Kovács, Kálmán: Das Lied des Teufels und des Herrn. Formen der Kunst in Heinrich Bölls "Wo warst du, Adam?". In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik, Budapest-Bonn, 1992 [1993], 165-175. (original) (raw)

Kovács, Kálmán: Der Engel schwieg. Heinrich Bölls Roman aus dem Nachlaß. In: The University of Dayton Review, USA, Dayton, Spring, 1995, 15-28. ISSN 0041-9525.

Kalman Kovacs

View PDFchevron_right

Kovács, Kálmán: Der Krönungshügel in Pest (1867). Symbolische Repräsentation des Königreichs Ungarn. In: János, Szabolcs (Hg.): Erinnerungsorte und Kulturtransferprozesse ... Wien: Praesens Verlag: 2020, S. 79-92, ISBN 978-37069-1127-6.

Kalman Kovacs

View PDFchevron_right

Kovács, Kálmán: Ein Fall für zwei. Anthropologische Konzepte in Wassermanns Kaspar Hauser Roman und in Handkes „Kaspar“. In: Die Zeit und die Schrift. Österreichische Literatur nach 1945. Hrsg. v. Karlheinz F. Auckenthaler, Szeged, JATE, 1994, 261-275 [= Acta Germanica 4].

Kalman Kovacs

View PDFchevron_right

Kovács, Kálmán: Joseph Jellačić von Bužim: Mathias Corvinus und Zriny (1815). In: Dialogische Erinnerung. Hrsg. Andrea Horváth, Kálmán Kovács, Eszter Pabis. Debrecen: Debreceni Egyetemi Kiadó ‒ Debrecen University Press, 2017, 155-160 (Arbeiten zur Deutschen Philologie XXX, Hrsg. Kálmán Kovács).

Kalman Kovacs

View PDFchevron_right

Kovács, Kálmán: Repräsentation des Königtums Ungarn auf deutscher Bühne. Eröffnung des Deutschen Theaters zu Pest (1812) [Kotzebue: Ungerns erster Wohltäter]. Netzwerke und Transferprozesse…, Hg. v. A. Bánffi-Benedek, Szabolcs János. Wien: Praesens Verlag, 2018, 55-68.

Kalman Kovacs

View PDFchevron_right

Sokratis Georgiadis. „Wand“ kommt von „Gewand“, Michael Bakunin, Gottfried Semper, Richard Wagner und der Dresdner Mai-Aufstand 1849. Bonn 1995.

Sokratis Georgiadis

View PDFchevron_right

Luther und der Teufel, in: Ausst. Kat. Luthermania. Ansichten einer Kultfigur, hg. von Hole Rösler, Wolfenbüttel 2017, S. 213-215.

Gia Toussaint

View PDFchevron_right

H. Wendling, Blattkrone & Mistelkult. Religion, Symbole und Herrschaft bei den frühen Kelten. Salzburg Museum. Das Kunstwerk des Monats, Jg. 32, Bl. 374 (Salzburg 2019).

Holger Wendling

View PDFchevron_right

Dietrich, Wolf; Kahl, Thede (2015): Die weiche Seite des Ali Pascha: Der Löwe von Epirus und seine Vorliebe für Musik. In: Kahl, Thede; Prifti, Elton; Kramer, Johannes (Hg.): Romanica et Balcanica. Wolfgang Dahmen zum 65. Geburtstag, München: AVM editions, 779-795.

Thede Kahl

View PDFchevron_right

Kovács, Kálmán: Varusschlacht 2009. In: Reiner Hillenbrand: Erbauendes Spiel – Unendliche Spur. Festschrift für Zoltán Szendi. Wien: Praesens Verlag, 2010, 555-567 [=Pécser Studien für germanistik 4].

Kalman Kovacs

View PDFchevron_right

Kardaun Die Darstellung des Bösen in Musik und Literatur

Marietje Kardaun

Die Darstellung des Bösen in Musik und Literatur, 2008

View PDFchevron_right

Dietrich, Wolf; Kahl, Thede (2015): Die weiche Seite des Ali Pascha: Der Löwe von Epirus und seine Vorliebe für Musik. In: Romanica et Balcanica. Wolfgang Dahmen zum 65. Geburtstag. München, AVM editions: 779-795.

Thede Kahl

View PDFchevron_right

Höllenfürst und Satansbraten Der Teufel im Musiktheater. In: Revue Musicorum 18 (2017). S. 75-93)

Albert Gier

View PDFchevron_right

Tod und Totentanz. In: Mythen Europas. Schlüsselfiguren der Imagination. Zwischen Mittelalter und Neuzeit. Hg. von MICHAEL NEUMANN und ALMUT SCHNEIDER. Regensburg 2005, S. 188-222.

Gerd Dicke

2005

View PDFchevron_right

Meistermaler von Heiligen und Hexen. Hans Baldung Grien in Karlsruhe, in: Kunstchronik 75 (2022), S. 556-566.

Stavros Vlachos

View PDFchevron_right

Antonio Caldaras Kantatenschaffen zwischen römischen Conversazioni und dem Zeremoniell des Wiener Hofs, in: Studien zur Musikwissenschaft 57 (2013), S. 117-140.

Andrea Zedler

2013

View PDFchevron_right

Marco Benini, Der Ambo – „Tisch des Gotteswortes“ (SC 51), in: Stefan Kopp / Joachim Werz (Hg.), „Zeichen und Symbol überirdischer Wirklichkeit“. Liturgische Orte und ihre künstlerische Gestaltung Eine Festschrift für den Künstler Friedrich Koller. Regensburg 2019, 25-33.

Marco Benini

Stefan Kopp / Joachim Werz (Hg.), „Zeichen und Symbol überirdischer Wirklichkeit“. Liturgische Orte und ihre künstlerische Gestaltung , 2019

View PDFchevron_right

Detmar Heinrich Sarnetzki und seine Sammlung deutscher Lyrik des 20. Jahrhunderts. Neu erschlossene Quellen im Historischen Archiv der Stadt Köln. In: Zeitschrift für Germanistik NF 33 (2023), S. 161-166.

Max Plassmann

View PDFchevron_right

Der Teufel als 'Tausendkünstler'. Ein wortgeschichtlicher Beitrag

Meinolf Schumacher

Mittellateinisches Jahrbuch, 1992

View PDFchevron_right

Kovács, Kálmán: Fr. Kinds Roman Die Belagerung von Sigeth (1807) und die Wiedergeburt der Zrínyi-Figur [...]. In: L. Jónácsik - P. Lőkös - Kl. Berzeviczy (Hrsg.): Mitteleuropäischer Kulturraum. Völker und religiöse Gruppen des Königreichs Ungarn . Berlin: Frank & Timme, 2015.

Kalman Kovacs

View PDFchevron_right

Leonardo da Vincis "Abendmahl". Zwischen Kanonisierung und Kontextualisierung, in: Kanon Kunstgeschichte. Einführung in Werke, Methoden und Epochen. Neuzeit, 4 vols., ed. by Kristin Marek and Martin Schulz, Munich 2015, II, pp. 193-211.

Frank Zöllner

View PDFchevron_right

Valerie Lukassen: Die einstimmigen Lieder Oswalds von Wolkenstein, 2., verb. u. korr. Auflage, Wiesbaden: Reichert 2020, 302 S., 5 Abb. (Imagines Medii Aevi 46)

Isabel Kraft

Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, 2021

View PDFchevron_right

Kunst gegen Gewalt gegen Kunst. Zur Funktion von Musik in Heinrich von Kleists "Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik". In: Colloquium Helveticum 48 (2019), S. 97–109.

Thomas Nehrlich

View PDFchevron_right

Die Gottlosen laufen im Kreis. Sebald Behams „Bauernfest“ oder „Die Zwölf Monate“ in neuer Deutung, in: Jürgen Müller & Thomas Schauerte (Hg.): Die gottlosen Maler von Nürnberg. Konvention und Subversion in der Druckgrafik der Beham-Brüder (Ausst.-Kat. Dürer-Haus Nürnberg), Berlin 2011, S. 88-97.

Bertram Kaschek

View PDFchevron_right

Götter und Heilige / Gods and Saints, in J. Graser, S. Massa, A. Pfäfflin (a cura di), Wir heben ab! Bilder vom Fliegen von Albrecht Dürer bis Jorinde Voigt, catalogo della mostra (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, 2020-2021), Köln: Wienand, 2020, pp. 29-39

Silvia Massa

View PDFchevron_right

Kovács, Kálmán: Süleyman, Zrínyi und Theodor Körner in dem Deutschen Knabenbuch (1862) von Ludwig Eichrodt. In: Diyalog. Interkulturelle Zeitschrift für Germanistik. Organ des türkischen Germanistenverbandes GERDER, ISSN 2148-1482, 2018, Nr. 2, 15-23.

Kalman Kovacs

View PDFchevron_right

Guido Fackler: „Entartete“ Musik im KZ. In: Ritter, Franz (Hg.): Heinrich Himmler und die Liebe zum Swing. Erinnerungen und Dokumente. Leipzig: Reclam, 1994, S. 268-273. (Online im Internet: URL: http://www.opus-bayern.de/uni-wuerzburg/volltexte/2010/4186/).

Guido Fackler

View PDFchevron_right

Spiel mit dem Teufel. Die Schachbrettsteine von Altfriedland und die Allegorese von Brettspielen an spätromanisch-frühgotischen Sakralbauten in Mittel- und Nordeuropa. In: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 2021/22, S. 9-26.

Kerstin Gessner

Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, 2021

View PDFchevron_right

Kovács, Kálmán: Die Rezeption von Theodor Körner mit und ohne "Zriny". In: Dialogische Erinnerung. Hrsg. A. Horváth, K. Kovács, E. Pabis. Debrecen: Debrecen University Press, 2017, 39-78 (=Arbeiten zur Deutschen Philologie XXX, hrsg. K. Kovács).

Kalman Kovacs

View PDFchevron_right

Max Schiendorfer: Das hûssorge-Lied. Johannes Hadlaub: Er muoz sîn ein wol berâten êlich man, in: Gedichte und Interpretationen – Mittelalter, hg. von Helmut Tervooren, Stuttgart 1993 (Reclams Universalbibliothek 8864), S. 268–283

Max Schiendorfer

View PDFchevron_right

Der Teufel und seine poietische Macht in literarischen Texten vom Mittelalter zur Moderne

Daniela Fuhrmann

2020

View PDFchevron_right

"[Er] kömmt in einem schmutzigen Manuskript aufgezogen / daran / bey nahe / die Helffte fehlet." Die musikalischen Schriften Johann Beers als Tradierung des theoretischen und ästhetischen Denkens der zweiten Generation nach Heinrich Schütz.

Stefan Garthoff

View PDFchevron_right

Der Dichter, der Künstler, das Leben und der Krieg. Männliche Gebärphantasien bei Ernst Weiß, Ernst Jünger, Franz Kafka und Max Beckmann. In: Frank Krause (Hg.): Expressionism and Gender/Expressionismus und Geschlecht. Göttingen: Vanden-hoeck & Ruprecht 2010, S. 21–44.

Christine Kanz

View PDFchevron_right

Höfische Liedkunst im Kloster, in der Stadt und andernorts. Zur Rezeption der geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. In: Musikalische Repertoires in Zentraleuropa (1420–1450). Hg. v. Alexander Rausch und Björn R. Tammen

Stefan Rosmer

View PDFchevron_right

Marco Benini, Friedrich Dörr – Leben und Werk, in: Marco Benini (Hg.), Gott preisen in Hymnen und Gesängen. Friedrich Dörr – Dichter für Gotteslob und Stundenbuch. St. Ottilien 2018, 8–32.

Marco Benini

View PDFchevron_right