Pflichtveranstaltung oder Hobby? Zu Formen und Zielen des universitären Fremdsprachenunterrichts (original) (raw)

Ein universitäres DaF-Unterrichtsprojekt im Spiegel von Curriculumdiskussion und berufsbezogenem Fremdsprachenunterricht - Britische Studierende drehen Werbeclips

Informationen Deutsch als Fremdsprache, 2017

Im Beitrag wird zunächst erläutert, wie sich Curriculumforschung und berufsbezogenes Lernen und Lehren im Bereich Deutsch als Fremdsprache seit den 1990er Jahren entwickelt haben, um in einem weiteren Schritt zu beschreiben, wie sich ein konkretes Unterrichtsprojekt in die DaF-Curriculumdiskussion eingliedert. Dabei wird vor allem auf die Frage eingegangen, ob die Forderung nach einer Berufsorientierung im universitären Fremdsprachenunterricht mit dem Unterrichtsprojekt umgesetzt wurde. Untersuchungsgegenstand ist eine im Jahr 2014 an der Germanistik der University of St Andrews (Schottland, GB) durchgeführte, benotete Projektarbeit, bei der Studierende des vierten und letzten Studienjahres Werbeclips drehen mussten.

Kommunikative Anstrengung. Hin zur lebensnahen interkulturellen (Fremdsprachen-)Lehrerausbildung

Glottodidactica. An International Journal of Applied Linguistics, 2018

Communicative effort. Toward a true to everyday life intercultural (foreign language) teacher training ABSTRACT. Intercultural (foreign language) teacher training tends to concentrate on selective case studies developed to show communicative problems, caused by their very special intercultural and multilingual characteristics. It also tends to make a big promise of a rapid improvement in intercultural communication in a multicultural and multilingual society by transferring the solutions for intercultural communicative problems to the students' own experience. Such an approach fails to take into account the fact that encounters with inadequate communicative acts (behaviours/speech acts) determined by cultural and/or language differences are a daily experience of everybody and require a lot of communicative effort in order to prevent intercultural problems before they happen. The following article discusses what is meant by communicative effort, how past studies on the intercultural competence of (foreign language) teachers account on communicative effort, and how to prepare students to undertake communicative effort in their daily communicative activities in a multicultural and multilingual society.

Berufswunsch Fremdsprachenlehrer/in: Motive und Selbstbild

2011

The focus of this article is on career choice motivation of prospective teachers. We look at prospective foreign language teachers who either want to teach English, French, Spanish or a combination of those languages. The sample, part of the research project on efficacy in teacher education, is composed of students of secondary schools because only in these types of school foreign languages play a major role. The decision for one language or a combination of two languages is reflected in the motif structure of the career choices and the self-image: Students who want to teach only one language differ little from other teacher students, whereas those who want to teach two languages differ from other teacher students. It is of particular importance that students with two languages as a subject have a high subject-specific motivation but the motif of demands associated with the study requirements seems to be less important. In addition polyvalent skills for activities outside school are considered important. A characteristic of prospective foreign language teachers is the motif to promote pupils with special needs. Languages may be considered as a possibility to respond to these pupils in a better way. Differentiation by sex displays a greater significance of educational motives in female teacher-students. The same applies to the desire for the family compatibility of the profession. A reference to the self-image reveals a similar picture: Students who want to teach two foreign languages differ from other teacher students by assessing their communication skills higher. Im Mittelpunkt steht die Berufswahlmotivation angehender Lehrkräfte, die sich für eine einzelne oder eine Kombination der Fremdsprachen Englisch, Französisch und Spanisch als Unterrichtsfach entschieden haben. Die Stichprobe, Teil des Forschungsprojekts Wirksamkeit von Lehrerbildung, setzt sich aus Studierenden des Realschulund Gymnasiallehramts zusammen, da vor allem in diesen Schularten Fremdsprachen als Unterrichtsfächer gewählt werden. Die Entscheidung für eine einzelne oder eine Kombination zweier Sprachen spiegelt sich in der Motivstruktur der Berufswahl und im Selbstbild wider: Studierende einer Sprache differieren kaum von den anderen Lehramtsstudierenden, die mit zwei Sprachen hingegen schon. Herauszuheben ist deren hohe fachbezogene Motivation und der niedrige Stellenwert des Motivs geringer mit dem Studium assoziierter Anforderungen. Darüber hinaus wird eine polyvalente Qualifikation, für Tätigkeiten im außerschulischen Bereich, als wichtig angesehen. Eine Charakteristik angehender Fremdsprachenlehrkräfte ist das Motiv Schüler/innen mit besonderen Voraussetzungen fördern zu wollen. Eventuell werden Sprachen als Möglichkeit betrachtet, um auf diese Schüler/innen besonders eingehen zu können. Eine Differenzierung nach Geschlecht ergibt eine größere Bedeutsamkeit pädagogischer Motive bei weiblichen Studierenden, gleiches gilt für den Wunsch nach der Familienverträglichkeit des Berufs. In Bezug auf das Selbstbild zeigt sich ein ähnliches Bild: Studierende von zwei Fremdsprachen heben sich heraus, indem sie ihre kommunikativen Fähigkeiten höher einschätzen.

Der Schülerjob im Fremdsprachenunterricht? Zu einer schulpädagogischen Metapher und deren Übertrag auf den Fremdsprachenunterricht

Zeitschrift für Rekonstruktive Fremdsprachenforschung, 2020

(deutsch) Der Artikel beschäftigt sich mit der aus der ethnographischen Unterrichtsforschung stammenden Metapher des Schülerjobs und differenziert deren Übertrag in die fremdsprachendidaktische Forschung am Beispiel der Daten zweier Forschungsprojekte zum Spanisch-und Französischunterricht aus. Der Beitrag fokussiert erstens Klarheit bezüglich des noch vage definierten Befunds Schülerjob, indem der sozialtheoretische Rahmen sowie die Hauptcharakteristika herausgearbeitet werden. Zweitens werden anhand des Schülerjobs Herausforderungen für die Fremdsprachendidaktik wie für die Schulpädagogik aufgezeigt. Abstract (englisch) The article discusses the metaphor of student's job. Originating in the ethnography of education, the transfer to foreign language learning and its differentiation on the basis of two PhD projects, one within the context of Spanish and the other of French foreign language learning and teaching, is proposed. The first steps aim at conceptual clarification of an often used but still vague term by uncovering the various sociological backgrounds and the main characteristics. Further steps show the challenges the student's job presents to the fields of foreign language learning studies as well as school and education studies.

Einige Überlegungen zur Wortbildungslehre im fremdsprachlichen Deutschunterricht

Glottodidactica. An International Journal of Applied Linguistics, 2018

The goal of this article is to expatiate on the important function of the morphological structures in foreign language teaching. Firstly, I will try to answer the question about morphology’s position in foreign language teaching. Furthermore, I will focus on the difficulties arising with implementing teaching methods of word formation rules. The third part deals with the effects of morphology in the didactical field with regard to teaching German as a foreign language.

Der Fremdsprachenunterricht - eine Choreografie nach konstruktivistischem Konzept

2013

This thesis deals with German language acquisition based on the teaching concept following constructivism. Firstly, this paper explains the significance of constructivism in the sciences which are related to the principles of the constructivist model of learning. The main focus will be given to the acquisition of two abilities in the language classroom which are highlighted in language acquisition following the constructivist model. Since language acquisition is considered to be an ongoing process, learners should be enabled to develop organizational skills and to acquire multiple learning strategies that will support them in their learning. In addition, this thesis will present the advantages using of short films for language teaching and will link film usage to the constructivist model of learning. The second part of this thesis will present my research project which was carried out in two of my high school level language classes at the American International School – Vienna. The ...