Achterbahn fahren im Physikunterricht. Physikdidaktik (original) (raw)

Unterrichtsgestaltung und Lernerfolg im Physikunterricht

Prenzel Manfred Hrsg Doll Jorg Hrsg Bildungsqualitat Von Schule Schulische Und Auberschulische Bedingungen Mathematischer Naturwissenschaftlicher Und Uberfachlicher Kompetenzen Weinheim Beltz 2002 S 124 138, 2002

Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Blicke auf den Physikunterricht. Ergebnisse der IPN Videostudie

2011

Der Beitrag stellt die Ergebnisse der IPN Videostudie vor. Die IPN Videostudie hat sich mit der Beschreibung und Erklärung von Lehr-Lern-Prozessen im Physikunterricht beschäftigt. Die Ergebnisse des sechsjährigen Forschungsprojekts zeigen zum einen, wie einheitlich Physikunterricht in Deutschland hinsichtlich der Klassenorganisation, der Zielorientierung, der Lernbegleitung, der Fehlerkultur und der Experimente abläuft. Zum anderen lassen die Analysen differentielle Effekte des Unterrichts auf Lernentwicklungen bei Schülerinnen und Schülern erkennen: Während Merkmale wie Zielorientierung und Experimentieren sich vor allem auf kognitive Lernentwicklungen auswirken, beeinflusst die Lernbegleitung eher die Entwicklung von Einstellungen und Interesse an der Physik. (DIPF/Orig.)

Entwicklung eines Didaktikpraktikums für Physik-Lehramtsstudierende, ein Zwischenstand

PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, 2021

In ihrem späteren Beruf als Physiklehrkräfte sollen die Studierenden Experimente fachlich und fachdidaktisch reflektiert aufbauen und in einen Unterrichtsverlauf einbetten können. Um dieses Ziel zu erreichen haben wir innerhalb der fachdidaktischen Ausbildung der Lehramtsstudierenden ein neues Konzept für ein Didaktikpraktikum entwickelt und umgesetzt. Genutzt wird dafür das Modell der Didaktischen Rekonstruktion. Die einzelnen Abschnitte und ihre Verknüpfungen der Didaktischen Rekonstruktion und das so entstandene Konzept werden in diesem Artikel vorgestellt und an Beispielen verdeutlicht. Ein erster Testlauf des Didaktikpraktikums ist abgeschlossen und soll in diesem Artikel analysiert werden. Die Ergebnisse einer Studierendenbefragung werden präsentiert.

Erklärvideos im Physikunterricht

2019

Erklärvideos bilden ein neues informelles Bildungsangebot, welches im großen Maße von Schülerinnen und Schüler angenommen wird. Diese Videos haben bereits Einzug in den Physikunterricht erhalten und sie werden auch in verschiedenen Forschungsprojekten verwendet. Da sie auf die Vermittlung von Handlungen oder abstrakten Inhalten zielen, eignen sie sich z. B zur Unterstützung des Experimentierens oder zur Vertiefung von physikalischen Konzepten. Bisher gibt es keine systematische Untersuchung ihrer fachdidaktischen Qualität und der Wirkung unterrichtlicher Nutzungsformen. Die fachdidaktische Qualität betrifft einerseits die Angemessenheit der Erklärung und andererseits das gewählte Videodesign.Der Beitrag gibt einen Überblick über die diskutierten theoretischen Ansätze und empirischen Befunde zur Wirksamkeit von Erklärvideos. Die Diskussion mündet in Hypothesen und die Begründung eines Untersuchungsdesigns zu ihrer Überprüfung. Der Fokus liegt auf dem Einsatz von Erklärvideos beim Exp...

Vorstellungen von Lehramtsstudierenden der Physik über Physikunterricht zu Beginn ihres Studiums und ihre Einordnung

In der hier beschriebenen Studie wurden die Vorstellungen von Studierenden des Lehramtes Physik über Physikunterricht am Beginn ihres Lehramtsstudiums erfasst. Die Studie basiert auf der Analyse von Zeichnungen, in denen die Studierenden sich selbst als Lehrkraft in einer spontan gewählten Unterrichtssituation zeichnen und die dargestellten Aktivitäten und die Ziele der Unterrichtssituation beschreiben. Im Beitrag stellen wird das von uns gewählte Untersuchungsinstrument und ein auf der Basis von Gegenstandsbezogener Theoriebildung (Grounded Theory) entwickeltes Auswertungsraster vor. Es wird ein Überblick über die hiermit erhobenen Vorstellungen von 45 Studierenden des Lehramts Physik für die Sekundarstufe gegeben. Diese Vorstellungen werden mit den Vorstellungen von Lehramtsstudierenden der Chemie, Biologie und des Sachunterrichts verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Lehramtsstudierenden im Fach Physik im Vergleich zu den Studierenden der Chemie, Biologie und des Sachunterr...

Interesse an Physik - in Salzburgs Neuen Mittelschulen

PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, 2017

Interesse stellt einen der entscheidenden Prädiktoren für den Erfolg in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) dar, welche in den letzten Jahren vermehrt versucht wurden zu fördern, dar. Doch wie ist das aktuelle Interesse von Schülerinnen und Schülern an Physik? In dieser Teilstudie wurden an vier Neuen Mittelschulen in Salzburg (Österreich) 301 Schülerinnen und Schüler (n♀=151, n♂=155; 7. und 8. Schulstufe) befragt und folgende Bereiche erhoben: Interesse an Physik, Tätigkeiten im Physikunterricht, Experimente im Physikunterricht, Interesse an verschiedenen Unterrichtsfächern, Physik in den Medien, Selbsteinschätzung und Einflussfaktoren im Unterrichtsfach Physik, Berufswunsch, Relevanz des Physikunterrichts und Genderthematik in den Naturwissenschaften. Die Ergebnisse dieser Studie korrelieren in vielen Punkten mit der Pilotstudie des Vorjahres [1] und erweitern diese um einige Ergebnisse. So konnte unter anderem bestätigt werden, dass vor allem handwerklich-aktive Tätigkeiten das Interesse fördern, wohingegen physikalischwissenschaftliche Tätigkeiten weniger beliebt sind. Es zeigt sich, dass es von der 7. bis zur 8. Schulstufe zu einem allgemeinen Rückgang des Interesses kommt, wobei Schüler ein größeres Interesse an den MINT-Fächern zeigen als Schülerinnen. Die hohe Beliebtheit des Unterrichtsfaches aus dem Vorjahr konnte jedoch nicht erneut erreicht werden.