Narrative der Vulnerabilität. Märchen in der Aufklärung (original) (raw)

Oral History in der Medizin und Narrative Medizin – ein Kommentar zur Frage der Vulnerabilität

Agnès Arp

NTM, 2024

View PDFchevron_right

Versatzstücke einer Kommunikationsgeschichte der Armut

Wassermann Peter, medien & zeit

View PDFchevron_right

Rezension zu: Kristian Larsson: Masken des Erzählens. Studien zur Theorie narrativer Unzuverlässigkeit und ihrer Praxis im Frühwerk Thomas Manns. (Epistemata Literaturwissenschaft 718) Würzburg: Königshausen & Neumann 2011.

Dr. Simone Elisabeth Lang

View PDFchevron_right

Märchen und Gerechtigkeit: eine interpretative Studie zu den ausgewählten Märchen

Bharat Sharma

View PDFchevron_right

Märchen & Erzählungen der Digitalen Ethik

Lejla Schneider

Hochschule der Medien, 2021

View PDFchevron_right

Erzählende und erzählte Aufklärung

Christian Reidenbach

View PDFchevron_right

Von Vernunft und Unvernunft: Darstellungsumbrüche in Tragödien der frühen Aufklärung

Christian Meierhofer

Weimarer Beitrage Zeitschrift Fur Literaturwissenschaft Asthetik Und Kulturwissenschaften, 2012

View PDFchevron_right

Vergessen im Netz der Narrativität (Co-Author: Dominic Lütjohann)

Anita Galuschek

View PDFchevron_right

Das „Anschluss“-Pogrom in den Narrativen der Opfer

Michaela Raggam-Blesch

„Anschluss“: März/April 1938 in Österreich, 2010

View PDFchevron_right

Potenzierte Fakten. Das Narrativ der Homöopathie. In: DIEGESIS. Krankheit Erzählen II, 2018.

Sophia Wege

2018

View PDFchevron_right

Perspektiven der Aufklärung - zwischen Mythos und Realität

Dietmar J . Wetzel

2019

View PDFchevron_right

Welten erzählen. Narrative Evokation des (Un-)Möglichen

Frauke Bode

2012

View PDFchevron_right

Die Frage der Vulnerabilität. Eine Einleitung

Diana Lohwasser

Schlüsselwerke der Vulnerabilitätsforschung, 2019

View PDFchevron_right

„Seligkeit im Kleinen“ oder Schein der Rettung? Märchen- und Volksliedstoffe in der Kurzprosa Benjamins und Adornos. In: »Jahrbuch der Deutschen Schiller-Gesellschaft« 56 (2012), S. 284-306.

Elisabetta Mengaldo

View PDFchevron_right

Narratologische Analyse der Darstellung der Krankheit in den Werken Der alte König in seinem Exil und In Zeiten des abnehmenden Lichts

Ljiljana Acimovic

Komunikacija i Kultura Online, 2021

View PDFchevron_right

Erzählen als Enttöten? Märchenhafte Menschenkunde in Musäus' fünfter 'Legende von Rübezahl', 2009

Andreas Beck

View PDFchevron_right

»Hölle der Narrenfreiheit«. Zum Altersmotiv im Generationenroman der Gegenwartsliteratur

Joanna Nowotny

View PDFchevron_right

Narrative Unzuverlässigkeit erklärt

Janina Jacke

JLTonline, 2019

View PDFchevron_right

Resilienz aus Verwundbarkeit Der Vulnerabilitätsdiskurs als Chance für eine gesellschaftsrelevante Theologie

Hildegund Keul

Hermeneutische Blätter

View PDFchevron_right

Die Wirkkraft von Märchen in der Psychotherapie

christine semotan

Phänomenal Zeitschrift für Gestalttheoretische Psychotherapie, 2020

View PDFchevron_right

Für das Sagbare. Ein Plädoyer für das Ethos des Erzählens im Angesicht von Gewalt und Unrecht.

Matthias M Käser

Für das Sagbare. Ein Plädoyer für das Ethos des Erzählens im Angesicht von Gewalt und Unrecht, 2023

View PDFchevron_right

Die Geschichte schreibt den Sieger. Gefährliches Wissen und der Kampf um das Narrativ in den Kontroversschriften um 1100

Maximilian Nix

in: Eroberte im Mittelalter. Umbruchssituationen erleben, bewältigen, gestalten, ed. Rike Szill and Andreas Bihrer (Europa im Mittelalter 39), Berlin/Boston 2023, pp. 355-374., 2023

View PDFchevron_right

Können Erzählungen lügen?

Matias Martinez, Marta Martinez-vicente

Postfaktisches Erzählen? Post-Truth – Fake News – Narration, 2021

View PDFchevron_right

Narrationen über den Holocaust

Delfina Jałowik

Polyphonie des Holocaust. Stimmen zur Erinnerungskultur, Hrsg. M.A. Potocka, MOCAK, Kraków - Solingen 2020, 2020

View PDFchevron_right

Erzählsituationen und narrative Unzuverlässigkeit : Thomas Manns Buddenbrooks aus narratologischer Sicht

Jonas Hård af Segerstad

Erzählsituationen und narrative Unzuverlässigkeit : Thomas Manns Buddenbrooks aus narratologischer Sicht, 2018

View PDFchevron_right

Narrativität in der wissenschaftlichen Geschichtsschreibung

Axel Rüth

„Narrativität in der wissenschaftlichen Geschichtsschreibung“, in: Matthias Aumüller (Hg.), Narrativität als Begriff. Analysen und Anwendungsbeispiele zwischen philologischer und anthropologischer Orientierung, Berlin/Boston: De Gruyter, 2012, S. 21–46., 2012

View PDFchevron_right

Kannibalismus in Märchen und Sagen

paolo parisi

View PDFchevron_right

Geschichten und Strukturen: methodologische Überlegungen zur Narrativität

Peter Alheit

2008

View PDFchevron_right

Krankheit aus der Distanz. Alfred Döblins frühe Erzählungen als narrative Notate krankhafter Existenzen

Ursula kocher

2017

View PDFchevron_right

Philosophische Narrative der Verschränkung

Judith Siegmund

Neuverhandlungen von Kunst, 2020

View PDFchevron_right

Die narrative Inszenierung der Kategorie ‚Erzählung‘. Zur Erzähleröffnung von Wilhelm Raabes Hastenbeck (1898)

Natalie Moser

In: Elisabeth Fritz, Rita Rieger, Nils Kasper und Stefan Köchel (Hg.): Kategorien zwischen Denkform, Analysewerkzeug und historischem Diskurs, 2012

View PDFchevron_right

Gutes Leben. Narrative als Gegenpole zu gesellschaftlichen Fallen

Marcela Torres Heredia

Bildpunkt Zeitschrift der IG Bildende Kunst, 2023

View PDFchevron_right

Rahmen-Geschichten Ansichten eines kulturellen Dispositivs

Martina Wagner-Egelhaaf

Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 2008

View PDFchevron_right

Öffentlichkeit und Narrativität bei Hannah Arendt

Csaba Olay

Ereignisse zwischen Öffentlichkeit und Latenz, 2014

View PDFchevron_right

2002 Die Stimme der Opfer: zur Narrativik der Geschichten vor der Wahrheits- und Versöhnungskommission. In: Herber Arlt (Hrsg.): Erinnern und Vergessen als Denkprinzipien. Universitätsverlag Röhrig: St. Ingbert 2002: 45-52 ISBN-3-86110-314-1

Anette Horn

View PDFchevron_right