Leitfragen für die Gestaltung von Partizipationsprozessen in Reallaboren (original) (raw)
2018, Transdisziplinär und transformativ forschen
Der Bedarf nach Leitfragen für die Partizipation in Reallaboren Reallabore sind ein Format des transdisziplinären Forschens mit transformativem Anspruch-das heißt, mit dem Ziel, die Identifikation, Entwicklung, Nutzung und Diffusion von Lösungen für gemeinwohlorientierte Veränderungen in der Gesellschaft zu beschleunigen. Partizipationsprozesse in Reallaboren sind daher im besonderen Maße auf das Erreichen von Forschungs-, Praxis-und Bildungszielen ausgerichtet, d. h. es geht in Reallaboren darum, gleichermaßen reale Transformationsprozesse anzustoßen (Praxisziele) und-soweit möglich verallgemeinerbares-Wissen über Transformation hervorzubringen (Forschungsziele), wie auch darum, Lernen zu ermöglichen (Bildungsziele) (Beecroft et al. 2018). So sollen Partizipationsprozesse dazu beitragen, dass Reallabore gesellschaftlich relevante und bedürfnisorientierte Lösungen entwickeln. Die Partizipation in Reallaboren unterscheidet sich von der Beteiligung zivilgesellschaftlicher Akteure im Rahmen von formellen sowie informellen Verfahren im Kontext von Planungsprozessen oder sonstigen gesellschaftspolitischen Entscheidungsprozessen (im Folgenden als gesellschaftspolitisch-planerische Partizipation bezeichnet). In Reallaboren gilt es, parallel die miteinander verknüpften Forschungs-, Praxis-und Bildungsziele zu berücksichtigen. In diesem Kontext geht die Partizipation einher mit erweiterten Fragestellungen, Anforderungen, aber auch Zielkonflikten. Partizipation in Reallaboren ist aus diesem Grund besonders vielschichtig. Auch der Kreis der partizipierenden Akteure unterscheidet sich. Bei der gesellschaftspolitisch-planerischen Partizipation steht das Verhältnis von Staat (im Falle von Städten die Kommune) und Zivilgesellschaft im Vordergrund. Bei Reallaboren konzentriert sich die Partizipation auf das Verhältnis von Wissenschaftler(inne)n und Praxisakteuren (s. dazu auch Arnold und Piontek 2018; Beecroft et al. 2018; Seebacher et al. 2018a). Beide werden im Verständnis von Real
Sign up to get access to over 50M papers
Sign up for access to the world's latest research
Related papers
Das Reallabor als Partizipationskontinuum
TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 2016
Der im Jahr 2012 gestartete Karlsruher Reallaborkomplex „Quartier Zukunft“ blickt auf eine entsprechend lange Partizipationstradition zurück, die im folgenden Artikel vorgestellt wird. Auf Basis eines Fünf-Stufen-Modells der Partizipation werden zunächst die verschiedenen Partizipationsintensitäten ausgewählter Formate im Reallabor nachgezeichnet und in einem zweiten Schritt ein Überblick über Verlauf und Qualität des Partizipationskontinuums „Quartier Zukunft“ gegeben. Den Abschluss bilden einige Schlussfolgerungen zur Gestaltung von Partizipation in Reallaboren und deren teils weitreichenden Implikationen.
Wie begegnen wir dem Matthäuseffekt in Reallaboren? Selektivität in partizipativen Prozessen
Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning, 2021
Die Komplexität und Dynamik realweltlicher Probleme, die in transdisziplinären Projekten adressiert werden, erfordert die Beteiligung aller direkt und indirekt betroffenen Bevölkerungsgruppen am Partizipationsprozess. Allzu häufig führen jedoch Effekte der sozialen Selektivität dazu, dass die Beteiligten meist aus einem sozioökonomisch ähnlichen Milieu stammen (mittelständisch, männlich, einheimisch) und Personen mit Migrationshintergrund, Frauen, Jugendliche und Angehörige der unteren Einkommensschichten eher schwach oder gar nicht vertreten sind. Dadurch droht der Matthäus-Effekt („wer hat, dem wird gegeben“), wenn sich sozioökonomisch starke Personen besonders für ihre Belange einsetzen, während die Interessen (ressourcen-)schwächerer unterrepräsentiert bleiben. Der Beitrag adressiert drei Fragen: 1. Wie kann sichergestellt werden, dass alle Bevölkerungsgruppen bei Partizipationsprozessen erreicht werden? 2. Wie können die Anliegen aller Bevölkerungsgruppen dabei involviert werde...
Partizipation im Arbeitsprozess : Alternative oder Ergänzung zur Mitbestimmung?
The German Journal of Industrial Relations, 2001
Nutzungsbedingungen: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine Weiterverbreitung-keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. Terms of use: This document is made available under Deposit Licence (No Redistribution-no modifications). We grant a non-exclusive, nontransferable, individual and limited right to using this document. This document is solely intended for your personal, noncommercial use. All of the copies of this documents must retain all copyright information and other information regarding legal protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform, distribute or otherwise use the document in public. By using this particular document, you accept the above-stated conditions of use.
Living {Labs} zur {Initiierung} von {Partizipation} in der {HCI
Mensch und Computer 2018-Workshopband
Die Einbindung von Menschen in Forschung und Design ist ein wichtiges Ziel der HCI. Eine wachsende Zahl von Arbeiten untersucht kritisch die Bedeutung und Qualität partizipativer Methoden und versucht, die Grundlagen und Implikationen einer solchen Nutzerbeteiligung zu verstehen. Aus methodischer Sicht wird jedoch selten thematisiert, wie Partizipation innerhalb eines Designprozesses initiiert wird. Der Beitrag diskutiert praktische Herausforderungen und Methoden, um die Beteiligung in einem frühen Stadium zu initiieren. Wir stellen den Fall eines "Living Lab"-Projekts zur Gestaltung von Technik für ältere Erwachsene vor. Dabei haben wir verschiedene Methoden der Nutzerbeteiligung und-vermittlung im Zentrum einer mittelgroßen deutschen Stadt kombiniert. Indem wir unsere Aktivitäten analysieren und reflektieren, leiten wir methodische Implikationen für die laufende Debatte über die Konfigurierung von Partizipation in der HCI ab.
Die Idee der Partizipation und der Begriff der Praxis
Spohn, Anna: „Die Idee der Partizipation und der Begriff der Praxis“. In: Kauppert, Michael; Eberl, Heidrun (Hg.): Ästhetische Praxis. Wiesbaden: Springer VS, 2016, S. 37–54
Der Titel des vorliegenden Bandes, der den Begriff ästhetische Praxis durch die Frage nach einer ‚Selbstentgrenzung der Künste' oder der ‚Entkunstung von Kunst' ergänzt, deutet zweierlei an. Einerseits ist mit dem Begriff der ästhetischen Praxis das Tun 1 und ein Augenmerk auf ein Handlungsfeld im Bereich des Ästhetischen 2 (im weitesten Sinn) fokussiert. Er markiert ein bestimmtes Forschungsprogramm, das die Dimension des Ästhetischen im kulturwissenschaftlichen und soziologischen Denken verankern will. Andererseits steht die Vermutung im Raum, dass sich durch eine Übernahme von einst Kunstfremdem oder in Folge eines Defi nitionsverlusts vormals klare Grenzen zwischen einer autonomen Kunst und ihrem Außen verfl üchtigt hätten.
Budrich UniPress eBooks, 2018
Der Beitrag macht darauf aufmerksam, dass Partizipation kein Zustand, sondern einen Prozess bezeichnet, der sehr unterschiedliche Qualitäten umfasst, je nachdem, wer die Adressat/innen von Teilhabechancen sind und wie sie die Prozesse von Interaktion und Kommunikation gestalten und realisieren. Im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht die Frage, welche Hindernisse regelmässig überwunden werden müssen, damit Partizipation gelingen kann.
Verlag Julius Klinkhardt eBooks, 2024
Dieses Dokument steht unter folgender Creative Commons-Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de-Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt unter folgenden Bedingungen vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen: Sie müssen den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen. Dieses Werk bzw. dieser Inhalt darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden und es darf nicht bearbeitet, abgewandelt oder in anderer Weise verändert werden.
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.
Related papers
Zwischen/Räume der Partizipation
Verband österreichischer Kunsthistoriker und Kunsthistorikerinnen (Hg.), Räume der Kunstgeschichte, Wien 2015, OnlinePublikation abrufbar auf der Website des Verbandes österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker: www.kunsthistoriker-in.at > Publikationen > Tagungsbände, 2015