Ein Apostelbrief zwischen Szientismus und Historismus Zur kritische Aufarbeitung der „Marxismus-Mystizismus“-Debatte zwischen Ingo Elbe und den „marxistischen Theologen“ (original) (raw)
Related papers
The debate regarding the applicability of the secularization thesis needs to make a sharp distinction between the context in which it was created and the grounds for its validity. The aim of this essay is to find empirically and theoretically wellfounded arguments against the secularization theory and to examine whether they are justified or not. But before announcing one's intention of criticizing the secularization theory, one needs to know what it actually says. Frequently an abridged, unilateral concept of the theory is used enabling one to dissociate oneself from it critically. Therefore, this essay starts with a brief presentation of the main presumptions of the secularization theory, goes on to list the major points of criticism before ending with a discussion of their justification.
2016
MA Thesis, University of Vienna This thesis is about the Sudeten German writer, publisher and activist of the Extreme Right, Ernst Frank (22.08.1900 – 20.09.1982) and his literary work. A sociological interpretation of Paul Ricoeur’s concept of narrative identity, Aleida Assmanns approach towards memory culture and the definition of “revisionism”, as promoted by the Documentation Centre of Austrian Resistance (DÖW), serve as theoretical basis. A historical subsections focuses on Frank’s biography and tries to contextualize it within the history of the Sudeten German minority of the former Czechoslovak Republic, as well as within the extreme right of its political landscape (“Wandervogel” and Gymnastics movement, Sudeten German Party and “Kameradschaftsbund”, “Witikobund”). Based on Frank’s 1975 autobiography “Männer haben immer gebaut” (“Men have always built”) some of the author’s motifs are analysed. The analysis makes evident that Frank is telling his life’s story as a linear development from boyhood to distinct nationalist and chauvinist conviction. Milestones in this development of Frank’s Alter ego “Helmut Wildrath” are his time within the “Wandervogel” youth movement and the memory site of the bloody protests of March 4, 1919. The Gymnastics movement becomes an expression of masculinist fantasies and a focal point for those who are perceived as the best of the people. The narrative’s emphasis is on political aesthetics whereas actual political developments – such as the occupation of the Sudetenland and later the Rest of the Czech state by German troops – are only briefly touched and are seen as expression of the people’s will. An SS-officer at war’s end, Frank portrays himself merely as a victim and characterises the Allies as the only war criminals and the expulsion of the Germans as the sole war crime – whereas he denies and refuses the fact of the genocide of the Jews committed by the Nazis. Consistently Franks “Helmut Wildrath” demands that the post-war Sudeten German “Landsmannschaft” insist on the rights and duties of its people – a people whose conception in Frank’s writing relies heavily on the ideas expressed by Frank’s friend and contemporary, Erwin Guido Kolbenheyer.
Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung, 1977
Der dritte Hauptteil, in dem der Autor in besonderem Maße seine praktische Erfahrung und sein Quellenstudium zur Geltung bringen konnte, ist den völkerrechtlichen Beziehungen des Heiligen Stuhls zu den internationalen Organisationen gewidmet. Der größte Teil der hier mitgeteilten und analysierten Ereignisse und Rechtsakte ist Gegenwart. Aber gerade dem Völkerrechtshistoriker bietet dieser Hauptteil zahlreiche Fundgruben. Als Beispiele seien genannt: die Haager Friedenskonferenzen, die Darstellung der Aktivitäten des Heiligen Stuhls im Rahmen des Völkerbunds, die Erläuterung der Haltung des Heiligen Stuhls während des Zweiten Weltkriegs zum Problem der institutionellen Friedenssicherung, die Einstellung des Heiligen Stuhls zur Gründung der UNO und zur Frage der europäischen Einigung (Europarat und Europäische Gemeinschaften). Von den völkerrechtlichen Ergebnissen, die der Autor am Schluß des Werkes zusammenstellt, verdient unter rechtshistorischen Aspekten insbesondere das vierte (und letzte) hervorgehoben zu werden: "Der Hl. Stuhl erfüllt-unabhängig von seiner Teilnahme an internationalen Organisationen (Institutionen)selbst die Funktion einer internationalen Friedensinstitution" (S. 775). Nur auf der Grundlage einer so umfassenden, gründlichen, methodisch sauberen, wissenschaftlich objektiven Arbeit, wie sie uns Köck beschert hat, durfte eine so wichtige Feststellung getroffen werden. Der hohen Qualität der Abhandlung entspricht ihr wissenschaftlicher Apparat. Zu ihm gehören neben ausführlichen Fußnoten noch mehrere sorgfältig aufgestellte Verzeichnisse am Ende des Werkes (Literatur, Gerichtsentscheidungen, kirchliche Dokumente und Äußerungen, Personen und Sachworte), die insgesamt 135 Seiten füllen.
Geschichte und Gesellschaft 37, 2011, 1-41, 2011
The debate regarding the applicability of the secularization thesis needs to make a sharp distinction between the context in which it was created and the grounds for its validity. The aim of this essay is to find empirically and theoretically well-founded arguments against the secularization theory and to examine whether they are justified or not. But before announcing one's intention of criticizing the secularization theory, one needs to know what it actually says. Frequently an abridged, unilateral concept of the theory is used enabling one to dissociate oneself from it critically. Therefore, this essay starts with a brief presentation of the main presumptions of the secularization theory, goes on to list the major points of criticism before ending with a discussion of their justification. In den Sozialwissenschaften hat sich ein neuer Religionsdiskurs etabliert. Nicht mehr die These vom Bedeutungsrückgang oder gar vom Absterben der Religion beherrscht die Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Forschung. Die Stichworte, mit denen die gegenwärtig ablaufenden religiösen Wand-lungsprozesse beschrieben werden, lauten vielmehr : Rückkehr der Religionen, Entprivatisierung des Religiösen, Wiederkehr der Götter, Wiederverzaube-rung der Welt oder Desecularization. 1 Alte Einsichten der soziologischen Klassiker in das Spannungsverhältnis von Religion und Moderne sollen nicht mehr gelten. Stattdessen wird im Gefolge des cultural turn die Vereinbarkeit von Religion und Moderne, die religiöse Imprägnierung moderner Institu-tionen und Ideen, ja die religionsproduktive Kraft der Moderne selbst behauptet. Die Entwicklung von Religion in den letzten Jahrzehnten sei, so sagt ein Sozialwissenschaftler wie Staf Hellemans, "nicht mehr vom Gegensatz zwischen Religion und Moderne aus zu deuten". "Es wird Zeit, dass wir uns von diesem antithetischen Denken verabschieden". Alle religiösen Formen und Inhalte in der Moderne, "auch die orthodoxesten und modernitätsfeind-1 Martin Riesebrodt, Die Rückkehr der Religionen.
Die Kritik zur «Phrase» und die «monumentale» Theologie
ARCHIVIO DI FILOSOFIA, 2023
The Critique of the «Phrase» and the «Monumental» Theology · One hundred years ago, Martin Heidegger wrote a text known as Natorp-Bericht in a few weeks, in which the intent to interpret Aristotle phenomenologically was preceded by an extremely interesting method- ological premise. The intent was, as the epigraph reveals, to ‘save’ life from the obviousness that philosophy, including philosophy that criticises such obviousness, runs into. Saving life also means paying due attention to those expressions of life in order to arrive at an adequate under- standing of the human being. For example, the proper meaning of the music and the architec- ture of the Middle Ages is accessible only through a profound interpretation of the ontological constitution of the human being. Starting from these assertions, the essay attempts to show in the second part how, in Bernhard Casper’s latest work, this hermeneutics of factical life is transformed into monumental theology, in an attempt to clarify the religious message present in works of art such as the glass paintings in Freiburg cathedral on the basis of a hermeneutics of factical life.
Die Auseinandersetzungen um den Pietismus sind, insbesondere während des letzten Jahrzehnts des 17. Jahrhunderts in publizistischer Dimension hinreichend beleuchtet worden. Diese Phase besonderer Intensität des "Pietistenstreits", die auch als "Theologisierung" bezeichnet worden ist, fand einen Abschluss in der literarischen Kontroverse zwischen Samuel Schelwig und Philipp Jakob Spener. 1 Allerdings haben sich im Schatten des großen Streits vereinzelt kleinere Händel vollzogen, die bislang nicht gewürdigt worden sind. So findet sich in den Beständen der Universitäts-und Landesbibliothek Halle (Sammlung Ponickau) eine zwölf Blatt starke Druckschrift, die bislang keinerlei Aufmerksamkeit seitens der Forschung erfahren hat. 2 Der Titel selbiger Streitschrift verweist auf ihren antipietistischen Charakter, das Erscheinungsjahr 1699 auf die entscheidende Phase in der Konfrontation mit der orthodoxen Halleschen Stadtgeistlichkeit. 3 Seit dem Sommer des vorherigen Jahres 20 ISBN Print: 9783525559093 -ISBN E-Book: 9783647559094
Estudos de Religião
Texte der Vergangenheit im Kontext zu verstehen und im eigenen Kontext sprechen zu lassen, ist der Ansatz des internationalen Projekts "Die Reformation radikalisieren-provoziert von Bibel und Krise". Freilich geht es hier um drei Texte und Kontexte-in einer ersten Schicht um reformatorische Texte im Kontext der beginnenden Moderne. Aber diese sind als Tradition nach Luthers eigener Anweisung zu prüfen an der Schrift (sola scriptura). 1 Und diese wiederum kann nur kontextuell verstanden werden. Drittens, aber sachlich erstens geht es darum, was theologisch heute zu sagen (und zu tun) ist angesichts des Kontextes der Krise von Menschheit und Erde. Eine überraschende Entdeckung während der etwa vier Jahre Arbeit von über vierzig WissenschaftlerInnen aus allen Kontinenten war, dass es einen deutlichen Zusammenhang der drei Kontexte in biblischen, reformatorischen und heutigen Zeiten gibt. Er besteht in der zunehmenden Rolle, die das Geld und das Denken in Geldrationalität in allen Bereichen unserer Zivilisation seit etwa dem 8. Jh. v.u.Z. spielt. 2 Konkret: in Griechenland, Israel/Juda, Persien, Indien und China dringen Geld und Privateigentum im Zusammenhang mit der Professionalisierung des Militärs und der Entstehung von lokalen Märkten in das tägliche Leben ein. Verschuldung, Landverlust und Versklavung von Bauern gehören zu den unmittelbaren Folgen. Der wichtigste Lohn für die Soldaten ist die Beute: Frauenschmuck, Tempelschätze usw. So werden zunächst Edelmetalle in kleinen Stücken und abgewogen als Geld benutzt.