Metapher und Norm (original) (raw)
Related papers
Leibniz’ Monadologie als Gründungstext allen philosophischen Perspektivismus in darstellungstheoretischer Hinsicht.
Eintrag im Historisch-kritischen Wörterbuch des Marxismus, Band 9/I, Hamburg 2018, Sp. 683-700.
Politik der Metapher – Einleitung
2015
Hölzl, Andreas, Matthias Klumm, Mara Matčevič, Thomas Scharinger, Johannes Ungelenk & Nora Zapf. 2015. Einleitung. In Andreas Hölzl, Matthias Klumm, Mara Matčevič, Thomas Scharinger, Johannes Ungelenk & Nora Zapf (eds.), Politik der Metapher [languagetalks 4], 9–20. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Zu einer geschichtlichen Reflexion über die Metapher
2003
The article expounds Jean Gebser’s views on the use of adjective through the history of the West. Starting from Gebser, it proposes a historical interpretation of metaphor on two levels, poetic practice and theoretical reflexion. The analysis contains examples from Classical Antiquity and old German poetry to the present, under special consideration of Spanish Baroque. Modern metaphor is characterized by the absence of analogy, which poses aesthetic and gnoseological problems and argues for a computer-assisted reformulation of Poetics.
Metaphern und Modelle – ein Vergleich.
Sind Metaphern und Modelle miteinander vergleichbar? Gehorchen sie ähnlichen Regeln, unterliegen ihnen ähnliche oder gar die gleichen Prinzipien? Denn sowohl Metaphern als auch Modelle stehen in einem Zusammenhang mit etwas Anderem und stellen dieses Andere auf eine bestimmte Weise dar. In beiden Fällen wird etwas auf ein Zweites angewendet. Drei zentrale Fragen ergeben sich: 1. Wie steht die Metapher zu dem mit ihr Ausgesagten? 2. Wie steht das Modell zu dem mit ihm Modellierten? 3. Wie steht die Metapher zum Modell? In einem ersten Schritt werde ich einen Zugang zur Theorie der Metapher vorstellen. Ich werde mich hierbei vor allem auf Max Black (1962) beziehen. Ich werde versuchen zu erklären, wie die Metapher zu dem von ihr Ausgesagten steht und wie die Mechanismen funktionieren, dass überhaupt etwas mit der Metapher ausgesagt werden kann. Im zweiten Teil werde ich das Modell behandeln und mich dafür auf Mary Hesse (1964) beziehen – ich werde versuchen auch hier die zugrundeliegenden Prinzipien darzustellen, welche in der Beziehung zwischen Modell und Modelliertem liegen. Schliesslich vergleiche ich die beiden vorgestellten Phänomene Modell/Modelliertes und Metapher/Ausgesagtes miteinander und untersuche, welche Parallelitäten, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu finden sind.
Zeitschrift Fur Padagogik, 1999
Der Text geht aus von der konstruktivistischen These der kognitiven Linguistik, das Metaphern nicht nur dem rhetorischen Schmuck dienen, sondern ein wichtiges Instrument sind fur unseren Umgang mit Wirklichkeit - dies nicht nur im Alltag, sondern auch im Rahmen wissenschaftlicher Konzepte. Die These wird entwickelt und fur die Fachsprache der Erziehungswissenschaft konkretisiert. Eine detaillierte Analyse verschiedener zentraler Texte zeigt, das unser Zugang auch dort, wo Metaphern nicht der Vermittlung der Theorie dienen, sondern nur den Text attraktiv machen, interessante Aussagen daruber ermoglicht, auf welche Aspekte der didaktischen Vermittlung in einem Text besonderes Gewicht gelegt wird. Auserdem wird demonstriert, das das Nachdenken uber die Bildersprache einer Disziplin auch ein Beitrag zu ihrer Selbstreflexion und Standortbestimmung ist. (DIPF/Orig.) The authors proeeed from the constructivist thesis of cognitive linguistics proclaiming that metaphors do not only serve as ...