Denkmäler, Straßen, Medaillen. Spuren der Erinnerung an die ersten Professoren des Archaeologisch-Epigraphischen Seminars der Universität Wien, in: M. Klemun - H. D. Szemethy - F. Blakolmer (Hrsg.), Science Tracing. Spuren und Zeichen im öffentlichen Raum (Wien 2021) 79-108 (original ) (raw )Merkorte und Denkräume. Karl Moser, Architektur und Wissenskultur um 1900, in: Stanislaus von Moos und Sonja Hildebrand (Hg.), Kunst. Bau. Zeit. Das Zürcher Universitätsgebäude von Karl Moser 1914–2014, Zürich 2014, S. 196–231
Sonja Hildebrand
View PDFchevron_right
Geschichte prägen. Die numismatischen Sammlungen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und ihre Bedeutung für Forschung und Lehre, in: Stefanie Knöll (Hrsg.): Universitätssammlungen. Bewahren – Forschen – Vermitteln. Düsseldorf: Düsseldorf University Press 2015, pp. 85–102
Johannes Wienand
View PDFchevron_right
Die ur- und frühgeschichtliche Sammlung der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Spannungsfeld von Forschung, Lehre und Öffentlichkeit. In: F. M. Müller (Hrsg.), Archäologische Universitätssammlungen im Spannungsfeld von Forschung, Lehre und Öffentlichkeit. 341-354.
Ivonne Przemuß , Peter Ettel
View PDFchevron_right
Das Thun-Exner-Bonitz-Denkmal im Arkadenhof der Universität Wien - Zur Geschichte des Denkmals anhand von Archivmaterialien, Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 63/64, 2017, 87-102
Hubert Szemethy
View PDFchevron_right
Das Geoarchäologische Labor und die Lehrsammlung des Vorgeschichtlichen Seminars der Philipps-Universität Marburg. In: F. Müller (Hrsg.), Archäologische Universitätsmuseen und - sammlungen im Spannungsfeld von Forschung, Lehre und Öffentlichkeit (Wien/Münster 2013) 441–443.
Tobias Mühlenbruch
View PDFchevron_right
T. L. Kienlin, Die Dinge als Zeichen: Zur Einführung in das Thema. In: T. L. Kienlin (ed.), Die Dinge als Zeichen: Kulturelles Wissen und materielle Kultur. Internationale Fachtagung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main 3.–5. April 2003. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 127. Bonn: Habelt 2005, 1-20.
Tobias L . Kienlin
View PDFchevron_right
Hedwig Kenner als Assistentin an der Archäologischen Sammlung (1936-1945) und dem Archäologisch-Epigraphischen Seminar (1948-1951) der Universität Wien
Hadwiga Schörner
Archäologie in Österreich 1938-1945. Beiträge zum internationalen Symposium vom 27. bis 29. April 2015 am Universalmuseum Joanneum in Graz, 2020
View PDFchevron_right
Erhaltung, Vermittlung, Erinnerung - Der Umgang mit den archäologischen Entdeckungen an der U-Bahntrasse in Köln, in: Zwischen Welterbe und Denkmaltag, Dokumentation des 82. Tags für Denkmalpflege (Berlin 2014), 162-165.
Alfred Schäfer
View PDFchevron_right
Frank, Amélie. 1940. Botenstäbe und Wegzeichen in Australien. Vienna: Institüt für Völkerkunde der Universität Wien.
Piers Kelly
View PDFchevron_right
Die Disziplin der Klassischen Archäologie an der Universität Wien in der 1. Hälfte des 20. Jhs. (1898-1951)
Hadwiga Schörner
View PDFchevron_right
Moriz Hoernes, Begründer des Faches Urgeschichte und erster Inhaber der Lehrkanzel für Prähistorische Archäologie an der Universität Wien.
brigitta mader
View PDFchevron_right
A. KRENN-LEEB, W. F. A. LOBISSER & M. MEHOFER, Experimentelle Archäologie an der Universität Wien: Theorie – Praxis – Vermittlung – Wissenschaft. In: G. Schöbel & W. Schier (Hrsg.), Experimentelle Archäologie an den Universitäten. Experimentelle Archäologie in Europa – Bilanz 2011 (2012), 17−33.
Alexandra Krenn-Leeb
View PDFchevron_right
D. Modl – K. Peitler, Archäologie in Österreich 1938–1945. Vorbemerkungen zum Tagungsband, in: D. Modl – K. Peitler (Hrsg.), Archäologie in Österreich 1938–1945, SchvSt, Beih. 8 (Graz 2020), 16–33.
Daniel Modl
View PDFchevron_right
Theodor Mommsen (1817-1903) auf Medaillen und Plaketten. Sammlung des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Tübingen
Ulla Stiernskog-Migliore
2017
View PDFchevron_right
M. Windholz-Konrad – D. Modl – M. Yasar, Archäologische Funde aus dem Salzkammergut – 30 Jahre Citizen Science mit dem Bundesdenkmalamt, Wiederhergestellt 110 (Wien 2024).
Daniel Modl
2024
View PDFchevron_right
(2013) Die Lehrsammlung des Berliner Lehrstuhls für Ur- und Frühgeschichte, in: Florian M. Müller (Hrsg.), Archäologische Universitätsmuseen und -sammlungen im Spannungsfeld von Forschung, Lehre und Öffentlichkeit (Archäologie: Forschung und Wissenschaft, Bd. 4), Wien/Münster 2013, S. 87-100.
Sebastian Tegge
View PDFchevron_right
Zeit, Erinnerung und Geschichte. In: Sabine Reinhold/Kerstin P. Hofmann (Hrsg.), Zeichen der Zeit. Archäologische Perspektiven auf Zeiterfahrung, Zeitpraktiken und Zeitkonzepte (Themenheft). Forum Kritische Archäologie 3: 25–59.
Ulrike Sommer
View PDFchevron_right
Baum im Befund. Substanzschäden am Denkmal durch Pflanzenwurzeln. In: Visualisierung von Bodendenkmälern. Vorschläge und Diskussion am Beispiel des Obergermanisch-Raetischen Limes. Beiträge zum Welterbe Limes 7 (Stuttgart 2013) 16-23. - (mit Th. Becker).
Jürgen Obmann
View PDFchevron_right
Renate Holzschuh-Hofer, Susanne Beseler: Nobles Grau-Gold. Bauforschung am Schweizertor in der Wiener Hofburg. in: ÖZKD (Österreichische Zeitschrift für Denkmalpflege) LXII, Heft 4, Horn-Wien 2008, S. 643-660.
Renate Leggatt-Hofer (till 2015 Holzschuh-Hofer)
2008
View PDFchevron_right
D. Modl, Die Sondierstange – Ein unverzichtbares Prospektionswerkzeug in der frühen Archäologie, in: G. Koiner – U. Lohner-Urban, „Ich bin dann mal weg“ – Festschrift für einen Reisenden. Thuri Lorenz zum 85. Geburtstag, VIKA 13 (Wien 2016), 151–156.
Daniel Modl
View PDFchevron_right
Zeichen der Erinnerung. In: Public History Weekly 5 (2017) 39, 23.11.2017.
Krzysztof Ruchniewicz
View PDFchevron_right
S. Conrad/M. Conrad/W. Ender/C. Herbig/A. Homann, Eine Straße durch die Zeiten. Archäologische Grabungen an der Ortsumgehung Mügeln. Archaeo 9, 2012, 4–17.
Sven Conrad , Matthias Conrad , Christoph Herbig
View PDFchevron_right
Die „Archäologische Sammlung“ der Universität Wien – Rückblick und Ausblick, in: F. M. Müller (Hrsg.), Archäologische Universitätsmuseen und -sammlungen im Spannungsfeld von Forschung, Lehre und Öffentlichkeit (Wien 2013) 501-517
Hubert Szemethy
View PDFchevron_right
Grabmonumente, in: J. Lipps – S. Ardeleanu – J. Osnabrügge – C. Witschel (Hrsg.), Die römischen Steindenkmäler in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, Mannheimer Geschichtsblätter Sonderveröffentlichungen 14 (Mannheim 2021) 212–351
Jonas Osnabrügge , Stefan Ardeleanu
2021
View PDFchevron_right
Das Österreichische Archäologische Institut unter der Direktion Praschniker / Egger von 1935 bis 1945/49, in: D. Modl – K. Peitler (Hrsg.), Archäologie in Österreich 1938–1945, Schild von Steier, Beih. 8 (Graz 2020) 420–445.
Gudrun Wlach
View PDFchevron_right
Rezension von Heimo Halbrainer, Gerald Lamprecht, Georg Rigerl: Orte und Zeichen der Erinnerung. Erinnerungszeichen für die Opfer von Nationalsozialismus und Krieg in der Steiermark. Herausgegeben vom Landtag Steiermark. Clio Graz 2018
Florian Schwanninger
Mitteilungen der Alfred-Klahr-Gesellschaft (2/2018), 2018
View PDFchevron_right
Antike Strassenverzeichnisse – Wissensspeicher und Medien geographischer Raumerschließung, in: D. Boschung / Th. Greub / J. Hammerstaedt (Hg.), Morphome des Wissens: Geographische Kenntnisse und ihre konkreten Ausformungen, München 2013, 192-221.
Anne Kolb
View PDFchevron_right
M. Mehofer, zusammen mit A. Krenn-Leeb, W. Lobisser, Experimentelle Archäologie an der Universität Wien. Theorie – Praxis – Vermittlung – Wissenschaft. In: Experimentelle Archäologie in Europa. Bilanz 2011, Oldenburg 2011, 17–35.
Mathias Mehofer
View PDFchevron_right
K. Peitler, M. Mele, B. Porod und D. Modl (Hrsg.), Lebensspuren. Die bedeutendsten Objekte der Archäologischen Sammlungen und des Münzkabinetts, Schild von Steier 24, 2011, 1-226 (112 Abb.).
Daniel Modl
View PDFchevron_right
Michael NICK, Ein Schatz im Straßengraben – Der spätkeltische Silbermünzhort von Merklingen. In: S. HYE/J. SCHESCHKEWITZ/K. WEHRBERGER (Hrsg.), 41 Minuten: Auf archäologischem Gleis über die Schwäbische Alb (Ostfildern 2017) 86–91.
Michael Nick
View PDFchevron_right
S. Matveev, A. Balan, Der Obere Trajanswall und Archäologische Kulturdenkmäler aus dem ersten Jahrhunderten n. Chr. im Pruth-Dnjestr Raum. Archäologisch-räumliche Beziehungen, In: Die Barbaren Roms. Inklusion, Exklusion und Identität im Römischen Reich und im Barbaricum. Konstanz, 2016, S. 141-148
Sergiu Matveev
View PDFchevron_right
Rahel C. Ackermann / Benedikt Zäch, Plomben und Marken. In: Archäologie Schweiz u. a. (Hrsg.), Die Schweiz von 1350 bis 1850 im Spiegel archäologischer Quellen. Akten des Kolloquiums Bern, 25.–26.1.2018, Basel 2018, S. 391–394.
Rahel C. Ackermann
View PDFchevron_right
Gudrun Wlach, Klassische Archäologie in politischen Umbruchzeiten. Wien 1938–1945, in: M. G. Ash – W. Nieß – R. Pils (Hrsg.), Geisteswissenschaften im Nationalsozialismus. Das Beispiel der Universität Wien (Göttingen 2010) 343–370 .
Gudrun Wlach
View PDFchevron_right
Ehrenbasen und Ehreninschriften aus Aesernia, in: B. Porod - P. Scherrer (Hrsg.), Der Stifter und sein Monument. Gesellschaft - Ikonographie - Chronologie. Akten des 15. Internationalen Kolloquiums zum Provinzialrömischen Kunstschaffen, Graz 14. bis 20. Juni 2017 (Graz 2019) 424 - 442
Johanna K. Trabert
View PDFchevron_right
Eine bisher unbekannte Statuette der Senetnay in Lausanne. In: Franzmeier, H., Rehren, T., Schulz, R. (Hg.), Mit archäologischen Schichten Geschichte schreiben. Festschrift für Edgar B. Pusch zum 70. Geburtstag. Forschungen in der Ramses-Stadt 10, 2016
Alexandra Küffer , Rainer Hannig , Daniela Rutica
Mit archäologischen Schichten Geschichte schreiben. Festschrift für Edgar B. Pusch zum 70. Geburtstag. Forschungen in der Ramses-Stadt 10, 2016
View PDFchevron_right