Max Schiendorfer: Das „konkretisierte Minnelied“, Inszenierter Minnesang. Johannes Hadlaub: Ach, mir was lange, in: Gedichte und Interpretationen – Mittelalter, hg. von Helmut Tervooren, Stuttgart 1993 (Reclams Universalbibliothek 8864), S. 251–267 (original ) (raw )Max Schiendorfer: Das hûssorge-Lied. Johannes Hadlaub: Er muoz sîn ein wol berâten êlich man, in: Gedichte und Interpretationen – Mittelalter, hg. von Helmut Tervooren, Stuttgart 1993 (Reclams Universalbibliothek 8864), S. 268–283
Max Schiendorfer
View PDFchevron_right
Max Schiendorfer: Minnesang als Leselyrik – Mouvance – Rollen- und Sprachspiele. Eine Antwort auf Thomas Cramers Umwertung aller Werte, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 122, 2003, S. 392–408
Max Schiendorfer
View PDFchevron_right
«Einleitung» aus: Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters (GGdM). Begründet von Max Lütolf (†). Band 8: Quellen- und Literaturverzeichnis, Register, Konkordanzen. In Verbindung mit Bernhard Hangartner und Max Schiendorfer hg v. Laurenz Lütteken, Kassel u. a. 2018.
Max Schiendorfer , Bernhard Hangartner
View PDFchevron_right
Susanne Uhl, Der Erzählraum als Reflexionsraum. Eine Untersuchung zur Minnelehre Johanns von Konstanz und weiteren mittelhochdeutschen Minnereden (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700 48), Bern usw. 2010, in: Arbitrium 29 (2011), S. 147–151
Stefan Matter
View PDFchevron_right
»Eins mals was mir mein weyl gar lang.« Narrative Muster und thematische Schwerpunkte in den Ich-Erzählungen des Hans Sachs am Beispiel seiner Minnereden
Barbara Sasse
2020
View PDFchevron_right
Jörg Robert: Manierismus des Niedrigen. Paul Schede Melissus und die deutsche Lyrik um 1600. In: Daphnis 39/2010, 577-610.
Jörg Robert
View PDFchevron_right
Max Schiendorfer: Ein regionalpolitisches Zeugnis bei Johannes Hadlaub (SMS 2). Überlegungen zur historischen Realität des sogenannten „Manessekreises“, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 112, 1993, S. 37–65
Max Schiendorfer
View PDFchevron_right
Max Schiendorfer: Drei Ostergesänge des Mönchs von Salzburg (G 29, 30 und 31) sowie zwei neue Quellenbelege zu Christ ist erstanden – Beobachtungen zum kompositionellen Aufbau und zur Aufführungspraxis, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 116, 1994, S. 37–65
Max Schiendorfer
View PDFchevron_right
Mittelalterliche Liebesbriefdichtung. Eine historische Skizze, in: Mine sinne di sint minne. Zürcher Liebesbriefe aus der Zeit des Minnesangs, hg. v. Max Schiendorfer, Zollikon 1988, S. 61–91
Max Schiendorfer
View PDFchevron_right
Max Schiendorfer: Der Wächter und die Müllerin "verkert, geistlich". Fußnoten zur Liedkontrafaktur bei Heinrich Laufenberg, in: Contemplata aliis tradere. Fs. für Alois M. Haas, hg. von Claudia Brinker et al., Bern et al. 1995, S. 273–316
Max Schiendorfer
View PDFchevron_right
Max Schiendorfer: Vigil Rabers ʽConsistory Rumpoldi’ und das in Bern 1530 aufgeführte ʽElsli Tragdenknaben’, in: Vigil Raber – Zur 450. Wiederkehr seines Todesjahres. Hg. v. M. Gebhardt und M. Siller, Innsbruck 2004, S. 193–211
Max Schiendorfer
View PDFchevron_right
Max Schiendorfer: „Jesus begleicht meine Zeche“ – Das Liedschaffen der Devotio moderna: ein (kulturhistorisch) lukratives Feld, in: Edition und Interpretation: Neue Forschungsparadigmen zur mhd. Lyrik. Festschrift für Helmut Tervooren, hg. v. Johannes Spicker u.a., Stuttgart 2000, S. 135–157
Max Schiendorfer
View PDFchevron_right
IFB-Rezension Mimesis : dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur / Erich Auerbach. Hrsg. und mit einer editorischen Notiz und ideengeschichtlichen Überlegungen versehen von Matthias Bormuth und Olaf Müller. - 12. Aufl. -Tübingen : Narr Francke, 2024.
Till Kinzel
View PDFchevron_right
Max Schiendorfer: Zürich. In: Schreiborte des Mittelalters. Skriptorien – Werke – Mäzene, hg. v. Martin Schubert, Berlin/Boston 2013, S. 645–668
Max Schiendorfer
View PDFchevron_right
Grimmelshausen-Reminiszenzen im Werk des Musikhistorikers Bence Szabolcsi In: Eric, Achermann „[...] damit sich der Leser, gleich wie ich itzt thue, entferne der Thorheit und lebe in Rhue.“ Festschrift für Peter Heßelmann. Dortmund, Verlag readbox unipress, (2020) pp. 199-218.
Gábor Tüskés
2020
View PDFchevron_right
A. Hummel: Pergament und Lindenholz. Aktuelle Projekte zum Mittelalter im Museum Reichenfels-Hohenleuben, in: V. Schimpff/P. Fütterer/A. Hummel/H.-J. Beier (Hrsg.): Glaube, Kunst und Herrschaft. Mittelalterliche Klöster und Stifte zwischen Saale und Mulde (BFO 10), Langenweißbach 2021, 349-358
Andreas Hummel
Pergament und Lindenholz. Aktuelle Projekte zum Mittelalter im Museum Reichenfels-Hohenleuben, 2021
View PDFchevron_right
Max Schiendorfer: Salme und Morolf – Protagonisten „contre cœur“, in: swer sînen vriunt behaltet, daz ist lobelîch. Festschrift für András Vizkelety, Budapester Beiträge zur Germanistik Jg. 2001, S. 25–36
Max Schiendorfer
View PDFchevron_right
Ulrich von Baumburg: Trutz, trutz, trutz – Ein „echtes“ Produkt des Manessischen von Bûwenburg? in: Dâ hoeret ouch geloube zuo. Überlieferungs- und Echtheitsfragen zum Minnesang. Beiträge zum Festcolloquium für Günther Schweikle anläßlich seines 65. Geburtstags, Stuttgart 1995, S. 155–176
Max Schiendorfer
View PDFchevron_right
Minneklage als Nachdenken über eine ungewisse Zukunft. Walthers stæte-Lied 66 (L 96, 29 ff.) aus kontingenztheoretischen Perspektiven des Mittelalters
Ursula Kundert
In: Cornelia Herberichs und Susanne Reichlin (Hg.): Kein Zufall. Konzeptionen von Kontingenz in der mittelalterlichen Literatur, S. 304-336., 2010
View PDFchevron_right
Rezension von: Balàzs J. Nemes: Das lyrische Œuvre von Heinrich Laufenberg in der Überlieferung des 15. Jahrhunderts. Untersuchungen und Editionen (ZfdA, Beiheft 22), Stuttgart: Hirzel 2015. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 138, 2016, S. 475–485
Max Schiendorfer
View PDFchevron_right
Max Schiendorfer: Ein vündelîn zu Heinrich Laufenbergs Liedercodex (olim Straßburg B 121) und zu seinem Wecklied Stand vf vnd sih ihesum vil rein, Zeitschrift für deutsche Philologie 119, 2000, S. 421–426
Max Schiendorfer
View PDFchevron_right
J. Eberhardt, Musikkultur auf Reformationsmedaillen, in: G. Dethlefs – St. Rhein (Hrsg.), Zeichen der Identität. 500 Jahre Reformationsmedaillen (Leipzig 2024), 275–292.
Johannes Eberhardt
View PDFchevron_right
Max Schiendorfer: Johanniterbibliothek Straßburg, Cod. B 121 – Die verlorene Liederhandschrift Heinrich Laufenbergs, in: „Entstehung und Typen mittelalterlicher Lyrikhandschriften“. Hg. v. Anton Schwob und András Vizkelety, Bern u. a. 2001, S. 223–241
Max Schiendorfer
View PDFchevron_right
Minneszenen in der bildenden Kunst des späteren Mittelalters und ihr Verhältnis zu Minnereden, in: Triviale Minne? Konventionalisierung und Trivialisierung in spätmittelalterlichen Minnereden (Quellen und Forschungen 40), hg. von Ludger Lieb und Otto Neudeck, Berlin 2006, S. 165–199
Stefan Matter
View PDFchevron_right
Jürgen Kloosterhuis, Menzel militaris. Sein »Armeewerk« und das »Leuthen«-Bild im militärhistorischen Quellenkontext, Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz 2015, VIII, 279 S., EUR 35,00 [ISBN 978-3-923579-21-1]
Andreas R. Hofmann
Militaergeschichtliche Zeitschrift, 2016
View PDFchevron_right
IFB-Rezension Zacharias Konrad von Uffenbach : Büchersammler und Polyhistor in der Gelehrtenkultur um 1700 / hrsg. von Markus Friedrich und Monika E. Müller. - Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2020.
Till Kinzel
View PDFchevron_right
›Frouwe‹, ›Minne‹ und ›Zauber‹. Minnegenese und Blickmetaphorik in Heinrich von Veldekes "Eneasroman"
Habib Tekin
2022
View PDFchevron_right
Michael A. Meyer, “Moses Mendelssohn: Brief an Sophie Becker,” in Ein solches Jahrhundert vergisst sich nicht mehr: Lieblingstexte aus dem 18. Jahrhundert (Munich: C. H. Beck, 2000), 479-482
Michael A. Meyer
View PDFchevron_right
Christoph Brandhuber, Maximilian Fussl: In Stein gemeißelt. Salzburger Barockinschriften erzählen. Mit kunsthistorischen Beschreibungen von Roswitha Juffinger. – Salzburg/Wien (Müry Salzmann) 2017 (= uni:bibliothek 6, hg. von Ursula Schachl-Raber).
Christoph Brandhuber , Roswitha Juffinger , Maximilian Fussl
View PDFchevron_right
Minne – Spiel – Gespräch. Überlegungen zu einer Minne-Gesprächskultur des späteren Mittelalters ausgehend vom 'Nürnberger Spieleteppich', in: Der "Nürnberger Spieleteppich" im Kontext profaner Wanddekoration um 1400, hg. von Jutta Zander-Seidel, Nürnberg 2010, S. 75-89
Stefan Matter
View PDFchevron_right
»Die zijtklocke von dem convente, / Die zu metten lute senffte, / Als das gewonheit was« Zeit im Traum in den rheinfränkisch-lothringischen Übersetzungen der Pilgerfahrt des träumenden Mönchs
Matthias Rein
Zeiterfahrung im Traum, 2021
View PDFchevron_right
„Die Würfel sind gefallen“ – Das Mittelalter im Tabletop am Beispiel von „SAGA – Ära der Kreuzzüge“, in: Enseleit, Tobias/Peters, Christian [Hrsg.]: Bilder vom Mittelalter. Vorstellungen von einer vergangenen Epoche und ihre Inszenierung in modernen Medien, Münster 2017, S. 229-264.
Sebastian Steinbach
View PDFchevron_right
Senfls Vermächtnis: Das Liederbuch München, Bayerische Staatsbibliothek, Mus.ms. 3155_2021
Nicole Schwindt
Musikleben des Spätmittelalters in der Region Österreich, 2021
View PDFchevron_right
Jörg Robert: Luthers Lieder als Antikenübersetzung? Überlegungen zur Ambrosius-Bearbeitung „Nu kom der Heyden heyland“. In: Klaus Kipf/Regina Toepfer/Jörg Robert (Hrsg.): Humanistische Antikenübersetzung und frühneuzeitliche Poetik (1480–1620). Berlin/Boston: De Gruyter 2017
Jörg Robert
De Gruyter (Frühe Neuzeit 211), 353-381, 2017
View PDFchevron_right
1987 „’Wenn ich den Sinn wüßte, so brauchte ich dir wohl nicht erst zu erzählen.’ Zu Musils ‘Nachlaß zu Lebzeiten’." In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte. Heidelberg: Carl Winter: No.4 S.391-413
Peter Horn
View PDFchevron_right