Zur Etymologie von ungarisch denevér ‘Fledermaus’ (original) (raw)
According to the modern etymological dictionaries of the Hungarian language, Hungarian denevér ‘bat’ is a word of unknown origin. The author discusses the popular etymological versions of the Hungarian word, and proposes to revive in modernized form an etymology by A. Edelspacher (1876). After making some required corrections to this old etymology, the author argues for the Slavic origin of the Hungarian word. As an etymon of Hungarian denevér ‘bat’, he proposes the Common Slavic word *netopyrь ~ *nedopyrь ‘bat’ reflected in all Slavic languages in the surroundings of the Hungarian language area. This etymology meets with no semantic difficulties, and the phonetic differences can be overcome relatively easily by supposing a metathesis and a usual accommodation to the vowel harmony in Hungarian (*nedopyrь > *denopir > *denepir); the ending of the word could be influenced by Hungarian vér ‘blood’.
Sign up for access to the world's latest research.
checkGet notified about relevant papers
checkSave papers to use in your research
checkJoin the discussion with peers
checkTrack your impact
Related papers
Matthias Corvinus und das lateinische Quellenwerk der 15. Jahrhunderts in Ungarn
2009
Es ist allgemein bekannt, dass der ungarische König Matthias Corvinus, der mit der Praxis der zeitgenössischen Renaissance-Höfe wohl vertraut war, viel Geld und Mühe der Repräsentation seines Landes, Herrscherhofes und seiner Person selbst widmete. In dieser Absicht präsentierte er sich auch in seiner äußeren Erscheinung als machtvoller und reicher Herrscher, als Mäzen förderte er monumentale Bauarbeiten, sowie wissenschaftliche und kulturelle Vorhaben. 1 Die Bemühung, seine Regierungsgeschichte aus einer vorteilhaften Perspektive dokumentieren zu lassen, zeigt sich auch in den zeitgenössischen Chroniken. 2 Die Regierungsjahre des Königs Matthias sind in der imgarischen Geschichtsschreibung als eine außergewöhnliche Epoche zu betrachten. Zwar dominierten zu dieser Zeit noch die Königschroniken, deren Ideenwelt sich nach mittelalterlichen Prinzipien richtete, gleichzeitig entstanden aber schon die ersten Dokumente der humanistischen Geschichtsbetrachtung. 3 Die mittelalterliche Geschichtstradition in die Erzählungen nach humanistischem Stil wurde in Ungarn anderen europäischen Regionen ähnlich auch von Italienern übertragen. 4 1 Siehe dazu: Potentates and Corvinas. Anniversary Exhibition of the National Széchényi Library May 16-August 20, ed. O. Karsay, Budapest 2002. 2 K. Pajorin, "Humanista irodalmi művek Mátyás király dicsőítésére." [Humanistische literarische Werke zur Verherrlichung von Matthias Rex] in Hunyadi Mátyás: Emlékkönyv Mátyás király halálának 500. évfordulójára, ed. Gy. Rázsó-L. V. Molnár, Budapest 1990, 330-361; S. Graciotti, "Le ascendenze dottrinali dei lodatori italiani di Mattia Corvino." in Rapporti veneto-ungheresi all'epoca del'Rinascimento, a cura di T. Klaniczay, Budapest 1975,51-62. 3 L. Szörényi, "A magyarországi latin humanista történetírás és népnyelvű átalakítása: Antonio Bonfini és Heltai Gáspár." [Die Umstellung der Ungarischen Lateinischen Humanistischen Geschichtschreibung: Antonio Bonfini und Gáspár Heltai] in Philologica Hungarolatina: Tanulmányok a magyarországi neolatin irodalomról, Budapest 2002, 65-72. 4 P. Kulcsár, Humanista történetírók. [Humanistische Geschichtschreiber] Budapest 1977, ÉVA TEISZLER 1173.
«I veri Deruis» – Zur Geschichte eines Begriffs
Gemachte Bilder. Derwische als Orient-Chiffre und Faszinosum, 2017
Anhand der Benennung «Derwisch», eines schillernden, schwer zu fassenden, vielen Missverständnissen ausgesetzten, aber auch in seiner Bedeutungsfülle sehr vielseitig brauchbaren Begriffes, mitunter eine Orient-Chiffre an sich, wird hier der Versuch unternommen, nicht so sehr einem religiösen Phänomen als vielmehr einer über die Zeit teils sich wandelnden, aber oft auch sich gleich bleibenden Betrachtungsweise nachzugehen.
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.
Related papers
Angaben zur Geschichte der ungarischen Gaunersprache
Aspekte und Ergebnisse der Sondersprachenforschung II. (III. und IV. Internationales Symposion 17. bis 19. März 1999 in Rothenberge / 6. bis 8. April 2000 in Münster). Herausgegeben von Klaus Sievert unter Mitarbeit von Christian Efing. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden. 165–178, 2002
Doderer als Muse? Ungarische Resonanzen
Keime fundamentaler Irrtümer. Beiträge zu einer Wirkungsgeschichte Heimito von Doderers, hrsg. v. Roland Innerhofer, Matthias Meyer, Stefan Winterstein. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2018