Zwingliana: Beiträge zur Geschichte des Protestantismus und seiner Ausstrahlung (original) (raw)
Related papers
Patristik in der "Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche". Eine Blütenlese
This article offers a florilegium of patristic items presented in the third edition of the „Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche“. Prominent Protestant theologians and patristic scholars like Adolf von Harnack, Friedrich Loofs, Erwin Preuschen, Gustav Krüger and Theodor von Zahn published many articles in this encyclopedia, and the variety of themes and the predominant role of Patristics during those times can be detected here. The author deals with the self-definition of Patristics as „History of Christian Literature“ by Gustav Krüger and with the scope of „Dogmengeschichte“ in the article by Friedrich Loofs. Several other items are picked up like Gnosis, the Apostoles’ Creed, Monarchianism and Origen. The RE3 is evaluated as still worth reading especially because of the detailed presentation of the relevant primary souces and the often unadorned presentation of the authors’ own (Protestant) position. [ZAC 15, 2011, 95-119]
Rom und Protestantismus Schriften des Melanchthon-Zentrums in Rom
Paulusmemoria und Paulusexegese, 2023
Welche Bedeutung hat Rom für das entstehende Christentum? Dieser Frage geht der Beitrag durch eine Analyse der Rolle Roms in der Apostelgeschichte des Lukas nach. Es zeigt sich, dass der Verfasser um die Bedeutung Roms für das Christentum am Ende des 1. Jahrhunderts weiß und dies in seiner Paulusdarstellung zum Ausdruck bringt.
Der Testamentsbegriff bei Zwingli und Luther– oder warum Luther kein Bundestheologe wurde
Zwingliana 48, 2021
Zwingli’s covenant-theological departure from Luther has been explained by previous research through a different definition of the term testament or testamentum, given by the Reformer as a result of a dissimilar legal context. Accordingly, Luther understood “testament” as a unilateral contract from a Latin perspective, while Zwingli apprehended the term in bilateral terms from a German perspective. This essay refutes this explanation and shows that Luther and Zwingli used the term “testament” in similar ways. However, the meaning given to the “testament” in their interpretations of the words of institution differed radically. While Luther equated the Lord’s Supper with the testament as such and renamed it as “promise,” Zwingli’s commemorative under standing of the Lord’s Supper associated the “testament” with the historical crucifixion. The redemptive-historical approach of the Zurich Reformer to Christ’s testament versus Luther’s sacramental approach is seen instead as a fundamental factor of Zwingli’s covenant-theological development, which is what this essay finally argues.
The Hellenistic and Judaic Background to the New Testament : 29th International Biblical Conference Szeged 27-29 August, 2018, 2018
Dieser Artikel ist ein stark verkürzter aber da leicht modifizierter und stellenweise vermehrter bzw. veränderter Teil eines längeren Vortrags, den ich früher (im November des Jahres 2007) in Bern als Gastvortrag erhalten habe. Etliche Tage nach diesem Vortrag diente mir der Text zum Diskussionspapier zu einem Kollegenseminar, welches in Basel veranstaltet wurde. 1 Aus den neueren Bearbeitungen einzelner Aspekte der montanistischen Bewegung in der deutschsprachigen Fachliteratur siehe jüngst die Monografie von V.-E. Hirschmann, Horrenda Secta. Untersuchungen zum frühchristlichen Montanismus und seinen Verbindungen zur paganen Religion Phrygiens, Stuttgart 2005 (Historia Einzelschriften-Heft 179.). Im Fogenden Hirschmann (2005). 2 Nach seinem Stammgebiet wurde der Montanismus von seinen orthodoxen Gegnern zuerst (bis etwa 250 n. Chr., z.B. in der reichen ionischen Hafenstadt Smyrna) als eine Häresie unter den Phrygern (kata Phrygas) oder kurz phrygische Häresie (hairesis tón Phrygón) bezeichnet. Vgl. dazu Clem[ens von Alexandria], Strom[ateis] VII 17,8. u. IV 13,93. Im Westen des Reiches, vor allem in Südgallien und in Africa proconsularis nachdem sich die montanistische Lehre auch da verbreitet hatte, wurde die dortige Anhängerschaft mit dem Name cataphryges bezeichnet-also Häresie »gemäß den Phrygern«. Siehe dazu vor allem Frg. Kanon Muratori, lin. 84 sq; vgl. noch Órigenés, In Titum: qui cataphryges nominantur und noch Epiphanios in seiner Schrift 'Ancyrótos' 13. 3 Die Ausbreitung nach Westen spielte sich vor allem auf dem Gebiet von Africa proconsularis oder in den südgallischen Gemeinden wie auch in der Reichshauptstadt Rom schon ziemlich früh ab, nämlich während der achtziger und neunziger Jahre des 2. Jahrhunderts.-Kurz siehe dazu