Mehrsprachigkeit und Rolle des Deutschen im Studium aus (original) (raw)

Mehrsprachigkeit und Rolle des Deutschen im Studium aus der Sicht finnischer Studierender

2010

Die Bedeutung anderer Fremdsprachen als Englisch ist in Finnland in den letzten Jahrzenten kontinuierlich gesunken. Als besonders drastisch ist der Rückgang von Deutschlernern an finnischen Schulen einzuschätzen. Die vorliegende Studie ist Teil des Projekts Deutsch als Verkehrssprache in Finnland, das auf die Untersuchung der Rolle des Deutschen in akademischen und wirtschaftlichen Kontexten in Finnland abzielt. Um die Meinungen von Studierenden an finnischen Universitäten zu Mehrsprachigkeit und Rolle des Deutschen zu untersuchen, wurde 2008 eine Online-Umfrage unter 20400 Studierenden der Universitäten Jyväskylä und Tampere sowie der Technischen Universität Tampere durchgeführt. Der Rücklauf betrug 17,3 Prozent (3516 Antworten). Zu den Zielen der Studie gehörte zu untersuchen, welche Sprachen im Studium an finnischen Universitäten benutzt werden, wie verbreitet Deutschkenntnisse unter den Studierenden sind und wie sie ihre mündlichen Fertigkeiten im Deutschen einschätzen. Mit Blick auf die Mobilität der Studierenden, deren beliebtestes Zielland Deutschland ist, sollten weiterhin mögliche kulturgebundene Unterschiede im Studium an finnischen und deutschen Universitäten untersucht werden. Die Ergebnisse zeigen, dass Deutsch noch immer die zweitwichtigste Fremdsprache in Finnland ist, wenngleich sie für das Studium an finnischen Universitäten nur eine untergeordnete Rolle spielt. Außerdem konnte gezeigt werden, dass mündliche Fertigkeiten an deutschsprachigen Universitäten deutlich eine größere Rolle spielen als an finnischen. Der Entwicklung mündlicher Fertigkeiten sollte deshalb im Deutschunterricht stärkeres Gewicht beigemessen werden. Erfreulicherweise wurde „Deutsch lernen“ als Hauptgrund für die Wahl eines deutschsprachigen Gastlandes genannt. Die deutschen Hochschulen und Universitäten sollten sich dessen in ihrem Streben nach Internationalisierung bewusst sein.

Die Stellung des Deutschen an der mehrsprachigen Universität Luxemburg

2017

Im Mai 2014 wurde an der Universität Luxemburg ein Sprachenzentrum gegründet, dessen vorrangiges Ziel es ist, die wissenschaftssprachlichen Kompetenzen in den drei offiziellen Universitätssprachen Englisch, Französisch und Deutsch zu fördern. Um den konkreten Bedarf an Sprachunterstützung zu erheben, hat das Sprachenzentrum kurz nach seiner Gründung eine universitätsweite Untersuchung durchgeführt. In diesem Beitrag werden Ergebnisse aus dieser Untersuchung präsentiert, die Aufschluss über die Stellung des Deutschen an der Universität Luxemburg geben. Darüber hinaus werden Maßnahmen und Strategien zur Förderung deutschsprachiger Kompetenzen im Rahmen der mehrsprachigen Ausrichtung der Universität diskutiert. In May 2014 a Language Centre has been established at the University of Luxembourg, which aims to support academic language skills in the three official university languages English, French and German. Shortly after its foundation the Language Centre conducted a university-wide needs analysis, to establish the needs for language support. This paper presents findings of this investigation that report on the role German language plays at the University of Luxembourg. Moreover, it will discuss measures and strategies to support German language acquisition within the scope of the university's multilingual orientation.

Mehrsprachigkeit und Schulerfolg – die europäische (deutsche) Perspektive

Stellenbosch Papers in Linguistics Plus, 2012

Multilingualism and multilingual education in Africa are different from multilingualism and multilingual education in Europe. Nevertheless, to some extent the circumstances are comparable. In both regions there are currently important academic and political discussions about the significance of the first language in the process of second language acquisition and about the effectiveness of bilingual education. Against this background the paper outlines the discussions in Germany about the impact "mother tongue education" may have on the acquisition of a second language (German), on the one hand, and on the different models of bilingual education, on the other hand, especially with regard to migrant contexts. There is some research on these topics, but more empirical evidence is urgently needed, in Europe as well as Africa.

Mehrsprachigkeit in der Universität: Eine Ressource?

Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2019

Zusammenfassung Die Frage nach der Wertigkeit von Sprache, Sprachfertigkeiten und Mehrsprachigkeit beschäftigt viele unterschiedliche Forschungsdisziplinen. So entstanden in den letzten drei Jahrzehnten soziologische Theorien über sprachliches Kapital, ökonomische Arbeiten über den Humankapitalwert von Sprachfertigkeiten, betriebswirtschaftliche Theorien über die Rolle von Sprache in Internationalisierungsprozessen sowie eine Reihe sprach-und erziehungswissenschaftlich geleiteter Forschung auf diesem Gebiet. Der erste Teil dieses Artikels soll hierzu einen vergleichsweise ausführlichen Überblick geben, um das Verständnis von Wert bzw. Ressource im Zusammenhang mit Mehrsprachigkeit einleitend zu klären. Hierauf aufbauend werden im zweiten Teil des Artikels deskriptive Befunde aus jüngster empirischer Forschung über Mehrsprachigkeit in der Institution Universität erläutert und diskutiert. Die Kernziele des hier vorgestellten Projekts waren es herauszufinden, wie mehrsprachig die Institution Universität ist, welche Potenziale vorhanden sind und ob (und wie) diese genutzt werden. Am Fallbeispiel der Universität Hamburg wurden hierzu Daten erhoben, die im finalen Teil dieses Artikels Aufschluss darüber geben, welche Rolle die Ressource Mehrsprachigkeit an der Universität spielt.

Erwerbsprofile des Deutschen im mehrsprachigen Kontext

Deutsch in Europa

Der Beitrag weist auf verschiedene Typen des Erwerbs des Deutschen jenseits des Standardszenarios hin, dem muttersprachlichen Erwerb in einem deutschsprachigen Land. Es werden dann im Detail die Ergebnisse einer Langzeitstudie beschrieben, die Kinder mit russischer und türkischer Familiensprache und dem Deutschen als Zweitsprache vom Kindergartenalter bis in die Grundschule begleitete. Es zeigt sich, dass die typischen Verläufe des früheren mehrsprachigen Spracherwerbs von monolingualen Erwerbsverläufen abweichen können, und dass ein früher L2-Erwerbsbeginn sowie ein reicher und nachhaltiger Input wie explizite Sprachfördermaßnahmen den Erwerb des Deutschen fördern. Im Einzelnen weist die Studie auf die Prädiktoren der früheren Literalität hin.

Rolle der Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht

Andisha Research and Scientific Journal of Herat University, 2018

Mehrsprachigkeit ist heutzutage ein wichtiger Aspekt geworden. Früher sind mehrere Konzepte und Ansätze für das Unterrichten sprachlicher Fächer entwickelt worden, die unter dem Begriff Mehrsprachigkeitsdidaktik verstanden werden. Ziel ist es, den Aufbau einer integrativen Mehrsprachigkeit bei den Lernenden darzustellen, indem mehrsprachige Kompetenzen und Sprachlernerfahrungen in den Sprachunterricht in die Tat umgesessen werden. In diesem Artikel werden Ergebnisse empirischer Studien vorgestellt. Bestimmte Aspekte der Mehrsprachigkeit werden vielfältig im Unterricht auseinandergesessen. Es geht um die Fragen, wie Sprachlehrkräfte im deutschsprachigen Raum zu Mehrsprachigkeitsdidaktik stehen, wie sie solche Konzepte im Unterricht umsetzen und welche Unterstützung sie dabei erhalten. Auf der Grundlage der Ergebnisse werden Empfehlungen für die Aus- und Fortbildung von Sprachlehrkräften, Lehr und Lernmaterialien, weiterführende Forschung sowie die Unterrichtspraxis formuliert. Schlüsselwörter: Mehrsprachigkeit, Multilingual, Codeswitching und Sprach-Misch-Masch, Einsprachigkeit, Zweisprachigkeit

Mehrsprachigkeit in der beruflichen Ausbildung

2017

Seit mehreren Jahren steigt die Anzahl der mehrsprachig sozialisierten Auszubildenden kontinuierlich an. Dennoch wird der Aspekt Mehrsprachigkeit sowohl in der dualen Berufsausbildung als auch in der daran anschliesenden beruflichen Praxis bislang kaum berucksichtigt. Nur vereinzelt erkennen und nutzen die Ausbildungsbetriebe das intellektuelle und wirtschaftliche Potenzial der sprachlichen und kulturellen Vielfalt ihrer Auszubildenden. Der Fokus liegt dabei in erster Linie auf Fremdsprachen, die wahrend der schulischen Laufbahn erworben wurden. Im Gegensatz dazu ist es in vielen Ausbildungsberufen nach wie vor gangige Praxis, die Verwendung sogenannter Herkunftssprachen im Kontakt mit dem Kunden und im Kollegenkreis einzugrenzen oder gar zu tabuisieren. Am Beispiel des Berufsfeldes Einzelhandel mit dem Fokus auf Bayern versucht der folgende Beitrag aufzudecken, wie sich Wahrnehmung und Wirklichkeit der Mehrsprachigkeit sowohl aus der Perspektive der Arbeitgeber als auch der Arbeitn...

Einleitung in den Thementeil: Mehrsprachigkeit in der Wissenschaft

Studien Zur Deutschen Sprache Und Literatur, 2014

Trotz der Dominanz des Englischen als Lingua franca in der Wissenschaftskommunikation ist die Produktion von Wissenschaftstexten in anderen Landessprachen von großer Relevanz, da die Sprache nicht nur eine kommunikative, sondern auch eine kognitive Funktion hat. Es ist zwar nicht zu leugnen, dass englischsprachige Publikationen für die internationale Anerkennung von Wissenschaftlern sehr wichtig sind, aber das sollte nicht dazu führen, dass andere Wissenschaftssprachen durch das Englische ersetzt werden, weil dies die Gefahr der geistigen Verarmung mit sich bringen würde. Da Produktion und Bearbeitung neuen Wissens von den jeweiligen Wissenschaftssprachen und Wissenschaftskulturen geprägt sind, ist die Mehrsprachigkeit in der Wissenschaft für die Fortsetzung der Denkvielfalt und für die Kreativität in der Forschung unverzichtbar. Interkulturelle und interlinguale Vergleiche von verschiedenen Text-und Diskursarten aus unterschiedlichen Sprachen können zur internationalen Verständigung und Förderung der Mehrsprachigkeit in der Wissenschaft einen wichtigen Beitrag leisten.