheuer und Witsch Verlag, 1995: 197-213

Anette Horn

View PDFchevron_right

Matthias Däumer, ›Errari non potest‹. Räume und Rahmen in der Zweiten Fortsetzung von Chrétiens "Conte du Graal", in: Däumer/Lickhardt/Riedel/Waldschmidt (Hg.): Irrwege. Zu Ästhetik und Hermeneutik des Fehlgehens, Heidelberg 2010, 287-303.

Matthias Däumer

View PDFchevron_right

Genie und Wahnsinn. Ka und Heka in der pharaonischen Ästhetik, in: Anke Ilona Blöbaum, Marianne Eaton-Krauss u. Annik Wüthrich (Hg.), Pérégrinations avec Erhard Graefe. Festschrift zu seinem 75. Geburtstag, ÄAT 87, Münster 2018, 161-179

Martin Fitzenreiter

Anke Ilona Blöbaum, Marianne Eaton-Krauss u. Annik Wüthrich (Hg.), Pérégrinations avec Erhard Graefe. Festschrift zu seinem 75. Geburtstag, ÄAT 87, 2018

View PDFchevron_right

Rezension zu: Bild, Blick, Berührung. Optische und taktile Wahrnehmung in den Künsten, hrsg. v. Tina Zürn, Steffen Haug und Thomas Helbig, Paderborn 2019, Rezension von Jana Herwig

Tina Zürn

2019

View PDFchevron_right

„Ordnung und Gewalt, Vigilanz und Übergriff. Die üble Wurzel Arkadiens in Luigi Grotos Calisto“, Kreativität im Schnittpunkt der Observanzen. Italienische Literatur um 1600 zwischen Gegenreformation und Regelpoetik, hg. von M. Fingerle/F. Mehltretter (Berlin/Boston 2023) [Vigilanzkulturen 7] 31-58

Bernhard Huss

View PDFchevron_right

„Wasser und Glas. ,Vollkommen wörtliche Bilder‘ des Wahns bei Angelika Meier“, in: Helene von Bogen et. al. (Hrsg.): Literatur und Wahnsinn. Berlin: Frank & Timme 2015, S. 35-47.

Szilvia Gellai

View PDFchevron_right

Buchbesprechung: Gabrielle Kremer, Götterdarstellungen, Kult- und Weihedenkmäler aus Carnuntum. CSIR Österreich, Carnuntum, Supplement 1 (Wien 2012).

Titus Panhuysen

Bonner Jahrbücher, 2013

View PDFchevron_right

F. Biermann: Der Wiedergängerglaube im Mittelalter und in der frühen Neuzeit – Beobachtungen an nordostdeutschen Gräbern. In: A. Reichenberger/H. Meller (Hrsg.), Aspekte magischen Denkens. Tagungen Landesmus. Vorgesch. Halle 29 (Halle [Saale] 2024) 401–421.

Felix Biermann

View PDFchevron_right

«Einleitung» aus: Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters (GGdM). Begründet von Max Lütolf (†). Band 8: Quellen- und Literaturverzeichnis, Register, Konkordanzen. In Verbindung mit Bernhard Hangartner und Max Schiendorfer hg v. Laurenz Lütteken, Kassel u. a. 2018.

Max Schiendorfer, Bernhard Hangartner

View PDFchevron_right

Fritz Krafft: Pharmazie und Theologie. Von den verschiedenen Sinnebenen eines Andachtsbildes. In: A. Schürmann, B. Weiss (Hgg.): Chemie - Kultur - Geschichte. FS für Hans-Werner Schütt. Diepholz 2002, S. 245 - 255.

Fritz Krafft

View PDFchevron_right

Rezension von: Matthäus Rest, Gertraud Seiser (Hg.): Wild und Schön. Der Krampus im Salzburger Land. (Österreichische Kulturforschung, 21). Wien u. a.: LIT 2016. Rezensiert in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 114:1 (2018). Zürich: Chronos. S. 118-121.

Konrad Kuhn

View PDFchevron_right

Geistesgeschichte als Geistesgegenwart, in: „videre et videri coincidunt“. Theorien des Sehens in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, hg. v. W.Ch. Schneider, H. Schwaetzer, M. de Mey und I. Bocken, Texte und Studien zur europäischen Geistes-geschichte, Reihe B Band 1, Münster 2010, 27-43.

Christoph Markschies

View PDFchevron_right

„am Ende ihres Weges Den zu schauen, an dem man stirbt, wenn man ihm naht“ (Rainer Maria Rilke). Die Rede von Gott in den Estererzählungen, in: Renate Egger-Wenzel / Karin Schöpflin / Johannes Friedrich Diehl (Hg.), Weisheit als Lebensgrundlage (FS Reiterer) (DCLS 15), Berlin / Boston 2013, 275–296.

Barbara Schmitz

View PDFchevron_right

2010 “Denken heißt nicht vertauben” - J.M.R. Lenz´ ästhetisches Credo im Spiegel von Büchners Erzählung Lenz. In: Einzelgang und Rückkehr. Unknown Passages- New Beginnings. Festschrift für Gunther Pakendorf. Stellenbosch: SUN 2010, 285-302.

Anette Horn

View PDFchevron_right

Matthias Däumer, Die Paradoxie der unerlösten Erlösung. Überlegungen zu Wolframs Neutralen Engeln, in: Brigitte Burrichter u.a. (Hg.): Aktuelle Tendenzen der Artusforschung, Berlin 2013, 225-240.

Matthias Däumer

2013

View PDFchevron_right

Mit leuchtenden Eingeweiden und klaren Gedanken. Zur Übersetzungstechnik in der Ägyptologie. In: Blöbaum, A. I., Eaton-Krauss, M., Wüthrich, A. (Hrsg.): Pérégrinations avec Erhart Graefe. Festschrift zu seinem 75. Geburtstag. ÄAT 87, Münster 2018.

Rainer Hannig, Daniela Rutica

Pérégrinations avec Erhart Graefe Festschrift zu seinem 75. Geburtstag, 2018

View PDFchevron_right

Astrid Hackel: Paradox Blindheit. Inszenierungen des Sehverlusts in Literatur, Theater und bildender Kunst der Gegenwart. Berlin: Neofelis 2017. [Rezension in: Zeitschrift für Germanistik XXVIII (2018), H. 3, S. 697-699]

Luisa Drews

2018

View PDFchevron_right