Der vergoldete Pferdekopf einer römischen Reiterstatue aus Lahnau-Waldgirmes (Lahn-Dill-Kreis) (original ) (raw )Bronzene Reiterstatuen aus der augusteischen Stadtgründung von Waldgirmes - ein herausragender Neufund frühkaiserzeitlicher Großplastik
Gabriele Rasbach
View PDFchevron_right
Ein reich verzierter römischer Infanteriehelm aus dem Rijksmuseum zu Leiden (NL). In: P. Henrich / Ch. Miks / J. Obmann / M. Wieland (Hrsg.) NON SOLUM ... SED ETIAM. Festschrift für Thomas Fischer zum 65. Geburtstag (Rahden/Westf. 2015), S. 63–72.
Boris Alexander Burandt
View PDFchevron_right
Falko Daim – Ernst Lauermann (Hg.), Das frühungarische Reitergrab von Gnadendorf (Niederösterreich). (Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 64, Mainz 2006).
Falko Daim
View PDFchevron_right
Die römische Stadt von Lahnau-Waldgirmes : Kelten, Germanen und Römer im Lahntal
Gabriele Rasbach
2010
View PDFchevron_right
Falko Daim, Ein frühungarisches Reitergrab in Lanzenkirchen, Niederösterreich. In: Falko Daim – Ernst Lauermann (Hg.), Das frühungarische Reitergrab von Gnadendorf (Niederösterreich). (Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 64, Mainz 2006) 269-272.
Falko Daim
View PDFchevron_right
Eine Bronzebüste der Dea Roma im Museum der Schönen Künste – Neue Beobachtungen zum Bildschmuck römischer Pferdestatuen, Bulletin du Musée hongrois des beaux-arts 122, 2017, 73–89.
Norbert Franken
View PDFchevron_right
Andreas Stinsky, Kaiser oder Honoratioren? – Die römischen Reiterstatuen von Breitfurt. ANTIKE WELT 5/2011, S. 40–46.
Andreas Stinsky
2011
View PDFchevron_right
Pferdekopf aus Tarent, in: F. W. Hamdorf (Hrsg.), Hauch des Prometheus. Meisterwerke in Ton (München 1996) 93-95
Rudolf Känel
View PDFchevron_right
A. Hampel, M. Scholz, Reiter und ihre Pferdeknechte – ein neues Bleietikett aus NIDA. Hessen Archäologie 2012, 118-121
Markus Scholz
View PDFchevron_right
Zur symbolischen Bestattung von Pferdeschädeln in Gräbern der späten Urnenfelder- und älteren Hallstattzeit.
Petra Kmeťová , Susanne Stegmann-Rajtar
Studia Praehistorica in Honorem Janez Dular. Edited by S. Tecco Hvala. Opera Instituti Archaeologici Sloveniae 30, 2014
View PDFchevron_right
Ein spätmittelalterlicher Horngriffel mit Golddekor im Römisch-Germanischen Zentralmuseum, Mainz. Archäologisches Korrespondenzblatt 43, 2013, 443-448.
Mechthild Schulze-Dörrlamm
View PDFchevron_right
Pferdeutensil oder Helmfragment? Neues zu einem alten Grabfund aus Lent-Azaleastraat. In: Elke Nieveler et al. (Hrsg.), Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter (Darmstadt 2023) 164–169.
Raimar W. Kory
View PDFchevron_right
Die Metallklebemasse am römischen Reiterhelm aus Xanten-Wardt
Frank Willer
Bonner Jahrbuch 2016
View PDFchevron_right
Paradeschild, Ringknaufschwert und Lanzen aus einem römerzeitlichen Wagengrab in Budaörs.
Zsolt Mráv
View PDFchevron_right
Ein Opferdepot aus der raetischen Villa von Marktoberdorf-Kohlhunden. In: A. Schäfer/M. Witteyer (Hrsg.), Rituelle Deponierungen in Heiligtümern der hellenistisch-römischen Welt. Int. Tagung Mainz 28.–30. April 2008. Mainzer Archäol. Schr. 10 (Mainz 2013) 353–367
Wolfgang Czysz , M. Scholz
View PDFchevron_right
Ein lateinezeitlicher Pferdchenkamm von Straubing, Ndb
Franz Schopper
Ausgrabungen und Funde in Altbayern 1992-1994. Sonderausstellung Gäubodenmuseum Straubing, 1995
View PDFchevron_right
Das Bronzerelief eines Dioskuren aus der römerzeitlichen villa von Regensburg-Burgweinting Nordwest III
Maximilian Ontrup
In und um Regensburg, 2019
View PDFchevron_right
Rahel C. Ackermann / Markus Peter / Andreas Fischer, Pratteln, Adler: 299 römische Silbermünzen im Wald
Rahel C. Ackermann , Andreas Fischer
Archäologie Baselland, Jahresbericht 2019, 2020
View PDFchevron_right
DAIM, F. / LAUERMANN, E. (Hrsg.): Das frühungarische Reitergrab von Gnadendorf (Niederösterreich) (B. M. Szőke)
Szoeke Bela Miklos
Germania 87 (2009)
View PDFchevron_right
Fundschau: Römische Zeit, Kehl-Auenheim (Ortenaukreis). Fundberichte aus Baden-Württemberg 35, 2015, 779–814.
Lars Bloeck , Magdalena Machura
View PDFchevron_right
Eine neue hochmittelalterliche Hofstelle nahe dem Latourshof in Dormagen-Nievenheim (Rhein-Kreis Neuss). Natur am Niederrhein 31 (2) 2016, 59-65.
Jost Auler
View PDFchevron_right
Weiterer römischer Pferdegeschirrschmuck aus Schandel-"Kräizmier"
Jean Krier
De Viichter Geschichtsfrënd 21, 2022
View PDFchevron_right
Ein Hund im römischen Tempelbezirk 2 von Belginum-Wederath, Kreis Bernkastel-Wittlich
Wolf-Rüdiger Teegen
2018
View PDFchevron_right
Jost Auler, Reiter und Pferde, Kaserne und Stallungen. Dormagen als Weltkulturerbe präsentiert seine antiken Schätze. Der Niederrhein. Zeitschrift für Heimatpflege und Wandern 3, 2024, 113-116.
Jost Auler
View PDFchevron_right
Hercules in der Region Hannover. Zum Neufund einer römischen Bronzestatuette. In: Kegler, J.F. (Hrsg), Ostfriesland / Niedersachsenweit. Festschrift für Rolf Bärenfänger. Abhandl. u. Vorträge Geschichte Ostfriesland 87 (2020).
Ute Bartelt
View PDFchevron_right
Der Löwenmensch bekommt ein neues Gesicht. Auffindung und Restaurierung der Elfenbeinstatuette aus der Stadel-Höhle im Hohlenstein, Gemeinde Asselfingen, Alb-Donau-Kreis
Claus-Joachim Kind
2014
View PDFchevron_right
Zum Ritus der Opferung von Kriegsbeute in der jüngeren römischen Kaiserzeit – Spuren ritueller Zerstörungen an Pferdegeschirren aus dem Thorsberger Moorfund
Nina Lau
View PDFchevron_right
Рец. на кн.: Junkelmann M. Reiter wie Statuen aus Erz. Mainz am Rhein, 1996 // Российская археология (РА). 1999. № 2. С. 211–215
Sergej Perevalov
View PDFchevron_right
Eine „helvetische“ Reibschale des CESTIUS (?) aus Mainz-Weisenau
Alexander Heising
View PDFchevron_right
S. Hornung, Luxus auf dem Lande. Die römische Palastvilla von Bad Kreuznach (Bad Kreuznach 2008).
Sabine Hornung
View PDFchevron_right
Ein donauländisches Weiherelief aus dem römischen Köln, Kölner Museumsbulletin 1, 2008, 60-67.
Alfred Schäfer
View PDFchevron_right
Eine Hofstelle der Älteren vorrömischen Eisenzeit mit botanischen Resten von Dormagen-St. Peter, Rhein-Kreis Neuss
Jost Auler
View PDFchevron_right
Die römischen Fundstücke aus dem germanischen Fürstengrab der spätrömischen Kaiserzeit bei Gommern, Lkr. Burg
Matthias Becker
Germania, 1993
View PDFchevron_right
Kaiserzeitliche Schmucknadeln mit reich profiliertem Kopf vom Niederrhein
Patrick Jung
View PDFchevron_right
Pferdegeschirre aus skandinavischen Heeresbeuteopfern - römische und „barbarische“ Komponenten
Nina Lau
In: H.-U. Voß/N. Müller-Scheeßel (Hrsg.), Archäologie zwischen Römern und Barbaren. Zur Datierung und Verbreitung römischer Metallarbeiten des 2. und 3. Jahrhunderts n. Chr. im Reich und im Barbaricum ausgewählte Beispiele (Gefäße, Fibeln, Bestandteile militärischer Ausrüstung, Kleingerät, Münzen), 2016
View PDFchevron_right