Lerngelegenheiten durch Lehrkraftimpulse in Unterrichtsgesprächen zu Funktionen (original) (raw)

Konflikte in den Köpfen von Lehrkräften im Gruppenunterricht

Zeitschrift Fur Padagogik, 2001

Konflikte in den Köpfen von Lehrkräften im Gruppenunterricht Diskussion 943 MANFRED LÜDERS Was hat es mit dem Konzept der Einwirkung auf sich? Oder: Was ist und wie wirkt pädagogisches Handeln? Eine Replik auf einen Beitrag von PH. Ludwig zum Thema: Einwirkung als unverzichtbares Konzept jeglichen erzieherischen Handelns Besprechungen

Funktionsverbgefüge als sprachliches und didaktisches Problem

2000

Mehmet Gündoğdu * "Funktionsverbgefüge" diye nitelendirilen bir ad ve eylemden oluşan Almanca işlevsel ad-eylem kümeleri, hem sözdizimsel hem de anlamsal bakımdan farklı özellikler gösterir. Bu nedenle, yabancı dil olarak Almanca öğretiminde öğrenme güçlüklerine yol açan bu sözcük kümelerinin öğretim biçimi daha da önem kazanmıştır. Bu çalışmada, öncelikle Almanca işlevsel ad-eylem kümelerinin (Funktionsverbgefüge) sözdizimsel ve anlamsal özellikleri ve buna bağlı olarak onların öğretim biçimi konulaştırılmaktadır. Bilişsel ve eklektik yöntem ilkeleri temel alınarak bu sözcük kümelerinin metin bağlamında sırasıyla tanıma, anlama, dizgeleştirme ve etkin kullanma biçiminde aktarılmasına ilişkin öneriler sunulmaktadır. 0. Einleitende Bemerkung Seit Anfang der 60er Jahre werden den Funktionsverbgefügen (FVG) in der deutschen Gegenwartssprache mehr und mehr Aufmerksamkeit geschenkt, und sie nehmen auch in Lehrbüchern und Lernergrammatiken einen immer größeren Platz ein. "Der Grund dafür dürfte in ihrer Verwendung nicht nur in wissenschaftlichen Fachtexten, sondern zunehmend auch in Presseerzeugnissen liegen"(Frein-Plischke 1992: 2). Wenn sich Lerner durch solche fachwissenschaftlichen Texte informieren, in denen die FVG häufig vorkommen, bzw.

Statistisch Signifikante Funktionsverbgefüge Im Gebrauch – Eine Korpusbasierte Untersuchung Für Den Daf-Unterricht

2021

Vorgestellt wird in diesem Beitrag eine Lehrwerkanalyse zu Funktionsverbgefügen, der eine korpuslinguistische Untersuchung entgegengesetzt wird. Fokussiert wird in dieser Studie erstens ein Verfahren zur Ermittlung statistisch signifikanter Gefüge des Deutschen mithilfe einer Kookkurrenzanalyse. Zweitens wird unter Anwendung des korpusbasierten, quantitativ-qualitativen Ansatzes das Gefüge (eine) Frage stellen in seinem Gebrauch im Kontext präsentiert. Die Datengrundlage bilden das Deutsche Referenzkorpus (DeReKo 2020) sowie das Wikipedia-Artikel-Korpus (2015) des IDS. Abschließend wird diskutiert, wie die Untersuchungsergebnisse zur Verbesserung von Lern- und Lehrmaterialien beitragen können.

Wiederholungen im Konversationsunterricht als sprachliches Handeln

publikationen.ub.uni-frankfurt.de

The interest of this work devotes itself to the repeating linguistic actions of the students in the DaF conversation lessons. Repetitions in the lesson discourse are functionally different than repetitions in the daily discourse. The support of repetitions by ...

Klassengespräche im Fachunterricht lernförderlich gestalten lernen

Zeitschrift für Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik, 2022

In diesem Beitrag stellen wir dar, wie fachübergreifende und fachspezifische Anforderungen an eine dialogische Klassengesprächsführung im Fachunterricht (a) bei der Gestaltung einer Fortbildung für Mathematik- und Geschichtslehrpersonen und (b) bei der Analyse von videografierten Klassengesprächen aus beiden Fächern ineinandergreifen. Um mögliche Veränderungen des Gesprächsverhaltens (Lehrperson, Lernende) im Laufe dieser Fortbildung (1 Jahr) zu erfassen, werden unterschiedliche Analysemethoden verwendet, die unterschiedliche Perspektiven repräsentieren (allgemein- und fachdidaktische), unterschiedliche Aspekte der Gespräche fokussieren und quantifizierende mit qualitativen Verfahren kombinieren. Das Potenzial dieses Vorgehens wird anhand von zwei Beispielen – Videodaten einer Geschichts- und einer Mathematiklehrperson – illustriert und diskutiert, in denen je unterschiedliche Analyseverfahren zur Anwendung kommen.

Der Funktionsbegriff als Unterrichtsgegenstand zu Beginn des Mathematikunterrichts in der zweijährigen Höheren Berufsfachschule

Journal für Mathematik-Didaktik, 1999

Die zentrale Frage der vorliegenden Untersuchung ist, aufweIche Art bzw. auf welcher Stufe der Unterricht zum Funktionsbegriff zu Beginn der Hoheren Berufsfachschule fortgesetzt werden soli oder kann. Dazu wird das von den SchiilerInnen erreichte Stadium des begriffiichen Aneignungsprozesses untersucht und der Frage nachgegangen, welche Auswirkungen eine formal/ theoretische Behandlung des Funktionsbegriffs auf spezielle Anwendungsaufgaben hat. Diskussionsgrundlage sind Ergebnisse aus schriftlichen Befragungen, die in sechs II. Klassen einer zweijiihrigen Hoheren Berufsfachschule, Wirtschaft in Nordrhein-WestfaIen gewonnen wurden. Die eingeschriinkten begriffiichen Vorstellungen der SchiilerInnen empfehlen einen anwendungsbezogenen Einstieg, der vielseitige Erfahrungen reflektiert zusammenfasst.

Was wird zum Erklären gelernt? Konstitution eines Lerngegenstands in der Klasseninteraktion

2014

Was wird zum Erklären gelernt? Konstitution eines Lerngegenstands in der Klasseninteraktion Erklären lernt man im Mathematikunterricht nicht durch Instruktion oder reine Konstruktion, sondern in den Interaktionen zwischen allen Beteiligten. Doch was genau wird in den jeweiligen Klassen dazu tatsächlich gelernt? Ist der Lerngegenstand überhaupt in allen Klassen gleich? Wenn nicht, inwiefern unterscheidet er sich?