Bürger und Bücher. Exemplarische Beobachtungen in Thüringen um 1500. In: Bürgers Bücher. Laien als Anreger und Adressaten in Sachsens Literatur um 1500. Hrsg. von Christoph Fasbender und Gesine Mierke. Würzburg 2016 (Euros. Chemnitzer Arbeiten zur Literaturwissenschaft), S. 160-174. (original ) (raw )Quellen zum privaten Buchbesitz im spätmittelalterlichen Görlitz (ca. 1400 bis 1550), in: Fasbender, Christoph/Mierke, Gesine (Hrsg.), Bürgers Bücher. Laien als Anreger und Adressaten in Sachsens Literatur um 1500 (Euros. Chemnitzer Arbeiten zur Literaturwissenschaft 6), Würzburg 2017, S. 60–81.
Christian Speer
2017
View PDFchevron_right
Christian Speer: Mitteldeutsche Stadtbücher als Quellen der Frömmigkeitsgeschichte um 1500, in: Bünz, Enno/Kühne, Hartmut (Hrsg.), Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 50), Leipzig 2015, S. 191–200.
Christian Speer
View PDFchevron_right
Christian Speer: Stadtbücher im Magdeburger Rechtskreis. Die Anfänge neuer Formen pragmatischer Schriftlichkeit im 13. und 14. Jahrhundert, in: Köster, Gabriele et al. (Hrsg.), Kulturelle Vernetzung in Europa. Das Magdeburger Recht und seine Städte, Dresden 2018, S. 333 – 363.
Christian Speer
2018
View PDFchevron_right
Review/Rezension: UTA MARQUARDT, »… und hat sein Testament und letzten Willen also gemacht«. Görlitzer Bürgertestamente des 16. Jahrhunderts (Reihe »Historische Studien« des Meine Verlags Leipzig, Bereich Landes- und Regionalgeschichte, Bd. 1), Leipzig 2009, in: Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte 87 (2008), S. 247–277.
Christian Speer
View PDFchevron_right
[Review of:] Enno Bünz (Hrsg.): Bücher, Drucker, Bibliotheken in Mitteldeutschland. Neue Forschungen zur Kommunikations- und Mediengeschichte um 1500 (= Schriftenreihe des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Dresden 15), Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2006
Josef Pauser
2007
View PDFchevron_right
Literatur zur Unterhaltung der Massen: Christian August Vulpius auf dem Buchmarkt um 1800. In: Andere Klassik. Das Werk von Christian August Vulpius (1762-1827). Hrsg. von Alexander Košenina. Hannover: Wehrhahn 2012, S. 26-38.
Ute Schneider
View PDFchevron_right
Juristen und Bücher im frühneuzeitlichen Ungarn
Béla Szabó
View PDFchevron_right
Bruno Bleckmann (1999): Epitome de Caesaribus, Landolfus Sagax und 300 000 Alamannen. Zwei Bemerkungen anläßlich der neuen Epitome-Ausgabe von M. Festy, in: GFA 2: pp. 139–149.
Bruno Bleckmann
View PDFchevron_right
Buchrezension zu: Mariana Hausleitner, Eine Atmosphäre von Hoffnung und Zuversicht. Hilfe für verfolgte Juden in Rumänien, Transnistrien und Nordsiebenbürgen 1940–1944 (Berlin: Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte 2020, 296 S.), Südost-Forschungen, Band 80 2021, S. 487-491.
apl.Prof.Dr. Svetlana Suveica
Südost-Forschungen, 2021
View PDFchevron_right
Frühe Lese- und Schreiblernbücher des 16. Jahrhunderts. Zu Valentin Ickelsamers Die rechte weis, aufs kürtzist lesen zu lernen (1527) und Teütsche Grammatica (1532?)
Hans Rudolf Velten
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2012
View PDFchevron_right
Das Schwankbuch als frühneuzeitlicher Buchtyp. Dargestellt am Beispiel von Jörg Wickrams Rollwagenbüchlein (1555), in: Ordentliche Unordnung. Metamorphosen des Schwanks vom Mittelalter bis zur Moderne, ed. BERNHARD JAHN, DIRK ROSE, THORSTEN UNGER, Heidelberg 2014 (Beihefte zum Euphorion), 81–94
Klaus Kipf
View PDFchevron_right
Rezension über: Arvo Tering / Jürgen Beyer (Hg.), Lexikon der Studenten aus Estland, Livland und Kurland an europäischen Universitäten 1561–1800, Köln ; Weimar ; Wien: Böhlau Verlag, 2018, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews, JGO 68 (2020), 1, S. 127-129.
Tilman Plath
Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 2020
View PDFchevron_right
Buchrezension zu: Mariana Hausleitner, Eine Atmosphäre Eine Atmosphäre von Hoffnung und Zuversicht. Hilfe für verfolgte Juden in Rumänien, Transnistrien und Nordsiebenbürgen 1940–1944 (Berlin: Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte 2020, 296 S.), Südost-Forschungen, Band 80, S. 487-491.
apl.Prof.Dr. Svetlana Suveica
Südost-Forschungen, 2022
View PDFchevron_right
"Ferdinand Albrecht, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg". In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620-1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Hg. v. Stefanie Arend u. a. Berlin, Boston 2020, Bd. 2, Sp. 887-897.
Carsten Nahrendorf
View PDFchevron_right
Edgar Ring, Städtischer Konsum und archäologisches Fundgut. Das Beispiel Lüneburg. In: Stephan Selzer (Hrsg.), Die Konsumentenstadt - Konsumenten in der Stadt des Mittelalters. (Städteforschung. Reihe A: Darstellungen 98) Köln, Weimar, Wien 2018, 241-261.
Edgar Ring
View PDFchevron_right
Michael Schilling, Frömmigkeit und Schrankpapier. Die frühneuzeitlichen Flugblätter der Lübecker Jakobikirche. Bestandskatalog mit Kommentar und Abbildungen. Schnell & Steiner, Regensburg 2018. 160 S., 97 Abb., € 28,–
Christoph Burger
Arbitrium, 2019
View PDFchevron_right
»… ob und wie die Censur zu verbeßern seye.« Der Fall Rebmann, Vollmer, Cramer in Erfurt 1795. In: Subversive Literatur. Erfurter Autoren und Verlage im Zeitalter der Französischen Revolution. Hrsg. von Martin Mulsow und Dirk Sangmeister. Göttingen: Wallstein 2014, S. 151-168.
Ute Schneider
View PDFchevron_right
Gepflegte Streitereien und gepflegte Verträge : [Rezension zu: Thomas Ott, Präzedenz und Nachbarschaft. Das albertinische Sachsen und seine Zuordnung zu Kaiser und Reich im 16. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz, Abteilung abendländische Religionsgeschi...
Ulrike Ludwig
2010
View PDFchevron_right
J. Możdżeń, „Merke auff lieber leser wy woltadt gelonet wirt mit arge“. Die Danziger Chronik Bernt Stegmanns (1528) als Beispiel bürgerlicher Moralliteratur, "Jahrbuch des Wissenschaftlichen Zentrums der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Wien", Band 8: 2017
Julia Możdżeń
View PDFchevron_right
Des Fürsten Spiegel? Anmerkungen zu den Bibliotheken der burgundischen Herzöge im 14. und 15. Jahrhundert, in: Buchkultur im Mittelalter. Schrift – Bild – Kommunikation, hg. v. Michael Stolz/Adrian Mettauer, Berlin/New York 2005, S. 177-192.
Klaus Oschema
View PDFchevron_right
Ablassfrömmigkeit und Ablasspraxis um 1500, in: Fundsache Luther. Archäologen auf den Spuren des Reformators, hg. von Harald Meller, Stuttgart 2008, p. 36–47.
Hartmut H K Kühne
View PDFchevron_right
Christian Speer: Frömmigkeit und Politik. Städtische Eliten in Görlitz zwischen 1300 und 1550 (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 8), Berlin 2011.
Christian Speer
View PDFchevron_right
Fürst zu Stolberg-Wernigerode, Philipp: Die Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek. Zur Geschichte einer adeligen Büchersammlung, ihrer Zerschlagung und ihrer Wiedereröffnung. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann, 2022. 160 und 50 ungezählte S., 89 €, ISBN 9783465045243
Klaus Graf
Bibliothek Forschung und Praxis
View PDFchevron_right
Laura Cheie & Vasile Docea (ed.), Bücherporträts. Temeswarer Germanisten in den Buchbeständen der Zentralen Universitätsbibliothek und der West-Universität Temeswar, Editura Universității de Vest, Timișoara, 2017, 70 p.
Vasile Docea
View PDFchevron_right
Stefan Seeber, Diesseits der Epochenschwelle. Der Roman als vormoderne Gattung in der deutschen Literatur. Vandenhoeck Ruprecht unipress, Göttingen 2017. 277 S., € 37,99
Daniela Fuhrmann
Arbitrium, 2019
View PDFchevron_right
András F. Balogh: Studien zur deutschen Literatur Südosteuropas. Cluj-Napoca/Klausenburg: Universitätsverlag, Heidelberg: Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde 2008. (= Klausenburger Beiträge zur Germanistik, Bd. 3) 232 Seiten. 2. vermehrte Auflage 2010, 241. Seiten.
Andras F. Balogh
View PDFchevron_right
[2015] Albert Ölinger, in : Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. [The Literature of the Early Modern Era in Germany 1520–1620. Dictionary of Authors] Edited by W. Kühlmann •et alii, Volume 4. Berlin – Boston : De Gruyter 2015, 621-625.
Claudine Moulin
View PDFchevron_right
Noch unter Cornelia Eberlein: Rez. Die Urkunden des Stifts Buchau. Regesten 819-1500, bearb. v. Rudolf Seigel, Eugen Stemmler (+) und Bernhard Theil, in: Editionen in der Kritik V. Editionswissenschaftliches Rezensionsorgan, hrsg. v. Alfred Noe, Weidler Buchverlag: Berlin 2012, S. 81-84.
Cornelia von Heßberg
View PDFchevron_right
Juristischer Buchbesitz bei den Siebenbürger Sachsen in der Frühen Neuzeit
Béla Szabó
View PDFchevron_right
Waren die Straßen mit Büchern gepflastert? Zu einem weit verbreiteten Stereotyp über die Folgen der Büchersäkularisation in Bayern zu Beginn des 19. Jahrhunderts
Bernhard Lübbers
Klaus CEYNOWA – Martin HERMANN (Hg.), Bibliotheken. Innovation aus Tradition. Rolf Griebel zum 65. Geburtstag, Berlin/ München/ Boston 2014, S. 589-599., 2014
View PDFchevron_right
„Ich habe sehr neugierig gesucht und gelesen und fast alle Bücher der Bibliothek unseres Hauses durchgelesen“ Beobachtungen zur Lektüre- und Studienpraxis in der Erfurter Kartause am Beispiel der Sammelhandschrift des Bruders N.
Matthias Eifler
View PDFchevron_right
Jeder mit einer Bibel unter dem Arm - Auf Spurensuche nach den Lesern der Lutherbibel im mitteldeutschen Bürgermilieu des 16. Jahrhunderts
Thomas Lang
Oehmig, Stefan/ Rhein, Stefan (Hgg.), Wittenberger Bibeldruck der Reformationszeit. Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt 24, 2022
View PDFchevron_right
Völkl, Yvonne; Göschl, Albert (Hg.) (2019) Observations – Beobachtungen zu Literatur und Moral in der Romania und den Amerikas. Festschrift zum 65. Geburtstag von Klaus-Dieter Ertler. Wien: LIT.
Yvonne Völkl , Albert Göschl
View PDFchevron_right
Thomas Manns "Lotte in Weimar" und der Dienst am Dichter. In: A.N.: Disziplinäre Dichtung. Philologische Bildung und deutsche Literatur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Berlin: De Gruyter, 2013, 211–246.
Alexander Nebrig
View PDFchevron_right
Ungarn als Gegenstand und Problem der fiktionalen Literatur (ca. 1550–2000). Hrsg. v. Wilhelm Kühlmann, Gábor Tüskés, in Verbindung mit Réka Lengyel und Ladislaus Ludescher. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2021 (Rezension).
Orsolya Tamássy-Lénárt
Jahrbuch der Ungarischen Germanistik 2020, 2021
View PDFchevron_right