Technischer Bericht zur Videostudie "Lehr-Lern-Prozesse im Physikunterricht (original) (raw)
Related papers
Blicke auf den Physikunterricht. Ergebnisse der IPN Videostudie
2011
Der Beitrag stellt die Ergebnisse der IPN Videostudie vor. Die IPN Videostudie hat sich mit der Beschreibung und Erklärung von Lehr-Lern-Prozessen im Physikunterricht beschäftigt. Die Ergebnisse des sechsjährigen Forschungsprojekts zeigen zum einen, wie einheitlich Physikunterricht in Deutschland hinsichtlich der Klassenorganisation, der Zielorientierung, der Lernbegleitung, der Fehlerkultur und der Experimente abläuft. Zum anderen lassen die Analysen differentielle Effekte des Unterrichts auf Lernentwicklungen bei Schülerinnen und Schülern erkennen: Während Merkmale wie Zielorientierung und Experimentieren sich vor allem auf kognitive Lernentwicklungen auswirken, beeinflusst die Lernbegleitung eher die Entwicklung von Einstellungen und Interesse an der Physik. (DIPF/Orig.)
Erklärvideos im Physikunterricht
2019
Erklärvideos bilden ein neues informelles Bildungsangebot, welches im großen Maße von Schülerinnen und Schüler angenommen wird. Diese Videos haben bereits Einzug in den Physikunterricht erhalten und sie werden auch in verschiedenen Forschungsprojekten verwendet. Da sie auf die Vermittlung von Handlungen oder abstrakten Inhalten zielen, eignen sie sich z. B zur Unterstützung des Experimentierens oder zur Vertiefung von physikalischen Konzepten. Bisher gibt es keine systematische Untersuchung ihrer fachdidaktischen Qualität und der Wirkung unterrichtlicher Nutzungsformen. Die fachdidaktische Qualität betrifft einerseits die Angemessenheit der Erklärung und andererseits das gewählte Videodesign.Der Beitrag gibt einen Überblick über die diskutierten theoretischen Ansätze und empirischen Befunde zur Wirksamkeit von Erklärvideos. Die Diskussion mündet in Hypothesen und die Begründung eines Untersuchungsdesigns zu ihrer Überprüfung. Der Fokus liegt auf dem Einsatz von Erklärvideos beim Exp...
Zur Lernwirksamkeit von Erklärvideos in der Physik
Explanation videos are an increasingly important learning opportunity for students. On the one hand, during the pandemic, up to 60% of 12-19-year-olds frequently used explanation videos. On the other hand, politicians are making demands on digitalisation in schools and universities. Accordingly, digital media should be selected for their quality and integrated into teaching and learning processes in a way that is effective for learning. The literature on the topic of explanation videos still leaves open what influence the quality of an explanation video and the format of embedding in teachinglearning processes has on learning gains when using explanation videos. Furthermore, it is unclear which groups of people can particularly benefit from explanation videos. Danksagung v Danksagung An dieser Stelle möchte ich mich herzlich bei all denen bedanken, die mich während meiner Promotionszeit begleitet und unterstützt haben. Besonders unter den Eindrücken der Corona-Pandemie mussten Instrumente, Erhebungen und Auswertungen häufig umgeplant und neu gestaltet werden. Zunächst gilt mein Dank meinem Doktorvater Prof. Dr. Peter Reinhold, der mir während meiner ganzen Promotionsphase mit Rat und Tat zur Seite stand und mir mit vielen Diskussionen über das Thema Erklärvideos, aber auch über die Didaktik der Physik insgesamt weitergeholfen hat. Ein großer Dank gilt auch Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer, der mir die Möglichkeiten, Hilfestellungen und Freiheiten gegeben hat, mitten in einer Pandemie-Welle eine Online-Erhebung durchzuführen und meine Ergebnisse aufzuschreiben. Eine weitere wichtige Stütze während meiner Promotion war die AG Didaktik der Physik der Universität Paderborn. Daher möchte ich mich recht herzlich bei allen aktuellen, aber auch ehemaligen Mitgliedern und studentischen Hilfskräften bedanken. In Diskussionen oder auch bei einem Kaffee habt ihr mir geholfen, mein Projekt stetig weiterzuentwickeln. Ein besonderer Dank gebührt Prof. Dr. Martin Hopf, der mir sein Testinstrument zur Elektrizitätslehre gerne bereitgestellt hat.
Entwicklung eines Didaktikpraktikums für Physik-Lehramtsstudierende, ein Zwischenstand
PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, 2021
In ihrem späteren Beruf als Physiklehrkräfte sollen die Studierenden Experimente fachlich und fachdidaktisch reflektiert aufbauen und in einen Unterrichtsverlauf einbetten können. Um dieses Ziel zu erreichen haben wir innerhalb der fachdidaktischen Ausbildung der Lehramtsstudierenden ein neues Konzept für ein Didaktikpraktikum entwickelt und umgesetzt. Genutzt wird dafür das Modell der Didaktischen Rekonstruktion. Die einzelnen Abschnitte und ihre Verknüpfungen der Didaktischen Rekonstruktion und das so entstandene Konzept werden in diesem Artikel vorgestellt und an Beispielen verdeutlicht. Ein erster Testlauf des Didaktikpraktikums ist abgeschlossen und soll in diesem Artikel analysiert werden. Die Ergebnisse einer Studierendenbefragung werden präsentiert.
Videoanalyse von Unterricht angehender Lehrkräfte der Fächer Biologie, Chemie und Physik
2020
Der Einsatz von Unterrichtsvideos in der Lehrer*innenbildung bedarf der Einbettung in ein spezifisches Lernarrangement, um effektiv zu sein. Im vorliegenden Beitrag werden zwei Einsatzmoglichkeiten von Unterrichtsvideo-Vignetten beschrieben, analysiert und reflektiert, welche fur die Praxisphase des niedersachsischen Master GHR300 an der TU Braunschweig in den Fachern Biologie, Chemie und Physik entwickelt worden sind. Beide Settings setzen an der Forderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung der Lehramts-Studierenden an. Dieselben Studierenden analysieren zum einen Videovignetten aus Experimentierphasen von Schuler*innen zum experimentellen Problemlosen in authentischem Unterricht erfahrener Lehrkrafte sowie Videovignetten aus eigenem Unterricht zur Sprachlichkeit im Fach (Sprachverwendung und Sprachhandeln). Die Videovignetten eignen sich zur Forderung der Diagnosekompetenz von (angehenden) Lehrkraften. Der Analysefokus der Studierenden im ersten Setting verschiebt sich mit...
Unterrichtsgestaltung und Lernerfolg im Physikunterricht
Prenzel Manfred Hrsg Doll Jorg Hrsg Bildungsqualitat Von Schule Schulische Und Auberschulische Bedingungen Mathematischer Naturwissenschaftlicher Und Uberfachlicher Kompetenzen Weinheim Beltz 2002 S 124 138, 2002
Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.
Lernprozessorientierte Gestaltung von Physikunterricht. Materialien zur Lehrerfortbildung
2017
Die Einführung des Ganztags und die damit einhergehende veränderte Taktung des Unterrichts bergen Herausforderungen für bestehende Unterrichtschoreographien. So ermöglicht das Doppelstundenkonzept, Lernprozesse von Schülern durch Transfer und Vernetzung von Inhalten abzuschließen, doch geschieht dies nicht automatisch. Erst durch eine intensive Fortbildung der Lehrkräfte zur lernprozessorientierten Gestaltung kann eine verbesserte Nutzung der verlängerten Taktung erreicht werden, die sich nachweislich positiv auf die Lernleistung der Schülerinnen und Schüler auswirkt. Der Praxisband [...] fasst die Ergebnisse einer Lehrerfortbildung im Schuljahr 2011/12 zusammen, deren Schwerpunkt auf der Implementation der Basismodelle (nach Oser und Baeriswyl) in den Physikunterricht lag. Die Inhalte der Fortbildung und das Fortbildungskonzept werden prototypisch dargestellt, sodass sie für die eigenständige oder kollegiale Unterrichtsentwicklung adaptierbar werden. (Orig.)