Phonologische Prozesse im Deutschen – Behinderung oder Bereicherung der lautsprachlichen Kommunikation? (original) (raw)

Phonologische Prozesse in der deutschen Sprache türkisch-deutsch bilingualer Kinder

Silke Fricke

Sprache-stimme-gehor, 2020

View PDFchevron_right

Phonologie des Deutschen: eine optimalitätstheoretische Einführung

Caroline Fery

2001

View PDFchevron_right

Sprachverfall? Sprachliche Evolution am Beispiel des diachronen Funktionszuwachses des Apostrophs im Deutschen

Damaris Nübling

De Gruyter eBooks, 2014

View PDFchevron_right

Phonetische Etüden – zwar im Grenzgebiet der Sprachforschung doch zur Überschreitung eigener Sprachgrenzen

Małgorzata Żytyńska MZ

2018

View PDFchevron_right

Der Sprecherwechsel in der gesprochenen Sprache - Untersucht anhand einer Diskussionssendung des ORF

Helene Lozar

View PDFchevron_right

Vokalperzeption und Natürliche Phonologie. Eine kontrastive Untersuchung zum Deutschen und Polnischen. (1986)

Gerd Hentschel

View PDFchevron_right

Reformulierungsindikatoren im gesprochenen Deutsch: Die Benutzung der Ressourcen DGD und FOLK für gesprächsanalytische Zwecke

Julia Kaiser

2016

View PDFchevron_right

honologie / Phonetik / Phonodidaktik – zu den Prinzipien der Ausspracheschulung aus philologischer Sicht

Artur Tworek

Linguistische Treffen in Wrocław, 2020

View PDFchevron_right

Verners und Kluges Gesetz sind keine Lautgesetze – Persistenz in der historischen Phonologie

Sandro Bachmann

View PDFchevron_right

Die Phonologie des Westmittelbairischen

Robert Schikowski

2009

View PDFchevron_right

Sprache – der blinde Fleck im Mediengebrauch und der Diskussion um Medienkompetenz (?)

Matthias Knopp

2020

View PDFchevron_right

Sprache am Rande des Schweigens. Lakonie und Aphoristik.

Thomas Nehrlich

In: Thomas Nehrlich, Friederike Wißmann, Maria Zinfert (Hrsg.): Kunstkomparatistik. Zum Gedenken an Gert Mattenklott. Mit einer Rede von Eberhard Lämmert und einem Verzeichnis der Schriften von Gert Mattenklott. Berlin: Edition AVL 2012, S. 63–65.

View PDFchevron_right

Nochmals zum deutschen Einfluss auf das Tschechische im Bereich der Phonologie

Bohumil Vykypěl

View PDFchevron_right

Prädiktoren des Schriftspracherwerbs im Deutschen

Kathrin Hippmann

2008

View PDFchevron_right

Stimme, Sprechen, Hören: Von der sinnlich-sinnhaften Verfertigung wissenschaftlicher Erkenntnis beim Sprechen und Hören

Moritz Klenk

kommunikation@gesellschaft, 2020

View PDFchevron_right

Das Deutsche als kompositionsfreudige Sprache

Barbara Schlücker

2012

View PDFchevron_right

Phonologische Bewusstheit als eine Facette von Sprachbewusstheit und deren Bedeutung für das Lesen

Dominique Rauch, Zeynep Kalkavan-Aydin

Sprachbewusstheit, 2023

View PDFchevron_right

Grenzen der Kommunikation zwischen Sprechern der Varietäten des Deutschen. Deutsches Deutsch vs. Rumäniendeutsch – Missverständnisse oder Grenzen der Kommunikation?

Ioana Hermine Fierbinteanu

2021

View PDFchevron_right

Sprechen als kommunikative Ressource. Was die linguistische Pragmatik für den Kompetenzbereich ‚Sprechen‘ zu bieten hat

Christine Ott

Schneider Verlag Hohengehren, 2014

View PDFchevron_right

Lautsymbolik – ein vernachlässigter Forschungsgegenstand der Sprachwissenschaft

Hilke Elsen

Glottotheory, 2014

View PDFchevron_right

Pleonasmus der deutschen Gegenwartssprache

Pawel Bak

View PDFchevron_right

Zum Status syntaktischer Variationen in Sprachkontaktsituationen: Eine Fallstudie zum Polnischen in Deutschland

Vladislava Warditz (née Ždanova)

Zeitschrift für Slawistik 2014/ 59(1), 1-20, 2014

View PDFchevron_right

Der Reparatur-Mechanismus in deutschen Gesprächen

Maria Egbert

2009

View PDFchevron_right

Der steigend-fallend-steigende Tonhöhenakzent in deutschsprachigen Gesprächen

dario marić

2020

View PDFchevron_right

Gesprochene Sprache rhythmisch versilbt

Morten Hunke

View PDFchevron_right

Verstrickungen von Audismus und hearing privileges in der Diskussion um „kulturelle Aneignung“ von Gebärdensprache – eine kritische Diskursanalyse

Viviane Grünberger

Das Zeichen. Zeitschrift für Sprache und Kultur Gehörloser, 2020

View PDFchevron_right

In der Welt der Sprache: Konsequenzen des semantischen Holismus

Georg W. Bertram

2008

View PDFchevron_right

Kovariation von Zunge und Kiefer bei der Artikulation von Konsonanten und was sich daraus über phonetische Zielrepräsentation im Prozess der menschlichen Sprachproduktion folgern lässt

Anja Geumann

View PDFchevron_right

Sprache in Deutschen Hip-Hop-Liedtexten Im Kontext Des Sprachkontaktes

nikolina pandža

Mostariensia

View PDFchevron_right

Sprach-Geschehen in der frühen Kindheit - eine phänomenologische Annäherung

Uta Thörner

2018

View PDFchevron_right

Kerschhofer-Puhalo, N. (2022). Über den Native Speaker – Facetten eines sprachideologischen Konstrukts. Wiener Linguistische Gazette 92, 29-34.

Wiener Linguistische Gazette, Nadja Kerschhofer-Puhalo

Wiener Linguistische Gazette 92, 2022

View PDFchevron_right

Koch, Marlies (2016): Geschichte der gesprochenen Sprache von Bayerisch-Schwaben. Phonologische Untersuchungen mittels diatopisch orientierter Rekonstruktion. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik – Beihefte). Stuttgart: Franz Steiner Verlag. 521 S.

Christian Schwarz

View PDFchevron_right

Zu phonostilistischen Elementen des Gesprächs in dem reproduzierenden Sprechen. Eine instrumental-auditive Analyse.

Robert Skoczek

View PDFchevron_right

Wirkung phonetischer Parameter des Deutschen auf nichtdeutsche Muttersprachler*innen

Robert Skoczek

Neofilolog, 2021

View PDFchevron_right

Deutsche Sprache, schwere Sprache?: Einsichten aus Spracherwerbsforschung und Sprachförderung

Angela Grimm

publikationen.ub.uni-frankfurt.de

View PDFchevron_right